Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beaufsichtigung im Freigehege auch tagüber durchgängig? Neue Frage #87
Tanja B.
31.03.2014, 17:04
Hallo ihr Lieben,
ich wollte hier gerne mal nach euren Erfahrungen, bzw. der Handhabung des Freilaufs der Kaninchen im Garten fragen.
Hier ist es so, dass meine Innenhaltungskaninchen seit den passenden Temperaturen stetig und ständig tagsüber im Freilauf sein dürfen, solange ich (oder mein Mitbewohner) anwesend sind und den Freilauf beaufsichtigen können, da das Gehege nach oben hin nur per Netz gesichert ist.
Leider ist es dadurch so, dass die Beiden unter der Woche deshalb nur etwa 2-3 Stunden am Abend Freilauf genießen können. Am Wochenende sind sie - solange wir zuhause sind - von Früh bis Abend draußen.
Würdet ihr die Beaufsichtigung weiterhin so handhaben oder denkt ihr, dass man sie tagsüber auch während unserer Abwesenheit im Freigehege lassen könnte? Wenn nein, könnte man sie eurer Meinung nach dann im Freigehege lassen, wenn ein festes Dach (Gitter) darauf befestigt wäre? Oder lasst ihr - egal ob nun geschlossenes Gittergehege oder nicht - eure Kaninchen im Freilauf draußen nie unbeaufsichtigt?
Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen! :flower:
Alexandra K.
31.03.2014, 17:11
Das wird eine reine Lebensfreude vs. Risiko Abwägung die nur Du alleine treffen kannst.
Mir persönlich würde für Tagsüber ein Freigehege mit Netz genügen und würde den Tieren diesen Spaß gönnen.
Ich habe es ganz früher auch so praktitziert, ohne jegliche Zwischenfälle: Ich hatte 3 Freigehege miteinander verbunden , das waren so um die 20qm , und diese hatte ich mit einem Netz nach oben gesichert .
Aber immer nur tagsüber wenn es noch hell ist, niemals in der Dämmerung.
Das ganze würde ich dann auch vom Wohnort abhängig machen.....
Mittlerweile laufen meine im ganzen Garten tagsüber frei, dieser ist rundherum gesichert, nach oben jedoch nicht weil das bei der Größe schwerlich realisierbar wäre.
Meine sind von morgens bis abends im Freigehege, das dem Nachtgehege angeschlossen ist. Es ist weder nach unten noch nach oben gesichert. Es ist allerdings so in unserem Garten, dass es von aussen nicht einsehbar ist. Dort sind sie täglich, egal ob jemand zuhause ist oder nicht.
http://abload.de/img/dscn3002xou4y.jpg
Puh, ich hätte, gerade bei so wenig stabilen Gehegeelementen, Angst, dass sie umfallen und die Langohren abhauen. Zudem würden meine Kaninchen defintiv die Gelegenheit nutzen und anfangen, sich nach draußen zu buddeln...
Bei meinen Eltern laufen Katzen herum und wir hatten sogar schon mitten am Tag einen Fuchs auf unserem Komposthaufen sitzen - Dorf halt...*g*
Also ganz ehrlich: Mir wäre das zu riskant! :rw:
Früher hatten meine Kaninchen ebenfalls einen von oben ungesicherten Auslauf (allerdings unten gesichert), allerdings hat mich die Angst vor Katzen, Füchse etc. dann dazu gebracht, dass die Kaninchen dort nur unter Aufsicht waren und ansonsten drinnen wohnten.
Sarah B.
31.03.2014, 20:56
Ich bin da doch sehr vorsichtig, zwar schaue ich nicht permanent aufs Gehege, aber lass sie nur raus, wenn ich daheim bin. Wobei wir drei Katzen im Garten stromern haben und ein Greifvogel hier oft kreist.
Da meine nicht buddeln, würde ich bei einem Gitterdach aber auch mal kleine Besorgungen machen, ohne sie jedes Mal einzufangen
Nachdem eines meiner ersten Kaninchen (da war ich vielleicht 10 oder 12 Jahre alt) im oben offenen Freigehege starb, weil ein Schäferhund über den Gartenzaun gesprungen ist und Columubis innerhalb von Sekunden totgebissen hat würde ich das Risiko persönlich nie wieder eingehen.
Alexandra K.
31.03.2014, 22:14
Ich hatte meine Gehegeelemente mit Heringen und Leinen abgespannt, wie bei Zelten....
Wenn die Tiere Platz haben buddeln sie sich auch nicht aus, ich hab das jedenfalls noch nie erlebt und auch nicht gehört!
Die Katzen die bei uns so rumlaufen bevorzugen ;äuse, keine Kaninchen. Die meisten Katzen trauen sich gar nicht mehr in unseren Garten weil die Kaninchen so dominant sind, sie sitzen lieber außerhalb des Zauns und gucken rüber.:D
Mottchen
31.03.2014, 22:17
Da über meinem Garten ein Milanpaar kreiselt und durch den Garten auch am hellichten Tag mal hier und da ein Fuchs durchlatscht, gibts bei mir seit neuestem zwar Auslauf, aber nur mit mir im Gehege
Tanja B.
31.03.2014, 22:26
Also hier ist es so, dass wir zwar sehr wohl auf dem Land leben, aber hier bis auf Mäusebussarde und Käuzchen nichts Greifvogel-technisches unterwegs ist. Auch Füchse wurden hier noch nie gesichtet, da wir mitten in der Wesermarsch wohnen und keinerlei Waldgebiet im Umkreis von 10 km haben. Marder wird es hier wohl - denke ich zumindest - dennoch geben.
Alexandra K.
31.03.2014, 22:33
Was uns wieder zu Das wird eine reine Lebensfreude vs. Risiko Abwägung die nur Du alleine treffen kannst.
Mottchen
31.03.2014, 22:35
Was uns wieder zu Das wird eine reine Lebensfreude vs. Risiko Abwägung die nur Du alleine treffen kannst.
richtig:freun:
Tanja B.
31.03.2014, 22:36
Was uns wieder zu Das wird eine reine Lebensfreude vs. Risiko Abwägung die nur Du alleine treffen kannst.
richtig:freun:
Ja, das sowieso :) Aber es ist dennoch interessant zu lesen, welche Erfahrungen, Bedenken und Risiken andere so gemacht haben/haben/einzugehen bereit sind :flower:
Bei uns ist auch alles frei -
wir gehen aber nirgends hin, wenn sie draußen sind.
93224
Nicht wegen der Vögel,
sondern wegen der Kinder (Neubaugebiet) und der Katzen, die gerne
große Ninchen ärgern. :ohje:
Ich bin immer da, obwohl alles durch Mauern absolut dicht ist. Dennoch habe ich immer Angst, dass irgendein Greifvogel oder ähnliches auftaucht... Bin ein Schisser :rw:
:wink1:
Vor Vögeln habe ich bei uns keine Angst, aber es gibt Marder und Füchse. Da meine Wohnungskaninchen sind kommen sie nur in den Garten, der zur Seite ganz gut abgesichert ist, wenn wir auch mit draußen sind. Wir wechseln uns da aber innerhalb der Familie schon ab, wer gerade auf die Nins aufpassen muss.
Katharina
01.04.2014, 00:38
Aber es ist dennoch interessant zu lesen, welche Erfahrungen, Bedenken und Risiken andere so gemacht haben/haben/einzugehen bereit sind :flower:
Meine dürfen nur in den Garten wenn ich zu Hause bin und sie regelmäßig sichten kann. Wir hatten sogar schon einen Raubvogelangriff als wir zu viert auf der Terrasse saßen, daher haben die Zwerge auch nur Auslauf unter einem Netz.
Die Ohrelia-Truppe bekommt derzeit nur Auslauf wenn ich quasi daneben stehe, denn ich kann noch nicht einschätzen ob sie nicht doch über die Gitter springen. Lediglich bei Nelly und Co traue ich mich auch mal den Rücken zu drehen. Heute bin ich aber, als ich hinter dem Grundstück Wiese pflückte, zurück, weil ein Bussard über uns kreiste und habe sie in ihr Gehege geschickt.
Wenn jemand zu Hause ist, haben sie hier die ganze Zeit tagsüber Auslauf. Der Bereich ist nur von oben mit einem Netz gesichert. Es steht allerdings niemand ständig daneben. Ab und zu schauen reicht.
Ohne Netz würden sie über die Gehegeelemente springen. Die knapp 80cm sind kein Hindernis :D
Ich hab festgestellt, je größer der Bereich mit den Gehegeelementen, desto weniger interessiert es die Kaninchen, wie man da herauskommt. Es wird weder an den Elementen Männchen gemacht, noch unter den Elementen gegraben und auch nicht versucht darüberzuspringen. Ich hab ein kleines Stück da sind die Elemente sogar nur 60cm hoch.
Allerdings ist es auch schwierig so einen großen Bereich mit einem Netz zu überspannen.
Meine Außentiere leben tagsüber frei im ausbruchsicheren Garten, auch wenn niemand zuhause
ist. „Zwischenfälle“ in irgendeiner Form gab es in all den Jahren gar keine. Trotzdem bleibt ein gewisses „Rest-Risiko“ bestehen.
Könnt mir auch ne andere Haltungsform meiner Tiere nicht vorstellen und nehm das Risiko aufgrund meiner langjährigen Erfahrung weiterhin in Kauf.
Bei Beratungen/Vermittlungen in solche Haltung halt ich mich schon sehr bedeckt bzw. seh mir das Ganze vor Ort sehr genau an, da nicht jeder diese Form der Haltung soweit „gefahrlos“ umsetzen kann.
Die Katzen die bei uns so rumlaufen bevorzugen ;äuse, keine Kaninchen. Die meisten Katzen trauen sich gar nicht mehr in unseren Garten weil die Kaninchen so dominant sind, sie sitzen lieber außerhalb des Zauns und gucken rüber.:D
Das ist bei uns auch so. Im Gegenteil unsere kleine Al Capone hat letztes Jahr einmal so kräftig geklopft, dass der Kater geflüchtet ist, als sei der Teufel hinter ihm her. :rollin:
LG
Ralf
Friederike
01.04.2014, 10:26
Mein sind nur im Freilauf, wenn ich zuhause bin. Ich kann den Auslauf vom Wohnzimmer- und Küchenfenster aus sehen. Wenn ich nicht da bin, sind sie im Gehege, da bin ich einfach zu ängstlich.
Jennifer
01.04.2014, 10:36
Bei mir beginnt das Problem schon damit, das ich keinen Auslauf "ransetzen" kann an das Aussengehege. :girl_sigh:
http://abload.de/img/20130908_1708096pcri.jpg (http://abload.de/image.php?img=20130908_1708096pcri.jpg)
ich versuche mal es zu beschreiben. An der langen Seite dahinter, beginnt direkt Hecke und Straße. An der kurzen Seite hinter dem geschlossenen Teil, ist mittlerweile der Kompost. (Ich bin mir nicht sicher was mein Freund sich dabei gedacht hat :hä: )
Da wo die Bank ist davor, ist ein Teich, der zwar wegkommt, aber dann kommt da ein Holzschuppen hin und ein Auto steht da auch immer. Lange Seite vorne ist ein schmaler Gehweg und Schuppen :ohje:
Aber ich bin auch ein Schisser :ohje: Hier sind viele freilaufende Katzen, doofe Kinder :secret: usw. Würde eh nur Freilauf geben wenn ich da bin.
Alexandra K.
01.04.2014, 10:55
Bei Beratungen/Vermittlungen in solche Haltung halt ich mich schon sehr bedeckt bzw. seh mir das Ganze vor Ort sehr genau an, da nicht jeder diese Form der Haltung soweit „gefahrlos“ umsetzen kann.
Das handhabe ich auch so.
Für mich ist eine wirkliche Umzäunung absolute Voraussetzung , ebenso muß den Leuten klar sein das eine tägliche Zaunkontrolle unumgänglich ist. Manch einer denkt aufmachen, rauslassen , fertig.
Wenn man nicht wirklich neben den Tieren steht ist der Auslauf meiner Ansicht nach auch als unbeaufsichtigt zu betiteln. Was nutzt es wenn ich aus dem Küchenfenster sehe das gerade ein Greifvogel meine Kaninchen abtransportiert, dann ist es in der regel eh schon zu spät. Wenn denn beeindruckt die Vögel die Anwesenheit des Menschen im Garten.
Deswegen habe ich die Tiere auch irgendwann immer draußen gelassen weil ich mich dann mal gefragt habe wo eigentlich der Unterschied zwischen Fernsehen im Wohnzimmer oder gar nicht im Hause sein ist.....
Genau, es gibt keinen.
Deswegen habe ich die Tiere auch irgendwann immer draußen gelassen weil ich mich dann mal gefragt habe wo eigentlich der Unterschied zwischen Fernsehen im Wohnzimmer oder gar nicht im Hause sein ist.....
Genau, es gibt keinen.
Das trifft den Nagel auf den Kopf. :good:
Tanja B.
01.04.2014, 11:02
Deswegen habe ich die Tiere auch irgendwann immer draußen gelassen weil ich mich dann mal gefragt habe wo eigentlich der Unterschied zwischen Fernsehen im Wohnzimmer oder gar nicht im Hause sein ist.....
Genau, es gibt keinen.
Das trifft den Nagel auf den Kopf. :good:
Das ist wirklich ein Argument... :nicken::girl_sigh:
Denn natürlich stehe ich auch nicht dauerhaft neben dem Gehege, wenn die Beiden draußen sind. Gut, durch die Netze sind sie nach oben hin geschützt, aber vor Tieren die nicht nur von oben angreifen würde natürlich dennoch eine Gefahr ausgehen.
Darf ich fragen, ob ihr persönlich schon einmal Marder gesehen habt, die am Tage aktiv waren und sich an die Gehege heran gemacht haben?
Darf ich fragen, ob ihr persönlich schon einmal Marder gesehen habt, die am Tage aktiv waren und sich an die Gehege heran gemacht haben?
Ich hab überhaupt noch nie einen Marder in "natura" gesehen außer im Tierpark.:rollin:
Tanja B.
01.04.2014, 11:09
Darf ich fragen, ob ihr persönlich schon einmal Marder gesehen habt, die am Tage aktiv waren und sich an die Gehege heran gemacht haben?
Ich hab überhaupt noch nie einen Marder in "natura" gesehen außer im Tierpark.:rollin:
Dito :freun: und das obwohl ich hier wirklich ländlich lebe. Aber ich weiß nicht, ob wir so das ländliche Gebiet sind, in dem sich Marder, Füchse und Co. wohl fühlen. Sind das nicht eher "Waldtiere"?
Natürlich behaupte ich nicht, dass es die Tiere hier nicht gibt, nur weil ich sie noch nicht gesehen habe :girl_haha:
Öhrchenfan
01.04.2014, 11:11
Mir ist in der Stadt (an meiner alten Wohnung) in der Dämmerung mal einer über die Füße gelaufen.
Es gibt sie also wirklich, sie sind kein Mythos. :D
Weder an dem Balkongehege im EG noch jetzt im 4. Stock konnte ich bisher einen erblicken.
Ich glaube fast, dass es mit Mardern in der Stadt schlimmer ist als auf dem Lande, denn in der Stadt finden sie ja fast nichts Fressbares und werden daher alles "nehmen", was ihnen in die Quere kommt.:girl_sigh:
Alexandra K.
01.04.2014, 11:30
Darf ich fragen, ob ihr persönlich schon einmal Marder gesehen habt, die am Tage aktiv waren und sich an die Gehege heran gemacht haben?
Nein, habe ich nicht gesehen.
SteffiSB77
01.04.2014, 11:31
Meine 4 Kaninchengruppen haben jeweils Tagesauslauf, ohne dass ich sie dabei beaufsichtige.
Der Tagesauslauf ist umzäunt, jedoch nicht nach unten oder oben gesichert.
Ich wohne in der Stadt. Mader wurden hier noch keine gesichtet. Katzen gibt es im Freilauf in näherer Umgebung auch nicht. Mein Garten ist komplett umzäunt.
Meine damaligen beiden hatten immer ihren kleinen Stall (1,2m²) für die Nacht und am Tag (7-21 Uhr) den ganzen Garten (100m²) zum laufen. Da war nur an den Seiten alles gesichert, nach oben und unten war alles offen.
Es stand ein großer Kirschbaum mitten im Garten, unter dem die beiden sich oft aufhielten, der brachte meine Sorgen etwas zur Ruhe.
Einmal, im Winter, saß ein Greifvogel im Schnee bei uns im Garten, ab da hatten sie während des Schnees nur Auslauf unter Aufsicht.
Für die beiden war es ein super Leben. Ich würde das Lilly und Henry auch gerne ermöglichen, ist jedoch nicht zu realisieren. :ohje: Wenn die beiden mal draußen laufen dürfen, dann nur bei Oma auf ca. 6-7m² im Garten. Da bleiben wir dann von morgens bis abends und sie sind dort auch mal unbeaufsichtigt.
Marder gibt es hier seit Ewigkeiten. Hab schon einige gesehen, nachts oder in der frühen Morgendämmerung. Während der Paarungszeit hört man sie auch :rollin: Wenn ich jetzt mal 30-40 Jahre zurückdenke, sah ich noch nie einen Marder tagsüber.
Im Winter bin ich allerdings vorsichtiger, bei lang anhaltendem strengen Frost/Schnee kommts durchaus vor, dass meine Tiere im Gehege bleiben, außer ich bin dabei.
Keks3006
01.04.2014, 13:21
Darf ich fragen, ob ihr persönlich schon einmal Marder gesehen habt, die am Tage aktiv waren und sich an die Gehege heran gemacht haben?
Ich hab überhaupt noch nie einen Marder in "natura" gesehen außer im Tierpark.:rollin:
Dito :freun: und das obwohl ich hier wirklich ländlich lebe. Aber ich weiß nicht, ob wir so das ländliche Gebiet sind, in dem sich Marder, Füchse und Co. wohl fühlen. Sind das nicht eher "Waldtiere"?
Natürlich behaupte ich nicht, dass es die Tiere hier nicht gibt, nur weil ich sie noch nicht gesehen habe :girl_haha:
Ich wohne im tiefen Sauerland mit Wald in der Nähe und habe im Hellen noch nie Füchse oder Marder oder Dachse gesehen, auch nicht, wenn ich im Wald unterwegs war. Die kommen erst raus, wenn es dunkel ist, dann begegnet man auch schonmal einem. Hier in der Nähe habe ich zwar noch nichts dergleichen gesehen, aber es ist so, dass Geflügel und Co., das abends nicht weggesperrt wurde, mit großer Sicherheit von Fuchs oder Marder getötet wird. Tagsüber kommt von denselben Höfen aber nie ein Tier abhanden, trotz ungesichertem Auslauf, die halten sich fern.
Ich glaube fast, dass es mit Mardern in der Stadt schlimmer ist als auf dem Lande, denn in der Stadt finden sie ja fast nichts Fressbares und werden daher alles "nehmen", was ihnen in die Quere kommt.:girl_sigh:
So ist es... In der Stadt sind die Wildtiere so an Menschen gewöhnt, dass es ihnen viel weniger ausmacht, sich auch tagsüber in Menschennähe aufzuhalten.
Ansonsten kann ich mich nur anschließen: Je größer der Auslauf, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass die Kaninchen gezielt fliehen wollen.
Gegen Hunde hilft meiner Erfahrung nach ein Sichtschutz sehr gut. Seit ich den am Gartenzaun entlang befestigt habe, schlägt draußen im Vorbeigehen absolut kein Hund mehr an (sind aber auch alle immer angeleint).
Und zum Thema Katzen :rollin:
http://up.picr.de/14663772ip.jpg
http://up.picr.de/14663770hy.jpg
Ansonsten wurde ja schon alles gesagt. Jeder muss selbst entscheiden, wie er das handhaben möchte, und schauen, wie er das Risiko möglichst minimieren kann, wenn er sich dafür entscheidet, die Kaninchen unbeaufsichtigt rauszulassen.
Und dem...
Deswegen habe ich die Tiere auch irgendwann immer draußen gelassen weil ich mich dann mal gefragt habe wo eigentlich der Unterschied zwischen Fernsehen im Wohnzimmer oder gar nicht im Hause sein ist.....
Genau, es gibt keinen.
Das trifft den Nagel auf den Kopf. :good:
... kann ich mich auch nur anschließen! :nicken:
Walburga
01.04.2014, 14:23
Nachdem bei uns ein Hund über 2 Zäune ins Kaninchengehege gesprungen ist kamen sie ein Jahr lang gar nicht mehr auf die Wiese.
Inzwischen dürfen sie wieder, aber nur unter Aufsicht. Gegen den Hund hätten sie keine Chance.
Katzen finden meine Riesen ziemlich amüsant und jagen sie. Die Zwerge haben schon Angst vor den Katzen, das Problem lösen dann die Großen die mit in der Gruppe sind.
Mit Bussarden hatten wir in 12 Jahren immer nur bei den Hühnern Probleme. Die holten sich im Herbst mal ein Huhn vergriffen sich aber nie an daneben sitzenden 10er Gruppe Riesen.
Bussarde sind kalkulierbar. Seit einiger Zeit gibt es hier Rotmilane. Die können irgendwie anders anfliegen. Seitdem gibt es kaum mehr freilaufende Hühner im Dorf. Die Paar die es nicht aufgegeben haben halten sie in Volieren oder unter Netzen. Im Nachbarort hat ein Milan zwei Kaninchen in einem unabgedecken Freilauf mitten in einer Siedlung erlegt.
Es ist immer ein Standortfaktor den man abwägen muss.
Finchen im Herzen
01.04.2014, 17:47
Einen Marder habe ich schon oefters gesehen, der wohnte jahrzehntelang unter unserem Garagendach. Er kam erst nach Einbruch der Dämmerung aus seinem Schlupf.
Dann fällt mir noch ein, dass ein Raubvogel einmal den Yorkshire-Terrier meines Onkels angegriffen hat, es sich aber dann nochmal anders überlegte...:ohn2:
Und ein grosser Hund stand auch schon bei uns im Garten, allerdings waren die Muemmels da gerade nicht draussen :secret:
Da ich kein ueberdachtes Freigehege bieten kann, gibt es nur Auslauf unter Aufsicht. Mein erstes Kaninchen lief völlig frei im Garten, das wurde ich heute aus o.g. Gründen nicht mehr machen.
Sabine R.
01.04.2014, 20:45
Wir lassen die Tiere nur unter Aufsicht raus. Wir wohnen ländlich, aber nicht im Wald, Füchse und Marder gibt es hier, wir finden Losungen am Gehege. Den freilaufenden Yorkshire Terrier der Nachbarn habe ich vor zwei Jahren vor einem Fuchs gerettet. Sonntag haben wir auf der Wiese ein kleineres Gehege aufgebaut um ein Kaninchen kurz rauszusetzen. Wir saßen noch nicht ganz , da war der erste Milan schon über uns. :ohje: Wir haben dann einen Sonnenschirm aufgestellt.
Marder hatten wir auch schon auf dem Dachboden, angelockt durch ein großes Wespennest.
Tanja B.
03.04.2014, 16:57
Ich habe mich nun entschlossen, dass meine Kaninchen auf lange Sicht auch tagsüber unbeaufsichtigt nach draußen dürfen.
Um aber ein besseres Gefühl dabei zu haben, habe ich beschlossen noch ein großes dieser Freigehege zu kaufen...
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/freigehege/metall/4eckig/33749
...und daran eventuell eins der "normalen" Freigehege anzuschließen und weiterhin per Netz abzudecken :good: Im Moment habe ich ja zwei normale Freigehege verbunden und mit Netzen abgedeckt, aber da entstehen mir zu viele "Lücken" wenn es mal windet... :rw:
Alexandra K.
03.04.2014, 17:03
Um aber ein besseres Gefühl dabei zu haben, habe ich beschlossen noch ein großes dieser Freigehege zu kaufen...
http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...l/4eckig/33749
was genau hast Du mit dem Ding vor ?? Das sind 2qm....
Tanja B.
03.04.2014, 17:05
Um aber ein besseres Gefühl dabei zu haben, habe ich beschlossen noch ein großes dieser Freigehege zu kaufen...
http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...l/4eckig/33749
was genau hast Du mit dem Ding vor ?? Das sind 2qm....
Wie genau meinst du das jetzt? :hä:
Ich habe vor, es als Freigehege in unseren Garten zu stellen... :rw:
Wenn du meinst, dass das "zu klein" ist - klar ist es das für einen Daueraufenthalt. Aber fürs tagsüber grasen und chillen an der frischen Luft in der Sonne reicht es allemal aus. Ich kann ihnen in diesem Garten leider nichts größeres bieten, sonst würden sie schon komplett in Außenhaltung wohnen.
Ich würde versuchen, rauszubekommen, ob euer Garten an einer Hundeauslaufstrecke liegt und ob es jagende/ frei geborene Katzen in der Umgebung gibt. Katzen lauern Wildkaninchen eigentlich nur an Baueingängen auf und die 2 zum Haus Gehörenden bringen meinem Nachbarn ca. 1-2mal pro Jahr eines mit.
Tanja B.
03.04.2014, 17:10
Ich würde versuchen, rauszubekommen, ob euer Garten an einer Hundeauslaufstrecke liegt und ob es jagende/ frei geborene Katzen in der Umgebung gibt. Katzen lauern Wildkaninchen eigentlich nur an Baueingängen auf und die 2 zum Haus Gehörenden bringen meinem Nachbarn ca. 1-2mal pro Jahr eines mit.
Hier gibt es Katzen, die sind aber allesamt sehr scheu und lassen sich nicht im Garten blicken, wenn die Kaninchen draußen sind. Sind sie nicht draußen, schleicht durchaus schon mal eine durch.
Und die Hunde hier im Dorf kenne ich alle. Der Garten liegt hinten raus, direkt an einem Wasserlauf.
Alexandra K.
03.04.2014, 17:21
Ich dachte die ganze Zeit es ginge um Gartenfreilauf auf mehr Platz, mir war nicht klar das wir über ein kleines mobiles Gehege sprechen:rollin:
Ehrlich gesagt finde ich es vor allem für den Garten zum cillen zu klein denn die Tiere werden dort nicht chillen wollen sondern abgehen*g*
Ich hatte für den Sommer auch immer ein 2qm Außengehege mit Deckel. Dort waren sie nachmittags immer für ein paar Stunden drin und haben gegrast und den Sonnenschein genossen.
Natürlich wäre es schön, wenn sie mehr Platz hätten, aber das ist nicht immer möglich. Man muss dann einfach abwägen. Bei mir war die Entscheidung: Ich mache es nur mit Gitterelementen und komme auf ca. 4-5qm und habe keine Sicherung von oben, oder sie kommen auf 2qm und haben eine Sicherung von oben. Ich habe mich für die 2qm entschieden, da ich sie auch unbeaufsichtigt rauslassen wollte.
Tanja B.
03.04.2014, 17:24
Ich dachte die ganze Zeit es ginge um Gartenfreilauf auf mehr Platz, mir war nicht klar das wir über ein kleines mobiles Gehege sprechen:rollin:
Ehrlich gesagt finde ich es vor allem für den Garten zum cillen zu klein denn die Tiere werden dort nicht chillen wollen sondern abgehen*g*
Na ja, sicher wäre größer schöner, das ist ganz klar, aber ich kann es im Moment nicht anders bieten. Und bevor ich gar keinen Gartenauslauf bieten kann (was ab Herbst dann eh fraglich ist), dann lieber auf solch kleinerer Fläche. Es werden dort übrigens auch Freudensprünge und Sprints gemacht, die meiste Zeit wird allerdings gefressen oder in der Sonne gedöst ;)
Tanja B.
03.04.2014, 17:25
Ich hatte für den Sommer auch immer ein 2qm Außengehege mit Deckel. Dort waren sie nachmittags immer für ein paar Stunden drin und haben gegrast und den Sonnenschein genossen.
Natürlich wäre es schön, wenn sie mehr Platz hätten, aber das ist nicht immer möglich. Man muss dann einfach abwägen. Bei mir war die Entscheidung: Ich mache es nur mit Gitterelementen und komme auf ca. 4-5qm und habe keine Sicherung von oben, oder sie kommen auf 2qm und haben eine Sicherung von oben. Ich habe mich für die 2qm entschieden, da ich sie auch unbeaufsichtigt rauslassen wollte.
Mit diesem Gehege hätten sie ja 2,5 qm und wenn ich daran nochmal ein Freigehege mit Netz anschließe kommen sie auf mindestens 3,5 qm. Mehr funktioniert nach oben gesichert leider wirklich nicht :ohje:
Da die Kaninchen tagsüber meiner Erfahrung nach eh die meiste Zeit Siesta halten und erst am Spätnachmittag "munter" werden, spricht m.E. nichts dagegen sie für ein paar Stunden auf 2qm in den Garten zu lassen, damit sie mal frische Luft und etwas Sonne abbekommen.:girl_sigh:
Mottchen
03.04.2014, 18:14
wir haben es auch mal mit so einem Auslaufteil probiert: Ergebnis, die Herrschaften saßen wie paralysiert drin und fanden es nicht wirklich dolle. Jetzt hinterm Haus, wo sie Platz haben wird gesprintet und Haken geschlagen.
Tanja ich würde auch versuchen ihnen nach Möglichkeit mehr Platz zu verschaffen , vielleicht durch was selbstgebautes?
Es geht hier doch nur um ein paar Stunden und das auch nur bei gutem Wetter, den Rest des Tages und der Nacht haben die Kaninchen ja genügend Platz. Ich verstehe nicht ganz, warum man daraus jetzt so ein Problem macht, wenn das nur 2-3qm sind.:girl_sigh:
Mottchen
03.04.2014, 18:24
ich gebe nur meine Erfahrungen wieder so wie Du die Deinen:taetschl:
Finchen im Herzen
03.04.2014, 18:26
Wenn Du den Platz hast, nimm doch 2 von der Sorte und kombiniere sie, so komme ich hier auf 10 Quadratmeter
Mottchen
03.04.2014, 18:26
Wenn Du den Platz hast, nimm doch 2 von der Sorte und kombiniere sie, so komme ich hier auf 10 Quadratmeter
gute Idee:good:
:good:
Bei manchen Kaninchen liegt dieses "Ausgetobe" auch daran, dass sie drinnen keinen "gut" griffigen Boden haben und sich deshalb draussen so stark bewegen, weil sie da nicht ständig wegrutschen. ;)
Wenn Du den Platz hast, nimm doch 2 von der Sorte und kombiniere sie, so komme ich hier auf 10 Quadratmeter
Kann man da die Seitenwände wegmachen?
Mottchen
03.04.2014, 18:28
:good:
Bei manchen Kaninchen liegt dieses "Ausgetobe" auch daran, dass sie drinnen keinen "gut" griffigen Boden haben und sich deshalb draussen so stark bewegen, weil sie da nicht ständig wegrutschen. ;)
Meine toben drinnen wie draußen*g* . Voraussetzung ist aber nunmal der Platz:D
Finchen im Herzen
03.04.2014, 18:28
Meine beiden gehen im Auslauf ab wie Schmidts Katze...:hasirennt:
Ich habe 2x8 Elemente, die verbinde ich zu einem Rechteck aus 3en an der Querseite und 5en an der Längsseite. Moment,ich geh mal ein Foto suchen...
Charlotte
03.04.2014, 18:42
Mein sind nur im Freilauf, wenn ich zuhause bin. Ich kann den Auslauf vom Wohnzimmer- und Küchenfenster aus sehen. Wenn ich nicht da bin, sind sie im Gehege, da bin ich einfach zu ängstlich.
:freun:
Darf ich fragen, ob ihr persönlich schon einmal Marder gesehen habt, die am Tage aktiv waren ?
Ja. Im Wald in der Nähe hab ich mal einen ganzen Schwung Marderbabies plus Mutti gesichtet :love:
Susanne B.
03.04.2014, 18:52
Ich kann grad nicht verlinken. Aber gib mal Heiko Volkmann Shopwelt ein. Da gibt es preiswerte Holzgehege,die für stundenweisen Aufenthalt geeignet sein müssten.
Finchen im Herzen
03.04.2014, 19:04
Ich hab leider keine Bild gefunden, wo man das Gehege im Ganzen sieht - ich hab nur Fotos von den Insassen...:girl_haha:
Aber ich glaub, ein Rechteck aus Gitter Elementen kann man sich vorstellen, oder?:D
Mottchen
03.04.2014, 19:27
Ich kann grad nicht verlinken. Aber gib mal Heiko Volkmann Shopwelt ein. Da gibt es preiswerte Holzgehege,die für stundenweisen Aufenthalt geeignet sein müssten.
hier
http://www.shopwelt.net/c/index.php
Tanja B.
03.04.2014, 20:46
Danke für den Link.
Ich werde da noch mal drauf rumdenken. Unser Garten ist eben einfach nicht groß. Aber ich versuche eine bessere Lösung zu finden.
Katharina
03.04.2014, 22:46
Die Gehege aus dem Link haben nur Sechskantdraht, da können sie sich im Nu durchbeißen.
Wir haben zwei von diesen Gehegen hier (http://www.ebay.de/itm/Freilauf-Kaninchen-Kleintiere-230x115x70cm-Gitter-Kafig-/110723886170?pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere&hash=item19c7a86c5a) kombiniert und hintereinander gestellt, so dass sie über 4m laufen können, was auch immer ausgenutzt wird. Außerdem ist das Gehege auch nach oben sicher. Der einzige Nachteil: Man braucht 2 Leute, um es gut aufbauen zu können. Geht zwar auch alleine, ist aber ziemlicher Quälkram. :rw:
LG
Ralf
Wie wärs mit einem Bild vom Garten *g*
Tanja B.
04.04.2014, 09:03
Wie wärs mit einem Bild vom Garten *g*
Möchte ich hier im Moment ungern zeigen :)
Tanja B.
04.04.2014, 09:04
Wir haben zwei von diesen Gehegen hier (http://www.ebay.de/itm/Freilauf-Kaninchen-Kleintiere-230x115x70cm-Gitter-Kafig-/110723886170?pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere&hash=item19c7a86c5a) kombiniert und hintereinander gestellt, so dass sie über 4m laufen können, was auch immer ausgenutzt wird. Außerdem ist das Gehege auch nach oben sicher. Der einzige Nachteil: Man braucht 2 Leute, um es gut aufbauen zu können. Geht zwar auch alleine, ist aber ziemlicher Quälkram. :rw:
LG
Ralf
Das ist mir dann für eine Lösung für ein halbes Jahr doch etwas arg teuer :rw: Mal ganz davon ab, dass das ja nur ein paar Zentimeter mehr Länge wären, als wenn ich zwei von den von mir zuerst geposteten aufstelle *g*:D
Ok, da haste natürlich Recht.
LG
Ralf
Zwei von den Gittergehegen sind ja dann ungefähr 4qm und das sollte dann größenmäßig passen. ;)
Tanja B.
04.04.2014, 09:33
Zwei von den Gittergehegen sind ja dann ungefähr 4qm und das sollte dann größenmäßig passen. ;)
Sind dann sogar 5 qm *g*:umarm:
Muss wie gesagt mal überlegen ob/was ich jetzt im Endeffekt mache. Eine Möglichkeit wäre natürlich auch den Garten komplett einzuzäunen (da gibt's dann zwar keine Sicherung mehr von oben - ob ich das Risiko eingehen will weiß ich noch nicht), aber ich wohne hier nicht alleine, da muss auch mein Mitbewohner mit einverstanden sein und mitziehen. Und da ich hier wie gesagt nur noch bis Oktober wohnen werde, muss ich da erst mal drauf rum denken.
Öhrchenfan
04.04.2014, 10:01
Ganz ehrlich:
Behalte dein jetziges Gehege.
Jetzt so viel Geld dafür für sechs Monate ist doch nicht nötig.
In deiner neuen Stadt wirst du das Gehege aller Voraussicht nach eh nicht nutzen können und der Verkauf lohnt auch nicht.
Sie freuen sich sicher auch so über Gras unter den Füßen. *g*
Tanja B.
04.04.2014, 10:10
Ganz ehrlich:
Behalte dein jetziges Gehege.
Jetzt so viel Geld dafür für sechs Monate ist doch nicht nötig.
In deiner neuen Stadt wirst du das Gehege aller Voraussicht nach eh nicht nutzen können und der Verkauf lohnt auch nicht.
Sie freuen sich sicher auch so über Gras unter den Füßen. *g*
Das denke ich eigentlich auch.
Ich denke die einzig praktikable Lösung wäre, wenn T. in der Wohnung doch dauerhaft wohnen bleiben möchte, einfach den gesamten Garten einzuzäunen. Aber das sind natürlich auch wieder immense Kosten.
Alexandra K.
04.04.2014, 10:26
wir haben es auch mal mit so einem Auslaufteil probiert: Ergebnis, die Herrschaften saßen wie paralysiert drin und fanden es nicht wirklich dolle. Jetzt hinterm Haus, wo sie Platz haben wird gesprintet und Haken geschlagen.
Tanja ich würde auch versuchen ihnen nach Möglichkeit mehr Platz zu verschaffen , vielleicht durch was selbstgebautes?
Ist ja dann auch ein Revierwechsel, also Streß....
Ich sehe dann auch nicht so den Nutzen für die Tiere wenn es eh so beengt ist.
was die Tiere draußen machen liegt auch vor allem an der Uhrzeit, von 10-16 Uhr ist hei, aber um 6 Uhr morgens ist Halligalli....
Tanja B.
04.04.2014, 10:29
wir haben es auch mal mit so einem Auslaufteil probiert: Ergebnis, die Herrschaften saßen wie paralysiert drin und fanden es nicht wirklich dolle. Jetzt hinterm Haus, wo sie Platz haben wird gesprintet und Haken geschlagen.
Tanja ich würde auch versuchen ihnen nach Möglichkeit mehr Platz zu verschaffen , vielleicht durch was selbstgebautes?
Ist ja dann auch ein Revierwechsel, also Streß....
Ich sehe dann auch nicht so den Nutzen für die Tiere wenn es eh so beengt ist.
was die Tiere draußen machen liegt auch vor allem an der Uhrzeit, von 10-16 Uhr ist hei, aber um 6 Uhr morgens ist Halligalli....
Gegenfrage: Wäre es deiner Ansicht nach schöner für Innenhaltungskaninchen dauerhaft drinnen zu leben, wenn man ihnen zumindest stundenweisen Auslauf draußen ermöglichen kann? Ich finde, dass auch stundenweiser Auslauf eine Erhöhung der Lebensqualität bedeutet...:flower:
Alexandra K.
04.04.2014, 10:35
Danke für den Link.
Ich werde da noch mal drauf rumdenken. Unser Garten ist eben einfach nicht groß. Aber ich versuche eine bessere Lösung zu finden.
Ich würd ja den garten rundherum sichern, Terassentür auf und Tiere können rein und raus wie sie wollen ??
Öhrchenfan
04.04.2014, 10:36
wir haben es auch mal mit so einem Auslaufteil probiert: Ergebnis, die Herrschaften saßen wie paralysiert drin und fanden es nicht wirklich dolle. Jetzt hinterm Haus, wo sie Platz haben wird gesprintet und Haken geschlagen.
Tanja ich würde auch versuchen ihnen nach Möglichkeit mehr Platz zu verschaffen , vielleicht durch was selbstgebautes?
Ist ja dann auch ein Revierwechsel, also Streß....
Ich sehe dann auch nicht so den Nutzen für die Tiere wenn es eh so beengt ist.
was die Tiere draußen machen liegt auch vor allem an der Uhrzeit, von 10-16 Uhr ist hei, aber um 6 Uhr morgens ist Halligalli....
Gegenfrage: Wäre es deiner Ansicht nach schöner für Innenhaltungskaninchen dauerhaft drinnen zu leben, wenn man ihnen zumindest stundenweisen Auslauf draußen ermöglichen kann? Ich finde, dass auch stundenweiser Auslauf eine Erhöhung der Lebensqualität bedeutet...:flower:
Ich denke, das kommt auf den Charakter der Tiere an.
Bei sehr ängstlichen Tieren (wie meiner Ciara) würde ich auf Revierwechsel verzichtet.
Für Dumbo und Nala jedoch sehe ich absolut eine Erhöhung der Lebensqualität durch den stundenweisen Auslauf. :good:
Alexandra K.
04.04.2014, 10:37
wir haben es auch mal mit so einem Auslaufteil probiert: Ergebnis, die Herrschaften saßen wie paralysiert drin und fanden es nicht wirklich dolle. Jetzt hinterm Haus, wo sie Platz haben wird gesprintet und Haken geschlagen.
Tanja ich würde auch versuchen ihnen nach Möglichkeit mehr Platz zu verschaffen , vielleicht durch was selbstgebautes?
Ist ja dann auch ein Revierwechsel, also Streß....
Ich sehe dann auch nicht so den Nutzen für die Tiere wenn es eh so beengt ist.
was die Tiere draußen machen liegt auch vor allem an der Uhrzeit, von 10-16 Uhr ist hei, aber um 6 Uhr morgens ist Halligalli....
Gegenfrage: Wäre es deiner Ansicht nach schöner für Innenhaltungskaninchen dauerhaft drinnen zu leben, wenn man ihnen zumindest stundenweisen Auslauf draußen ermöglichen kann? Ich finde, dass auch stundenweiser Auslauf eine Erhöhung der Lebensqualität bedeutet...:flower:
Würde ich nicht pauschal beantworten. Viele Tiere haben durch diesen revierwechsel enormen Streß, für die ist dann der Nutzen also nicht gegeben, im Gegenteil.
Ich würde nach einer variante suchen wo die Tiere ihr Gehege selber verlassen und selber entscheiden ob und wann sie in den Garten gehen.
Tanja B.
04.04.2014, 10:37
Danke für den Link.
Ich werde da noch mal drauf rumdenken. Unser Garten ist eben einfach nicht groß. Aber ich versuche eine bessere Lösung zu finden.
Ich würd ja den garten rundherum sichern, Terassentür auf und Tiere können rein und raus wie sie wollen ??
Das geht nur dann auch nicht, wenn wir nicht da sind... aber wenn wir den Garten sichern würden, dann würde ich sie eben morgens raussetzen und sobald jemand da ist, ist die Terassentür dann auf.
Tanja B.
04.04.2014, 10:38
wir haben es auch mal mit so einem Auslaufteil probiert: Ergebnis, die Herrschaften saßen wie paralysiert drin und fanden es nicht wirklich dolle. Jetzt hinterm Haus, wo sie Platz haben wird gesprintet und Haken geschlagen.
Tanja ich würde auch versuchen ihnen nach Möglichkeit mehr Platz zu verschaffen , vielleicht durch was selbstgebautes?
Ist ja dann auch ein Revierwechsel, also Streß....
Ich sehe dann auch nicht so den Nutzen für die Tiere wenn es eh so beengt ist.
was die Tiere draußen machen liegt auch vor allem an der Uhrzeit, von 10-16 Uhr ist hei, aber um 6 Uhr morgens ist Halligalli....
Gegenfrage: Wäre es deiner Ansicht nach schöner für Innenhaltungskaninchen dauerhaft drinnen zu leben, wenn man ihnen zumindest stundenweisen Auslauf draußen ermöglichen kann? Ich finde, dass auch stundenweiser Auslauf eine Erhöhung der Lebensqualität bedeutet...:flower:
Ich denke, das kommt auf den Charakter der Tiere an.
Bei sehr ängstlichen Tieren (wie meiner Ciara) würde ich auf Revierwechsel verzichtet.
Für Dumbo und Nala jedoch sehe ich absolut eine Erhöhung der Lebensqualität durch den stundenweisen Auslauf. :good:
Ja, ich meine, du kennst die Beiden ja.
Für sie ist es schon tägliche Routine raus- und reingebracht zu werden. Und ich denke auch durchaus, dass Kaninchen sich allein durch den Geruch schon vertraute Reviere durchaus merken können. Sie haben eben im Frühling/Sommer/Herbst zwei Reviere. Ihr Innengehege und ihren Gartenfreilauf...
wir haben es auch mal mit so einem Auslaufteil probiert: Ergebnis, die Herrschaften saßen wie paralysiert drin und fanden es nicht wirklich dolle. Jetzt hinterm Haus, wo sie Platz haben wird gesprintet und Haken geschlagen.
Tanja ich würde auch versuchen ihnen nach Möglichkeit mehr Platz zu verschaffen , vielleicht durch was selbstgebautes?
Ist ja dann auch ein Revierwechsel, also Streß....
Ich sehe dann auch nicht so den Nutzen für die Tiere wenn es eh so beengt ist.
was die Tiere draußen machen liegt auch vor allem an der Uhrzeit, von 10-16 Uhr ist hei, aber um 6 Uhr morgens ist Halligalli....
Ich habe das 26 Jahre so gemacht, dass ich die Tiere im Sommer von drinnen nach draussen gebracht habe. Für keines der Kaninchen war das irgendwie streßig, sie haben sich daran gewöhnt.
Da, wie du auch schreibst i.d.R. von Spätvormittags bis Spätnachmittags eh "Siesta" ist, hab ich ja gemeint, dass es dann egal ist, ob das Gehege 2qm oder 5qm hat, da sie sich erfahrungsgemäß um diese Uhrzeit eh nicht austoben werden.
Wenn sie sich darin auch während der aktiven Zeiten aufhalten sollen, dann bin ich auch für ein großes Gehege.
Wir haben zwei von diesen Gehegen hier (http://www.ebay.de/itm/Freilauf-Kaninchen-Kleintiere-230x115x70cm-Gitter-Kafig-/110723886170?pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere&hash=item19c7a86c5a) kombiniert und hintereinander gestellt, so dass sie über 4m laufen können, was auch immer ausgenutzt wird. Außerdem ist das Gehege auch nach oben sicher. Der einzige Nachteil: Man braucht 2 Leute, um es gut aufbauen zu können. Geht zwar auch alleine, ist aber ziemlicher Quälkram. :rw:
LG
Ralf
die sind praktisch, die Teile, hab ich in der PS auch welche von, nur zur dauerhaften Unterbringung halt nicht geeignet
ich bau die übrigens immer alleine auf! :pan: :rollin:
Alexandra K.
04.04.2014, 12:23
Wir haben zwei von diesen Gehegen hier (http://www.ebay.de/itm/Freilauf-Kaninchen-Kleintiere-230x115x70cm-Gitter-Kafig-/110723886170?pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere&hash=item19c7a86c5a) kombiniert und hintereinander gestellt, so dass sie über 4m laufen können, was auch immer ausgenutzt wird. Außerdem ist das Gehege auch nach oben sicher. Der einzige Nachteil: Man braucht 2 Leute, um es gut aufbauen zu können. Geht zwar auch alleine, ist aber ziemlicher Quälkram. :rw:
LG
Ralf
die sind praktisch, die Teile, hab ich in der PS auch welche von, nur zur dauerhaften Unterbringung halt nicht geeignet
ich bau die übrigens immer alleine auf! :pan: :rollin:
Ich hab das auch als Quarantänegehege, ich baue es auch alleine auf.
Ralf, was los mit Dir ?:rollin:
Ralf, was los mit Dir ?:rollin:
2 linke Hände? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif
Mottchen
04.04.2014, 13:05
wir haben es auch mal mit so einem Auslaufteil probiert: Ergebnis, die Herrschaften saßen wie paralysiert drin und fanden es nicht wirklich dolle. Jetzt hinterm Haus, wo sie Platz haben wird gesprintet und Haken geschlagen.
Tanja ich würde auch versuchen ihnen nach Möglichkeit mehr Platz zu verschaffen , vielleicht durch was selbstgebautes?
Ist ja dann auch ein Revierwechsel, also Streß....
Ich sehe dann auch nicht so den Nutzen für die Tiere wenn es eh so beengt ist.
was die Tiere draußen machen liegt auch vor allem an der Uhrzeit, von 10-16 Uhr ist hei, aber um 6 Uhr morgens ist Halligalli....
Gegenfrage: Wäre es deiner Ansicht nach schöner für Innenhaltungskaninchen dauerhaft drinnen zu leben, wenn man ihnen zumindest stundenweisen Auslauf draußen ermöglichen kann? Ich finde, dass auch stundenweiser Auslauf eine Erhöhung der Lebensqualität bedeutet...:flower:
Also kann ja nur sagen wie es nu gerade hier ist, wie gesagt bei so einem normalen 8eck Gehege draußen waren sich sichtbar geschockt, jetzt mit doch relativ viel Platz zum sprinten draußen sieht man ihnen an, dass sie die Zeit draueßen klasse finden , vor allem Lehmann und es sind ja auch immer nur 1-2 Stunden zur Zeit und das auch nicht täglich, da das Wetter noch nicht so stabil ist. Also daher kann ich nur für meine Beiden sagen, bei ausreichend Platz ist es auch wenns nur stundenweise ist, eine Erhöhung der Lebensqualität
Für ein paar wenige Stunden bei gutem Wetter hatte ich das Freigehege für Snickers so, ansonsten lebte er in freier Wohnungshaltung und konnte sich dort genügend austoben. Dafür musste Charlie derweilen auf ein paar Gehegeteile verzichten, damit Snickers auch ein bisschen an die frische Luft konnte.
http://abload.de/img/dscn3248blr16.jpg
Jeder kennt doch seine Kaninchen am besten. Meine mögen es zwar nicht, wenn ich sie in die TB stecke, aber machen im Garten sofort Freudensprünge.
Früher habe ich sie so laufen lassen:
http://abload.de/img/dscn062392uss.jpg
Man sieht rechts das 2qm Gehege. Wenn ich weg musste, wurden sie dort untergebracht und konnten noch etwas weitergrasen. Ansonsten hatten sie den halben Garten.
http://abload.de/img/dscn0620b2uj7.jpg
Das Gehege hat den vorletzten Winter nicht überstanden...
Letztes Jahr habe ich dann die Gitterelemente umgestellt:
http://abload.de/img/dsc066098uumv.jpg
Ich bin allerdings immer dabei geblieben, da von oben nichts gesichert war.
Dieses Jahr habe ich ihnen einfach den gesamten Garten gegönnt. Bisher haben sie die Zierblumen stehen lassen :D Allerdings kann ich sie so auch nicht alleine lassen.
ich bau die übrigens immer alleine auf! :pan: :rollin:
Ich hab das auch als Quarantänegehege, ich baue es auch alleine auf.
Ralf, was los mit Dir ?:rollin:
2 linke Hände? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif
Ich habe 10 Daumen! :bc:
LG :rollin:
Ralf
Tanja B.
14.05.2014, 11:32
Ich krame diesen Thread noch mal hoch :wink1:
Ich konnte inzwischen zwar ein recht großes Freilaufgehege (im Gegensatz zu vorher) im Garten realisieren, liebäugele aber immer noch damit, den ganzen Garten einzuzäunen und den Kaninchen zur Verfügung stellen zu können (abwechselnd meinen eigenen und meinen Pflegekaninchen). Allerdings ist es finanziell zugegebenermaßen etwas knapp, als dass ich ein wahnsinnig auwendiges Zaunsystem bauen/kaufen könnte und da ich hier nur noch bis Oktober wohnen werde, möchte ich auch nicht mehr so wahnsinnig viel investieren - zumindest nicht in Systeme, die sich nicht wieder abbauen und mitnehmen lassen :girl_haha:
Ich hatte nun den Gedanken einfach Gehegeelemente um den gesamten Garten herum aufzustellen. Das sieht zwar nicht schön aus, aber wäre zumindest zweckmäßig. Allerdings habe ich auch Bedenken und möchte euch deshalb fragen, ob ihr denkt oder aus eurer Erfahrung heraus sagen könnt, ob die Kaninchen mutmaßlich versuchen werden über die Elemente zu springen. Mir geht es dabei vor allem um die Vorderseite: dort ist ein Graben, welcher zeitweise Wasser führt und in dem Sumpfschachtelhalm wächst. Direkt daran anschließend ist der Garten unserer Nachbarn, da sollten die Kaninchen also tunlichst nicht landen :rw:
Unser Garten ist etwa 40-45 qm groß und die Kaninchen könnten ihn dann eben ganz nutzen. Ob sie bei dieser Fläche noch den Drang haben "auszubrechen"? Natürlich wäre ich dann die ersten Male beim Freilauf ständig anwesend.
Ich freue mich auf eure Meinungen :flower:
Zur Verdeutlichung mal zwei Bilder der "Grabenstelle":
http://abload.de/img/dscf3693ztib2.jpg (http://abload.de/image.php?img=dscf3693ztib2.jpg)
http://abload.de/img/dscf3694z2dr1.jpg (http://abload.de/image.php?img=dscf3694z2dr1.jpg)
Tanja B.
14.05.2014, 11:47
ich bau die übrigens immer alleine auf! :pan: :rollin:
Ich hab das auch als Quarantänegehege, ich baue es auch alleine auf.
Ralf, was los mit Dir ?:rollin:
2 linke Hände? http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif
Ich habe 10 Daumen! :bc:
LG :rollin:
Ralf
Ich habs übrigens auch alleine aufgebaut :rollin::totl: Kann deine "Probleme" aber durchaus etwas nachvollziehen... ich hatte das Gefühl ständig mit einem Fuß und einem Arm verschiedene Teile am Stehen halten zu müssen, während ich mit der noch verbliebenen Hand ein Stück irgendwo drauflegte oder aufstellte, damit der Rest steht :girl_haha:
Ich würde dort, wo der Graben ist und das Gelände hinter den Elementen "frei" ist, sicherheitshalber höhere Elemente aufbauen und dort, wo die Elemente eh am Gartenrand sind, kannst du ja niedrigere hinstellen.
Meine gingen bei ca. 45qm nicht über die 60er Elemente drüber, da hatte ich ein Stück so niedrig, dass ich bequemer drübersteigen konnte. Die anderen Elemente waren 76cm hoch.
Alexandra K.
14.05.2014, 12:37
Ich würde 80cm Elemente nehmen und fertig.
Alternativ 100cm Volierendraht oder Estrichmatten......
feiveline
14.05.2014, 12:40
Sichert Ihr diese Gehegeelemente auch nach unten ab?
Tanja B.
14.05.2014, 12:49
Ich würde dort, wo der Graben ist und das Gelände hinter den Elementen "frei" ist, sicherheitshalber höhere Elemente aufbauen und dort, wo die Elemente eh am Gartenrand sind, kannst du ja niedrigere hinstellen.
Meine gingen bei ca. 45qm nicht über die 60er Elemente drüber, da hatte ich ein Stück so niedrig, dass ich bequemer drübersteigen konnte. Die anderen Elemente waren 76cm hoch.
Danke, so hatte ich mir das auch gedacht :nicken:
Ich würde 80cm Elemente nehmen und fertig.
Alternativ 100cm Volierendraht oder Estrichmatten......
:good: Estrichmatten *google* Das wäre ja auch eine sehr preisgünstige Alternative! Ich habe nur Bedenken wegen der Maschenweite (habe jetzt welche mit 5cm gefunden), könnten sie da nicht mit dem Kopf stecken bleiben? :rw:
Sichert Ihr diese Gehegeelemente auch nach unten ab?
Ich würde mir dann an den Rändern wohl eine Art Absicherung einfallen lassen bzgl. Buddeln, was ich dann eben jeden Tag kontrollieren würde. Gedacht hatte ich an schwere Ackerkiesel (also so 4-5 kg Dinger)... muss mal sehen, ob ich noch genug davon habe oder noch welche besorgen muss.
Alexandra K.
14.05.2014, 12:49
Sichert Ihr diese Gehegeelemente auch nach unten ab?
Ich habe 2 Zäune:
Einen äußeren der ist 1,50 hoch und der ist ca. 30cm tief , senkrecht im Boden, dann kommen die Thujas und dann kommt innen 1 Meter hoher Volierendraht der mit herigen am Boden fixiert ist aber nicht in der Erde verbuddelt ist da dieser Zaunteil abnehmbar sein muß um die Thujahecke zu schneiden.
Dieser Volierendraht wird in 1-2 Jahren gegen 80cm Elemente getauscht weil das besser aussieht und enfacher zu entfernen ist.*g*
Alexandra K.
14.05.2014, 12:51
Estrichmatten *google* Das wäre ja auch eine sehr preisgünstige Alternative! Ich habe nur Bedenken wegen der Maschenweite (habe jetzt welche mit 5cm gefunden), könnten sie da nicht mit dem Kopf stecken bleiben?
5cm ist zu weit, ich weiß ehrlich gesagt nicht in welchen Maßen es die noch gibt und mit welcher Machenweite, ich weiß nur das es Leute gibt die das nutzen. Guck doch mal in einem gut sortiertem Baumarkt.
Tanja B.
14.05.2014, 12:57
Estrichmatten *google* Das wäre ja auch eine sehr preisgünstige Alternative! Ich habe nur Bedenken wegen der Maschenweite (habe jetzt welche mit 5cm gefunden), könnten sie da nicht mit dem Kopf stecken bleiben?
5cm ist zu weit, ich weiß ehrlich gesagt nicht in welchen Maßen es die noch gibt und mit welcher Machenweite, ich weiß nur das es Leute gibt die das nutzen. Guck doch mal in einem gut sortiertem Baumarkt.
Danke, ich schau mal :flower: Der Anbieter mit den 5cm Estrichgittern ist hier mit dem Auto erreichbar, der verschickt nämlich auch nicht (verständlich), den werde ich einfach mal fragen, ob er auch Gitter mit einer geringeren Maschenweite hat :girl_sigh:
Sichert Ihr diese Gehegeelemente auch nach unten ab?
Nein, hat noch keiner am Gehegerand gegraben. Ich hab festgestellt: Je größer das Gehege, desto geringer die Ausbruchsversuche.
feiveline
14.05.2014, 13:26
Hm, mein Außengehege ist nur gut 3 qm groß (allerdings nach oben fest abgesichert) und ist auch nur für stundenweise gedacht wenn wir zuhause sind. Und gebuddelt haben sie (noch) nicht... aber ich will ja auch nicht ständig danebenstehen zum aufpassen.
Den ganzen Garten einzäunen will ich nicht, da dann unsere Stachelritter nicht mehr rein und raus können..
Tanja B.
14.05.2014, 13:33
Hm, mein Außengehege ist nur gut 3 qm groß (allerdings nach oben fest abgesichert) und ist auch nur für stundenweise gedacht wenn wir zuhause sind. Und gebuddelt haben sie (noch) nicht... aber ich will ja auch nicht ständig danebenstehen zum aufpassen.
Den ganzen Garten einzäunen will ich nicht, da dann unsere Stachelritter nicht mehr rein und raus können..
Also ich habe (komischerweise) festgestellt, dass meine Kaninchen in ihrem kleinen Gartenfreilauf von etwa 2,5 qm nie gebuddelt haben. Als sie dann ihren knapp 9-10 qm großen Freilauf hatten, fingen sie plötzlich an zu buddeln (bzw. das Weibchen). An einer Stelle direkt am Zaun und an anderer Stelle inmitten des Geheges. Inmitten des Geheges ist es mir "egal", wenn es zu tief wird, dann schütte ich es zu, aber am Rand kontrolliere ich regelmäßig deswegen. An die Stelle die sie dort bebuddelte habe ich einen großen Ackerkiesel gelegt, seitdem ist Ruhe und es wird auch nicht an anderer Stelle gebuddelt (bis jetzt). Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass sie noch am Rand buddeln, um rauszukommen, wenn sie den ganzen Garten zur Verfügung haben, aber ich werde natürlich bei den ersten Malen dennoch sicherheitshalber anwesend sein.
Keks3006
14.05.2014, 13:44
Ich finde Volierendraht zum Einzäunen super, kriegt man zum Schnäppchenpreis auf Ebay und lässt sich auch später weiterverwenden oder eben weiterverkaufen, wenn man ihn nicht mehr braucht. Der 1m breite hat auch eine super Höhe, da gehen meine nicht drüber.
5cm Maschenweite wäre für die Köpfe kein Problem, da stecken die Kaninchen die Köpfe zwar durch, aber die Maschen sind ja groß genug, dass sie sie auch wieder zurückziehen können. Ich habe allerdings immer den Eindruck, dass große Maschen eher animieren, den Zaun zu bearbeiten, und habe das Gefühl, je besser sie auf die andere Seite gucken können, desto eher ist auch Interesse da, dort rüber zu kommen. Ich habe an einer Stelle auch etwas Maschendraht als Umzäunung mit 5cm Maschenweite (der war halt schon da), das ist an den Stellen kein Problem, wo untenrum schön Gras davor gewachsen ist, aber an einer freien Stelle mit Durchblick knabbern sie immer mal dran rum.
Meine buddeln entweder gar nicht oder sie buddeln sich zumindest nicht gezielt raus, sondern nur just for fun. das schütte ich dann abends zu, leg n Stein drauf und gut ist. Als ich noch einen 8m² Auslauf hatte, haben sie irgendwann immer gezielt am Rand gegraben.
Tanja B.
14.05.2014, 13:56
Ich finde Volierendraht zum Einzäunen super, kriegt man zum Schnäppchenpreis auf Ebay und lässt sich auch später weiterverwenden oder eben weiterverkaufen, wenn man ihn nicht mehr braucht. Der 1m breite hat auch eine super Höhe, da gehen meine nicht drüber.
5cm Maschenweite wäre für die Köpfe kein Problem, da stecken die Kaninchen die Köpfe zwar durch, aber die Maschen sind ja groß genug, dass sie sie auch wieder zurückziehen können. Ich habe allerdings immer den Eindruck, dass große Maschen eher animieren, den Zaun zu bearbeiten, und habe das Gefühl, je besser sie auf die andere Seite gucken können, desto eher ist auch Interesse da, dort rüber zu kommen. Ich habe an einer Stelle auch etwas Maschendraht als Umzäunung mit 5cm Maschenweite (der war halt schon da), das ist an den Stellen kein Problem, wo untenrum schön Gras davor gewachsen ist, aber an einer freien Stelle mit Durchblick knabbern sie immer mal dran rum.
Meine buddeln entweder gar nicht oder sie buddeln sich zumindest nicht gezielt raus, sondern nur just for fun. das schütte ich dann abends zu, leg n Stein drauf und gut ist. Als ich noch einen 8m² Auslauf hatte, haben sie irgendwann immer gezielt am Rand gegraben.
Ja ich bin auch am hadern mit mir, ob ich Gehegeelemente aufstellen soll oder doch lieber 25m Volierendraht kaufen... :girl_sigh: Wenn du sagst zum Schnäppchenpreis, hast du da mal einen Link? Den den ich so gefunden habe, kostete für 25m so zwischen 70 und 90 € und dann bräuchte ich dazu ja noch entsprechende Zaunpfosten (was für welche hast du da genommen?)...
Feuerkind
14.05.2014, 17:12
als wir ein gesamtes (unebenes/verwinkeltes) gartenstück in einer Mietwohnung umzäunt haben für die kaninchen haben wir auch Estrichmatten genommen.
Aber die Tiere müssen dafür halt ne Mindestgröße haben, sonst passen sie durch die Quadrate durch.
Wir haben dann einfach unten zwei Reihen quer abgeknipst, so entstanden dann "Spieße" die wir in die Erde gesteckt haben, also die Gitter ein Stück versenkt im Boden
Und hoch genug sind die allemal
und gut biegbar
für eine begrenzte Zeit finde ich das eine sehr günstige Lösung, wenn du magst kann ich mal Bilder vom Garten damals raussuchen
Tanja B.
14.05.2014, 22:08
als wir ein gesamtes (unebenes/verwinkeltes) gartenstück in einer Mietwohnung umzäunt haben für die kaninchen haben wir auch Estrichmatten genommen.
Aber die Tiere müssen dafür halt ne Mindestgröße haben, sonst passen sie durch die Quadrate durch.
Wir haben dann einfach unten zwei Reihen quer abgeknipst, so entstanden dann "Spieße" die wir in die Erde gesteckt haben, also die Gitter ein Stück versenkt im Boden
Und hoch genug sind die allemal
und gut biegbar
für eine begrenzte Zeit finde ich das eine sehr günstige Lösung, wenn du magst kann ich mal Bilder vom Garten damals raussuchen
Das wäre super :flower:
Ja, das mit der Größe ist so ne Sache. Drei der vier Kaninchen befinden sich jenseits der 3 kg, die beiden Mädels sollen sogar 4 kg bekommen. Aber meine kleine Häsin wiegt eben grade mal etwas über 1 kg :girl_sigh:
Keks3006
14.05.2014, 22:15
Ich finde Volierendraht zum Einzäunen super, kriegt man zum Schnäppchenpreis auf Ebay und lässt sich auch später weiterverwenden oder eben weiterverkaufen, wenn man ihn nicht mehr braucht. Der 1m breite hat auch eine super Höhe, da gehen meine nicht drüber.
5cm Maschenweite wäre für die Köpfe kein Problem, da stecken die Kaninchen die Köpfe zwar durch, aber die Maschen sind ja groß genug, dass sie sie auch wieder zurückziehen können. Ich habe allerdings immer den Eindruck, dass große Maschen eher animieren, den Zaun zu bearbeiten, und habe das Gefühl, je besser sie auf die andere Seite gucken können, desto eher ist auch Interesse da, dort rüber zu kommen. Ich habe an einer Stelle auch etwas Maschendraht als Umzäunung mit 5cm Maschenweite (der war halt schon da), das ist an den Stellen kein Problem, wo untenrum schön Gras davor gewachsen ist, aber an einer freien Stelle mit Durchblick knabbern sie immer mal dran rum.
Meine buddeln entweder gar nicht oder sie buddeln sich zumindest nicht gezielt raus, sondern nur just for fun. das schütte ich dann abends zu, leg n Stein drauf und gut ist. Als ich noch einen 8m² Auslauf hatte, haben sie irgendwann immer gezielt am Rand gegraben.
Ja ich bin auch am hadern mit mir, ob ich Gehegeelemente aufstellen soll oder doch lieber 25m Volierendraht kaufen... :girl_sigh: Wenn du sagst zum Schnäppchenpreis, hast du da mal einen Link? Den den ich so gefunden habe, kostete für 25m so zwischen 70 und 90 € und dann bräuchte ich dazu ja noch entsprechende Zaunpfosten (was für welche hast du da genommen?)...
Also 70€ für 25x1m finde ich schon ein Schnäppchen :rw: irgendwie so was in der Preisklasse, günstiger findet man den eigentlich nicht.
Ich habe einfach alte, angespitzte Dachlatten genommen :D Zaunpfosten hätte ich, wenn nötig, die kleinsten aus dem Baumarkt genommen, die reichen.
kristin83
14.05.2014, 22:55
25m für 47Euro:
http://www.drahtexpress.de/UKracht15-p8h41s42-Volierendraht-gruen-.html
als Pfosten hab ich so Pflanzstäbe genommen - kann man hier etwas erkennen:
96829
Ich finde, wenn man lediglich etwas einzäunen möchte und das ganze sowieso nicht "sicher" sein muss, dann würde normaler 6-eck-Kaninchendraht vollkommen ausreichen, den gibt es m.W.n. auch in 80-100cm Höhe und er ist wesentlich billiger.
Den hab ich ganz früher immer gehabt, da gab es irgendwie noch keinen Volierendraht.
kristin83
15.05.2014, 09:54
Ich finde, wenn man lediglich etwas einzäunen möchte und das ganze sowieso nicht "sicher" sein muss, dann würde normaler 6-eck-Kaninchendraht vollkommen ausreichen, den gibt es m.W.n. auch in 80-100cm Höhe und er ist wesentlich billiger.
Den hab ich ganz früher immer gehabt, da gab es irgendwie noch keinen Volierendraht.
den gäbe es hier schon für 30Euro:
http://www.drahtexpress.de/UKracht15-p42h31s32-Kaninchendraht-gruen.html
Keks3006
15.05.2014, 12:37
Kaninchendraht finde ich so labberig. Da hätte ich Bedenken, dass er einfach unten etwas angehoben wird (biegt ja dann sofort durch). Da müsste man viel mehr in eine Verankerung am Boden investieren (also Heringe überall festdrücken usw.), daher würde ich lieber direkt Volierendraht nehmen, der ist in sich einfach viel stabiler und steht quasi von selbst. Kaninchendraht hatte ich mal als Umzäunung, das war eine Fuckelei... Außerdem wäre es da evtl. irgendwann ein Problem, wenn dran geknabbert würde.
Tanja B.
15.05.2014, 12:39
Habe auch gesehen, dass es vom Preis her keinen großen Unterschied mehr macht, ob man Kaninchendraht oder Volierendraht nimmt, wenn man nur 0,8mm Drahtstärke verwendet. Das sind dann 30 zu 40 €. Da würde ich dann lieber den Volierendraht nehmen :rw:
Habe auch gesehen, dass es vom Preis her keinen großen Unterschied mehr macht, ob man Kaninchendraht oder Volierendraht nimmt, wenn man nur 0,8mm Drahtstärke verwendet. Das sind dann 30 zu 40 €. Da würde ich dann lieber den Volierendraht nehmen :rw:
Ist der dann nicht evtl. genau so "labberig" wie der Kaninchendraht? Die Festigkeit kommt m.E. von der Drahtstärke und nicht davon, ob er 4-eckig oder 6-eckig ist. :hä:
Tanja B.
15.05.2014, 13:21
Habe auch gesehen, dass es vom Preis her keinen großen Unterschied mehr macht, ob man Kaninchendraht oder Volierendraht nimmt, wenn man nur 0,8mm Drahtstärke verwendet. Das sind dann 30 zu 40 €. Da würde ich dann lieber den Volierendraht nehmen :rw:
Ist der dann nicht evtl. genau so "labberig" wie der Kaninchendraht? Die Festigkeit kommt m.E. von der Drahtstärke und nicht davon, ob er 4-eckig oder 6-eckig ist. :hä:
Ich glaube nicht, dass er genau so labberig ist. Ich denke, dass viel der Stabilität daher kommt, dass er punktgeschweißt und nicht verflochten (wie Kaninchendraht) ist. Und vom Grundsatz her ist eine 4eckige Form auch stabiler, als eine 6eck-Form, da es weniger "Dimensionen" gibt, in die der Draht sich verziehen kann.
Bin schon gespannt, auf was die Wahl fällt.:girl_sigh:
Tanja B.
15.05.2014, 13:30
Bin schon gespannt, auf was die Wahl fällt.:girl_sigh:
Ich auch :rollin:
Feuerkind
15.05.2014, 15:44
ich hab leider nur dieses Bild gefunden
http://imageshack.com/a/img823/1081/p1000607f.jpg
wir hatten halt das glück sie an den langen Seiten an den Zaun binden zu können, nur an den kurzen Seiten (oben siehst du die gebogene Matte, unten waren es einfach 2 Matten) nur die Estrichgitter
ein 1 Kilo tier kommt da aber definitiv durch
wir hatten sie unten dann so etwas doppelt genommen (dieht man auf dem Bild) und somit die kästchen halbiert, einfach weil wir welche über hatten
komplett frei stehend sind sie sicher zu labberig, da wäre vielleicht Draht doch besser, da könnte man ja einfach wie kleine Holzpfähle in die Erde stecken und dann da rum den Draht (also anlehnen und etwas festbinden), so hat man eine art flexiblen Zaun
Alexandra K.
15.05.2014, 16:15
Ich möchte auch von Kaninchendraht abraten, der ist labbrig und die Tiere können ihn aufbeißen .
Volierendraht in 1 oder 1,2mm würde ich nehmen, den kann man immer mal gebrauchen....lohnt sich also auch langfristig.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.