PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Megacolon?



Frau Kleinert
18.04.2014, 12:20
Hallo,

über die FB Gruppe Kaninchen :) bin ich bei euch gelandet. Liest sich alles sehr kompetent. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Meine Kaninchen Mops und Frau Kleinert leben auf 14mq im Gartengehege. An Futter bekommen sie, neben Heu, Wiese und Kräuter aus unseren Garten noch Trockenkräuter und etwas Trockengemüse. Nun zum Problem. Frau Kleinert hat immer mal pratschige Köttel zwischen den normalen. Es ist kein BK. Im Herbst wurden ganz geringe mengen Kokzidien nachgewiesen. Nach der Behandlung sind die beiden in ihr nagelneues Außengehege mit neuen Möbeln gezogen. ZweiteKotprobe war ohne Befund. Woran kann es liegen, dass sie matsch Köttel macht? Sonst ist sie munter.

Liebe Grüße
Tina

- - -
18.04.2014, 12:53
Hallo,

über die FB Gruppe Kaninchen :) bin ich bei euch gelandet. Liest sich alles sehr kompetent. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Meine Kaninchen Mops und Frau Kleinert leben auf 14mq im Gartengehege. An Futter bekommen sie, neben Heu, Wiese und Kräuter aus unseren Garten noch Trockenkräuter und etwas Trockengemüse. Nun zum Problem. Frau Kleinert hat immer mal pratschige Köttel zwischen den normalen. Es ist kein BK. Im Herbst wurden ganz geringe mengen Kokzidien nachgewiesen. Nach der Behandlung sind die beiden in ihr nagelneues Außengehege mit neuen Möbeln gezogen. ZweiteKotprobe war ohne Befund. Woran kann es liegen, dass sie matsch Köttel macht? Sonst ist sie munter.

Liebe Grüße
Tina

Ich denke mal, dass sie irgendwas nicht verträgt.
Ich würde mal die nächsten Wochen ausschließlich Heu + Gras/Wiesenkräuter füttern, da würde ich ca. 60% Gräser und 40% Wiesenkräuter verfüttern und so abwechslungsreich wie möglich, also so viele verschiedene Kräuter wie du findest.
Alles andere (Gewürzkräuter wie z.B. Petersilie, Trockenkräuter und Trockengemüse) würde ich komplett weglassen.
Wenn es sich um Kaninchen bis ca. 3kg handelt, sind sie ausreichend versorgt. Wenn es sich um größere Tiere handelt, wäre zusätzlich etwas "Kraft"futter sinnvoll.

Da ich selbst einen Weißling mit Megacolon hatte und ich mich damit lange Zeit beschäftigt habe, kann ich mir erstmal nicht vorstellen, dass dein Tier unter Megacolon leidet.
Hast du mal ein Foto den betroffenen Kaninchen?

Frau Kleinert
18.04.2014, 13:06
Danke für die Antwort. Sie wiegt 1,5kg, ist weiß grau gescheckt und sehr unförmig. Schmaler Körper aber sehr breite Hüften. Birnenförmig wie ein Meerschweinchen. Zum Foto einstellen bin ich leider zu blöd.

Tröckengemüse gibt es wirklich wenig. Mal ein paar Erbsenflocken oder Karottenwürfel. Ich werde es mal weg lassen. (Mopsi wird mich hassen)

Macht es Sinn nochmal ne Kotprobe zum TA zu bringen? Meine TA (Kompetent, hat selber Kaninchen) meinte nur wenn es schlimmer wird soll ich nochmal vorbei kommen.

Viele Grüße
Tina

Frau Kleinert
18.04.2014, 13:07
Ha, bin für die Bilder doch nicht zu blöd! 😁

- - -
18.04.2014, 13:12
Also rein vom Aussehen her, würde ich persönlich Megacolon ausschließen, denn das betrifft (soweit ich informiert bin) Weißlinge, die bei ungeeigneten Scheckenverpaarungen zustande kommen.


Mal ein paar Erbsenflocken oder Karottenwürfel. Ich werde es mal weg lassen.

Daran könnte es schon liegen. Wenn du gesündere Leckerlies brauchst, dann würde ich kernige Haferflocken nehmen, die kann man gut einzeln als Leckerlie geben und die allermeisten Kaninchen fahren voll darauf ab.



Macht es Sinn nochmal ne Kotprobe zum TA zu bringen? Meine TA (Kompetent, hat selber Kaninchen) meinte nur wenn es schlimmer wird soll ich nochmal vorbei kommen.

Viele Grüße
Tina

Wenn die letzte KP noch nicht lange her ist und diese negativ war und das Problem trotzdem weiterhin bestand, macht es für mich keinen Sinn, nochmals eine abzugeben, denn dann liegt das Problem i.d.R. bei der Fütterung.
Es gibt Kaninchen, die mehr Wiese fressen, als ihnen gut tut. Das passiert vor allem, wenn sie das gepflückte Grünzeug vorgelegt bekommen. Die fressen dann oftmals vor Langeweile mehr, als sie eigentlich fressen würden, wenn sie es sich selbst im Garten zusammensuchen müssten.

Heublume
18.04.2014, 13:19
Da sie kein Punktschecken-weissling ist, wird sie nicht an dem von dir vermuteten Megacolon leiden.

Ich habe eine Riesenscheckenhäsin, die an Megacolon leidet. Sie hat ca. 90% weiß Anteil.
Ihre Symptome sind, Riesenköttel mit Schleim und ohne schleim, dann wieder Phasen wo relativ gut ist, dann Tage wo sie nur schleim absetzt, dazu praller Bauch, mit lauten Darmgeräuschen in den akuten Tagen.

- - -
18.04.2014, 13:27
Ich habe eine Riesenscheckenhäsin, die an Megacolon leidet. Sie hat ca. 90% weiß Anteil.
Ihre Symptome sind, Riesenköttel mit Schleim und ohne schleim, dann wieder Phasen wo relativ gut ist, dann Tage wo sie nur schleim absetzt, dazu praller Bauch, mit lauten Darmgeräuschen in den akuten Tagen.

So war es bei meinem Megacolonkaninchen auch.
Er vertrug im Winter außer Möhren keinerlei anderes Gemüse. Sobald er 1 Kohlrabiblatt fraß, bekam er totalen Matschkot.

Lena
18.04.2014, 13:29
Da sie kein Punktschecken-weissling ist, wird sie nicht an dem von dir vermuteten Megacolon leiden.

Ich habe eine Riesenscheckenhäsin, die an Megacolon leidet. Sie hat ca. 90% weiß Anteil.
Ihre Symptome sind, Riesenköttel mit Schleim und ohne schleim, dann wieder Phasen wo relativ gut ist, dann Tage wo sie nur schleim absetzt, dazu praller Bauch, mit lauten Darmgeräuschen in den akuten Tagen.

:freun: Genau so ist es bei uns auch.

Walburga
18.04.2014, 13:46
Also ein Weißling ist sie definitiv nicht. Ich kenne mich leider nicht mit der Genetik der Rhönfärbung aus.

Warum sie ab und an Matschköttel hat kann es Tausend Gründe geben.

Normalerweise kann man sich nur über Diagnostik an die Problematik herannähern. Angefangen z.B. mit einer erneuten Kotprobe evtl. sind die Kokis nicht ganz weg bzw. einer bakterielle Kotprobe falls es etwas anderes ist.
Dann die ein Blick auf das Blutbild ob das stimmt. Mal ein EC - Test. Gibte es ein Muster beim Matschkot z.B. wenn sie unkastriert ist kehr er immer mit der Hitze wieder.
Dann evtl noch Röntgen und Ultraschall. Einen Grund gibt es immer den zu finden ist meist schwer.

Margit
18.04.2014, 13:49
Ich vermute, Strudel hat auch das Megacolon-Syndrom. Die macht riesige Köttel, manchmal ist es auch matschig. Sie ist fast ganz weiß, hat aber einen dunklen Strich auf dem Rücken, dazu ein paar Punkte. Nur der Schmetterling auf der Nase fehlt komplett. Wie kann man die Diagnose sicher stellen? :girl_sigh:

- - -
18.04.2014, 13:54
Ich vermute, Strudel hat auch das Megacolon-Syndrom. Die macht riesige Köttel, manchmal ist es auch matschig. Sie ist fast ganz weiß, hat aber einen dunklen Strich auf dem Rücken, dazu ein paar Punkte. Nur der Schmetterling auf der Nase fehlt komplett. Wie kann man die Diagnose sicher stellen? :girl_sigh:

Hast du mal ein Foto? Hört sich von der Beschreibung her nach einem Weißling an.
Als ich damals mit meinem Chaplin zum 1. Mal in der Klinik war, hat der TA sofort von Weißling, Gendefekt usw. gesprochen, als er mein Kaninchen gerade mal 1 Sekunde gesehen hat. Ich hatte enormes Glück an einen TA geraten zu sein, der im Rassezuchtverband Kaninchen züchtet bzw. gezüchtet hat, denn der kennt sich mit Genetik sehr gut aus und hat mein Tier daher gleich "richtig" durchgecheckt.

Heublume
18.04.2014, 14:01
@Margit
Der fehlende oder unvollständige Schmetterling, fehlende Backenpunkte, teilweise unterbrochene Rückenzeichnung und weiß bis in die Ohrzeichnung hinein, sind deutliche Zeichen für weisslinge.
Sagt aber nichts aus, wie stark die Darmschädigung vorhanden ist. Wenn dann aber dazu verdauungsprobleme auftreten, hat das Tier mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit diese Darmschädigung.
Bei Albinos kommt es auch vor, aber weitaus weniger, als bei weisslingen.

Walburga
18.04.2014, 14:04
Ich vermute, Strudel hat auch das Megacolon-Syndrom. Die macht riesige Köttel, manchmal ist es auch matschig. Sie ist fast ganz weiß, hat aber einen dunklen Strich auf dem Rücken, dazu ein paar Punkte. Nur der Schmetterling auf der Nase fehlt komplett. Wie kann man die Diagnose sicher stellen? :girl_sigh:

Strudel könnte tatsächlich einer sein wenn sie keine Seitenpunkte hat.

Aber das Megocolon ist so selten. Viel häufiger sind es einfach Parasiten oder bestimmte Bakterien die den Darm geschrottet haben.

Der TA muss also erkennen warum der Kot nicht richtig eingedickt wird.

Megacolon und eine Darmlähmung (Mucoide Enteritis, Kokzidien, EC) können schlussendlich im Ergebnis gleich aussehn. Bei uns wurde immer zum Ultraschall geraten.

Erster Schritt wäre Jemand zu finden der wirklich, wirklich fit in Ultraschalluntersuchungen vom Kaninchendarm ist.
Wenn da kein Grund ersichtlich ist, nimmt man mit dem Endoskop Proben vom Darm was für das Tier aber nicht so lustig ist.

Heublume
18.04.2014, 14:05
@Sniccers wie lange hat den dein Kaninchen mit der Krankheit gelebt?
Ausser ihren Verdauungsproblemen, merk ich meiner Häsin nämlich nichts an, das ihr Allgemeinbefinden gestört ist oder so. Auch mit geblähtem und gluckerndem Bauch benimmt sie sich ganz normal und hat Hunger.

Ihr Alter weiß ich nicht sicher, ist aber jetzt +-14 Monate alt

Walburga
18.04.2014, 14:07
Mein ältester Chaplin wurde 5 Jahre starb aber nicht am Megacolon die Anschoppungen konnte man gut Weitermassieren, aber er konnte irgendwann die Beine nicht mehr bewegen.

Die meisten sterben zwischen der 8. und 16. Woche, wenn sie die Überleben stehen die Chancen gut.

- - -
18.04.2014, 14:12
@Sniccers wie lange hat den dein Kaninchen mit der Krankheit gelebt?
Ausser ihren Verdauungsproblemen, merk ich meiner Häsin nämlich nichts an, das ihr Allgemeinbefinden gestört ist oder so. Auch mit geblähtem und gluckerndem Bauch benimmt sie sich ganz normal und hat Hunger.

Ihr Alter weiß ich nicht sicher, ist aber jetzt +-14 Monate alt

Mein Chaplin hatte zusätzlich einen Knick in der Wirbelsäule, der sich aber während des Wachstums leider nicht verbessert, sondern verschlechtert hatte, sodass er irgendwann aus dem Sitzen nicht mehr alleine hochkam.

hier sieht man gut den Größenunterschied zwischen ihm und seinem gesunden Bruder:
http://abload.de/img/dscn2974aguyk.jpg

links sind die Böbbel von seinem größeren Bruder, rechts die Megacolon-Böbbel:
http://abload.de/img/dscn3042insja.jpg

und so saß er irgendwann ständig da und es wurde immer schlimmer:
http://abload.de/img/dscn3046oduud.jpg

Heublume
18.04.2014, 14:21
Genau solche Böbbels macht meine Maja auch.
Wirbelsäulenprobleme hat sie aber zum Glück nicht.

Walburga
18.04.2014, 14:29
Genau solche Böbbels macht mein wildfarbener Riese Zeppelin seit seiner schweren Kokzidiose mit 8 Wochen auch.

Lena
18.04.2014, 14:43
94768

Bei uns auch. Die meiste Zeit mit weißem Schleim umwickelt.
Der kleine Köttel ist von meinem anderen.

Churchill müsste eigentlich auch deutlich größer sein.


Edit: Churchill wird im August 4

Margit
18.04.2014, 16:12
Hab mal die Köttel von Strudel fotografiert. Links sind die von Mister X, und rechts von Strudel:

http://abload.de/img/sam_0149ume8z.jpg (http://abload.de/image.php?img=sam_0149ume8z.jpg)

Liebe Grüße
Margit

- - -
18.04.2014, 17:37
Die linken Böbbel finde ich etwas "schrumpelig", also nicht schön rund und die rechten Böbbel sehen bis auf den einen etwas länglicheren für mich recht normal aus. Von der Größe her kann ich es nicht beurteilen, da ich nicht weiß, wie groß das jeweilige Kaninchen ist.

Frau Kleinert
19.04.2014, 08:24
Vielen Dank! Ihr habt mir sehr geholfen.
Hängt die Wirbelsäulenproblematik mit dem Megacolon zusammen?
Gruß
Tina

- - -
19.04.2014, 08:34
Vielen Dank! Ihr habt mir sehr geholfen.
Hängt die Wirbelsäulenproblematik mit dem Megacolon zusammen?
Gruß
Tina

Das ist eher auszuschließen.
Der TA hat gemeint, dass diese Problematik entweder durch einen Sturz gekommen ist oder das Tier hatte Rachitis. Rachitis kann entstehen, wenn ein Tier während der Wachstumsphase Vitamin D-Mangel hat und das konnte sein, da die Kaninchen im finsteren Schweinestall gehalten wurden und kein vitaminisiertes Futter bekamen, sondern Heu, Weizen und Rüben. Rüben sind außerdem kalkzehrend, sodass bei Rübenfütterung Futterkalk gegeben werden hätte müssen, damit es zu keinen Knochenproblemen kommt.

Alexandra K.
22.04.2014, 06:05
@Frau Kleinert
Ich würde eine Kotprobe abgeben, ich denke nicht das es sich hier um eine chronische Darmproblematik handelt.

Frau Kleinert
28.04.2014, 20:00
Kotprobe habe ich heute nochmal zum TA gebracht. Negativ. Es ist ein bisschen besser geworden. Aber noch ca. ein Matschköttel pro Tag der teilweise am Hintern bzw. Fell hängen bleibt. Hat noch jemand tipps? Wärs mein Pferd, würde ich Bierhefe füttern.
Hab nen bisschen Sorge wegen der Fliegenmaden.

Lg
Tina

Frau Kleinert
30.04.2014, 06:34
Ich werde ihr mal Biolex geben. Das ist ein Bierhefeprodukt. Ich berichte ob es hilft.

Viele Grüße
Tina

Frau Kleinert
07.05.2014, 06:45
Ich habe radikal auf nur Wiese zum selberessen und Heu umgestellt. Sie haben tagsüber Zugang zu einem Wiesenstück. Das scheint zu helfen. Mal sehen, ich teste es noch eine weile. Wenn alles so gut bleibt wäre super. Ich hab echt Sorge vor den Fliegen. Ich werde berichten. Vielleicht hilft auch das Biolex.

Liebe Grüße
Tina