Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann ein CT einen Herz-US und ein RöBi der Lunge ersetzen? (letzte Seite)



Kiwi
15.04.2014, 19:54
Hallo ihr Lieben,

vor einigen Tagen habe ich von unserem Zahn-TA erfahren, dass unser über neunjähriges Weibchen Eiter hinter einem Auge hat. Das RöBi hat gezeigt, dass die Zahnwurzeln von, ich meine ca. 3 Zähnen, an dem Prozess beteiligt sind. Ein Zahn in dem Bereich fehlt und bildet einen Zugang zur Augenhöhle. Durch dieses Loch kam Eiter wie aus einer Zahnpastatube, als der Arzt während der Narkose auf das Auge drückte.

Laut ihm kann der Eiter aus diesem Loch ablaufen und deswegen sieht er keinen Behandlungsbedarf.

Ich sehe das jedoch ganz anders, aus folgenden Gründen: der Eiter ist meines Wissens nach zäh und fließt nicht mal eben so ab. Eiter kann sich in den Knochen fressen und auf Dauer in die Blutbahn über gehen.

Ich finde, das Zeug muss da weg oder zumindest stark reduziert werden.

Die beteiligten Zähne sollten laut ihm nicht gezogen werden, da dann direkt mehrere Löcher nebeneinander im Kiefer sind.

Ich habe heute schon eine Zweitmeinung bei einer anderen Zahn-TA eingeholt. Sie hat im Prinzip das Gleiche gesagt, wie ich: der Eiter muss weg.

Beide Ärzte sind sich insofern einig, als dass das Auge nicht entnommen werden soll. Die "Zweitmeinung" sagt, dass sie eine Eiterprobe entnehmen und das passende AB bestimmen möchte. Desweiteren möchte auch sie diese Zähne nicht ziehen, falls der Knochen schon porös wäre.

Ich möchte auch noch eine Drittmeinung einholen, nämlich von Kathis Zahn-TA in Köln.

Habt ihr noch Ideen? Ich bin irgendwie seit dem WE so völlig überrumpelt von der ganzen Geschichte...

SimoneK
15.04.2014, 21:02
:umarm:
über meine Einschätzung haben wir ja schon gsprochen: ich würde Veracin in Dauerbehandlung einsetzen, ein Antibiogramm, ob dies auch wirksam ist, macht natürlich Sinn, damit kann sie noch sehr lange sehr gut leben :umarm:

Margit
15.04.2014, 22:16
Bitte schreib mir per PN, welcher Zahn-TA das gesagt hat. :ohje: :umarm:

Kiwi
15.04.2014, 22:31
Ich habe dir eine PN geschickt, allerdings ohne Namen...

Kiwi
15.04.2014, 22:33
@ Simone: ja, wir hatten gesprochen! Ich hoffe so sehr, dass es so funktioniert! :umarm:

SimoneK
16.04.2014, 11:21
ich bin zuversichtlich und drücke die Daumen :umarm:

SimoneK
16.04.2014, 11:22
wenn Du ne weitere Meinung möchtest, ist die Praxis GB in Köln wirklich ne gute Adresse, hattenw ir ja schon besprochen und hattest Du ja auch schon angedacht :freun:

lilia
16.04.2014, 15:03
Sorry Kiwi, komm erst jetzt zum antworten:ohje:

Das tut mir sehr leid und ich drück weiter alle Daumen:umarm:
Du dich schon für den richtigen TA entscheiden!

Sylke
16.04.2014, 18:06
:umarm:
über meine Einschätzung haben wir ja schon gsprochen: ich würde Veracin in Dauerbehandlung einsetzen, ein Antibiogramm, ob dies auch wirksam ist, macht natürlich Sinn, damit kann sie noch sehr lange sehr gut leben :umarm:

So handhabe ich das auch bei meinem 9-jährigen Kaninchenbuben. Der ist so unendlich panisch, dass ich dem Stinker niemals eine Abszess-OP und die ganze Prozedur antun würde. :ohje: Er kommt mit dem Penicillin super klar und der Eiter wird gut in Schach gehalten.

Gast**
16.04.2014, 18:08
Wir behandeln seit 1,5 Jahren ausschließlich homöopathisch. Leider macht eine Seite gerade wieder Stress und musste bisher 2x geöffnet werden (in 6 Monaten).

Charly ist auch 9 und putzmunter *g*

Kiwi
16.04.2014, 20:38
Vielen Dank für eure Antworten und das Mutmachen!!

Ich habe gestern angefangen, ihr Metacam zu geben (spreche es die Tage aber nochmal mit einer TA durch), habe aber heute schon das Gefühl, dass sie mehr Gemüse gefressen hat. Seit ca. 2 Wochen frisst sie kaum, das hat sich auch nach der Zahnbehandlung am Freitag nicht geändert. Auf aufgeweichte Cuni oder Babybrei stürzt sie sich aber, also Hunger ist da...

Maree, kannst du mir vielleicht sagen, womit ihr homöopathisch unterstützt bzw. behandelt? Ich würde so etwas auch gerne zusätzlich machen. Oder ist das immer von Tier zu Tier unterschiedlich?

Kiwi
17.04.2014, 19:43
Jetzt habe ich gerade das Gefühl, das Auge schaut weiter hervor.
Was passiert denn, wenn es immer weiter herauskommt bzw., wenn sich immer mehr Eiter bilden würde?

Jetzt stehen ja gerade die Feiertage vor der Tür...

Erst nächste Woche Freitag könnte sie eigentlich wieder in Narkose (die letzte war ja erst letzte Woche Freitag).

Gäbe es irgendetwas, was ein Arzt als erste Hilfe tun könnte?

Am Samstag habe ich mit unserem anderen Tier einen Termin beim Haustierarzt (keine Zahnspezialisten), möchte sie aber trotzdem jetzt auch dort schon mal mit hin nehmen.

Sylke
17.04.2014, 20:17
Was bekommt sie denn alles an Medis? Nur Metacam?

Kiwi
17.04.2014, 20:49
Ja :ohje:

Kiwi
17.04.2014, 20:50
Sie hatte vom Zahn-TA noch ein 3-Tages-AB reinbekommen. Bei der letzten Zahnbehandlung vor 4 Wochen ebenfalls.

Die Tierärztin, die die Zweitmeinung geäußert hat und den Eiter auch dort weg haben möchte, würde ja gere eine Kultur anlegen und schauen, welches AB am besten passt.

Kiwi
02.05.2014, 15:03
So, es gibt Neuigkeiten, leider nicht die erhofften: es konnte mit Hilfe eines Tupferabstriches ein Antibiogramm erstellt werden. Es handelt sich um einen sehr multiresistenten Keim hinter dem Auge, für den es soweit laut Antibiogramm kein AB geben würde.

Hat jemand mit so etwas Erfahrung?

Das war eigentlich genau das, was wir nicht gehofft hatten. Nun kann man den Eiter gar nicht bekämpfen?

Am Montag ruft mich meine behandelnden Ärztin an und wir reden nochmal...

Ich habe das Ergebnis per EMail angefordert, sobald ich es habe, kann ich euch auch noch genauere Infos geben.

Katharina
02.05.2014, 15:06
Weißt du den Namen des Keims? Mein schlimmster Keim hier sind Pseudomonas Aeruginosa, die sind multiresistent, wobei Gentamycin hilft und auch bedingt die Floxacine. Mit dem hätte ich Erfahrungen.

Kiwi
02.05.2014, 15:14
Danke für die Antwort :umarm:

Ich hoffe, ich bekomme gleich eine EMail mit dem Ergebnis vom TA, dann weiß ich mehr.

Weißt du zufälig, woher so ein multiresistenter Keim stammen kann?

Katharina
02.05.2014, 15:34
Unserer kommt auch im normalen Trinkwasser vor, warum der dann aber plötzlich zu solchen eitrigen Prozessen führen kann weiß ich leider auch nicht, es kommen ja alle Menschen und Tiere im Prinzip damit in Kontakt.

Sicherlich ist es eine Frage des Immunsystems, aber das alleine kann es vermutlich auch nicht sein.

stiefelchen
02.05.2014, 15:41
Weißt du den Namen des Keims? Mein schlimmster Keim hier sind Pseudomonas Aeruginosa, die sind multiresistent, wobei Gentamycin hilft und auch bedingt die Floxacine. Mit dem hätte ich Erfahrungen.

ich auch, bei uns ist er zusammen mit Streptokokken im innenohr:ohje:
Behandlung gentamycin und veracin/convenia
erfolg... naja....

Kiwi
02.05.2014, 15:44
Hilfe, das ist aber perfide.

Stiefelchen, seit wann lebt ihr denn mit dem Prozess?

Ich hoffe, ich weiß später mehr, um welchen Keim es sich handelt.

Kiwi
02.05.2014, 20:28
So, ich habe das Ergebnis:

"Actinobacillus sp.
Für diesen Keim ist die Erstellung eines Antibiogrammes nicht möglich."

:ohje::ohje::ohje:

Auf den ersten Blick konnte ich im Internet noch nicht viele Infos finden. Ich suche weiter...

Julia1510
02.05.2014, 20:40
Warum ist die Erstellung eines Antibiogramms nicht möglich?
Ausplattieren, Mastring drauflegen, bebrüten.... Penicilline könnten wirksam sein.

Da würde ich evtl. nochmal in einem anderen Labor nachfragen.

Kassandra
02.05.2014, 20:42
Actinobacillus*ist eine Bakteriengattung aus der Familie der*Pasteurellaceae. Als Mittel der Wahl werden*Benzylpenicilline*(Penicillin G) zur Behandlung eingesetzt. Normalerweise sind gram-negative Stäbchenbakterien dagegen resistent, Actinobacillus bildet hierbei jedoch eine Ausnahme. Allerdings ist auf Mischinfektionen mit anderen Keimen zu achten.
Quelle Wikipedia

Wenn kein Antibiogramm erstellt wurde, kann man doch gar nix über die Resistenzlage sagen! :hä:
Würde nun schleunigst mit Verancin anfangen, wie SimoneK auch empfohlen hat! Gerade wenn das Auge schon raus guckt. :girl_sigh: Eventuell noch Marbocyl/Baytril dabei, falls noch andere Keine dabei sind, die nicht erwischt wurden...

Kiwi
02.05.2014, 20:43
Vielleicht heißt das ja, dass einfach kein AB greift?

Kassandra
02.05.2014, 20:46
Normal kriegt man vom Labor eine Liste, wo dann hinter dem AB I, S oder R steht. Wenn komplett multiresistent, hätte überall ein R gestanden...

Kiwi
02.05.2014, 20:48
Ok... mmh... ich hoffe, so etwas liegt dann auch vor. Ich kenne das vom Menschen auch nur so, wie du es beschreibst. Dafür haben wir ja eigentlich auch den Abstrich gemacht.
Am Montag telefoniere ich ja leider erst mit der Ärztin...

Julia1510
02.05.2014, 20:49
Ich vermute eher, dass mögliche (evtl. seltener eingesetzten) ABs vielleicht einfach beim Standard-Antibiogramm nicht dabei sind.
Beim Pferd setzt man meines Wissens Azithromycin gegen Actinobacillus ein. Ich habe allerdings nicht die geringste Ahnung, ob das beim Kaninchen möglich ist.

Kiwi
02.05.2014, 20:57
@ Kassandra: danke!!

@ Julia: das wäre natürlich ärgerlich, denn dann müsste man ja wieder eine Probe nehmen, um ein ausführlicheres Antibiogramm zu erstellen. Die alte Probe ist ja jetzt siche mittlerweile nicht mehr aussagekräftig, geschweige denn sicher nicht mehr im Labor vorhanden.

Julia1510
02.05.2014, 21:15
@ Julia: das wäre natürlich ärgerlich, denn dann müsste man ja wieder eine Probe nehmen, um ein ausführlicheres Antibiogramm zu erstellen. Die alte Probe ist ja jetzt siche mittlerweile nicht mehr aussagekräftig, geschweige denn sicher nicht mehr im Labor vorhanden.

Nicht zwingend, vielleicht hast Du Glück. Wir haben früher im Labor manche Platten noch ein paar Tage gekühlt aufgehoben. Ich würde einfach anrufen und nachfragen, die großen Labore arbeiten für gewöhnlich auch samstags.
Ansonsten kannst Du ja vor einer erneuten Entnahme erstmal die Labore antelefonieren, ob es Möglichkeiten gibt, da gezielte Resistenztests anzufordern.

Kiwi
02.05.2014, 21:22
Wenn ich mir diesen EMail-Anhag so anschaue, habe ich glaube ich nicht das komplette Ergebnis bekommen. Es steht noch nichtmal das Labor drauf. Es steht zwar "easyLAB" drauf, aber dazu finde ich keine deutsche Internetseite...

Katharina
02.05.2014, 21:31
Beim Pferd setzt man meines Wissens Azithromycin gegen Actinobacillus ein. Ich habe allerdings nicht die geringste Ahnung, ob das beim Kaninchen möglich ist.

Kann man bei Kaninchen, ich habe auch schon Zithromax gegeben und Dr. L in Duisburg wendet das auch an.

Maren86
02.05.2014, 23:32
Ist das ein anaerober Keim?
Dann ist das leider "normal", dass kein Antibiogramm gemacht wird.
Diese Keimart konnte bisher nicht auf die ABs getestet werden oder eben nur in ganz speziellen Laboren.

Wir hatten Clostridien und das Labor hat und lediglich eine Liste mit Antibiotikaempfehlungen gegeben.

Falls das bei euch der Fall sein sollte, dass es aus diesem Grund kein Antibiogramm gibt, hättest du Glück.

Laboklin testet nun auch die Anaerobier, schau mal:
http://www.laboklin.de/pages/html/de/VetInfo/aktuell/lab_akt_1305.htm

Kiwi
03.05.2014, 19:03
Ja, er scheint anaerob zu sein!! Klasse, Maren, danke für den Hinweis! Vielleicht liegt hier unsere Chance! *g*

lilia
03.05.2014, 19:22
puh...erst mal Mist:ohje:
Ich hoffe so für euch das ihr etwas findet was hilft:umarm:

Kiwi
03.05.2014, 19:37
Danke dir :umarm:

Und ich erst.

Habe jetzt bei Laboklin ein gutes PDF-okument zu dem Thema Anaerobier gefunden und direkt als EMail schon mal an die Praxis geschickt. Montag Abend haben wir ja einen Telefontermin und dann haben wir direkt eine Basis für das Gespräch.

Maren86
04.05.2014, 03:48
Das wäre ja toll, wenn dem so ist.
Vll. kann man dann halt nochmal nen Abstrich machen und genau darauf behandeln.:umarm:

Kiwi
04.05.2014, 09:12
Ja, nur hat sie den letzten Eingriff wegen der Narkose schon so schlecht weggesteckt, obwohl es sich nur Sedierung nannte.
Mir graut davor ehrlich gesagt.

Was ich mich auch frage, wenn man den Namen des Keims kennt, wieso kann man dann nicht direkt sagen, welches AB wirkt. Dazu müsste es doch mittlerweile genug Aufzeichnungen auf der Welt geben?

Sylke
04.05.2014, 09:24
Weil sich Mikroorganismen an ihre Umwelt anpassen können. :ohje: Es kann sein, dass bei dem gleichen Keim, der aber unterschiedlichen "Ursprungs" ist, bei dir das Antibiotika XY, aber bei mir das Antibiotika VW wirkt.

Julia1510
04.05.2014, 09:25
Mit "Actinobacillus sp" kennt man ja nur die Gattung, nicht die Art, die Sensitivität gegen ABs kann da unterschiedlich sein (manchmal sogar innerhalb einer Art).
Man könnte natürlich mal ein laut Literatur mögliches AB "ins Blaue" probieren und einfach schauen, ob es besser wird.

Kiwi
04.05.2014, 14:19
Ah Ok! Danke für eure Antworten! :flower::umarm:

Kiwi
05.05.2014, 20:42
Man könnte natürlich mal ein laut Literatur mögliches AB "ins Blaue" probieren und einfach schauen, ob es besser wird.

Ich habe gerade mit der TA telefoniert.
Sie möcht morgen noch einmal Rücksprache mit Laboklin halten, die auf Anaerobier testen und speziell nach unserem Keim fragen, ob sie dabei gute Erfolgsaussichten haben, oder ob sie ggf. bei diesem Keim auch häufg kein Ergebnis bekommen.

Je nach Antwort des Labores würden wir dann entweder wieder eine Probe entnehmen oder nun (endlich) mit einer AB-Behandlung beginnen, die laut Laboklin bei Anaerobiern gut anschlägt, nämlich Chloramphenicol. Allerdings steht hinter diesem AB das Wort "Resistenz" mit zwei Ausrufezeichen eingeklammert. Was Laboklin damit meint, muss ich morgen die Ärztin nocheinmal fragen.

Wie würdet ihr vorgehen? Ich weiß natürlich, dass sich alles schon ewig hinzieht, und wäre selbst lieber gestern, als heute mit der Behandlung angefangen. Allerdings möchte ich auch nicht noch mehr Resistenzen heraufbeschwören.

Falls ich mich zuerst für die Chloramphenicolgabe entscheiden und später doch einen Test machen lassen würde, könnte es dann auch sein, dass aufgrund des Chloramphenicols der Eiter so verändert wird, dass das Ergebnis verfälscht wird?

Katharina
05.05.2014, 21:51
Ich verstehe hier etwas nicht.


So, ich habe das Ergebnis:

"Actinobacillus sp.
Für diesen Keim ist die Erstellung eines Antibiogrammes nicht möglich."

:ohje::ohje::ohje:




... mit einer AB-Behandlung beginnen, die laut Laboklin bei Anaerobiern gut anschlägt, nämlich Chloramphenicol. Allerdings steht hinter diesem AB das Wort "Resistenz" mit zwei Ausrufezeichen eingeklammert. Was Laboklin damit meint, muss ich morgen die Ärztin nocheinmal fragen.



Wo steht Resistenz? Gibt es jetzt doch ein Antibiogramm?

Kiwi
05.05.2014, 22:14
Ja, das war schlecht formuliert. Es gibt leider kein Antibiogramm. Das Wort "Resistenz" steht in der PDF-Datei von Laboklin, die sich mit dem Thema der Anaerobier befasst. Dort gibt es aine allgemeine Auflistung von ABs gegen Anaerobier, und dort steht hinter dem Chloramphenicol das Wort "Resistenz".

Hier einmal der Link zu der PDF-Datei zum besseren Verständnis, die ABs findet man auf Seite 3 rechtsseitig:

http://www.laboklin.de/pdf/de/news/laboklin_aktuell/lab_akt_1002.pdf

Maren86
05.05.2014, 23:05
Also wir haben gegen die anaeroben Clostridien mit Chloramphenicol behandelt und es hat nach 14 Tagen super gut angeschlagen!
Die Verträglichkeit ist aber solala, zum spritzen soll es das aber leider nicht mehr geben. Es gibt Tabletten, die verträglicher als die Suspension sein sollen.
Wenn ihr es dann nehmen solltet und sie den Saft nicht so gut verträgt ( davon muss man auch soooo viel eingeben, finde ich), kann man die Tablette nehmen oder alternativ den Saft aus Österreich, von dem man die Hälfte geben muss.

Das Word "Resistenz" hinter dem Chloramphenicol kann ich auch nicht erklären. Vielleicht sind halt ein paar der anaeroben Bakterien dagegen resistent und man sollte vorher ein Antibiogramm machen, keine Ahnung.

Duphamox ( Penicillin) hat bei uns auch bei den Clostridien sehr gut gewirkt, allerdings nicht soo gut wie das Chloramphenicol. Das hat ja nix zu heißen in eurem Fall, aber es passt zu der Laboklinbeschreibung.

Ich würde halt entweder so schnell wie möglich nochmal nen resistenztest machen lassen, falls es schlimmer wird mit nem "wahrscheinlich" geeigneten AB anfangen bis das Ergebnis da ist und dann umstellen. Oder ihr versucht das Chloramphenicol.

Kassandra
05.05.2014, 23:07
Das Chloramphenicol zum spritzen wäre wohl Fenflor und das macht ganz, ganz fiese Spritzenabszesse :ohje:

Kiwi
08.05.2014, 00:40
Vielen Dank für eure Antworten!

Meine TA hat mit dem Labor Rücksprache gehalten, bei dem der Test gemacht wurde. Dieses Labor sagte ihr, dass man mit dem Keim keinen Resistenztest machen könne. Das wundert mich allerdings nicht, denn das stand ja auch in dem Befund. Ihre Vorgehensweise wäre nun, mit Retacllin (heißt jetzt Infectocillin) eine 4-Wochen-Therapie zu machen und danach zu gucken, ob es erfolgreich war. Retacillin wäre auch laut Wiki wohl passend zu dem Keim.
Daraufhin habe ich heute mit Laboklin telefoniert, die Anaerobier testen können, habe ihnen den Namen des Keims genannt und gefragt, ob sie mit ihm einen Resistenztest machen können. Die Antwort war "ja".

Die Frage ist nun:
a) nochmal einen Test machen und zu Laboklin schicken, um möglicherweise ein perfekt passendes AB zu finden (es wurde ja hier im Thread geschrieben, dass der name des keims alleine nicht ausreicht, um ein passendes AB zu finden, sondern der Keim kann sich an seine Umgebung anpassen und von Tier zu Tier unterschiedliche Resistenzen aufweisen)
Oder
b) mit dem Retacillin (Infectocillin) beginnen, aber, falls es nicht genug anschlägt, ein möglicherweise verfälschtes Ergebnis zu bekommen, wenn dann in 4 Wochen wieder eine Tupferprobe ansteht.

Kassandra
08.05.2014, 00:53
Den Eiter kriegst du nur unter Narkose?

Kiwi
08.05.2014, 01:09
Ja, leider. Er sitzt in der Augenhöhle. Es existiert ein Loch vom Mundraum in die Augenhöhle, vermutlich von einem fehlenden Zahn. Wenn man auf das Auge drückt, tritt der Eiter aus diesem Loch in den Mundraum.
Ich würde ihr diese Prozedur ungern im Wachzustand antun, die ist unglaublich stressanfällig. Andererseits hat die die Sedierung letztens auch nicht gut weggesteckt...

Kassandra
08.05.2014, 01:19
Meine persönliche, nicht repräsentative Meinung: AB geben.

Kiwi
08.05.2014, 19:43
So langsam könnte ich durchdrehen. Man will alles versuchen, gibt sein Bestes und dan passiert Folgendes:

Ich habe gestern bei Laboklin, die auf Anaerobier testen, angerufen und die Antwort erhalten, dass sie auf unseren Keim Resistenzen testen können.
Meine TA hat heute dengleichen Anruf gemacht, und die gegenteilige Antwort bekommen, sie könnten nicht darauf testen. Sie sagte ihnen, dass die Besitzerin, also ich, bereits eine andere Antwort bekommen hätte, doch das Labor blieb beim nein.

??? :scheiss:

Ich soll nun noch einmal das Labor anschreiben, um eine schriftliche Antwort zu bekommen. So lange möchte sie mit der Retacillingabe noch abwarten.

Kennt ihr zufällig noch andere Labore, außer Laboklin, die auf Anaerobier testen?

Walburga
08.05.2014, 20:13
Kennt ihr zufällig noch andere Labore, außer Laboklin, die auf Anaerobier testen?

Synlab ist in unserem Breiten sehr zuverlässig. Idexx kann auch Manches.

Walburga
08.05.2014, 20:16
Jepp, Synlab kann laut Akkreditierung (http://synlab.com/fileadmin/akkreditierung/Anlage_zur_Urkunde_PL-14016-01.pdf) auf den Keim testen und ein Antibiogramm erstellen.

Kiwi
09.05.2014, 10:02
Vielen Dank Zeppelinchen!!! :flower:

Ich glaube, Idexx war das Labor, wo der Test gemacht wurde. Habe sie aber trotzem auch nochmal angeschrieben, denn laut deren Angebot meine ich, dass sie auch Anaerobier testen. Dann würde es mich nur wundern, dass sie diesen Test bei uns nicht direkt gemacht oder zumindest deswegen Rücksprache mit der TA gehalten haben.

Walburga
09.05.2014, 10:06
Bei uns kann man normalerweise innerhalb einer Woche immer noch ein Antibiogramm nachfordern. :rw:

Kiwi
09.05.2014, 11:05
Ich hatte ja gestern mit dem untersuchenden Labor telefoniert, sie haben mich aber abgewimmelt, dass sie nur mit dem TA sprechen dürfen. Ich rufe jetzt nochmal beim TA an und sage, dass sie da selbst nochmal anrufen soll.

Kiwi
09.05.2014, 11:19
Da fällt mir gerade ein, dass die TA vor einigen Tagen mit ihnen ja bereits telefoniert und nochmal nachgefragt hatte. Da haben sie gesagt, dass es nicht ginge. So langsam komme ich selbst schon ganz durcheinander :scheiss:

Kiwi
09.05.2014, 11:49
Die Probe wurde auch nicht so entnommen, wie sie für eine anaerobe Proben entnommen werden muss.
Von daher können die mit der vorliegenden Probe wohl auch kein aussagekräftiges Ergebnis bekommen, selbst wenn ich nachfordern würde :bc:

Julia1510
09.05.2014, 14:18
Die Probe wurde auch nicht so entnommen, wie sie für eine anaerobe Proben entnommen werden muss.
Von daher können die mit der vorliegenden Probe wohl auch kein aussagekräftiges Ergebnis bekommen, selbst wenn ich nachfordern würde :bc:

Meines Wissens sind die meisten Actinobacillus-Arten nicht strikt anaerob, sondern eher mikroaerophil, sollten eine normale Probenentnahme also überleben.

Zumal der Keim doch anzüchtbar war, sonst wäre er ja nicht bestimmt worden. Oder ging das rein über einen Nachweis per PCR?
Tut mir sehr leid, dass das so kompliziert läuft und Du nicht wirklich nen Ansprechpartner ans Telefon kriegst.

Simmi14
09.05.2014, 18:28
Fühl dich gedrückt :umarm:

Kiwi
10.05.2014, 02:07
Vielen Dank für eure lieben Worte :umarm: Ich finde es auch einfach nur zum dass es jetzt nicht endlich mal weiter geht, egal, wie man sich abstrampelt.

@ Julia: leider kenne ich die Art der Untersuchung nicht, die da gemacht wurde. Sie steht nicht bei dem Ergebnis dabei. Und genau die Frage stelle ich mir auch, wenn man de Erreger bestimmen kann, warum dann keine Resistenzen, aber das übersteigt mein Verständnis in dem Bereich.

Kiwi
11.05.2014, 20:48
Hallo ihr Lieben,

ich habe am Freitag ca. 15 Mails an verschiedene Labore geschickt, inkl. Laboklin. Leider habe ich so gut wie keine Antworten erhalten. Immerhin war eine von Laboklin dabei. Sie lautet, dass Antibiogramme gegen Anaerobiern schwierig seien. Sie hätten eine Möglichkeit bei sich etabliert, die aber auch nicht immer funktionieren würde. Wenn sie den Keim hätten, könnten sie es versuchen.

Meine Tierärztin tendiert eher dazu, es mit Infectocillin zu versuchen, da sie die Chance für zu gering hält.

Wie seht ihr das? Ich finde es schwierig, würde aber gerne morgen eigentlich eine Entscheidung treffen, d.h. ggf. morgen mit Infectocillin beginnen.

Kiwi
12.05.2014, 22:12
Die Entscheidung steht endlich: am Mittwoch machen wir im Wachzustand nochmal einen Tupferabstrich. Dieser wird so "verpackt" und eingeschickt, dass ein Test auf Anaerobier gemacht werden kann. Ob es zu einem Ergebnis führt, können wir natürlich nicht vorhersehen, aber dann weiß ich wenigstens, dass wir alles, was ABs angeht, versucht haben, zu klären, und muss mir später keine Vorwürfe machen von wegen "hätten wir doch erstmal"... Bin sehr froh, dass die Entscheidung nun steht. Jetzt muss das Mäuschen nur den doofen Maulspreizer überstehen - den wollte ich ihr eigentlich im Wachzustand nicht mehr antun.

Katharina
12.05.2014, 22:25
Wieso Maulspreizer? Entnehmen sie nicht aus der Nase?

Eines meiner Pflegis hat dadurch in der DO-Praxis einen Kieferbruch erlitten und wurde dann euthanasiert.

Kiwi
12.05.2014, 22:48
Der Eiter sitzt ja in der Augenhöhle und man kommt an ihn durch ein Loch eines fehlenden Zahns im Oberkiefer heran.

Ich weiß, dass so etwas passieren kann, deswegen habe ich den letzten Abstrich ja auch in Sedierung machen lassen. Diese hat sie aber leider nicht gut vertragen, hat viele Stunden gebraucht, um wieder auf die Beine zu kommen und einen Tag später mussten wir wieder zum TA um ihr eine Infusion geben zu lassen, um ihren Kreislauf wieder anzukurbeln und erst dann fing sie auch endlich wieder mit fressen an... Daher jetzt die Entscheidung, es so zu machen... Mach mir keine Angst, ich mache mir ja jetzt schon so lange einen Kopf darum, wie wir weiter vorgehen :ohje:

Katharina
12.05.2014, 22:52
Ich will dir natürlich keine Angst machen, aber mein TA hat mir nach dem Bericht über den Todesfall, denn das war auch seine frühere Patientin, erklärt dass auf Fortbildungen immer wieder darauf hingewiesen wird den Maulspreizer nicht ohne Narkose/Sedierung anzuwenden, da das eben bekannte Risiken sind.

Kassandra
12.05.2014, 23:14
Sorry für das Offtopic, aber wie werden dann Zahnkorrekturen ohne Narkose gemacht?
Gar nicht?
Ich weiss, dass es ein gewisses Risiko gibt, aber ist es wirklich höher als alle 3-4 Wochen eine Narkose?



@Kiwi::umarm: also meine Zahnis werden regelmäßig mit Mäulchenspreizer gemacht ohne Narkose, und bisher ist nix passiert *3x auf Holz klopf*

Maren86
12.05.2014, 23:18
Ihr könntet ihr doch Valium oder Domitor in so ner Dosis spritzen, sodass sie wach ist,aber still hält.

Ich hatte ein Kaninchen,das während der Gasnarkose immer wieder Herzstillstände bekam. Die Reanimationen waren mehr als knapp. Leider mussten ihm alle paar Wochen die Zähne gemacht werden und das sehr lange,wach ging das mit Spreizer nicht. Ich geriet dann an eine Zahntierärztin,die schon mal so nen Fall wie unseren hatte.
Für dieses Kaninchen hat sie ein spezielles Mittel unterdosiert.
Wir mussten es noch 6mal machen lassen und er hat es super gut vertragen. Er war im Prinzip sehr müde,konnte den Kopf noch recht gut halten. Er schlief dann natürlich ein,also nicht tief wie in ner Narkose. Wenn man ihn gerrüttelt hat,seufzte er und hob den Kopf. Sie nannte es sch...egal Spritze. Danach wurde das Gegenmittel gegeben und er stand da.

Wenn du möchtest und du interessiert bist, kann ich dir die Adresse geben. Sie ist so ne nette Person und würde das deiner Tä bestimmt erzählen. So riskierten wir in unserem Fall zumindest keinen Unfall mit dem Spreizer und sein Leben hing nicht immer am seidenen Faden.

Katharina
12.05.2014, 23:59
Sorry für das Offtopic, aber wie werden dann Zahnkorrekturen ohne Narkose gemacht?
Gar nicht?
Ich weiss, dass es ein gewisses Risiko gibt, aber ist es wirklich höher als alle 3-4 Wochen eine Narkose?




Meine TÄ machen das nur mit Wangenspreizer und Spatel, da wird nichts festgeschraubt. Ich denke auch wenn man ein Tier daran verloren hat, dann denkt man da ganz anders darüber.

Julia1510
13.05.2014, 12:36
@Maren86
Habe zwar keinen konkreten Anlass, aber bin neugierig. Magst Du mir eine PN schicken, wer das ist?

Kiwi
14.05.2014, 19:06
Sie hat den Eingriff geschafft :froehlich::froehlich:

Nachdem ich eine schlaflose Nacht hatte, war es nach fünf Minuten schon geschehen. Mann, bin ich froh.
Nun wird die Probe zu Laboklin geschickt, auf eine bestimmte Art und Weise gelagert und dann hoffe ich Mitte nächster Woche auf ein Ergebnis, mit dem man arbeiten kann. Falls nicht, weiß ich wenigstens, dass wir dahingehen alles versucht haben...

Kassandra
14.05.2014, 20:59
:froehlich::good:

Klasse


(Ich dachte, es gäbe nun auch ein Daumendrück Smily?)

Kiwi
15.05.2014, 01:19
Danke dir :umarm: Du hast es ja jetzt geschrieben, dann wirkt es auch ohne Smiley :girl_haha:

Margit
15.05.2014, 06:54
Ich freu mich und bin gespannt auf das Ergebnis. *g*

Kiwi
21.05.2014, 20:43
Das Ergebnis ist da!!!

Allerdings sieht es völlig anders aus, als gedacht: Actinobacillus konnte nicht mehr gefunden werden, dafür allerdings zwei andere Keime (die Namen kommen morgen per EMail, die Ärztin hat sie mir genannt, aber ich konnte sie mir nicht merken).

Diese beiden anderen Keime jedoch sind sensibel für Veracin. Und da Veracin ein Penicellin ist, das wohl bei Actinobacilus, sollte er noch vorhanden sein, auch anschlagen könnte, werden wir jetzt mit Veracin beginnen! Nur ist dies wohl vom Markt, sagte meine Ärztin. Nun will sie schauen, ob sie es noch irgendwo bestellen kann...

Kassandra
21.05.2014, 21:05
Es heisst nun "Veracin RS" .

Kiwi
22.05.2014, 00:51
Ja, das habe ich gerade hier im Forum auch gesehen :umarm:

Die beiden Keime heißen übrigens Ranhella aquatilis und Pseudonomas fluorescens.

Kiwi
28.06.2014, 21:55
So, seit ca. 3 Wochen gibt es alle 3 Tage Veracin. Ich denke, dass man jetzt noch keinen Erfolg sehen könnte.
Trotzdem gibt es Neuigkeiten, zu denen ich eine Frage habe. Und zwar hat der Zahn-TA dieses Loch im Inneren des Mundes, aus dem der Eiter aus der Augenhöhle ausgetreten ist, nicht mehr gefunden. Ich weiß nicht, was ich davon jetzt halten soll... Wie soll man denn nun überprüfen können, ob sich noch Eiter in der Augenhöhle befindet?

Katharina
28.06.2014, 23:43
Könnte es zugewachsen sein?

Welches Ergebnis soll die Veracin-Gabe bringen? Kommt noch Eiter aus dem Auge? Sonst wäre es doch ein Heilungserfolg, wenn das Loch weg ist.

Veracin gibt man bei Kaninchen eigentlich täglich, alle zwei Tage gilt für Katzen und Hunde und die Dreitage-Regelung kenne ich gar nicht bzw. sagte man mir dass Dr. K aus Krefeld diese ausführt, bist du bei ihm?

Nach drei Wochen AB-Gabe sollte man schon eine Wirkung erkennen, da das AB sonst nicht anschlägt.

Kiwi
29.06.2014, 00:50
Ja, ich gehe auch davon aus, dass es zugewachsen ist.

Also, der Eiter kam ja nie aus dem Auge raus, sondern wurde erst in Narkose vom Zahn-TA festgestellt, da er aus diesem Loch im Oberkiefer austrat. In diesem Loch muss mal ein Zahn gesessen haben und es gab somit eine Verbindung zur Augenhöhle. Der Eiter sitzt also in der Augenhöhle. Wenn das Loch jetzt zu ist, kann man ja kaum noch kontrollieren, was in der Augenhöhle los ist.. Außer, man würde es wieder eröffnen? Ein Abszess kann ja leider auch zuwachsen, obwohl sich noch Eiter in ihm befindet...

Die Drei-Tages-Gabe hat mich auch zuerst irritiert. Die Dosierung kommt von unserer Dortmunder Heimtierarztpraxis. Die Ärztin hatte sich deswegen extra erkundigt, allerdings weiß ich nicht, bei wem. Ich habe sie allerdings auch noch einmal bei Dr. L. in Duisburg und eben unserem Zahn-TA in Meschede erfragt, und beide waren damit auch einverstanden...

Katharina
29.06.2014, 00:58
Mhm, das wundert mich jetzt, denn meine TÄ hatten sich auch erkundigt.

Wenn sich noch Eiter in der Augenhöhle befindet, hilft das Veracin dagegen hoffentlich. Ihr hattet ja eine Erregerbestimmung, auch mit Antibiogramm?

Es ist ja wünschenswert dass es im Maul zuheilt, sonst dringen Futterreste ein und gammeln vor sich hin. Wenn der Eiter im Auge sich wieder ausbreiten würde, siehst du das bestimmt in ein paar Wochen, dann würde das Auge hervor treten oder eben Eiter im Auge erscheinen.

Ich hatte tatsächlich mal einen Fall, da habe ich den Eiter von außen spülen können ohne OP. Mein TA hatte im äußeren Augenwinkel eine Minischnitt gemacht, so dass ich dort die Knopfkanüle einführen konnte. Sollte es bei euch dazu kommen, berichte ich gerne mehr. Aber ich glaube jetzt mal ganz fest daran dass die Sache erledigt ist. :good: Das Veracin sollte aber noch länger gegeben werden.

Kiwi
29.06.2014, 15:43
So wie ich es von den beiden anderen Ärzten verstanden habe, gibt es verschiedene Möglichkeiten Veracin zu dosieren. Aber ja, bisher kannte ich auch 1- oder 2-Tages-Gaben, nicht alle drei Tage...

Genau, wir hatten ja 2x eine Erregerbestimmung gemacht, auch inkl. Antibiogramm.

Ja, das mit den Essensresten finde ich auch wichtig, das sagte der Zahn-TA auch. ich hatte ja gefragt, ob man nicht die beteiligten Zähne ziehen könne, aber er sagte, das Loch wäre dann viel zu groß, was dadurch entsteht...

Was das Hervorstehen des Auges angeht: es steht ja jetzt schon etwas hervor, allerdings kann ich mir gar nicht mehr sicher sein, ob es das nicht sowieso schon immer getan hat... Könnte es auch sein, dass das Auge so bleibt und sich nicht wieder zurückbildet?

Kiwi
29.06.2014, 23:39
Ach so und danke dir Katharina, ich komme bei Bedarf sehr gerne auf deine Erfahrungen mit dem äußerlichen Spülen zurück! :umarm: Toll zu wissen, dass es auch so eine Möglichkeit gibt!!

Katharina
29.06.2014, 23:49
Ja, die hilft aber nicht wenn der Eiter komplett hinter dem Auge sitzt. Bei uns konnte keine genaue Diagnose gestellt werden, aber es hat tatsächlich geholfen, nach ein paar Tagen Spülen und Augentropfen war der Spuk vorbei. Vielleicht war ein Fremdkörper eingedrungen, das Röntgenbild zeigte jedenfalls keine Ursache.

Kiwi
30.06.2014, 00:05
Schade, das wäre jetzt natürlich schön gewesen... Mmh, hast du oder ein andere User denn eventuell eine Idee, wie ich jezt weitervorgehen soll? Das Loch wieder etwas eröffnen lassen oder gibt es eine Möglichkeit den Eiter per RöBi oderso darzustellen?

Katharina
30.06.2014, 00:26
Ich würde einfach abwarten und das AB noch eine längere Zeit geben. Hinter das Auge kann wohl nur ein MRT schauen.

Wenn du das Loch eröffnen lässt, wird der Eiter kaum abfließen, da Kanincheneiter zäh ist. Die Gefahr, dass Futterreste wieder eindringen, ist aber um so größer. Eine wirkliche Klärung könnte nur die Entfernung des Auges bringen. Dann hat man die Möglichkeit den Eiter zu entfernen.

Frag deinen TA aber mal ob ein MRT da hilfreich wäre.

Maren86
30.06.2014, 00:31
Ein CT hilft da auch. Muckel hatte einen Eiterabszess hinter dem Auge und man konnte es super sehen. Auf dem Röntgenbild hat man es nur erahnen können, dass was nicht stimmt.
Das kann man ja auch ohne Narkose machen und es dauert paar Minuten. Mir wurde erklärt, dass sie für ein MRT ca. 60min. in Narkose müssen, da diese Untersuchung so lange dauert.

Kiwi
30.06.2014, 00:56
Ah ok! Super, das werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten :good:

Wie ist es denn dann bei euch weitergegangen, Maren?

Walburga
30.06.2014, 07:53
Kann man den retrobulbären Bereich nicht mit Kontrastmittel im Röntgen oder CT besser darstellen und durchblutetes Gewebe und Eiter unterscheiden?
So wurde es mir jedenfalls bei Brin erklärt.

60 min für ein MRT wäre echt lang. Da ist man ja beim Menschen schneller fertig. :rw:

Kiwi
30.06.2014, 22:21
60min. wäre viel zu lang, deswegen ja auch die Tendenz zum möglichst kurzen CT :good:

Maren86
30.06.2014, 23:54
Bei uns ist es schlecht weitergegangen:ohje:
Er ist gestorben. Wir wissen aber bis heute nicht an was genau. Er hatte Schnupfen, nen kleinen Eiterherd im OK hinter dem Auge ( es war aber minimal, hat das Auge nicht raus gedrückt).Ein Zahn drückte vom OK auf den Rachen. Das kann ich mir aber so schwierig vorstellen, da die Zähne vom OK eher gegen Auge wachsen und die im UK dann gegen den Rachen, doch es war so.
Er ratterte immer furchtbar und stand dadurch unter Dauer-AB.
Im Endeffekt hat sich seine Luftröhre verschlossen, er konnte nicht mehr trinken, fressen, hatte Atemnot usw. , trotz unendlicher Untersuchungen und Behandlungen. Ob es nun der Schnupfen, die Zähne oder beides war, keine Ahnung:ohje:

Ich wollte dir damit auch nur sagen, dass man es im CT super gut sieht. Falls man vermutet, dass es ein kleiner Herd ist, spritzt man das Kontrastmittel. Das reichert sich dann an den Entzündungs/Eiterstellen an und man sieht es sofort.
Man braucht auch keine Narkose und die Untersuchung war immer sehr stressfrei, denn so laut ist ein CT gar nicht.

Schau mal hier:http://www.tierklinik-schwanenstadt.at/?id=138

Kiwi
02.07.2014, 01:44
Ach je, das hört sich nach einem ganz langen schlimmen Weg an. das tut mir sehr leid :ohje: So etwas habe ich auch wirklich noch nicht gehört. Und dass ihm keiner helfen konnte...

Auf dem Link kann man ja wirklich alles erkennen. Jetzt habe ich schon Angst, was dabei heraus kommen würde. Sie ist so fit, flitzt hier rum, frisst mit Appetit... Wenn es den Tieren gut geht, geht es mir auch gut. Wenn dabei jetzt herauskommen würde, dass z.B. der Knochen schon total dünn geworden ist durch den Eiter... Aber ich muss ja irgendwann wissen, ob der Eiter weg ist, oder ob ich weiterhin Veracin geben muss...

Kiwi
06.07.2014, 14:26
Ich mache mir echt Gedanken, um unsere Veracindosierung: seit ca. 1 Monat alle 3 Tage... Sam hat es damals alle 2 Tage bekommen, viele hier geben es ja jeden Tag.
Ich habe mich wegen dieser Dosierung extra auch nochmal in der Praxis L. in Duisburg und bei unserem Zahn-TA in Meschede schlau gemacht. beide sagten, das ginge auch. Trotzdem... warum wird dann das gleiche Medikament bei der gleichen Tierarzt meistens jeden Tag verabreicht? Hier gibt es ja sogar Abhandlungen darüber, dass man es täglich um die gleiche Uhrzeit geben sollte, um den Spiegel aufrechtzuerhalten. Wie kann dann nach drei tagen noch ein Spiegel vorhanden sein.
ich mache mir wirklich Gedanken, ob sich bereits schon resistenzen bei Krümel entwickelt haben könnten? Sollte ich einfach selbstständig auf eine Verabreichung von alle 2 Tage umsteigen? :ohje:

Neoli
07.07.2014, 08:07
Ich mache mir echt Gedanken, um unsere Veracindosierung: seit ca. 1 Monat alle 3 Tage... Sam hat es damals alle 2 Tage bekommen, viele hier geben es ja jeden Tag.
Ich habe mich wegen dieser Dosierung extra auch nochmal in der Praxis L. in Duisburg und bei unserem Zahn-TA in Meschede schlau gemacht. beide sagten, das ginge auch. Trotzdem... warum wird dann das gleiche Medikament bei der gleichen Tierarzt meistens jeden Tag verabreicht? Hier gibt es ja sogar Abhandlungen darüber, dass man es täglich um die gleiche Uhrzeit geben sollte, um den Spiegel aufrechtzuerhalten. Wie kann dann nach drei tagen noch ein Spiegel vorhanden sein.
ich mache mir wirklich Gedanken, ob sich bereits schon resistenzen bei Krümel entwickelt haben könnten? Sollte ich einfach selbstständig auf eine Verabreichung von alle 2 Tage umsteigen? :ohje:

Ich sollte einem Tier auch mal Veracin nur alle drei Tage geben.
Eine TÄ bei der ich danach war sprach bei der Gabe von allen drei Tagen auch von einer möglichen Resistenzbildung. Es solle zwingend täglich gegeben werden.
Auf die gleiche Uhrzeit bei der AB Gabe achte ich grundsätzlich. Ich verabreiche maximal +/- eine Stunde unterschied zum Vortag.

Kiwi
07.07.2014, 08:54
Ach Mann :scheiss:
Was mache ich denn nun, soll ich selbstständig erhöhen?

Neoli
07.07.2014, 09:05
Frag doch mal beim TA nach was er dazu sagt.
Du hast gelesen/gehört das... und wie er das sieht.

Ich bin immer vorsichtig mit selbständigem handeln.

e: Ich habe den Thread nicht ganz gelesen :rw: Hattet ihr denn bisher Erfolg mit dem Veracin?

Walburga
07.07.2014, 09:16
Ach Mann :scheiss:
Was mache ich denn nun, soll ich selbstständig erhöhen?

Du kannst auch etwas herumtelefonieren und die die Begründung des TA der die 3 Tage empfiehlt anhören? Vielleicht ist seine Quelle ja gut.
So schnell bilden sich keine Resistenzen. :umarm:
Ich weiß das man bei Amoxcillin früher von täglicher Gabe ausging und inzwischen davon weggekommen ist. Da man eben bei Kaninchen nicht pauschal davon ausgehen kann, das alle Medikamente viel schneller verstoffwechselt werden.

Klaudia
07.07.2014, 10:10
Meine TA´s sind sehr vorsichtig, was Penicillin bei Kaninchen betrifft. Sie haben mir deswegen Veracin auch erst "nur" alle 2 Tage verschrieben.
Da bei meinen TA´s das Veracin alle war, bin ich mal zu einem anderen TA gefahren, der das vorrätig hatte. Ich habe meinen Joshi dann auch direkt von ihm untersuchen lassen, da ich zu seiner dauernden Atemnot eine zweite Meinung holen wollte. Die TÄ hat gesagt, dass man Veracin eben auch jeden Tag geben kann (die gleiche Dosis, die ich vorher alle 2 Tage gegeben habe!) und je nach Krankheitsbild auch sollte. Ich habe die gleiche Dosis bei Joshi dann jeden Tag gegeben und es hat viel besser und schneller gewirkt. Seitdem geben auch meine TA´s Veracin bei meinen Schnupfis täglich.
Ich denke daher, es gibt nicht "die eine" Dosis bei Veracin, sondern man sollte es je nach Krankheitsbild und Verlauf anpassen. Wenn Du das Gefühl hast, die Behandlung schlägt nicht gut an, dann rede mit Deiner TÄ und hole die Meinungen ein, und erkundige Dich bei welchen Indikationen man Veracin höher dosieren kann.

Kassandra
07.07.2014, 11:47
:rw: Ich achte bei sowas wie Veracin nur auf etwa die gleiche Tageszeit...(also immer abends oder immer morgens)
Wenn ein Tier über Monate das AB bekommt, ist es für mich nicht realitätsnah, die Uhrzeit immer so exakt einzuhalten...:rw: :girl_sigh:

Kiwi
07.07.2014, 20:36
Hallo ihr Lieben,

vielen Dank für eure Antworten!
ich habe endlich mit meiner TA telefoniert. Die 3-Tages-Angabe bezieht sich auf eine Publikation von Jutta Hein. Mir hat sie vorher nichts gesagt, was ich über sie finde, liest sich aber gut, sie scheint sich mit Kaninchen auszukennen. Ich möchte sie trotzdem morgen noch einmal persönlich anrufen und nachfragen. Meine TÄ sagte, das Problem sei, dass das Mittel für Kaninchen nicht zugelassen sei, und deswegen jeder Arzt selber sozusagen gucken müsse, was angemessen sei.

Auf eure Frage, ob das Veracin anschlägt, kann ich leider keine Antwort geben. Der Eiter in der Augenhöhle ist im Prinzip nur zufällig gefunden worden, da es eine kleine Öffnung im Inneren des Oberkiefers gab mit einer Verbindung zur Augenhöhle. Als unser Zahn-TA während der Narkose auf das Auge drückte, trat durch diese Öffnung der Eiter zahnpastaartig aus. Diese Lücke war jetzt bei der letzten Narkose für die Zähne nun zugewachsen und ich weiß jetzt nicht, was sich dahinter abspielt...

Klaudia
08.07.2014, 15:29
Meine TÄ sagte, das Problem sei, dass das Mittel für Kaninchen nicht zugelassen sei, und deswegen jeder Arzt selber sozusagen gucken müsse, was angemessen sei.



Das Problem hast Du bei fast jedem Antibiotikum, dass es nicht für Kaninchen zugelassen ist. Und Humanmediziner variieren die Dosis von bestimmten AB´s ja auch abhängig davon wo die Infektion liegt und wie stark sie fortgeschritten ist.
Ich rate Dir auch ein Kopfröntgen zu machen, damit ihr sieht, ob noch etwas dahinter ist und wie der Heilungsprozess voran geht.

Kiwi
15.07.2014, 00:01
Also ich sage euch... :scheiss: Ich habe heute endlich mit Jutta Hein in Augsburg telefoniert, der Kleintierspezialistin, laut der man Veracin angeblich alle 3 Tage verabreichen solle. Meine Haus-TA hätte von ihr eine Publikation gelesen, in der sie die Dosierung so beschrieb und an mich weitergegeben hat. So, Frau Hein verabreicht in ihrer Praxis aber kein Veracin und hat auch nie eine Publikation darüber verfasst.

Laut ihr solle ich das Veracin mindestens alle zwei Tage geben, keinesfalls seltener. Na klasse. Wir stocken jetzt also auf. Ich hoffe wirklich nur, dass sich noch keine Resistenzen gegen das Veracin gebildet haben, da der Spiegel ständig wieder abgefallen ist. Unsere Behandlung läuft ja jetzt seit gut einem Monat.

Das Gespräch mit ihr war sehr gut und ging rund zwanzig Minuten. Es war kurz vor 21.00Uhr als sie mich anrief. Ich habe ihr erklärt, dass laut Zahn-TA die beteiligten Zähne nicht alle gezogen werden können. Somit bleibt der Grund für die Entzündung bestehen. Sie wollte wissen, wer unser Zahn-TA ist. Als ich es ihr sagte (DR. G. in Meschede) sagte sie mir, dass sie seine Arbeit kenne und sehr schätze und wenn er das so sagen würde, wäre es sicher richtig. Sie sagt, mit dem Veracin haben wir also jetzt die Möglichkeit, den Keim abzutöten, der in dem Eiter sitzt, der Eiter selber wird aber sehr wahrscheinlich eben auch nicht mal eben so verschwinden, da er ja nirgendwo ablaufen kann. Es würde aber auch keinen Sinn machen, das Auge zu entfernen, solange die Zahnwurzeln immer noch drin bleiben.

Daniela H.
15.07.2014, 09:35
Ach man Janna :ohje:
lass dich erst einmal :umarm: !!
Das ist jetzt wirklich total unglücklich gelaufen.. aber total super das es mit Frau Hain nun geklappt hat und das du nun endlich eine konkrete und gute Aussage bekommen hast mit der du Arbeiten kannst ohne dich die ganze Zeit zu fragen "ist das richtig?". Das ist viel Wert!!
Stockt ihr nun auf im Sinne von jeden zweiten Tag geben oder jeden Tag?
Ob sich resistenzen gebildet haben kann ich leider auch nicht sagen.. ich hoffe aber mal ganz stark "nein":girl_sigh: Vielleicht fragst du dazu deine TÄ nochmal oder lieber den Zahn TA?
Das was sie dir mit dem Eiter erklärt hat deckt dich ja mit der Aussage die ich bekommen habe. Anja S. und Katharina haben das in meinem Thread wunderbar erklärt :nicken:
Mensch ich drücke dir und deiner wirklich bezaubernden kleinen Häsin alla Daumen und Pfoten!
Kleine Kämpfermaus die du da hast :love:

Kiwi
15.07.2014, 21:12
Hihi, ja, Krümel ist schon eine besondere Maus :herz: In jeglicher Hinsicht :girl_haha:

Die Aussage mit der richtigen Diagnose ist jetzt wirklich viel wert. Ich könnte mich allerdings in den Hintern treten, dass ich da nicht am Anfang schon drangeblieben bin, eine konkretere Info dazu zu bekommen, warum ich es nur alle drei Tage geben sollte. nach dem Hin und Her mit den Abstrichen war ich einfach froh, endlich ein Ergebnis, ein AB und eine Dosierung in der Hand zu haben und loslegen zu können. Warum habe ich es nicht früher hinterfragt? :ohje:

Nun meine Frage, soll ich nach diesem 3-Tages-Rhythmus aufstocken auf jeden Tag oder alle 2 Tage Veracin spritzen?

Kassandra
15.07.2014, 21:48
Ich persönlich würde jeden Tag spritzen.

Katharina
15.07.2014, 22:23
Ich persönlich würde jeden Tag spritzen.

So machen wir es grundsätzlich bei Kaninchen. In diesem Fall wäre aber schon gut zu wissen wie der derzeitige Stand des Eiters ist, also ob sich etwas verändert hat.

Und wenn es ein anderes AB gäbe, das sensibel ist, würde ich erst einmal wechseln. Ich bin ja auch ein Freund von Veraflox (Pradofloxacin), da dürfen Kaninchen aber nur die (aufgelösten) Tabletten bekommen und nicht die Suspension.

Walburga
15.07.2014, 23:51
Ich kenne die TÄ mit der du telefoniert hast und vertraue ihren Dosierungsangaben.

Mir wurde einmal erklärt, das nicht alles prinzipiell bei Kaninchen schneller verstoffwechselt wird. Das ist sehr unterschiedlich.
Wenn man in unserem Fall Amoxicillin täglich gibt, hat das Tier keinen Mehrwert aber dafür evtl. mehr Nebenwirkungen.

Veracin wurde bei uns noch nie eingesetzt. Dafür Amoxicillin bzw. Medikamente die diesen Wirkstoff enthalten. Ich lese immer wieder das Kaninchen von Duphamox tödliche Durchfälle bekommen und häufig halten sich die TÄ eben an ihre alten Lehrbücher.
Wir haben es inzwischen wirklich häufig eingesetzt und nur beim allerersten Mal wurde es lebensbedrohlich. Alle Tiere danach vertrugen es im 48 Stunden Rhythmus ohne Probleme.

Aber wie gesagt jeder geht halt nach seinen Erfahrungen und dem TA dem er vertraut.


Zur Frage Eiter hinter dem Auge. Wurde der Kopf eigentlich mal mit Kontrastmittel geröntgt? Damit müsste man doch diesen Bereich relativ gut darstellen können.

Susanne Bü.
16.07.2014, 17:30
Mein Krümel hat Veracin bekommen, ich sollte es tgl. spritzen xx ml für 4 Wochen. Er hat es nicht gut vertragen und ist am Montag nach einer Aufgasung über die RBB gehoppelt :bc: .
Bitte beobachtet eure Nasen genau, sobald sie schlechter fressen würd ich aufhören mit dem Veracin. Ich mach mir grad schlimme Vorwürfe, hab gedacht ich fütter weiter zu, Hauptsache die letzten Eiterstipsen gehen weg - :bc:

Nadine S.
16.07.2014, 17:51
Mein Krümel hat Veracin bekommen, ich sollte es tgl. spritzen 0,2 ml für 4 Wochen. Er hat es nicht gut vertragen und ist am Montag nach einer Aufgasung über die RBB gehoppelt :bc: .
Bitte beobachtet eure Nasen genau, sobald sie schlechter fressen würd ich aufhören mit dem Veracin. Ich mach mir grad schlimme Vorwürfe, hab gedacht ich fütter weiter zu, Hauptsache die letzten Eiterstipsen gehen weg - :bc:

Ich spritze das schon seit knapp 3 Jahren ein und dem selben Kaninchen. Der hatte noch nie Auffassungen davon.
Das tut mir sehr leid um deinen Krümel.
Hat er vielleicht etwas Oral auf genommen. Das Veracin im Fell kleben blieb und er das ableckte ? Momentan ist auch viel Fellwechsel was auch zu Aufgassungen führt.:ohje:

Susanne Bü.
16.07.2014, 17:59
Hallo Nadine,

wie oft spritzt du den? Und wieviel?
Krümel hat schon vorher sehr schlecht gefressen und ich musste zufüttern. Ins Fell dürfte nichts gekommen sein, er hat nur gleich nach der 2. Gabe noch weniger gefuttert - da hätte ich reagieren müssen. :bc:

Nadine S.
16.07.2014, 18:10
Hallo Nadine,

wie oft spritzt du den? Und wieviel?
Krümel hat schon vorher sehr schlecht gefressen und ich musste zufüttern. Ins Fell dürfte nichts gekommen sein, er hat nur gleich nach der 2. Gabe noch weniger gefuttert - da hätte ich reagieren müssen. :bc:

Ich spritze täglich. Oh je wenn er vorher schon schlecht gefressen hat. War wohl schon eine Aufgassung im Spiel.:ohje: Was bei falschen kauen schnell entsteht.

Kassandra
16.07.2014, 20:12
Mein Krümel hat Veracin bekommen, ich sollte es tgl. spritzen xx ml für 4 Wochen. Er hat es nicht gut vertragen und ist am Montag nach einer Aufgasung über die RBB gehoppelt :bc: .
Bitte beobachtet eure Nasen genau, sobald sie schlechter fressen würd ich aufhören mit dem Veracin. Ich mach mir grad schlimme Vorwürfe, hab gedacht ich fütter weiter zu, Hauptsache die letzten Eiterstipsen gehen weg - :bc:

Tut mir sehr leid für deinen Krümel :sad1:
:umarm:

Ich sag mal so: Antibiotika sind sehr wirksame Arzneimittel. Wie alle anderen auch können diese Nebenwirkungen haben. Nicht umsonst sind in der Humanmedizin die Beipackzettel inzwischen einen halben Meter lang...
Ich finde es gut, wenn wie durch dich darauf hingewiesen wird, dass man Kaninchen unter AB Gabe gut beobachten sollte.
Was man aber manchmal beobachtet, dass bei einem vermuteten Zwischenfall (den die Kausalität ist ja nicht zwingend bewiesen, wie zB in deinem Fall) sofort jedwede Anwendung verteufelt wird...
Daher finde ich Hinterfragungen von angenommenen Kausalitäten wie durch Nadine durchaus angebracht.

Katharina
16.07.2014, 21:07
Auch mir tut Krümels Tod sehr Leid, schließe mich aber Kassandra an.

Bei uns haben AB und Penicilline, besonders Veracin, definitiv Leben gerettet. Den Tod von Tieren konnte ich bisher nicht auf die Gabe von Medikamenten zurückführen, bevor diese zum Einsatz kamen, waren die Tiere schon erkrankt und die Gabe der Medikamente kam vielleicht zu spät.

Sylke
16.07.2014, 21:30
Mir tut es auch sehr leid um Krümel. :umarm: So eine schlechte Erfahrung mit einem Medikament prägen einem.
Bei mir wurden Penicilline von meinen Kaninchen bisher immer gut vertragen und auch teilweise sehr lange gespritzt. Dafür mag ich kein Baytril mehr an einem meiner Kaninchen. Darauf gab es bei mir fressenstechnisch/verdauungstechnisch bisher die meisten Probleme. :girl_sigh: Andere geben Baytril bedenkenlos und auch folgenlos.

Walburga
17.07.2014, 10:54
Das tut mir Leid um Krümel. :heulh:

Wenn die Verdauung schon angegriffen ist muss man die Tiere sehr gut beobachten und man kann z.B. durch ein zweites AB die negativen Auswirkungen von Penicillin auf die Verdauung etwas einschränken.
Einen direkten Rückschluss zu ziehen, das es nur das AB war ist aber schwierig.
Meine TÄ gehen mit der Aufklärung über die Risiken recht offen um. Aber nach ihren Erfahrungen sind die Fälle, in denen es zu tödlichen Verdauungsproblemen bei Pencillin kommt sehr selten. Aber es gibt sie, deswegen weißen sie auf das Risiko hin.

Kiwi
11.08.2014, 22:12
Ich möchte euch kurz auf den neuesten Stand bringen:

Seit einiger Zeit spritzen wir Veracin alle zwei Tage. ich habe mich dafür entschlossen, weil wir es Sammy vor zwei Jahren auch alle zwei tage bei einem schwierigen Abszess gegeben haben und damit einen guten Erfolg erzielt haben. Das Loch, aus dem der Eiter in den Mundraum ausgetreten ist, war ja mittlerweile zugewachsen, sodass man nicht mehr genau sehen konnte, ob sich noch Eiter in der Augenhöhle befindet. Ich gehe aber davon aus.

Übermorgen haben wir wieder einen Termin beim Zahn-TA. Ich werde ihn fragen ob es sinnvoll ist, ggf. einen kleinen Schnitt zu setzen, auf das Auge zu drücken und zu schauen, ob durch das Loch noch Eiter in den Mundraum tritt. Wenn er dies nicht machen möchte (wovon ich ausgehe, denn es könnte dann ein potentieller neuer Nährboden für noch weitere eindringende Keime in die Augenhöhle darstellen), würde ich gerne ein CT machen lassen.

Bei Krümel steht demnächst außerdem ein RöBi der Lunge und ein US des Herzens an. Das haben wir bereits zweimal hinter uns, da ihre Nickhäute sehr sichtbar sin, jedes Mal ohne Befund. Nun habe ich aber das Gefühl, dass sich die Nickhaut etwas verändert hat. Nun habe ich dazu einen Gedanken: wenn man das CT flächenmäßig bis auf den Brustraum ausweiten würde, könnte man dann eventuell auf das RöBi der Lunge und den Herz-US verzichten? Oder würde das CT dadurch länger dauern und teurer werden? Ich weiß jetzt auch gar nicht, ob man ein RöBi der Lunge nicht sowieso im Wachzustand machen sollte, wegen dem Narkosegas (falls es eine Inhalationsnarkose ist), aber vielleicht könnte zumindest der Herz-US ersetzt werden?

Walburga
11.08.2014, 23:49
Je mehr auf dem CT zu sehen ist, desto teurer wird es normalerweise. Bei uns wir nur so viel wie nötig untersucht. Das reduziert auch die Strahlendosis.

Wenn das CT in Narkose notwendig ist würde ich zuerst die Herzproblematik abklären lassen. Also erst die Lunge röntgen, dann HUS und dann das CT.
Beim HUS wird nicht das Herz nicht nur "optisch" untersucht, sondern auch ein Art EKG angeschlossen. Das würde beim CT fehlen.

Anja S.
12.08.2014, 12:09
Ein CT kann ein Röntgenbild auf jeden Fall sehr gut ersetzen, es zeigt ja viel mehr und viel genauer und von allen Seiten. Ultraschall zeigt dagegen ja Bewegungsaufnahmen, das kann gerade beim Herz schon sehr sinnvoll sein.

Vorteil beim CT: Man sieht wirklich alles - ob Kopf, Zahn, Lunge oder Herz. Daher finde ich das auch sehr sinnvoll.

Bei uns kostet ein CT ohne Narkose für ein Kaninchen etwa 125 Euro, das ganze Kaninchen wird in die Röhre geschoben, egal, was oder wie viel untersucht wird. Es hält sich damit auch von den Kosten gegenüber Röntgen und Ultraschall etwas dasselbe.

Allerdings ist ein CT ohne Narkose für ein herzanfälliges Kaninchen nicht so ohne: Sie nutzen nämlich für die Bilder die im Moment auftretende Schockstarre des Kaninchens, wenn das CT rattert und das Kaninchen (sitzt in einer kleinen Kiste) in die Röhre fährt. Bei einem herzanfälligen Tier ist dieser enorme Stress sicher ein Risiko - je nachdem, wie das Tier sonst ist, würde ich das gemeinsam mit der TÄ überlegen.

Nach unserer sehr positiven Erfahrung mit dem CT würde ich persönlich das jederzeit wieder machen (mit einem relativ robusten Tier auf jeden Fall), weil man wirklich eine hohe Aussagekraft hat.

Ich drücke die Daumen :umarm: !

Kiwi
12.08.2014, 13:35
Danke für eure Antworten :umarm:

Wegen der Lautstärke habe ich verschiedenen Kliniken gefragt, dazu habe ich zweimal die Antwort bekommen, dass die Untersuchung leise wäre... Oder ist das relativ?

Sie ist ein sehr sressanfälliges Tier, und würde wohl eine Narkose benötigen. Wenn es eine Injektionsnarkose ist, wird sie sie jedoch wahrscheinlich schlecht vertragen und dann braucht sie wieder ihre zwei Tage, um fit zu werden :ohje:

Kassandra
12.08.2014, 15:09
Wenn es mein Tier wäre, würde ich das CT vom Kopf machen und vom Herzen RöBi und US

Anja S.
12.08.2014, 19:13
Beim CT vom Kopf kann man ja praktisch das ganze Tier gleich mitmachen. Das Kaninchen ist ja klein. Wenn er schon in die Röhre fährt, kann man auch 10 cm weiterfahren. Ich hab auch ein Kopf-CT, aber der Rest Kaninchen ist auch drauf :girl_haha:. Das Ganze dauert etwa 1 Minute, ist also sehr unkompliziert.

Das ganze ist irgendwann ja auch eine finanzielle Frage. Bei uns war das so, dass CT mit Narkose etwa 400 Euro gekostet hätte, für ein CT ohne Narkose waren 180 Euro veranschlagt, es waren aber "nur" 125, weil es so schnell und unkompliziert geklappt hat. Eine Narkose würde ich für ein CT nicht vornehmen lassen, für mich steht das normalerweise in keinem Verhältnis, da das CT so schnell geht. Es kommt alles natürlich auf den Einzelfall, die Notwendigkeit und den Zustand des Tieres an.

Aber der Effekt der Schockstarre, der für die klaren Bilder ja gebraucht wird, bleibt - und der tritt ja nur durch den großen Schreck ein. Bei uns war das CT relativ laut (hat gerattert). Aber das Tier sitzt in einer kleinen Kiste, eingepackt zwischen lauter Handtüchern, so dass der Krach gemildert wurde.

Kiwi
12.08.2014, 20:13
Puh, ich find das total schwierig, da eine Entscheidung zu treffen. Ich habe gestern einige Kliniken in der Umgebung angeschrieben und im Normalfall scheinen sie eine Narkose zu machen. Sie berechnen alle im Schnitt 150-200€ für ein CT inkl. Narkose. Ich sehe es ja auch so, dass die Narkose ein großes Zusatzrisiko darstellt und hätte davor am meisten Angst, da es den Kreislauf so belastet und meine Maus eine Injektionsnarkose eben so schlecht verträgt. Sie ist zwar auch ein Stresstier, aber wenn es wirklich so schnell geht... Und wenn ich sie in die Tragebox stecke, um zum TA zu fahren, überlebt sie das ja auch. Nur die Antworten der Kliniken enthielten ja auch den Hinweis, dass die Untersuchung leise wäre... Blöd wäre dann natürlich nur, wenn sie sich bewegt und man die Untersuchung doppelt bezahlen muss :secret:

Anja, arbeitest du bei einem Arzt, der ein CT anbietet? Darf ich fragen, wo das ist?

Anja S.
12.08.2014, 21:03
Ich schick dir eien PN, Kiwi :umarm: .

Daniela H.
12.08.2014, 22:19
Also bei Anja bist du wirklich in sehr guten Händen - unser Forumsinterner Kopf-CT-Gott :girl_haha::umarm:

Zu meinem CT habe ich dir ja alles schon gesagt :nicken: Falls du nach Kaiserberg gehst kann ich nur nochmal erwähnen das dir dort die Assistenzärztin alles erklärt... also Vorkontrolle, Anruf, Besprechung. Fand ich schon sehr mau und mit Behandlungsempfehlungen haben sie leider auch nicht geglänzt...
Mir hat nach dem CT das Telefonat mit Anja viel mehr über das CT Bild gesagt als die Assistenzärztin in der Klinik :rw:

Anja S.
12.08.2014, 22:25
Mir hat nach dem CT das Telefonat mit Anja viel mehr über das CT Bild gesagt als die Assistenzärztin in der Klinik :rw:

Daniela :umarm: .

Ja, mit Kopf-CT und dessen Diagnose hab ich mich aus der Notwendigkeit für mein Tier über 100 Stunden beschäftigt, das kann ich wirklich gut. Kiwi, wenn du dabei Hilfe brauchst, frag jederzeit sehr gerne :umarm: .

Kiwi
25.08.2014, 21:31
Bisher bin ich mit meinen Überlegungen zum CT zwar weiter, allerdings habe ich noch keine Entscheidung getroffen.

Mittwoch wird erst einmal ein RöBi der Lunge und der Herz-US stattfinden. Mit einem CT könnte ich zwar das RöBi der Lunge ersetzen, nicht jedoch den Herz-US. und wenn man den Oberkörper mit drauf haben wollte, würde sich die Untersuchungsdauer verlängern und die Möglichkeit, dass sich das Tier bewegt, wird natürlich größer. In manchen Kliniken wird es dann übrigens auch teurer.

Bisher habe ich eine Klinik mit einer Fahrtzeit von ca. 1 Std. gefunden, die ein CT ohne Narkose machen würde, jedoch für 400€. Die anderen beiden Kliniken liegen ca. 2,5 Std. entfernt. Davon war H. ebenfalls so teuer und dazu am Telefon unglaublich unfreundlich und wollte mir auch keine Antworten auf meine Fragen erteilen, TK T. hingegen war klasse und kostet auch nur ca. 150€. Das Problem ist nur, falls sie eine Narkose machen müssten, da Krümel in der Box nicht still hält, hätten wir danach noch eine Fahrt von ca. 2,5 Std. vor uns. Dieses Risiko kann ich eigentlich nicht eingehen.

Desweiteren frage ich mich, was z.B. in einem halben Jahr ist. Ob nun gerade noch Eiter da ist, oder nicht, ich müsste es ja irgendwann nochmal kontrollieren lassen. Dann könnte ich doch schlecht ein halbes Jahr später nochmal ein CT machen.

Deswegen meine Frage: könnte man auch mit einem Kontrastmittel den Kopf röntgen, und würde dann sehen können, ob sich noch Eiter in der Augenhöhle befindet, und auch, ob der Knochen angefressen ist?

Oder gibt es die Möglichkeit, einen US des Auges zu machen, um zu sehen, was dahinter ist?

Anja S.
25.08.2014, 21:58
Die TK T. (ich hab den Namen entfernt) ist meine TK :kiss:. Sie sind diagnostisch, also gerätetechnisch, supergut; allerdings in der Auswertung unterschiedlich - aber ggf. kann man dann immer noch mit der mitgelieferten CD seinen Haustierarzt oder einen anderen Spezialisten fragen. Freundlich sind alle dort (Empfang und TÄ), es gibt einige Spezialisten-TÄ für das CT. Allerdings dauert die Auswertung ja etwas (mehr als eine Stunde) - ich wohne im gleichen Ort und bin am nächsten Tag daher noch mal zum persönlichen Termin hingefahren; bei eurer langen Fahrzeit müsstest du warten (sinnvoll) oder dir die CD später zuschicken lassen und mit der TÄ telefonieren.

Mein Hoppel hat in der TK beim CT gut stillgehalten. Aber die weite Fahrzeit ist schon ein Argument - wenn es weniger weit weg ist, wäre das besser, sonst hast du ja mindestens 5 Stunden Fahrt und dann noch die Untersuchungszeit ... - ideal ist das auch wieder nicht. Aber wenn du hierhier fährst, melde dich vorher mal bitte :umarm:.

Einen Augenultraschall gibt es, in manchen Fällen ist das sinnvoll. In eurem Fall sieht man aber auch alle hinter dem Augen stattfindenden Prozesse auf dem CT und normalerweise auch auf einem guten Kopfröntgen, ggf. aus verschiedenen Perspektiven. Den evtl. Eieter müsste man auch ohne Kontrastmittel sehen können und Knochenauflösungen sieht man sehr deutlich - auch die Entzündungsherde sieht man im Röntgen (meistens), dann sind Flächen anders in der Struktur oder anders verdichtet, das kann man erkennen :umarm: .

Ich drücke weiter die Daumen, dass du eine gute Lösung für euch findest :umarm: !

Kiwi
26.08.2014, 01:08
Ich danke dir, Anja :umarm:

Also, wenn sie eine Narkose bekommen müsste, dann müssten wir eh schauen, dass wir sie noch so lange in Beobachtung lassen, wie möglich, und in dieser zeit könnte ja die CD ausgewertet werden. Allerdings hat sie ja letztens nach eine "leichten Sedierung" schon zwei tage gebraucht, um wieder richtig fit zu werden (und auch das nur, nachdem ich am Abend des zweiten Tages nochmal zum Arzt gefahren bin und ihr eine Infusion hab geben lassen). und da muss ich sagen, habe ich schon Respekt vor einer so langen Rückfahrt. Nein, wenn ich mich so in die Situation hineinversetze... das geht eigentlich nicht. Und wenn einfach nur ich es bin, die vor Sorge durchdreht. Im Prinzip ginge nur hinfahren, gucken, ob es ohne Narkose geht, und wenn nicht, das ganze zahlen und ohne richtiges Ergebnis nach Hause fahren. Sollten wir dort hinfahren, gebe ich dir auf jeden Fall vorher bescheid *g*

Ich habe ganz aktuelle Bilder von unserem Zahn-TA, sollte ich die morgen vielleicht mal hochladen, vielleicht kannst du darauf schon irgendetwas erkennen?

Falls ein RöBi mit Kontrastmittel sinnvoll wäre, weiß jemand, wie das dann in der Praxis aussieht? Also wird das Mittel dann in den Kopf gespritzt? :gruebel: