Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Augenverletzung, Schnupfen (Wo und wie wird Augensalbe aufgebracht?)
Hallo zusammen,
mein armer Myrddin hat sich eine Hornhautverletzung zugezogen :ohje:. Jetzt muss ich ihn mit einer Menge Medikamente nerven.
Mit dem Antibiotikaverabreichen komme ich ghalbwegs klar (Antibiotikagramm wird noch erstellt, er bekommt jetzt vorerst Baytril).
Mit den antibiotischen Augentropfen eigentlich auch, ausser, dass ich wegen meiner berufstätigkeit unmöglich alle 3h Tropfen geben kann. :girl_sigh: Gibt es da eine Abhilfe?
ich bin jeweils so von 9 - 20 Uhr ausser Haus :girl_sigh:.
Für über die Nacht und längere Zeiträume, an denen ich keine Tropfen geben kann, bekam ich eine Vitamin A Salbe.
Ich hab völlig vergesen zu fragen, wo und wie diese genau aufgebracht werden soll.
Auf dem Dosierungskleber steht "Innen am Lid auftragen", wie bekomme ich die Salbe dahin? :rw:
Und haben Kaninchen nicht auch ein Unter- und Oberlid? Welches nimmt man da?
Liebe Grüsse
Lina
Carmen S.
07.05.2014, 22:50
Meines Erachtens ist dreimal tropfen zu wenig. Dann wäre es besser, Du würdest eine antibiotische Salbe nehmen. Bei Salben reicht 3x. Ich kenne es auch nur so, dass beide Salben (antibiotische Salbe, z.B. Posifenicol und Vitamin A Salbe oder Regepitel) dann 3 bis 4x gegeben werden: Salbe 1 und eine halbe Stunde später Salbe 2.
Bei einer Hornhautverletzung habe ich auch noch nie systemisch Antibiose gegen müssen. Verstehe ich grad nicht.
Das Auftragen der Salbe ist relativ problemlos. Meine Tierärztin hat es mir so erklärt, dass ich ruhig die Salbe einfach mitten aufs Auge auftragen kann. Verteilt sich dann von selber dahin wo sie hin soll. Ich ziehe daher das Oberlid etwas hoch und geb dann einfach die Salbe aufs Auge.
Liebe Grüsse
Carmen
Ich hatte bisher Gott sei Dank nur wenige Male das "Vergnügen" mit Augensalben. Aber sie ließen sich das erstaunlicherweise ganz gut gefallen.
Ich habe die Salbe immer innen am Unterlid aufgetragen.
Um Verletzungen zu vermeiden habe ich die Salbe erst seitlich auf meinen Daumen gegeben und dann damit ins Auge. Das Unterlid vorsichtig ein bischen nach unten gezogen, so dass es quasi einen kleinen Zwischenraum zum Auge hin gab, wo ich die Salbe hinein befördern konnte. (So wollte ich vermeiden, dass ich mit der Tube im Auge lande, falls die Hoppser plötzlich Protest einlegen.)
Saubere Hände sind natürlich hierbei selbstverständlich. So hat es meine TÄ mir gezeigt und es klappt gut.
Wegen der Tropfen würde ich fragen, ob es u.U. welche gibt, die eniger oft gegeben werden müssen.
Ich finde es am einfachsten, wenn das Unterlid leicht nach unten/etwas nach vorne gezogen wird und die Salbe dann da rein, das Lid vorsichtig nach oben ziehen, so das die Salbe umschlossen ist und sich dann gut verteilt, wenn man dafür sorgt das das Auge geschlossen wird. Nur die Tube darf das Auge nicht berühren, das ist bei Salben nicht ganz so leicht. Oder man zieht beide Lider auseinander und macht die Salbe auf die Mitte im Auge....ich finde ersteres einfacher.
Kassandra
07.05.2014, 22:57
Je nach händelbarkeit des jeweiligen Tieres hab ich die Salbe einfach aufs offene Auge und dann vorsichtig die Augenlider drüber geschoben, damit sich das verteilt.
Bei guter Compliance klappe ich das UNTERE Augenlid ganz, ganz vorsichtig etwas herrunter. Dann gebe ich die Salbe dahinein.
Mit Zeigefinger am Oberlid und Daumen am Unterlid das nach dem ersten Mal meist zugekniffene Auge vorsichtig aufziehen und mit dem Salbenstrang am hinteren Augenwinkel beginnen + bis zum vorderen Augenwinkel Salbe rein machen. Die Salbe landet eigentlich automatisch unten und dann ist es sogar erwünscht, dass das Kaninchen das Auge schließt und nicht gleich alles herausblinzelt. Ich habe dazu den Kropf gekrault, da blieben die Augen zu. :D
Ich finde es am einfachsten, wenn das Unterlid leicht nach unten/etwas nach vorne gezogen wird und die Salbe dann da rein, das Lid vorsichtig nach oben ziehen, so das die Salbe umschlossen ist und sich dann gut verteilt, wenn man dafür sorgt das das Auge geschlossen wird. Nur die Tube darf das Auge nicht berühren, das ist bei Salben nicht ganz so leicht .Oder man zieht beide Lider auseinander und macht die Salbe auf die Mitte im Auge....ich finde ersteres einfacher.
Ja, so macht man es auch. Unterlid bißchen runter ziehen, Salbe in den unteren Bindehautsacke geben, fertig. Das verteilt sich von alleine.
Das mit dem FInger finde ich nicht so optimal. Dadurch kommen Keime in die Tube und mit dem Finger auch ins Auge.
Danke sehr :umarm:
dann versuche ich das mal.
Zu den Augentropfen: Ich hatte in letzter Zeit leider sehr viel mit Augenkrankheiten zu tun, und meine Spezialisten hier in den Augenklinik haben mir zu verschiedensten Tropfen auch immer "3x täglich" aufgeschrieben. Da ich auch berufstätig bin, habe ich es immer so gemacht, daß ich einmal morgens vor Verlassen des Hauses gegeben habe, dann einmal sofort beim Nachhausekommen und dann nochmal unmittelbar vorm Zubettgehen.
Walburga
08.05.2014, 19:10
Augenproblemerfahrung hat sich bei mir die letzten Jahre reichlich angesammelt. Ich hab gelernt das man möglichst den Tropf-Plan das Tierarztes einhalten sollte. Bei sehr wilden Tieren klappte das bei mir manchmal nicht. Damit ziehen sich solche Geschichten.
Es stellt sich auch die Frage wie schlimm die Hornhautverletzung ist. Bevor er das Auge verliert würde ich mir Nachts den Wecker stellen.
Augentropfen geben ist ja relativ einfach. Bei zahmen Kaninchen, die jeden begrüssen kann manchmal ein freundlicher Nachbar aushelfen. :rw:
Es liegt natürlich immer im Ermessen des TAs, wie oft man tropft. Bei kleineren Geschichten gibt es bei uns keinen Tropf-Plan sondern die Aussage, so oft wie möglich bzw. 6 - 8 x tgl. tropfen.
Das bedeutet, in der Zeit in der ich daheim bin tropfe ich einfach etwas öfter.
Mit Salben hab ich unlängst gelernt bei Eiter + Hornhautverletzung vorsichtig zu sein.
Es scheint häufiger vor zu kommen, dass die oberste Schicht der Hornhaut zuwächst und der Eiter in den unteren Schichten eingeschlossen wird. Das ist meinem Karli passiert.
Dann hatten wir einen unglaublich schmerzhaften Hornhautabszess. Mit passenden Medikamenten und vielen TA - Besuchen sind wir auf einem guten Weg, aber es war wirklich knapp.
Hallo,
Myrddin ergibt sich, wenn man ihn gepackt hat und lässt dann sehr vieles ohne grosse Gegenwehr mit sich machen, WENN man ihn denn mal erwischt und genau das ist das Problem :girl_sigh:.
Aber wenn es so Alternativlos ist, wird sich schon eine Lösung finden. Notfalls muss er halt am Vormittag einige Stunden eingesperrt verbringen.
Und vorallem noch. Beim letzen (und ersten) Krankheitsfall mal ging das AB geben genau 3 Tage gut, danach wurde er plötzlich doch noch wehrhaft.
Ich schaue im Moment, wo ich ein Auto gemietet bekomme um wenigstens Mittags heimfahren zu können. Und Autofahren muss ich auch mal wieder üben, ich bin jetzt 7 Jahre lang nicht mehr gefahren und wenn es nicht um mein Kaninchen gibe, bräcuhten mich wohl auch keine 10 Pferde ans Steuer.
Der Tropfenplan der Tierärztin ist widersprüchlich, gesagt bekommen habe ich "möglichst viel, idealerweise tagsüber alle 3-4 h Tropfen und Nachts und bei Abwesenheiten Salbe" auf der Packung aufgeschrieben hat sie mir hingegen 3-4 x pro Tag.
Aber ich denke auch, dass mehr als drei mal vorteilhaft sind.
Die Verletzung wurde um 0:30 in der Nacht entdeckt, Vormittags gabs beim Tierarzt wegen OPs keinen Termin mehr, so dass es Nachmittags wurde, bis die Behandlung endlich gestartet werden konnte. In der Zeit hat sich bereits ein bakterieller Infekt ins Auge gesetzt. Die Aussage, dass es sich bereits in Richtung Abzess entwickelt, fiel da schon :ohje:.
Wie schwer die Situation ist, kann ich mangels Vergleich und Erfahrung nicht sagen. Ich schätze die Hornhautrisse an sich gingen noch, aber der bekterielle Infekt der sich da reingesetzt hat macht das Ganze trotzdem heikel. Und ob das AB passt, werden wir auch frühstens am Sa, eher erst am Mo erfahren.
In der Nacht nochmals Tropfen geben, ist eine gute Idee, ich glaube, das werde ich machen.
Und zu allem Übel hat er seit der Verletzung auch noch Nasenausfluss und Atemgeräusche bekommen. Das ist auch der Grund für die orale Antibiose.
Mein armes Tierchen :ohje:.
Walburga
08.05.2014, 22:11
So sah Karli 5 Wochen nach der Hornhautverletzung aus. Der Abszess wurde seit einer Woche mit speziellen Tropfen behandelt, die den Eiter zum Abfließen brachten. Aber bei ihm war der Riss sehr tief.
http://abload.de/img/herrkarlinger2-kopie7jyvq.jpg
Das ist so ziemlich Worst-Case-Szenario. Riss auf der Hornhaut + etwas Eiter bekommt man normalerweise relativ gut in den Griff. :umarm:
Salbe die heraus läuft möglichst auch immer schön mit Wattestäbchen abtupfen. Im Gesicht kratzen wäre gerade doof.
Im Zweifelsfall einen Augenspezialisten das Ganze ansehen lassen.
Charlotte
08.05.2014, 23:16
Ich hatte so einen Fall auch schon. Beim Meerschweinchen allerdings.
Ich hatte Tropfen und Salben und habe diese wirklich alle 4h aufgetragen. Auch nachts. Gut, wenn ich in der Schule war, ging das nicht, aber ansonsten hab ich das durchgezogen. Bei dem Tier sieht man heute gar nichts mehr davon.
Bald ist ja auch WE, da kann man das auch gut durchziehen.
Hast du ein Schmerzmittel bekommen? Hornhautverletzungen sind richtig fies schmerzhaft.
Carmen S.
08.05.2014, 23:20
Und zu allem Übel hat er seit der Verletzung auch noch Nasenausfluss und Atemgeräusche bekommen. Das ist auch der Grund für die orale Antibiose.
Wenn es kommt, kommt es ja meistens dicke. Das tut mir echt leid. Ich halte ganz fest die Daumen, dass das Antibiotikum hilft und auch dass die Hornhautverletzung möglichst schnell verheilt.
Armer Myrddin.:taetschl:
Alles Liebe
Carmen
Hallo
ja, das mit dem höchst schmerzhaft hab ich auch gemerkt. Mitbekommen hab ixh nach der Konsultation nichts. Und ich hatte angenommen, dass wohl die Tropfen und Salben was enthalten und erst Abens beim Lesen der Packungsbeilage gemerkt, dass da nichts drin ist.
Ohne Schmerzmittel ging gar nicht, so fertig und leidend hab ich meinen Süssen noch nie gesehen. Mittlerweile bekommt er Meloxicam.
stiefelchen
09.05.2014, 20:43
meine TÄ hat mir erklärt und gezeigt, dass es wesentlich einfacher ist, augensalbe ins OBERE lid innen aufzutragen. dazu sitzt das Kaninchen mit dem kopf weg von einem vor einem oder auf dem schoß, man streichelt es erst bisschen auf der nase/Stirn (auf der Stirn gibt es den sog. beruhigungspunkt) damit es ruhig wird, dann zieht man einfach das oberlid hoch und gibt die salbe hinein, danach Augenlider sanft zusammenführen und bisschen massieren.
LG und gute besserung
Danke euch :umarm:
Das Auge sah heute ähnlich aus, wie gestern.
Die weisse Stelle ist und bleibt ziemlich gross :ohje:.
Aber wenigstens wuchs sie nach dem ersten Tag nicht mehr.
Foto von heute Abend:
http://abload.de/img/my_augem2xyq.jpg(das rote im Auge ist die Spiegelung meiner Jacke - es gibt nur diese milchigen, weissen Verfärbungen)
Kassandra
11.05.2014, 09:26
Oh :ohje:
Walburga
11.05.2014, 15:03
Bilden sich auch so rote Gefäßchen um den Riss herum, die ihn stabilisieren?
Wenn er zwinkert wird das Weiße weniger? Oder hast du das Gefühl es ist im Auge eingeschlossen?
Wenn das Weiße eingeschlossen ist genügen meist reine AB - Tropfen nicht, da gab es bei uns etwas Anderes.
Wenn das nicht merklich kleiner wird, würde ich es einem Augenspezialisten für Kleintiere zeigen.
Es tat sich heute was.
Das weisse wurde etwas kleiner und war dafür in Spuren an den Wimpern zu finden *vorsichtlig freu*
Aber ich hab schon das Gefühl, dass das Zeug nicht ganz oberflächlich ist. Reparierende Blutgefässe konnte ich bisher auch nicht sehen :ohje:.
Mal sehen, morgen sollten die Antibiotikagrammergebnisse kommen und übermorgen hab ich einen Termin berim Tierarzt gebucht. Eigentlich für Flohs Zähne, aber wahrscheinlich darf ich die Tiere tauschen.
Augenspezialisten hab ich auch bereits herausgesucht. Und tatsächlich gleich mehere OphthalmolgInnen in für das Kaninchen zumutbarer Nähe gefunden. Im Umkreis von Zürich zu wohnen lohnt sich, am meinem alten Wohnort war das immer so ein Ding mit den Spezialisten. Vorerst bleibt das Plan B. Autofahren ist für den Kleinen nahezu Folter, das Reisen macht ihn jedesmal völlig fertig.
Hallo,
zwei der Erreger sind nun benamst.
++ Pasteurella multocida
+ Staphylococcus sp. haemolysierend
mycoplasmen-verdächtige Zelleinschlüsse nachgewiesen
Die Tierärtzin vermutet stark, dass die Pasteurellen auch für den Schnupfenausbruch verantwortlich sind, ich finde das auch naheliegend.
Damit kann ich mich nun mit Erregernamen in den Kreis der Schnupfenkaninchenhalter einreihen :girl_sigh:.
Wenigstens reagieren beide Erreger empfindlich auch das Enrofloxacin, das er schon seit Mittwoch bekommt.
Das Auge scheint sich laaangsam zu bessern, aber was mache ich nun mit den beiden anderen Partnerkaninchen. Bisher zeigen Alisha und Floh keinerlei Schnupfensymptomatik. Kann man sie unterstützen, damit es auch so bleibt?
Und wie kann ich den armen Myrddin unterstützen?
Ich überlege grad einen Kaltinhalator anzuschaffen. Muss man da auch etwas achten? Oder ginge auch ein Uralt-Pari Boy?
Liebe Grüsse
Lina
Kassandra
12.05.2014, 21:06
Meinst du Pariboy zB?
Ich denke eh, dass viele Leute Tiere haben, die Schnupfenkeime tragen, ohne es zu wissen, gerade bei den ganzen Notfalltieren...
Kassandra
12.05.2014, 21:08
Stand da vorher schon Pariboy?
Hab jetzt auch 2x schon damit inhalieren lassen. Gerade, wenn nur noch Gentamycin hilft, unerlässlich.
Hallo,
ja, das denke ich auch. Hab auch irgendwann mlal eine Doktorarbeit überflogen, gemäss der extrem viele der untersuchten Kaninchen (es wurden Schweizer Grosszuchten untersucht) Schnupfenträger sind.
Schnupfenträger ist wahrscheinlich normal, den habe ich möglicherweise eh schon seit einem mehr als einem Jahrzent im Bestand.
(1998 - 2007 lebte das Kaninchen Blinky mit chronischem Schnupfen bei uns. Myrddin kam nach Blinkys Tod 2007 zusammen mit seinem Bruder als neues Partertier für Ginger zu mir. Aus wenn er nie mit Blinky zusammenlebte, ist es nicht so unwahrscheinlich, dass er sich schon damals ansteckte.)
Aber ich mach mir etwas Sorgen, dass so ein wild herumniessendes und rotzendes Partertier für seine Partner doch eine Ansteckungsgefahr ist. Das schlimmste scheint überstanden, im Moment niesst er nur noch selten und die Nase ist fast frei. Man erkennt nur noch am leicht verklebten Fell um die Nasenlöcher, dass er noch Schnupft. Und daran, dass er beim Fressen und bei der Medigabe Atemgeräusche hat.
Richtig schlimm verschnupft wirkte er am Do und Fr, am Do kam einmalig sogar grün-brauner Schleim aus seiner Nase :ohje:.
Ich weiss nicht, was ihn von den beiden Erkrankungen mehr beinträchtigt. Er ist echt viel im Stall und schläft dort. Sein Hauptproblem heisst wahrscheinlich Floh, der greift ihn nämlich neuerdings oft an, wenn er in den Auslauf kommt :girl_sigh:.
Die drei sind erst seit Ostern zusammen. Vor dem Unfall war Floh der rangniedrige, jetzt versucht er die Situation zu nutzen und das zu ändern, wehalb sich die beiden 1-2 mal im Tag in die Haare bekommen. :girl_sigh: Den Rest vom Tag leben beide nebeneinander her und gehen sich aus dem Weg. Und das Weibchen Alisha ist mal beim einen und mal beim anderen.
Wäre Myrddin nicht so arm dran. würd ich die drei wohl mal in einen Teilbereich des Geheges Raum setzen, aber solange Myrddin einseitg schlecht sieht, müde und auch sonst nicht fit ist, will ich das nicht. Und da sie sich die allermeiste Zeit in Ruhe lassen, geht es so schon auch. Myrddin kommt im Moment halt einfach nur noch wenig ins Gehege und Floh geht nur in den unteren Teil des Stalls.
Stand da vorher schon Pariboy?
Ne, das hab ich nacheditiert :rw:
Das Antibiotikagramm sieht nicht so schlecht aus. Die Staphylococcus sind fast überall empfindlich, die Pasteurellen immerhin gegen 9 Wirkstoffe.
Geprüfter Keim(e) Pasteurella multocida 1)
Penizillin resistent
Ampizillin resistent
Amoxyzillin + Clavulansäure empfindlich
Cefalexin (1. Gen.) empfindlich
Cefovecin (Convenia, 3. Gen.) empfindlich
Neomycin empfindlich
Gentamicin empfindlich
Bacitracin resistent
Sulfonamid+Trimethoprim resistent
Tetrazykline (Doxycyclin) resistent
Chloramphenicol empfindlich
Clindamyzin (Antirobe) resistent
Polymyxine (Colistin) empfindlich
Enrofloxazin empfindlich
Marbofloxazin (Marbocyl) empfindlich
Fusidinsäure resistent
Erythromycin resistent
Kassandra
12.05.2014, 21:45
Er kann ja theoretisch auch ohne AB inhalieren. Also nur Emser zB
Gibst du was schleimlösendes?
Hier wurde vom TA Kinderhustensaft (Fluimucil oder so ähnlich) verordnet.
Hallo,
nein Schleimlöser bekommt er nicht. Der Süsse wird im Moment "nur" mit 4 Medis abgedeckt (AB, Augentropfen, Augensalbe, Schmerzmittel).
Denkst du, dass was Schleimlösedes sinnvoll wäre?
Er gibt beim Medigabe dann und wann muckende Geräusche von sich, ich bin mir nur nicht so sicher, ob er das willentlich aus Unmut macht oder schnufenbedingt.
Hallo
der hier ist jetzt unterwegs zu mir: http://www.omron-healthcare.com/eu/en/our-products/respiratory-therapy/compair-ne-c801/features
dann hab ich sicher mal einen für den Fall, dass ich inhalieren mag.
Alisha (das Weibchen) hat vorhin einmal genossen, ihr Näschen ist trocken, sie atmet normal. Soll ich mich schon verrückt machen oder das als normalen Niesser abtun und beobachten, ob sie ebenfalls Schnupfensymptome entwickelt?
Ich überlege grad auch schwer, ob ich die beiden Männchen wirklich zusammenlassen soll oder ob ich sie nicht besser trenne, bis Myrddin wieder fitter ist und er sich nicht mehr die ganze Zeit im Stall verkriecht und ich die Zusammenführung dann nochmals starte :girl_sigh: .
Die allermeiste Zeit lassen sie sich in Ruhe, aber dann und wann bekommen sie sich so stark in die Haare, dass Fellbüschel fliegen und die Kaninchen beide einige Schrämmchen davon tragen :ohje:, aber nie genug lange, dass sie sich einig werden, wer jetzt ranghöher sein darf. Ich habe die Berüchtung, dass das ohne Eingreifen noch einige Tage weitergehen wird.
Wär Myrddin nicht so angeschlagen, würd ich einen Teil des Geheges abteilen und die drei da reinsetzen. In seinem jetzigen Zustand weiss ich nicht so recht.
Mir tuts nur irgendwie auch Leid um Alisha, sie scheint erfreut wieder zwei Partner zu haben. Sie beschäftigt sich viel mit beiden und wirkt dabei glücklich.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.