PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie "ausgewogen" pflückt ihr?



Julia1510
21.05.2014, 14:53
Nachdem ich nun ein wahres Fressmonster in der Gruppe habe und plötzlich ganz andere Mengen heranschaffen muss, hinterfrage ich mal wieder meine Fütterungspraxis.
Am einfachsten ist für mich gerade, zu füttern, was der (für Innenstadtlage recht große) Garten halt so hergibt (ungespritzt, keine Hunde, keine Wildkaninchen, keine Zecken).

Das ist (in absteigender Reihenfolge): Giersch, Giersch und nochmal Giersch, Löwenzahn, Brombeerblätter (kommen leider nicht so gut an), Haselnuss, Minze, Frauenmantel, Spitzwegerich, Äste vom Quittenbaum, Himbeerblätter (leider nur wenig, da große Teile der Himbeere einem Unkraut-Bekämpfungs-Versuch meines Nachbarn zum Opfer fielen) .

Leider haben wir so gut wie kein Gras im Garten, der Giersch gewinnt immer. Gräser und Pippau importiere ich so 2x die Woche von unseren Heuwiesen am Stall.
Dazu gibt es gelegentlich noch ein paar Karotten oder anderes Gemüse.

Mit einem zu Blasengries neigendem Oldie mache ich mir natürlich Gedanken über das nicht ganz optimale Ca/Ph-Verhältnis.
Zum Glück mag er Gras und frisst das immer zuerst, während die anderen meist mit den Kräutern anfangen.

Nun zurück zu meiner Frage, achtet ihr darauf, wie abwechslungsreich ihr pflückt oder füttert ihr, was leicht und sauber zu kriegen ist?

LG

Alexandra K.
21.05.2014, 15:04
Ich achte schon darauf abwechslungsreich zu beschaffen, ich habe daher auch nicht nur 1 Sammelwiese sondern eher 5.....

Tanja B.
21.05.2014, 15:07
Ich achte schon darauf abwechslungsreich zu beschaffen, ich habe daher auch nicht nur 1 Sammelwiese sondern eher 5.....

Dito, ich pflücke immer wieder an unterschiedlichen Stellen. Natürlich überwiegt mal dieses oder jenes Kraut, aber ich achte schon darauf, dass es - ich sag mal innerhalb einer bis zwei Wochen - ausgewogen ist. So gibt es eben auch mal an einem Tag mehr Gräser, während es an einem anderen Tag mehr Kräuter oder mehr Äste gibt.

Corinna K.
21.05.2014, 15:13
Ich probiere auch so viel wie möglich unterschiedliches ran zu schaffen und habe um die 6 Wiesen + einige Ausweichstellen ( Baulücken, an Bächen, Waldwege etc.)

Öhm was meinst Du mit sauber?

Auf Wiesen kann man Tierhinterlassenschaften und Zecken ja nicht ausschließen.

Blasenpatienten hatte ich auch schon mehrfach....so viel Wiese wie möglich, das war mein Motto :D.

Ich bin aber noch nicht soweit dass ich so ziemlich alles finde und gebe.

Hier meine tägliche Auswahl, die immer mal wieder wechseln, ich fahr ja nicht alle Stellen täglich ab :rollin:

Girsch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Breitwegerich, Taubnesseln, Brennesseln, Gänsefingerkraut, Hirtentäschel, Gäseblümchen, Klee, an die 8- 10 Verschiedene Gräser, dieses Klettkraut, WBK , Vogelmiere, Schafgarbe.
Haselnuss, Birke, Trauerweide, andere Weide, Apfelbaum, Birnenbaum
Im Garten selber habe ich sämtliche Kräuter, Himbeere und so .

Bonney
21.05.2014, 15:14
Ich fahr nach der Arbeit täglich meine 4 Wiesen ab, finde nicht überall alles und dann wird ja die Wiese auch wieder gemäht.

Ich brauch täglich 1 gr. Ikea Tüte, bei 5 Nins.

Ich pflücke auch Wildrosen, Haselnuss, Hainbuche, Weide, Birke, Erdbeerblätter, Himbeere, Brennesseln, Girsch, Stiefmütterchen vom Balkon ( die werden erst am 2 Tag gefuttert)
Natürlich nicht täglich das selbe, und alles was auf der Wiese wächst und nicht giftig ist.

Hab auch schon mal am Friedhof gepflückt, aber der gibt nicht so viel her für 5 Nins.

Vielleicht fährst mal mit dem Rad rum und findest auch was passendes?:D

Jenny
21.05.2014, 15:22
Ich habe meine Stammwiesen, weiche aber auch gerne mal aus. Man merkt schon, wenn man ein paar Tage am Stück von der geleichen Wiese gesammelt hat, dass die Hasis dann etwas mäkelig schauen. Pfücke ich dann anderswo, wird sich sofort raufgestürzt.

Auf meinen Stammwiesen finde ich derzeit 20-25 verschiedene Sorten plus unterschiedliche Gräser, die ich auch kenne und füttere. Dazu gibt´s dann noch regelmäßig unterschiedliche Äste mit Blättern.

Heu gibt´s auch, wird aber deutlich weniger gefressen, bei manchen sogar gar nicht mehr.

Julia1510
21.05.2014, 15:31
Stimmt, Erdbeeren+Hirtentäschel hab ich auch im Programm, leider auch nicht so viel. Brennessel verschmähen meine auch angewelkt. Mein Nachbar hat mich kürzlich mal wieder ausgelacht, als ich meine Pferdeweide-Gräsermischung im Garten gesäht habe.

Mit "nicht sauber" meine ich Sraßenrand, bzw. Hunde-Gassi-geh-Strecke, das bekannte "Städter-Problem". Da ist die Chence, was ohne Hunde-Pipi zu erwischen z.T. einfach verschwindend gering. Mein Lieblingsgrasstreifen in Wohnungsnähe (tolle Gräservielfalt, keine Haupt-Hundestrecke) wurde diese Woche gemäht:ohje:. Und am Stall ist die Zeckenpopulation dieses Jahr kein Spaß mehr.
Ich hab mich in den letzten Wochen mehrmals komplett entkleidet, weil ich mit absammeln nicht mehr hinterher kam :rw:.
Naja, da ich dort eh nachts allein bin, stört das ja keinen...:pf:

Melle
21.05.2014, 15:32
Ich hab auch mehrere Orte an denen ich pflücke, dadurch wird es deutlich abwechslungsreicher.
Ich pflücke auch an den Stelle wo Hunde laufen und sich Wildkaninchen aufhalten, wenn ich da auch noch drauf achten müsste... zumal ich meist mit Hund pflücken gehe

Alexandra K.
21.05.2014, 15:54
Ich hab mich in den letzten Wochen mehrmals komplett entkleidet, weil ich mit absammeln nicht mehr hinterher kam .
Naja, da ich dort eh nachts allein bin, stört das ja keinen...
Nur so eine Verständnisfrage: Du sammelst unbekleidet nachts Wiese ???

Astrid
21.05.2014, 15:55
Ich habe keine Lust mehrere Wiesen anzufahren oder mehr Zeit aufs Sammeln zu "verschwenden" als nötig, daher pflücke ich nicht sooo ausgiebig und abwechslungsreich. Ich hab immer wieder Wicken, Labkraut, LöZa, Klee, Fünffingerkraut, Schafgarbe, Sauerampfer, Giersch, Bärenklau, Wegerich und diverse Gräser dabei. Wenn ich nen Tag mal keinen Bock habe gibts halt nur paar Gräser zusammengerafft.

Corinna K.
21.05.2014, 15:56
Ich hab mich in den letzten Wochen mehrmals komplett entkleidet, weil ich mit absammeln nicht mehr hinterher kam .
Naja, da ich dort eh nachts allein bin, stört das ja keinen...
Nur so eine Verständnisfrage: Du sammelst unbekleidet nachts Wiese ???

:girl_sigh: staun

Bonney
21.05.2014, 15:58
Ich hab auch mehrere Orte an denen ich pflücke, dadurch wird es deutlich abwechslungsreicher.
Ich pflücke auch an den Stelle wo Hunde laufen und sich Wildkaninchen aufhalten, wenn ich da auch noch drauf achten müsste... zumal ich meist mit Hund pflücken gehe



Mutig:rw:

Tanja B.
21.05.2014, 16:02
Ich hab auch mehrere Orte an denen ich pflücke, dadurch wird es deutlich abwechslungsreicher.
Ich pflücke auch an den Stelle wo Hunde laufen und sich Wildkaninchen aufhalten, wenn ich da auch noch drauf achten müsste... zumal ich meist mit Hund pflücken gehe

Mutig:rw:

Das mache ich genauso... :rw: Hier bei uns auf dem Land gibt es quasi überall Wildkaninchen und es laufen an jeder Ecke Hunde spazieren. Mit unserem eigenen gehe ich auch durchaus Wiese pflücken :girl_sigh:

Corinna K.
21.05.2014, 16:03
:rollin: jetzt hab ich des Rätsels Lösung, ich glaube Julia meint Zecken von sich absammeln ... oder ?

Walburga
21.05.2014, 16:05
Ich zähle die Sorten nicht. :rw:

Es wird das verfüttert, das auf der eigenen früheren Schafwiese wächst.

Also, so lange mit Sense oder Gartenschere hacken bis der 160 l Sack voll ist. Ungeachtet dessen das dort herumwächst.
Oder wenn die Wiese nichts mehr hergibt wird beim Nachbarn gefragt. Aber der Deal ist, das die Wiese gleichmäßig kurz gehalten wird.
D.h. herumhopsen und Dieses oder Jenes Kräuterchern pflücken geht nicht... mit Ausnahme von Ampfer und Hahnenfuß den die Kaninchen lieben und die Landwirte eh bloß vergiften möchten.

Es kann Tage geben an denen die Wiesenration zu 80% aus Gräsern besteht und am nächsten Tag sind es auf einmal 60% Klee je nach Flecken den man gerade mäht.
Ich denke das die Tiere das Abkönnen. Ein Wildi hat auch nicht 4 verschiedene Standorte zur Verfügung.

animal
21.05.2014, 16:08
Ich hab auch mehrere Orte an denen ich pflücke, dadurch wird es deutlich abwechslungsreicher.
Ich pflücke auch an den Stelle wo Hunde laufen und sich Wildkaninchen aufhalten, wenn ich da auch noch drauf achten müsste... zumal ich meist mit Hund pflücken gehe

Mutig:rw:

Das mache ich genauso... :rw: Hier bei uns auf dem Land gibt es quasi überall Wildkaninchen und es laufen an jeder Ecke Hunde spazieren. Mit unserem eigenen gehe ich auch durchaus Wiese pflücken :girl_sigh:

Das mach ich auch so, :rw: nur ohne Hund. An WE schredder ich auch das Gelände von Firmen im Industriegebiet. Da wachsen oft leckere Sachen. Letzes Mal wars auch der "Vorgarten" vom Umweltamt.:rollin: Alles schön schattig.

Julia1510
21.05.2014, 16:11
Nur so eine Verständnisfrage: Du sammelst unbekleidet nachts Wiese ???

:lacher: Jeder hat ja so seine Spleens...:rollin:


:rollin: jetzt hab ich des Rätsels Lösung, ich glaube Julia meint Zecken von sich absammeln ... oder ?

Genau, Trini hat´s erkannt. Ich habe wie ein völlig normaler, anständiger Mensch gesammelt und mich danach panisch entkleidet, weil ich der Zecken, die an mir hochkrabbelten, nicht Herr wurde.

Rabea G.
21.05.2014, 16:16
Ich sammel auf 3 Wiesen und in 2 Gärten. Was ich da alles sammel, weiß ich nicht. Ich weiß, was wo wächst und variiere daher die Orte. Aber ich guck schon lang nicht mehr genau hin beim Sammeln.

Alexandra K.
21.05.2014, 16:19
Ich hab auch mehrere Orte an denen ich pflücke, dadurch wird es deutlich abwechslungsreicher.
Ich pflücke auch an den Stelle wo Hunde laufen und sich Wildkaninchen aufhalten, wenn ich da auch noch drauf achten müsste... zumal ich meist mit Hund pflücken gehe



Mutig:rw:

In wie fern ?

Grundsätzlich haben Wildkaninchen, Rehe und weiß der Geier was Zutritt zu jeder Wiese zu der wir Zutritt haben.
Ich nehme stark an das sie nicht direkt am Hundekotstreifen sammelt, also wo ist das Problem.

Wovor habt ihr Angst ?

Natie
21.05.2014, 16:20
Ich wohne auch in der Stadt und habe 2 Hauptpflückwiesen.

Die eine ist auf dem Friedhof (viele Wildkaninchen), da pflücke ich hauptsächlich Goldnesseln, Klettenlabkraut, Gundermann, versch. Gräser, Löwenzahn, Ampfer, Hahnenfuß, Storchenschnabel, Himbeerenblätter, Walderdbeerpflänzchen, Wicke und noch 2-3 unbekannte aber meinen Nins wohlschmeckende Kräuter :rw:

Die andere ist ein von Hunden gut frequentierter Spazierweg, da pflücke ich hauptsächlich Löwenzahn, Klee, Wicke, Ampfer, Wiesenschaumkraut, Spitzwegerich, etwas WBK, Wiesenkerbel, Brennesseln, natürlich auch versch. Gräser und auch ein paar unbekannte Kräuter...:rw:

Zweige von Buche, Esche, Eiche, Haselnuss und Birke finde ich dort auch.

Ich denke mir immer - besser vollgepieselte Wiese als gar keine Wiese :rw:

Aufgrund meiner Vollzeitberufstätigkeit kann ich auch nicht jeden Tag mehrere Wiesen abfahren daher beschränke ich mich auf diese 2 im Wechsel.
Wenn ich mal tagsüber nicht dazu kam und im Dunkeln nicht in HundeAA treten möchte, gibt es auch einen Tag mal nur Äste mit Blättern, die kann ich auch im Dunkeln abknipsen ...

Da ich aber immer die Leute beneide, die pro Fütterung um die 30 Arten anbieten und ich mir unsicher bin, ob meine Wiese für eine ausgewogene Ernährung ausreicht, biete ich ganzjährig Rot- und Weisskohl an und stelle dauerhaft eine Trockenkräutermischung zur Verfügung. Natürlich gibt es im Sommer auch mal ab und an Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Küchenabfälle (zB Gurkenschalen, Brokolistämme, Blumenkohlreste etc.), Möhren und Obst.
Da ich 2 Tiere mit Verdauungsproblemen habe, füttere ich ein Alleinfuttermittel zur freien Verfügung (Grainless Complete). Die Nins wählen selbst wie viel sie davon brauchen, im Moment erwische ich nur Eugen (Riese) der ab und zu ein paar wenige Pellets frisst.
Saaten, Trockengemüse, Haferflocken und Nüsse gibt es unregelmäßig auch dazu. Aufgrund des Fellwechsels füttere ich seit 2 Tagen ungeschälte SBK zur freien Verfügung.

Corinna K.
21.05.2014, 16:39
Also wegen Tieren und deren Hinterlassenschaften mach ich mich nicht verrückt.

Klar, ich pflücke nicht direkt an der Bundessstraße wegen Schmutz und auch nicht da wo auf engem Raum viele Ihre Hunde Gassi führen.

Aber sonst ist mir das wurscht.

Neulich fragte mich auf einer Wiese mal eine ältere Dame, ob es mich stört, dass ihr Hund hier ist, weil ich doch sicher Futter sammel. Das fand ich sehr goldig.

Nö stört net :good:

- - -
21.05.2014, 16:40
Ich habe keine Lust mehrere Wiesen anzufahren oder mehr Zeit aufs Sammeln zu "verschwenden" als nötig, daher pflücke ich nicht sooo ausgiebig und abwechslungsreich. Ich hab immer wieder Wicken, Labkraut, LöZa, Klee, Fünffingerkraut, Schafgarbe, Sauerampfer, Giersch, Bärenklau, Wegerich und diverse Gräser dabei. Wenn ich nen Tag mal keinen Bock habe gibts halt nur paar Gräser zusammengerafft.

:good:
Mach ich mittlerweile wieder genau so. Ich war nur mal 1-2 Jahre (als ich in die Foren kam) so "narrisch" und hab mich dumm und deppert gepflückt, damit die Kaninchen viele verschiedene Sorten bekommen, das war die Zeit, wo ich auch im Winter gepflückt hatte, das mach ich auch nicht mehr.

Jetzt gibt`s das, was ich grad erwische. Letzte Woche hab ich das Unkraut hinter der Hecke ausgerissen, da gab es ein paar Tage nur Gras/Löwenzahn/Distelgemisch.

Wegen schlechter "Versorgung" mache ich mir keine Gedanken, da meine Kaninchen zusätzlich Pellets bekommen.

Bonney
21.05.2014, 16:44
Ich hab auch mehrere Orte an denen ich pflücke, dadurch wird es deutlich abwechslungsreicher.
Ich pflücke auch an den Stelle wo Hunde laufen und sich Wildkaninchen aufhalten, wenn ich da auch noch drauf achten müsste... zumal ich meist mit Hund pflücken gehe



Mutig:rw:

In wie fern ?

Grundsätzlich haben Wildkaninchen, Rehe und weiß der Geier was Zutritt zu jeder Wiese zu der wir Zutritt haben.
Ich nehme stark an das sie nicht direkt am Hundekotstreifen sammelt, also wo ist das Problem.

Wovor habt ihr Angst ?

sorry ich hab das falsche Zitat genommen, dachte Sie sammelt nachts nackig Wiese:rollin::rollin:

Auch auf meinen Wiesen treffe ich immer Hunde, und Kaninchen gibt es bestimmt auch, davor hab ich keine Angst, eher von den Menschen die da alleine rumschleichen, darum hab ich immer ein großes Küchenmesser dabei;=)
Zum Wiese schneiden natürlich, aber auch als Schutz, von was auch immer:rw:

Nindscha
21.05.2014, 16:50
Ich versuche schon, abwechslungsreich zu füttern - aber ich habe weder Lust noch Zeit, so viele verschiedene Orte anzusteuern. Daher wechseln manche Sachen immer mal, weil eben nicht alles überall wächst. Daher gibt es manche Dinge nicht jeden Tag, sondern nur 2 oder 3x in der Woche.

Durchschnittlich füttere ich Giersch, Löwenzahn, Spitzwegerich, Wilde Möhre, Schafgarbe, Gänsefingerkraut, Vogelmiere, Sternmiere, Ampfer, Sauerampfer, Brombeere, Wiesenkerbel, Luzerne, 2 oder 3 Kleesorten, Wiesenbärenklau, Kamille, Hirtentäschel, Leimkraut, Klettlabkraut, so 4 oder 5 Sachen, die ich nicht kenne :rw:, Storchschnabel und verschiedene Gräsersorten. Dazu noch Weide, Haselnuss, Hainbuche,... Mehr kenne ich nicht und ich denke, die Auswahl ist so auch ganz gut.

iris
21.05.2014, 16:52
Ich mach's so wie Zeppelinchen und Sniccers...
ich mähe, und da ich mehrere Flecken ums Haus herum habe, ändert sich das Futter automatisch immer mal wieder. Und als
Unkrautvernichter (wir ersticken in Giersch und Vogelmiere) sind die Nasen einfach perfekt!

Natie
21.05.2014, 17:40
Ich denke es muss aber auch zwischen Innen- und Aussenhaltung unterschieden werden.

Meine Nins Leben in Innenhaltung und können auch nicht stundenweise nach draußen. Daher gehe ich auf Nummer sicher und ergänze im Sommer die Wiesenfütterung mit oben genanntem.

Kaninchen die am Tag Wiesenfreilauf oder sogar frei im Garten laufen können, können sich ja auch noch einiges an Futter zusätzlich selbst beschaffen.
Da muss man dann nicht so doll auf Artenvielfalt achten.

Charlotte
21.05.2014, 19:38
Ich steuer auch immer verschiedene Wiesen an und schneide mir dann ab, was so da ist. Ich hab da keinen sooo genauen Überblick.

Ich persönlich achte eher darauf, dass die Tiere verschiedene Gräsersorten bekommen und weniger wieviele tausend Sorten Kräuter dabei sind. Gut, nach Spitzwegerich und Kamille gucke ich gezielt, aber ansonsten nehm ich, was da so rumsteht und mach mir keine Gedanken darum.

Caruso
31.05.2014, 19:55
Lese da gerade, dass einige von euch den Hahnenfuss füttern. Ich dachte der wäre giftig. Ich habe hier Unmengen von normalem und kriechendem Hahnenfuss.

Ich gehöre zu den Angsthasen, die Hälmchen für Hälmchen in dem eigenen und sämtlichen Nachbargärten sammeln. Ich bin mir mit der Pflanzenbestimmung sehr unsicher. Auch wenn ich im Pflanzenbuch bzw. im Internet vergleiche. So bleibt also die Wiesenfütterung auf Bambus, Weide, Haselnuss, Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Girsch, Gänseblümchen und reine Wiesengräser sehr begrenzt. Ab und zu finde ich wilde Möhre und Schafsgabe. Aber hier sind halt keine Felder/Wiesen in der Nähe, ich habe kein Fahrrad und es ist nicht immer sehr umweltfreundlich, abends mit dem Auto die Wiese einzusammeln (was ich auch desöfteren mache, da mein Apfelbaum gar nicht daran denkt, dass er auch wachsen könnte).

Annika
31.05.2014, 20:28
Ich will auch mal zusammentragen, welche Sorten ich so füttere! Braucht keiner lesen, ist sicher eine Wiederholung von allem, was schon genannt wurde:D.

Gräser, Giersch, Löwenzahn, Taubnessel, Goldnessel, Beifuss, Wiesenbärenklau, Wiesenkerbel, wilde Möhre, Vogelmiere, Hirtentäschel, Spitzwegerich, Breitwegerich, Frauenmantel, Mädesüß, Schafgarbe, Gänseblümchen, Kleesorten, Luzerne, Johanniskraut, Huflattich, Ampfer, Gänsefingerkraut, Fingerkraut, Schachtelhalm, Labkraut, Minze, Melisse, Wicke, Winde, Magherite, Schaumkraut (jetzt natürlich nicht mehr), Weide, Birke, Hasel, Apfel, ...

Ich glaube, das ist alles. Aber das gibt es nicht alles jeden Tag. ich fahre zweimal pro Woche zu den Wiesen und bewahre es im Kühlschrank auf. Mein Kühlschrank besteht im Sommer nur aus Wiese. Mir gehört das Gemüsefach unten:rollin:

Rabea G.
31.05.2014, 20:41
Lese da gerade, dass einige von euch den Hahnenfuss füttern. Ich dachte der wäre giftig. Ich habe hier Unmengen von normalem und kriechendem Hahnenfuss.

Ich gehöre zu den Angsthasen, die Hälmchen für Hälmchen in dem eigenen und sämtlichen Nachbargärten sammeln. Ich bin mir mit der Pflanzenbestimmung sehr unsicher. Auch wenn ich im Pflanzenbuch bzw. im Internet vergleiche. So bleibt also die Wiesenfütterung auf Bambus, Weide, Haselnuss, Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Girsch, Gänseblümchen und reine Wiesengräser sehr begrenzt. Ab und zu finde ich wilde Möhre und Schafsgabe. Aber hier sind halt keine Felder/Wiesen in der Nähe, ich habe kein Fahrrad und es ist nicht immer sehr umweltfreundlich, abends mit dem Auto die Wiese einzusammeln (was ich auch desöfteren mache, da mein Apfelbaum gar nicht daran denkt, dass er auch wachsen könnte).

Unser Garten ist von Hahnenfuß überwuchert. Letztes Jahr haben Ivy und Sam dennoch den halben Rasen abgemäht und gezielt Hahnenfuß gefuttert. Beide leben noch.
Es kommt eben auf die Vielfalt an. Wer nur Möhren reinwirft (überspitzt gesagt), braucht sich nicht wundern, wenn sich die Kaninchen dann an einem Berg Hahnenfuß vergiften. Aber in großen Mischungen ist bei mir oft was "giftiges" dabei...und das geht jetzt das 3. Jahr so.

3erSauhaufen
09.06.2014, 15:33
Ich sammel, was ich kriegen kann.

Jennifer
11.06.2014, 14:52
Ich schaffe es zeitlich auch nicht mehrere Wiesen anzufahren. Bisher habe ich immer im Wechsel gesammelt, mal hier, mal da.
(nun ist alles gemäht oder zu hoch) :ohje:

Gibt dann eben auch mal Tage an denen es nur Gräser, Rotklee, Weißklee, Löwenzahn, Wegerich und Gänseblümchen gibt. Dafür gibt es an anderen Tagen z.B. noch Girsch, Kamille, Beifuß, Ampfer, andere Gräser.

Bei 10 Tieren bin ich ja froh wenn ich genug zusammen kriege um alle Satt zu machen :coffee:

Allerdings haben wir auch eine eigene Wiese angelegt mit cirka 20-30 verschiedenen Kräutern und Gräsern, zusätzlich Blümchen und sowas, denke aber die braucht noch 3-4 Wochen bis ich da ran kann

Friederike
11.06.2014, 16:05
Bei 10 Tieren bin ich ja froh wenn ich genug zusammen kriege um alle Satt zu machen :coffee:



Dito (bei 8 Tieren).

Meine Lieblingswiesen sind leider gerade gemäht worden, daher pflücke ich jetzt überwiegend an Wegesrändern von Feldwegen. Da finde ich auch immer ganz gut was. Ob da mal ein Hund hingepullert hat, ist mir ziemlich egal und ich fahre auch nicht zig Stellen an, um vielleicht noch ein Kraut mehr zu ergattern. Ich pflücke das, was gerade da ist und fertig *g*

Nindscha
11.06.2014, 16:07
Ich fahre ja auch nicht immer mehrere Wiesen bzw. Pflückstellen an. An manchen Tagen fehlt mir dafür schlicht die Zeit (oder die Lust). Dann gibt es eben mal wenige Auswahl - 10 Sorten Kräuter plus Gräser sind es aber eigentlich immer, darauf achte ich schon. Generell kann ich immer nur eine begrenzte Auswahl bieten, weil hier einfach nicht alles wächst und ich auch nicht alles kenne. Aber das ist bei Gemüse ja auch so. Da gibt es ja auch meist nur eine begrenzte Auswahl...

Corinna K.
11.06.2014, 16:12
Irgendwer hat mir mal gesagt, jedes bisschen Wiese ist gut und wichtig :good:

Ich habe wirklich großes Glück, dass ich die direkte Auwahl an verschiedenen Wiesen praktisch hinterm Haus habe und unter der Woche kann ich ohne großen Aufwand auf dem 20 km Heimweg an einigen anderen Stellen anhalten. Kostet mich kaum Zeit.

Ich könnte vermutlich noch viel mehr, aber ich stehe nach wie vor dazu, ich trau mich nicht alles, auch wenn gesagt wird, die Tiere selektieren schon...ich bin da Weichei :girl_sigh:

3erSauhaufen
14.06.2014, 15:59
Also ich habe es jetzt mal versucht und bin mit einer Tüte mit nur einer Sorte Grass nach hause gekommen.

Das haben sie 1 Tag lang mitgemacht und dann nichts mehr von gefressen.

Nindscha
16.06.2014, 11:39
Naja, nur Gras ist ja auch ein bisschen wenig. Zumal Gras in der Regel das ist, was am wenigsten gerne gefressen wird - da würde meine Bande auch streiken und Heu fressen.

Ich war gestern mal wieder "lieb" und bin zur Löwenzahnstelle gefahren. Den gab es länger nicht, weil da gemäht war und auch generell nicht so viele Sorten wachsen. Aber das war gestern dann ein Highlight und alle 4 haben sich regelrecht drauf gestürzt. :girl_sigh: