PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : #8 Verkalkte Nieren - Tipps und Erfahrungen?



Chrissi_
23.03.2014, 13:35
Mein Manni hat einen kleinen Blasenstein (geschätzt auf ca. 2mm). Unsere TÄ hofft, dass er ihn auspinkelt. Leider verursacht der Stein immer mal Probleme, vor 2 Wochen hatte Manni eine Blasenetzündung (inkl. Blut im Urin) und vorgestern Abend hatte er wieder sichtlich Schmerzen und dann habe ich wieder Blut in einer Urinpfütze gefunden.

Die Frage ist, wie gehen wir jetzt vor bei dem kleinen Ding? Am besten wirklich abwarten? Hat jemand Erfahrungen mit so kleinen Steinen?

Manni ist übrigens auch nicht mehr der Jüngste, er wird im Juni 9 Jahre alt. Bis jetzt haben wir ein Röntgenbild und nun soll noch eine Ultraschalluntersuchung folgen (sie will wissen, wie dick die Blasenwand ist usw.). Er bekommt jetzt Metacam und Rodicare Uro.

muemmelmann
23.03.2014, 14:16
Hallo,
evtl. kann man ihn mit viel Wasser ausspülen bzw. die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass er ausgespült wird. Spreche mit deiner Tierärztin mal ab, ob sie dir zeigt, wie du Infusionen geben kannst (ist stressfreier als wenn du täglich hin fährst) und biete zusätzlich zum Trinkwasser Tee und Fruchtsäfte an, damit er mehr trinkt. Evtl. auch harntreibende Kräuter anbieten.

Chrissi_
24.03.2014, 20:36
Meinst du mit Ausspülen, dass der Stein durch viel Flüssigkeit selber rausgeht beim Pinkeln oder mit Nachhelfen?

muemmelmann
24.03.2014, 22:11
Ja genau, ich meine damit, dass er selber ausgespült und dann ausgepinkelt wird durch das viele Wasser.

Jennifer
25.03.2014, 10:06
Wir hatten auch so einen Blasenstein, allerdings saß er bei Elvis bereits in er Harnröhre und war gute 1,5 cm groß. Da war nichts mit rausspülen. Er wurde operiert und hat alles gut weggesteckt. Seitdem kämpfen wir mit Blasenschlamm.

ich würde mir an deiner Stelle auch zeigen lassen wie du zuhause infusion geben kannst, damit er mehr pipi macht und der stein ausgespült wird. Bloß nicht als "laie" auf der Blase rumdrücken oder versuchen den Stein richtung ausgang zudrücken. Dabei kann die Blasenwand reißen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Viel frisches Futter, frische Kräuter, alles was viel Wasser hat.

Gute Besserung :flower:

edit: Sprech deine Tierärztin bitte auf Novalgin an. Metacam ist eher was für Knochschmerzen (soweit ich weiß). Bei Blase und Co ist Novalgin gut. Aber nur bei guten Nierenwerten wenn ich mich richtig erinner. Frag sie nochmal bitte.

Chrissi_
25.03.2014, 21:11
Gute Besserung :flower:

edit: Sprech deine Tierärztin bitte auf Novalgin an. Metacam ist eher was für Knochschmerzen (soweit ich weiß). Bei Blase und Co ist Novalgin gut. Aber nur bei guten Nierenwerten wenn ich mich richtig erinner. Frag sie nochmal bitte.

Danke :umarm:

Ich hab ein Rezept für Novalgin, besorg ich morgen *g*

Chrissi_
02.04.2014, 19:28
Heute hatte Manni einen Ultraschalltermin. Der Stein war nicht mehr zu sehen, er hat aber Gries und verkalkte Nieren. Letzteres klingt nicht so dolle, hat jemand damit Erfahrungen?

Chrissi_
05.04.2014, 23:43
Ich habe heute den schriftlichen Befund gelesen, darin steht: Nieren beidseitig deutlich verkalkt. Evtl. auch Steine. Laut Ärztin müssen wir aufpassen, dass es nicht schlimmer wird und die Nieren dan nicht mehr richtig arbeiten können. Er bekommt jetzt das Rodicare Uro hochdosiert, außerdem stellen wir die Ernährung um.

Hat denn irgendwer Erfahrungen mit verkalkten Nieren?

Hat irgendwer so einen Wasserentkalker? Wir überlegen, ob wir so einen zulegen sollten, da das Wasser hier als "hart" eingestuft wird.

april
06.04.2014, 07:13
Trinkt er denn sehr viel?

Chrissi_
06.04.2014, 17:45
Ich kann es nicht ganz einschätzen, aber oft seh ich ihn nicht am Wassernapf. Ich versuch ihn mit verdünntem Möhrensaft zum Trinken zu animieren. Ansonsten hoffe ich, dass er möglichst viel Frischfutter frisst. An manchen Tagen ist er aber leider mäkelig.

Walburga
06.04.2014, 17:56
Wurden die Nierenwerte schon einmal überprüft?

Wenn diese sehr schlecht sind wird den Tieren übel. In Folge dessen fressen sie auch schlechter.
Dagegen kann man mit Infusionen und homöopathischen Mitteln vorgehen, aber je nach Zustand der Nieren ist das schwierig. Aber man kann durchweg Verbesserungen erreichen.

Er ist ein älteres Kerlchen das wichtigste ist die Lebensqualität und die muss möglichst hoch gehalten werden.

Indy
06.04.2014, 18:44
Wir hatten das mit 2x pro Tag einer Tablette UTI KN gut Weg bekommen.

Maren86
07.04.2014, 00:08
Die verkalkten Nieren habt ihr mit diesen Tabletten weg bekommen?
Oder "nur" den Blasenschlamm/Stein?

Ich würde auch infundieren und bei schlechten Nierenwerten diese SUC Therapie anwenden.

Alexandra K.
07.04.2014, 06:50
darin steht: Nieren beidseitig deutlich verkalkt. Evtl. auch Steine. Laut Ärztin müssen wir aufpassen, dass es nicht schlimmer wird und die Nieren dan nicht mehr richtig arbeiten können.

In Anbetracht des Alters ist es wohl eher so das die Nieren nicht mehr richtig arbeiten und daher verkalkt sind.

Ich würde Säfte/Tee pur anbieten damit er möglichst viel trinkt und Schmerzmittel geben, mehr nicht.

april
07.04.2014, 13:30
darin steht: Nieren beidseitig deutlich verkalkt. Evtl. auch Steine. Laut Ärztin müssen wir aufpassen, dass es nicht schlimmer wird und die Nieren dan nicht mehr richtig arbeiten können.

In Anbetracht des Alters ist es wohl eher so das die Nieren nicht mehr richtig arbeiten und daher verkalkt sind.

Ich würde Säfte/Tee pur anbieten damit er möglichst viel trinkt und Schmerzmittel geben, mehr nicht.

Eigentlich ist es eher so, dass sie verkalken und daher nicht mehr richtig arbeiten - das Kaninchen lagert Calcium auch in weiches Gewebe ein, das ist keine Fehlfunktion, das ist (mehr oder weniger) ganz normal.

Alexandra K.
07.04.2014, 13:32
darin steht: Nieren beidseitig deutlich verkalkt. Evtl. auch Steine. Laut Ärztin müssen wir aufpassen, dass es nicht schlimmer wird und die Nieren dan nicht mehr richtig arbeiten können.

In Anbetracht des Alters ist es wohl eher so das die Nieren nicht mehr richtig arbeiten und daher verkalkt sind.

Ich würde Säfte/Tee pur anbieten damit er möglichst viel trinkt und Schmerzmittel geben, mehr nicht.

Eigentlich ist es eher so, dass sie verkalken und daher nicht mehr richtig arbeiten - das Kaninchen lagert Calcium auch in weiches Gewebe ein, das ist keine Fehlfunktion, das ist (mehr oder weniger) ganz normal.

Ja, so meinte ich auch.

Auf jeden Fall würde ich das Tier da nicht mehr großartig mit Infusionen quälen sondern nur machen was freiwillig und ohne Zwang geht.

Walburga
07.04.2014, 13:38
Wenn das Kaninchen jedoch schon mäkelig frisst auf Grund der Nieren hat man ein Problem. Bei meinen hat Schmerzmittel nicht wirklich gegriffen.
Das wäre dann mit nur dieser Option eigentlich Endstation.

Mit Infusionen konnte man manchen Tieren noch mal ein paar schöne Wochen machen. Mit Lebensfreude und Appetit. Aber jedes Tier ist anders.

Wenn ein Tier ab und an mäkelig frisst, gibt es einen Grund warum es sich mies fühlt. Diesen Grund muss man kennen um dementsprechend Entscheidungen zu treffen.

april
07.04.2014, 13:40
Was für Frischfutter gibst Du denn?

bunny-in
07.04.2014, 14:51
Die verkalkten Nieren habt ihr mit diesen Tabletten weg bekommen?
Oder "nur" den Blasenschlamm/Stein?

Ich würde auch infundieren und bei schlechten Nierenwerten diese SUC Therapie anwenden.


Verkalkte Nieren kann man nicht heilen. Sie sind verkalkt und bleiben das. Da muss man leider realistisch sein. :ohje:

Wir hatten das bei Lucy und da die Nieren schon fast gänzlich in ihrer Funktion nicht mehr arbeiteten (Nierenwerte waren auch im Blutbild sehr schlecht), hat sie leider nicht mehr lange bei uns gelebt. :heulh:

Ich würde, wenn das noch Anfangsstadium ist, die Ernährung soweit anpassen, dass Du wirklich Ca/Pho ausgewogen ernährst, zusätzlich ggf. Infusionen und eben was nierenförderndes. PlantaVet hatte dazu Renes viscum oder aber das von Wala, das Renes equisetum. Ist identisch mit dem von PlantaVet.

Chrissi_
07.04.2014, 18:47
Ich danke euch allen erst einmal für die vielen Beiträge :umarm:


Wurden die Nierenwerte schon einmal überprüft?

Wenn diese sehr schlecht sind wird den Tieren übel. In Folge dessen fressen sie auch schlechter.
Dagegen kann man mit Infusionen und homöopathischen Mitteln vorgehen, aber je nach Zustand der Nieren ist das schwierig.

Seine Nierenwerte wurden vor etwa 2 Wochen überprüft und da waren sie durchweg einwandfrei. Welche homöopathischen Mittel könnte man denn geben?


Ich würde auch infundieren und bei schlechten Nierenwerten diese SUC Therapie anwenden.

Unsere Ärztin ist nicht fürs Infundieren daheim. Was genau ist denn eine SUC-Therapie?


Was für Frischfutter gibst Du denn?

Jetzt bekommt er Staudensellerie, Möhre, Petersilienwurzel, Chinakohl und nun auch öfter Obst wie Kiwi, Banane und Apfel. Bevor wir die Diagnose hatten, haben wir leider recht kalziumreiches Frischfutter gegeben, da wir keine Ahnung hatten (Pastinake, Fenchel, Knollensellerie täglich, daneben gabs noch die anderen genannten Sachen).


PlantaVet hatte dazu Renes viscum oder aber das von Wala, das Renes equisetum. Ist identisch mit dem von PlantaVet.
Kann man die zwei Sachen zusätzlich zum Rodicare Uro geben oder wird das dann zu viel?

Heute hat er wieder Schmerzen und mag nur Heu und einen Minihaps Banane und Staudensellerie fressen. Er legt sich dann hin und wieder so flach auf den Boden oder drückt den Po runter. Deswegen ist es immer schwer für mich einzuschätzen, ob er ein Magen-/Darmproblem hat oder Schmerzen wegen der Nieren. Also eine Nierenverkalkung an sich ist schmerzhaft, auch wenn evtl. doch keine Steine verhanden sind?

Maren86
07.04.2014, 23:49
@ Sonja: deshalb habe ich wegen dem Allrodin nachgefragt, weil ich auch immer dachte, dass verkalkte Nieren nicht mehr gesund werden können. Schön wäre es trotzdem gewesen:ohje:

SUC ist so ne spezielle Nierentherapie von Heel, die schon vielen Tieren anscheinend gut geholfen hat. Ich kenne mich damit leider nicht so gut aus, aber hier im Forum geben das einige.
Kannst ja mal danach suchen.

Infusionen wären aber grad wichtig für die Nieren.
Meine TÄ meinte, dass manche Katzen und auch Kaninchen, die unter den Nieren "leiden" mit Infusionen wieder viel mehr Appetit bekommen. Aus diesem Grund würde ich die Infusionen nicht als unnötige Quälerei sehen, weil sie durchaus das Leben verlängern, aber viel besser die Lebensqualität verbessern können.
Infusionen müssen auch nicht in Quälerei ausarten. Wenn man das nötige "Werkzeug" hat, geht das durchaus stressfrei und nahezu schmerzfrei in kurzer Zeit. Man muss es auch nicht unbedingt jeden Tag machen wenn die Nierenwerte noch gut sind.

april
08.04.2014, 07:47
Hast Du keine Möglichkeit, auf Wiese auszuweichen?

Yvonne
08.04.2014, 07:53
@ Sonja: deshalb habe ich wegen dem Allrodin nachgefragt, weil ich auch immer dachte, dass verkalkte Nieren nicht mehr gesund werden können. Schön wäre es trotzdem gewesen:ohje:

SUC ist so ne spezielle Nierentherapie von Heel, die schon vielen Tieren anscheinend gut geholfen hat. Ich kenne mich damit leider nicht so gut aus, aber hier im Forum geben das einige.
Kannst ja mal danach suchen.

Infusionen wären aber grad wichtig für die Nieren.
Meine TÄ meinte, dass manche Katzen und auch Kaninchen, die unter den Nieren "leiden" mit Infusionen wieder viel mehr Appetit bekommen. Aus diesem Grund würde ich die Infusionen nicht als unnötige Quälerei sehen, weil sie durchaus das Leben verlängern, aber viel besser die Lebensqualität verbessern können.
Infusionen müssen auch nicht in Quälerei ausarten. Wenn man das nötige "Werkzeug" hat, geht das durchaus stressfrei und nahezu schmerzfrei in kurzer Zeit. Man muss es auch nicht unbedingt jeden Tag machen wenn die Nierenwerte noch gut sind.

Meine Angel hat auch verkalkte Nieren und sie lebt seit letztes Jahr Juli damit, sie bekommt täglich Infusionen von uns, aber nur 20ml, weil sie noch Herzkrank ist und sie bekommt alle zwei Tage SUC von Heel und ihr geht es gut , sie hat Appetit:good:

bunny-in
08.04.2014, 09:31
PlantaVet hatte dazu Renes viscum oder aber das von Wala, das Renes equisetum. Ist identisch mit dem von PlantaVet.
Kann man die zwei Sachen zusätzlich zum Rodicare Uro geben oder wird das dann zu viel?

Öhm, DAS Mittel, nicht DIE Mittel!
Bitte bloß nicht zu viel machen. Entweder machst Du das von PlantaVet ODER das von WALA ODER das was hier andere angesprochen haben von HEEL.

Aber bitte nicht alles kombiniert. Das ist echt too much. :umarm:

Alexandra K.
08.04.2014, 10:27
Ich würde Wiese machen*g*

Chrissi_
08.04.2014, 14:50
[QUOTE=Chrissi_;3357323]

[QUOTE=bunny-in;3357030]

Öhm, DAS Mittel, nicht DIE Mittel!
Bitte bloß nicht zu viel machen. Entweder machst Du das von PlantaVet ODER das von WALA ODER das was hier andere angesprochen haben von HEEL.

Aber bitte nicht alles kombiniert. Das ist echt too much. :umarm:

sorry,ich hab mich ungünstig ausgedrückt ;-) ich meinte ob ich das renes viscum zusätzlich zum rodicare uro geben darf.

zum thema wiese: ich trau mich nicht,da manni nicht geimpft ist...

Chrissi_
08.04.2014, 21:13
Ist es denn überhaupt typisch für verkalkte Nieren mit evtl. Steinen, dass er zwei Tage am Stück Schmerzen hat? Er bekommt Novalgin und trotzdem streckt er sich beim Laufen lang oder drückt zwischendurch beim Sitzen den Po runter. Außerdem drückt er die Blume beim Laufen hoch und es kommen kleine Urintröpfchen, und ich meine auch wieder einen kleinen Blutfleck darin gesehen zu haben.

Auf Blasenentzündung wurde nach dem Ultraschall nicht behandelt, da die Blase an sich gar nicht so schlecht aussah und er ja erst kürzlich schon Antibiotika wegen einer Blasenentzündung erhalten hatte.

Wenn er wirklich Steine oder Gries im Nierenbecken hätte, warum sieht man diese nicht auf dem Röntgenbild, frage ich mich.

april
08.04.2014, 22:44
Ja, Steine in den Nieren würden weh tun.

Maren86
09.04.2014, 00:43
Wir haben ja bis jetzt zum Glück nur Blasengries.

Ich wollte auch unbedingt Wiese füttern, weil das bei der Krankheit einfach das beste ist.
Da ich ihn auf Grund von Schnupfen nicht gescheit impfen konnte und meine TÄ mir absolut vom Pflücken abgeraten hat, weil wir hier eine Myxohochburg sind, werde ich das auch gezwungernermaßen lassen.

Ich habe mal ein paar Gemüsesorten usw. berechnet und bis jetzt fahren wir ganz gut damit.

Kopfsalat hat halt fast keine Nährstoffe, Eichblattsalat hingegen ist ganz gut, hat aber viel mehr Kalzium als Kopfsalat. Wenn man das ein bisschen mischt, ist es nicht verkehrt und sie bekommen gut Flüssigkeit.
Das beste überhaupt ( meiner Meinung nach) bzgl. Ca/Ph, Nährstoffe, Wassergehalt usw. ist Radiccio.
Dann geben wir noch Wirsing, Blumenkohlblätter, Radieschenblätter, Romanasalat, Möhre, Chinakohl, Apfel.
Stangensellerie hat halt auch viel Calcium, ist aber harntreibend. Ab und an kann man das geben.
Kohlrabiblätter haben ein gutes Verhältnis, aber bei uns führt es wegen dem hochen Ca-Wert zu Problemen.

Wiese kann man nicht gescheit ersetzen, denke ich. Manche Wildkräuter haben aber auch einen sehr hohen Kalziumgehalt. Ich schau halt, dass sie anstatt Wiese, am meisten Blättriges fressen und das Heu als Beigabe.

april
09.04.2014, 08:08
Wiesenkräuter haben brutal Calcium, aber selten mehr als die 0.2%, meine ich, oder?
Kopfsalat ist im Hinblick auf die fehlenden Nährstoffe gut. Den ganzen Tag beschäftigt, der Stopfmagen wird fröhlich gefüllt, aber das Tier bleibt schlank - ganz die Wirkung von Gras :)

Chrissi_
09.04.2014, 09:37
Super,danke für eure Tipps! Eisbergsalat müsste ja auch gut sein,wenig kalzium und viel Wasser?

Wäre vielleicht spascupreel eine alternative zum schmerzmittel? Ständig novalgin kann ja nicht so dolle sein...

Yvonne
09.04.2014, 10:07
Super,danke für eure Tipps! Eisbergsalat müsste ja auch gut sein,wenig kalzium und viel Wasser?

Wäre vielleicht spascupreel eine alternative zum schmerzmittel? Ständig novalgin kann ja nicht so dolle sein...

Wenn es meiner Angel schlechter geht und sie Nieren Koliken hat, dann gebe ich ihr morgens und Abends Spascupreel und dazu halt weiterhin Novalgin hoch dosiert.

bunny-in
09.04.2014, 15:19
sorry,ich hab mich ungünstig ausgedrückt ;-) ich meinte ob ich das renes viscum zusätzlich zum rodicare uro geben darf.



Ich würds nicht zeitgleich geben, das heißt das eine ggf. morgens, das andere abends.

Maren86
10.04.2014, 02:40
Ich denke, dass Gras so viel mehr Nährstoffe als jeder Salat hat und man Kaninchen auch gerade frische Wiese bzgl. des Immunsystems gibt oder ist das alles in den Wildkräutern enthalten und Gras wäre einfach "nur" der Wasserlieferant und eben gut für die Zähne?!

Was sind aber die Ursachen von Nierensteinen, die man abstellen könnte?
Klar, ne zu kalziumreiche Ernährung, zu viel Phosphor, das was man beim Blasengries auch annimmt.
Gibt es sonst noch Ursachen?

april
10.04.2014, 05:24
Ich wollte mehr darauf anspielen, dass das ganze System "Kaninchen" darauf angelegt ist, Futter mit wenig Nährstoffen zu verwerten, also den ganzen Tag fressen und 'rausziehen, was eben geht, während unsere Kaninchen zu Hause quasi eher einer Überversorgung ausgesetzt sind. Da ist man ja geradezu froh, wenn man mal etwas mit wenig Nährstoffen hat. Salat hat vor allem auch weniger Struktur, was nicht so schön ist.

Was letztlich zur Bildung von Steinen führt, ist Gegenstand von Theorien. Nanobakterien könnten eine Rolle spielen, aber natürlich auch Stoffwechselstörungen. Sinnigerweise wären die vermuteten Stoffwechselstörungen aber nicht in der Niere, sondern in der Leber (hab ich aber nur noch sehr oberflächlich in Erinnerung), weil dort Enyme gebildet werden, die in der Niere die Bildung von Kristallen und Steinen verhindern.

Insofern reicht die Calium/Phosphor-Geschichte, die für Blasengriess ausreicht, nicht für Steine. Da muss ein bisschen etwas anderes passieren.

bunny-in
10.04.2014, 09:15
Ich wollte mehr darauf anspielen, dass das ganze System "Kaninchen" darauf angelegt ist, Futter mit wenig Nährstoffen zu verwerten, also den ganzen Tag fressen und 'rausziehen, was eben geht, während unsere Kaninchen zu Hause quasi eher einer Überversorgung ausgesetzt sind.

:good: Unterschreibe ich auch sofort!


Was letztlich zur Bildung von Steinen führt, ist Gegenstand von Theorien.

Man weiß jedoch, dass die Ernährung sehr viel dazu beiträgt. Nicht nur beim Kaninchen, auch bei den Fleischfressern.
Gerade bei Katzen ist es irre, wieviele genau die gleichen Probleme haben - primär Nierenversagen - eben durch überwiegend Trockenfütterung.

Ich hab ja doch so einige Patienten mit Störungen des Urogenitalsystems und als THP mache ich ja immer die Anamnesen und durchleuchte alles. Die Zeit haben die Tierärzte oftmals nicht. Und da ist wirklich kein Kaninchen bei mir gewesen, was von Beginn an perfekt ernährt worden wäre (also überwiegend Wiese usw.), sondern die meisten, die dann Steine oder Gries oder sogar Verkalkungen haben, waren Trofu Fresser, später dann Umstellung auf Gemüse und Wiese kam erst später. Es sind auch einige ehemalige EC-Patienten dabei gewesen, wo man ja weiß, dass der Erreger in der Niere Schaden zufügen kann.
Auch hier ist meine persönliche (!) Vermutung, dass gerade EC u.U. zu späteren Problemen von Blase/Nieren führen kann. Muss nicht, aber kann!

Ich empfehle auch immer möglichst auf Wiese umzustellen. Klar, wenn ein Tier nicht geimpft ist, ist das natürlich so eine Sache. Da muss man dann abwiegen.

Mottchen
10.04.2014, 09:47
Bunny-in wurde es dann durch Wiese wieder besser? meine Motte bekommt jetzt seit fast zwei Wochen ausschließlich Wiese und Äste (und Heu) aber ihr Blasengries hat sich leider noch nicht gebessert:ohje:, wann denkst Du kann sich da was entscheidend ändern? Ich hab wirklich große Hoffnung auf die Wiesenfütterung, da alles andere bei ihr (Matschkot) dadurch immer besser wurde.
Gott sei Dank ist sie was trinken angeht ein Schleckermaul, sie trinkt null Wasser, aber sobald genügend Apfelsaft oder Möhrensaft mit drin ist, gibts kein Halten mehr

Maren86
11.04.2014, 06:56
Wie kann man aber die Stoffwechselstörungen diagnostizieren?
Ok, Schilddrüsenwerte, die normalen Leberwerte sind machbar, aber sonst gibt's ja eigentlich für Kaninchen keine Möglichkeiten mehr, oder?

Solangsam kommt man aber auch echt durcheinander, wenn man keine Wiese füttern kann/will, weil ungeimpft, Risikogebiet, krank usw.
Wenn man nur Blättriges, etwas Gemüse und Obst und Heu gibt, heißt es ja immer mehr, dass man besser ein Trockenfutter zugeben soll, weil sie sonst einen Mangel bekommen und das Immunsystem anfällig wird.
Dann hört man wieder, dass Kaninchen aus allen Dingen, die wenig Nährstoffe haben trotzdem ausreichend ihren Vitamin und Mineralienbedarf decken können und Trockenfutter weiterhin unnötig ist. Da wird man echt gaga*g*

Wobei ich sagen muss, dass die Testphase mit den Uroplex von Bunny wirklich gezeigt hat, dass mehr Gries rauskam und es ihm echt besser ging.

Hast du dir das mit den Infusionen nochmal überlegt?

bunny-in
11.04.2014, 13:22
Bunny-in wurde es dann durch Wiese wieder besser? meine Motte bekommt jetzt seit fast zwei Wochen ausschließlich Wiese und Äste (und Heu) aber ihr Blasengries hat sich leider noch nicht gebessert:ohje:, wann denkst Du kann sich da was entscheidend ändern? Ich hab wirklich große Hoffnung auf die Wiesenfütterung, da alles andere bei ihr (Matschkot) dadurch immer besser wurde.
Gott sei Dank ist sie was trinken angeht ein Schleckermaul, sie trinkt null Wasser, aber sobald genügend Apfelsaft oder Möhrensaft mit drin ist, gibts kein Halten mehr

Wurde die Blase denn nicht in Narkose gänzlich vom Schlamm/Gries geleert? Das empfehle ich immer, bevor wir dann mit der Ernährungsumstellung und Therapie starten. So hat man auch eine gute Überwachung, ob es munter weiter mit der Gries-/Schlammbildung geht. Denn ich lasse dann 6-8 Wochen nach Beginn der Therapie Kontrollröntgen.

Mottchen
11.04.2014, 20:46
Bunny-in wurde es dann durch Wiese wieder besser? meine Motte bekommt jetzt seit fast zwei Wochen ausschließlich Wiese und Äste (und Heu) aber ihr Blasengries hat sich leider noch nicht gebessert:ohje:, wann denkst Du kann sich da was entscheidend ändern? Ich hab wirklich große Hoffnung auf die Wiesenfütterung, da alles andere bei ihr (Matschkot) dadurch immer besser wurde.
Gott sei Dank ist sie was trinken angeht ein Schleckermaul, sie trinkt null Wasser, aber sobald genügend Apfelsaft oder Möhrensaft mit drin ist, gibts kein Halten mehr

Wurde die Blase denn nicht in Narkose gänzlich vom Schlamm/Gries geleert? Das empfehle ich immer, bevor wir dann mit der Ernährungsumstellung und Therapie starten. So hat man auch eine gute Überwachung, ob es munter weiter mit der Gries-/Schlammbildung geht. Denn ich lasse dann 6-8 Wochen nach Beginn der Therapie Kontrollröntgen.

Nein in diesem Fall nicht, weil wir unser letztes Tier unmittelbar nach dem ausmassieren verloren haben:ohje: und unsere Tierärztin hier strikt dagegen ist

april
11.04.2014, 21:04
Ist ja auch nicht unbedingt nötig, wenn das Tier keine Beschwerden damit zu haben scheint. Spätestens im Winter ist es vorbei mit der Wiese, fast alle Winterfutter haben irgendwelche Nachteile im Hinblick auf Blasengries, und wenn es deutlich weniger wird, sieht man das im Röntgenbild allenfalls auch.

Mottchen
11.04.2014, 21:10
Ist ja auch nicht unbedingt nötig, wenn das Tier keine Beschwerden damit zu haben scheint. Spätestens im Winter ist es vorbei mit der Wiese, fast alle Winterfutter haben irgendwelche Nachteile im Hinblick auf Blasengries, und wenn es deutlich weniger wird, sieht man das im Röntgenbild allenfalls auch.

nach der Sache mit Mo hab ich einfach Angst, dass sie Probleme kriegen könnte dadurch:ohje: sie pinkelt an manchen Tagen richtig gut, an manchen aber auch dünnstrahlig

april
11.04.2014, 21:27
Ja klar, ich meinte nicht, dass man nicht drauf reagieren sollte. Wobei Steine und Gries zwei verschiedene paar Schuhe sind. Ich meinte nur, dass es nicht zwingend nötig sei, die Blase komplett zu leeren, jedenfalls nicht, um irgendwelche Therapieerfolge nachweisen zu können. Wenn Beschwerden vorhanden sind, dann ist es etwas anderes.

Mottchen
11.04.2014, 21:28
Ja klar, ich meinte nicht, dass man nicht drauf reagieren sollte. Wobei Steine und Gries zwei verschiedene paar Schuhe sind. Ich meinte nur, dass es nicht zwingend nötig sei, die Blase komplett zu leeren, jedenfalls nicht, um irgendwelche Therapieerfolge nachweisen zu können. Wenn Beschwerden vorhanden sind, dann ist es etwas anderes.

Bei ihr ist es Sludge, kein Gries kein Stein, bislang

april
11.04.2014, 21:48
Sludge ist doch Gries. :hä:

Mottchen
11.04.2014, 21:55
Sludge ist doch Gries. :hä:

ne gibt noch ne Unterscheidung zwischen Sludge und Gries, so zumindest TA, Sludge ist ohne größere Kristallbildung

april
11.04.2014, 22:09
Kann man machen, so eine Unterscheidung, hat aber keinerlei praktische Konsequenzen. Im englischen wird es nicht unterschieden, da bezeichnet sludge alles ausser Steine. Und die Literatur ist normalweise auf englisch.

Chrissi_
12.04.2014, 00:09
Heute Abend ist es nach zwei beschwerdefreien Tagen wieder so weit, Manni hat Schmerzen :ohje: Ich frage mich, warum die Abstände plötzlich so kurz sind.

bunny-in
12.04.2014, 11:45
Ist ja auch nicht unbedingt nötig, wenn das Tier keine Beschwerden damit zu haben scheint.

Wenn viel Schlamm/Gries in der Blase ist, dann setzt sich das unten ab und kommt leider nur schwer über das Urinieren raus. Manuelles ausmassieren ohne Narkose ist eine Reizung, die ausgeübt wird. Das hat auch seine Nachteile.

Ich möchte mich definitiv distanzieren, dass ich für Therapieerfolge zur Narkose rate - das stimmt so nicht!!!

Wenn es um wenig Schlamm/Gries geht, dann empfehl ich auch keine narkotisierte Spülung der Blase. Diese Fälle landen aber selten beim THP, weil die Halter das gut selbst in Griff bekommen.

Aber die Fälle, die bei mir landen sind dann schon schwere, wo sehr viel Griesiges oder Schlamm vorhanden ist, mit der Gefahr einer Steinbildung, die dann u.U. zu einer OP führt. :ohje: Und dann haben wir auch Beschwerden, nämlich Inkontinenz oder permanente Beschwerden im Harnlassen, eben weil die Blase z.T. schon durch das Gewicht, was in ihr lagert ne gewisse "Ausleierung" hat. Auch chronische Zystitis, die sehr schmerzhaft ist, liegt dann oft schon vor. Durch das permanente ein-urinieren ist die Haut der Hinterläufe gereizt usw. Für die Tiere durchaus unangenehm.

Danie hatte was gefragt und darauf ging ich ein.
Ich denke die Antwort ist gegeben.

Und schlussendlich entscheiden meine Patientenhalter immer selbst, was sie schulmedizinisch tun, da ich sie auch auf Risiken einer Narkose hinweise.

Mottchen
13.04.2014, 20:15
danke für die Antwort:freun:

Dass mit der Narkose wäre allerdings schon ein Problem, denn für das komplette ausmassieren müsste das Tier ja mehrfach hintereinander in Narkose gelegt werden um alles rauszubekommen. Zumindest bei MO hat da einmaliges ausmassieren nicht ausgereicht:ohje:

Maren86
14.04.2014, 01:12
Eine unserer Tierärztinnen rät dazu, alle vier Wochen stationär Infusionen, Dimazon und Schmerzmittel zu geben. Danach wird die Blase manuell ausmassiert. Der Stress ist echt enorm.
Die andere TÄ rät davon komplett ab.
Sie hat mir erklärt, dass die Blase unheimlich gereizt wird, schlapp wird und es gibt kleine Punktblutungen, die eine chron. Entzündung darstellen.

Von der Spülung per Katheter rät sie ganz ab. Solange kein "Fremdkörper" in die Blase eingeführt wird, ist sie ( wenn keine Blasenentzündung vorliegt) steril. Oft schleppt man mittels einer Katheterisierung Keime ein ( auch wenn man noch so sauber arbeitet) und dann hat das Tier zu allem Übel ne chronische, nicht mehr richtig behandelbare Entzündung. Das kommt anscheinend sehr oft vor, meinte sie.

Klar, die Blase wird mit Gries auch schwach, leiert aus und es kann durch die Reibungen zu Entzündungen kommen.
Die beiden Maßnahmen zur Entfernung würde ich nur durchführen lassen, wenn man es so gar nicht in den Griff kriegt. Max hat alle paar Wochen für einige Wochen Probleme, aber das ist kein Vergleich dazu, als wir ihn einmalig ausmassiert haben lassen.

Chrissi_
14.04.2014, 19:56
Manni hatte mal beim Notdienst eine Blasenspülung bekommen als eine Blasenentzündung festgestellt wurde.

Weil es ihm jetzt immer im 2-Tage-Rhythmus gut und wieder schlecht geht, bekommt er nun doch erst einmal ein paar Tage Infusionen.

Mottchen
14.04.2014, 20:01
Manni hatte mal beim Notdienst eine Blasenspülung bekommen als eine Blasenentzündung festgestellt wurde.

Weil es ihm jetzt immer im 2-Tage-Rhythmus gut und wieder schlecht geht, bekommt er nun doch erst einmal ein paar Tage Infusionen.

wir geben ja jetzt seit einiger Zeit Lysium und Eurologist

Maren86
15.04.2014, 00:02
Hast du mit den beiden Mitteln Erfolg?
Ist das Lysium zur Vorbeugung für die Nieren oder wieso gibt man das?

Mottchen
15.04.2014, 07:38
Hast du mit den beiden Mitteln Erfolg?
Ist das Lysium zur Vorbeugung für die Nieren oder wieso gibt man das?

Ich bin unschlüssig an manchen Tagen denk ich schon, dass es hilft, an manchen Tagen wieder nicht. Lysium ist wie Eurologist gegen Gries , Steine etc in Blase und Nieren

Maren86
16.04.2014, 01:27
Kommt denn bei ihr auch ordentlich was raus?
Das "Blaseschütteln" tut bei uns gang gut, nach der Infusion. Habt ihr das mal versucht? Das tut nicht weh und ist auch nicht gefährlich, wenn man es vorsichtig macht.

Wo ist dann der Unterschied zwischen Eurologist und Lysium?

Mottchen
16.04.2014, 07:04
Kommt denn bei ihr auch ordentlich was raus?
Das "Blaseschütteln" tut bei uns gang gut, nach der Infusion. Habt ihr das mal versucht? Das tut nicht weh und ist auch nicht gefährlich, wenn man es vorsichtig macht.

Wo ist dann der Unterschied zwischen Eurologist und Lysium?

www.naturheilkunde-bei-tieren.de

ja manchmal kommt viel, manchmal leider nicht

Chrissi_
25.04.2014, 18:26
Mal ein kurzes Update: Nachdem Manni spätestens alle 2 Tage Koliken hatte, gibt es nun seit über einer Woche Infusionen. Seitdem haben die Beschwerden schlagartig aufgehört (bzw. man merkt ihm jetzt zumindest nichts an). Wir sollen die Abstände zwischen den Infusionen allmählich vergrößern, sind jetzt bei alle zwei Tage.

Ich hoffe, dass es weiterhin so gut läuft *g*

muemmelmann
26.04.2014, 22:36
Ich habe Erfahrungen mit einem Kaninchen das einen Nierenstein hatte. Das äußerte sich zunächst in mäkeligen Fressen und (dadurch) nicht ausreichenden Zahnabrieb (Zahnspitzen), aber auch nach der Korrektur fraß es mäkelig, zudem trank es trotz unbegrenzter Wiesenfütterung (die meisten Kaninchen trinken dann nicht zusätzlich). Ich hatte das Kaninchen erst kurz vorher bekommen.
Er bekam 10 Tage täglich Infusionen, alles was er an Frischem fressen wollte (vor allem Löwenzahn - keine trockenen Futterarten außer Heu, das er nicht fraß wegen viel ausgeglichenen Frischfutter-Angebot), Fruchtsäfte und medizinischen Blasen- und Nierentee (zusätzlich zum Wasser) damit er mehr trinkt und Panacur weil er den e. Cuniculi Erreger hatte. Was wenig bekannt ist: Oft ist e. Cuniculi an Nierenversagen beteiligt! Obwohl offensichtlichst ein Nierenstein war, fraß er ab dem Tag, an dem er Panacur bekam, deutlich mehr und erholte sich vollständig. Als er wieder erholt war, konnte der Nierenstein operativ durch einen guten Chirurgen entfernt werden.

Maren86
27.04.2014, 02:23
Wie lange hatte das Kaninchen nach der OP noch gelebt? Kam der Stein wieder?

muemmelmann
27.04.2014, 15:16
Es lebt heute noch und der Stein kam bisher nicht wieder (ist etwa 1 Jahr her).

Maren86
28.04.2014, 00:55
Das freut mich aber total.
Habt ihr irgendwas verändert? Füttert ihr anders, gibt es Medikamente?

muemmelmann
28.04.2014, 16:08
Er bekommt fast nur Frischfutter (im Sommer Wiese, im Winter Blattgemüse) so dass er nichts Trockenes frisst. Davor bekam er auch Trockenes und weniger Frisches. Außerdem biete ich Tee und Saft an damit er mehr trinkt. Medikamente bekommt er nicht.

Chrissi_
28.04.2014, 17:46
Ich habe Erfahrungen mit einem Kaninchen das einen Nierenstein hatte. Das äußerte sich zunächst in mäkeligen Fressen und (dadurch) nicht ausreichenden Zahnabrieb (Zahnspitzen), aber auch nach der Korrektur fraß es mäkelig, zudem trank es trotz unbegrenzter Wiesenfütterung (die meisten Kaninchen trinken dann nicht zusätzlich). Ich hatte das Kaninchen erst kurz vorher bekommen.
Er bekam 10 Tage täglich Infusionen, alles was er an Frischem fressen wollte (vor allem Löwenzahn - keine trockenen Futterarten außer Heu, das er nicht fraß wegen viel ausgeglichenen Frischfutter-Angebot), Fruchtsäfte und medizinischen Blasen- und Nierentee (zusätzlich zum Wasser) damit er mehr trinkt und Panacur weil er den e. Cuniculi Erreger hatte. Was wenig bekannt ist: Oft ist e. Cuniculi an Nierenversagen beteiligt! Obwohl offensichtlichst ein Nierenstein war, fraß er ab dem Tag, an dem er Panacur bekam, deutlich mehr und erholte sich vollständig. Als er wieder erholt war, konnte der Nierenstein operativ durch einen guten Chirurgen entfernt werden.


Es lebt heute noch und der Stein kam bisher nicht wieder (ist etwa 1 Jahr her).

Super, dass es sich bei ihm so toll entwickelt hat! *g*

Nathanael
28.04.2014, 22:24
Hej!

Ich reihe mich mal ein in die Leute, die Kaninchen mit Nierensteinen/verkalkten Nieren haben... ein Pflegekaninchen, Rammler, sollte heute kastriert werden, fing aber am Freitag an, herumzupischen. Für ihn sehr ungewöhnlich, er war vorher so stubenrein, dass die Pflegedame ihm fast die ganze Wohnung eröffnete und ihn sogar ins Bett ließ. Zuerst schoben wir es auf die Reinigung des Farbmausbockkäfiges, was wohl ordentlich stank. Als es aber auch nach gründlicher Lüftung und Reinigung nicht besser wurde mit dem Rumgepinkle, hielt die Frau einen Urinteststreifen in eine Pfütze, der knallebunt wurde.

Das heutige Röntgenbild ergab eine hochgradig verkalkte linke Niere und ein kleines Stück Kalk, das in die Harnröhre gelangt ist. Also dementsprechend erst einmal keine Kastration, der Tierarzt traute dem Süßen in dem Zustand nicht zu, die Narkose zu überstehen. Fenchel bekommt nun erst einmal 2 Infusionen mit jeweils 10ml Ringerlösung täglich und gegen eine Sekundärinfektion für 5 Tage 1x täglich Baytril. Hmpf.

Er bekommt jetzt mittlerweile Wiese, aber was ist mit dem Heu, das er sehr gern frisst? Soll ich da Heu für Blasengrießpatienten bestellen? Oder so etwas?


Lieben Gruß
Anna

april
28.04.2014, 22:27
Achte vor allem darauf, dass Du gut Gras in deiner Wiese hast und nicht absurd viele Kräuter.

Nathanael
28.04.2014, 22:37
Hej,

danke april, darauf wird geachtet. Da er momentan in Finkenwerder residiert, gibt es auch wunderbar viele Wildgräser, sodass er da auch Auswahl hat. Der werte Herr ist nämlich krüsch *seufz*

Lieben Gruß
Anna

Chrissi_
29.04.2014, 21:35
Infundieren hier alle mit Ringer?

Wir haben NaCL, ich habe nun aber erfahren, dass das je nach Menge auf Dauer nicht so gut sein soll. Warum sagt einem das nicht der Arzt?

Versa
29.04.2014, 22:25
Ich infundiere auch mit NaCl.

Und ich habe wiederum gehört, dass bei verkalkten Nieren oder Blasengries Ringer nicht so gut sein soll.

Mich beschäftigt derzeit auch die Frage, wie lange, wie oft und mit welcher Menge man das überhaupt machen sollte, bevor irgendwas anderes Schaden nimmt... :ohje:

Maren86
29.04.2014, 23:17
Ich mische Nacl und Ringer.
Das Ringer hat eben nochmal etwas Kalzium mit drin, in der Menge soll es anscheinend nicht schaden, aber mir ist die Mischung am liebsten.
Somit habe ich nicht zu viel von allem.

Meine Freundin ist TÄ, leider kann sie uns nicht behandeln, weil sie zu weit weg wohnt, aber ich habe sie wegen der Infusionen gefragt.
Sie sind nur schädlich wenn das Tier eine Herzerkrankung hat.
Ansonsten dürfte es kein Problem geben, wenn man es nicht übertreibt.

Versa
30.04.2014, 07:09
Wie mischst du Ringer und NaCl? Infundierst du mal Ringer und mal NaCl?

Ja, die Frage ist eben, wie viel man infundiert. Ich soll ihm drei Tage je 100ml geben, dann zwei Tage Pause. Die Menge muss der Körper ja verarbeiten und vielleicht wird auch ein gesundes Herz dann dadurch mal krank....

Mottchen
30.04.2014, 07:11
ich finde 100 ml sehr viel:rw:

Versa
30.04.2014, 07:15
naja.. manchmal sind es auch nur 70 oder 80ml, so genau klappt das nicht immer. Aber 100ml haben die TÄ empfohlen, damit die Nieren gespült werden.

Aber ich werde nächste Woche noch mal nachfragen.

Yvonne
30.04.2014, 07:40
ich finde 100 ml sehr viel:rw:

Ich finde 100ml auch zuviel, auch wenn manche TÄ das raten:rw:

Mottchen
30.04.2014, 07:43
motte wurde ja auch infundiert eine woche lang 72 ml pro tag, dann wurde eine woche nur noch alle 2 Tage infundiert, dann nur noch alle drei tage , dann hat die ta gesagt: Schluß, weil infundieren den Körper belastet, einiges dabei durcheinanderkommt im flüssigkeits und salz-haushalt und man es daher nicht langfristig machen sollte. Wobei es bei Nierenkranken Tieren ja nicht anders geht.
Wir haben das Glück , dass Motte bei Möhrensaft kein Halten kennt und so jeden Tag genügend selbst trinkt

Versa
30.04.2014, 07:48
motte wurde ja auch infundiert eine woche lang 72 ml pro tag, dann wurde eine woche nur noch alle 2 Tage infundiert, dann nur noch alle drei tage , dann hat die ta gesagt: Schluß, weil infundieren den Körper belastet, einiges dabei durcheinanderkommt im flüssigkeits und salz-haushalt und man es daher nicht langfristig machen sollte. Wobei es bei Nierenkranken Tieren ja nicht anders geht.
Wir haben das Glück , dass Motte bei Möhrensaft kein Halten kennt und so jeden Tag genügend selbst trinkt

Naja, leider trinkt der Patient hier den Möhrensaft nicht. Dafür aber seine Partnerin...

Wie viel infundiert ihr denn so bei euren Tieren? Wobei ich weiß, dass man das nicht verallgemeinern kann. :ohje:

Mottchen
30.04.2014, 07:50
ich garnicht mehr, ich machs jetzt über Wasser/Möhrengemisch im Trinknapf , da hat sau sie sich 200 ml am Tag von rein.
Vielleicht probierst Du andere Säfte oder Tees aus?

Nathanael
30.04.2014, 08:29
Hej,

Fenchel trinkt ziemlich gut (Und zwar pures Wasser, dabei haben wir auf Geheiß des TA extra Cranberriesaft gekauft!) und bekommt morgens und abends je 10ml infundiert.

Anna

Chrissi_
01.05.2014, 15:21
Ich kann nicht genau sagen, wie viel ml wir infundieren. Wir orientieren uns eher an der Größe der Beule. Wir lassen so ca. 2-3 Minuten "volle Pulle" laufen, dann sind grob geschätzt so 20 ml drin.

Benutzt ihr eine dicke oder dünne Kanüle? Wir hatten auch mal eine dicke ausprobiert, damit es schneller geht, aber dann hat es immer geblutet. Sind deswegen auf die dünne umgestiegen und lassen es dafür aber schneller reinlaufen.

Mottchen
01.05.2014, 15:24
Ich kann nicht genau sagen, wie viel ml wir infundieren. Wir orientieren uns eher an der Größe der Beule. Wir lassen so ca. 2-3 Minuten "volle Pulle" laufen, dann sind grob geschätzt so 20 ml drin.

Benutzt ihr eine dicke oder dünne Kanüle? Wir hatten auch mal eine dicke ausprobiert, damit es schneller geht, aber dann hat es immer geblutet. Sind deswegen auf die dünne umgestiegen und lassen es dafür aber schneller reinlaufen.

ich denke langsam ist besser verträglich

muemmelmann
02.05.2014, 14:13
Ich lasse es auch schnell laufen (NaCl), weil es dann weniger Stress ist. Diecke Kanüle und dann aufdrehen... Es sammelt sich ja sowieso erst mal in der Beule und wird anschließend erst abgebaut. Wenn ich es langsam laufen lasse, wehren sie sich irgendwann und das ist dann auch nicht so toll mit der Spritze am Körper...
Meine TÄ meint 60-80ml, allerdings bei 1x tägl. Gabe.

Chrissi_
13.05.2014, 19:48
Durch die Infusionen sind wir immer hin bei zwischendurch 6 Tage ohne merkbare Beschwerden. Dann gehts wieder los mit Po runterdrücken und am 1. Beschwerdetag Einnässen mit wenig Blutschlierenim Urin. Die darauffolgenden ca. 4 Tage hat er dann auch immer noch Schmerzen.

Die Abstände zwischen den Problemphasen sind damit ja immer noch sehr klein :-( Kennt das Jemand? Tritt bei euren auch Blut im Urin auf?

Ich weiß ja nicht, ob das Problem nun von den verkalkten Nieren kommt oder von der Blase, da er beim letzten Ultraschall wenig Gries in der Blase hatte. Kann man das denn irgendwie herausfinden? Mit einer Urinprobe oder so?


Ich bin demnächst ein paar Tage alleine. Wir infundieren bisher immer zu zweit und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie das allein funktionieren soll. Macht das hier jemand? Gibt es da einen Trick?

april
13.05.2014, 19:50
Blut im Urin wäre doch eher eine Blasenentzündung, oder nicht? Habt Ihr in den Urin noch mal so einen Teststreifen gehalten?

Chrissi_
13.05.2014, 20:08
Ja, die Tierärztin hat das schon ein paar Mal gemacht, da waren immer die Leukozyten erhöht. Aber das sagt ja noch nicht, wo das Blut herkommt? Soweit ich weiß, kann es auch von den Nieren kommen? Ich weiß aber nicht, ob das bei verkalkten Nieren auftreten kann.

Chrissi_
13.05.2014, 20:12
Ach sorry, ich habe nicht richtig gelesen :rw: Heute haben wir nicht nochmal einen Teststreifen verwendet. Wenn ich nochmal Urin finde, kann ich ja mal einen reinhalten.

april
13.05.2014, 20:21
Gries und Steine begünstigen Blasenentzündung.

Versa
13.05.2014, 22:55
Durch die Infusionen sind wir immer hin bei zwischendurch 6 Tage ohne merkbare Beschwerden. Dann gehts wieder los mit Po runterdrücken und am 1. Beschwerdetag Einnässen mit wenig Blutschlierenim Urin. Die darauffolgenden ca. 4 Tage hat er dann auch immer noch Schmerzen.

Die Abstände zwischen den Problemphasen sind damit ja immer noch sehr klein :-( Kennt das Jemand? Tritt bei euren auch Blut im Urin auf?

Ich weiß ja nicht, ob das Problem nun von den verkalkten Nieren kommt oder von der Blase, da er beim letzten Ultraschall wenig Gries in der Blase hatte. Kann man das denn irgendwie herausfinden? Mit einer Urinprobe oder so?


Ich bin demnächst ein paar Tage alleine. Wir infundieren bisher immer zu zweit und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie das allein funktionieren soll. Macht das hier jemand? Gibt es da einen Trick?


Ich denke, das Po runterdrücken machen sie bei Schmerzen von der Blase bei einer Entzündung oder auch von der Harnröhre, wenn Gries abgeht. Als Pucki viel Gries hatte, hat er das auch gemacht. Vielleicht reibt der Gries (auch wenn es wenig ist) an den Wänden von Blase und Harnröhre mehr, wenn weniger Flüssigkeit dabei ist. Und wenn das alles sowieso gereizt ist, dann braucht es nicht mehr viel.

Ich infundiere alleine. Pucki ist zum Glück sehr ruhig und geduldig. In 7 bis 8 Minuten schaffen wir so 70 bis 80 ml mit einer gelben (0,9) Kanüle. Schneller will ich es nicht laufen lassen, weil ich denke, sie haben dabei auch Schmerzen. Es soll wohl brennen, wenn das unter die Haut läuft. :ohne:

Leider habe ich noch nichts gefunden, was er so gerne trinkt, dass das Infundieren überflüssig wäre.

Maren86
13.05.2014, 23:39
Wie habt ihr denn bis jetzt infundiert? Mit ner Spritze?
Wir haben es auch immer zu zweit gemacht, aber mittlerweile klappt es auch alleine.

Ich benutze die Security Butterflys von Braun. Wenn man die einmal einsticht, bleiben sie irgendwie richtig gut drin. Er kann sich auf dem Handtuch dann auch mit Nadel hin und her bewegen, man muss ihn nicht fixieren.
Die Flüssigkeit ziehe ich dann in große Spritzen auf, docke sie an den Butterflyschlauch an und drücke es langsam rein.
Dadurch, dass die Teile gut in der Haut sitzen, ich ihn nicht halten muss, klappt das super gut alleine.
Man muss halt mit der Spritze ein bisschen mitgehen, damit man die Nadel nicht raus reißt. Im Prinzip brauchen wir vll. sieben Minuten.

Erhöhte Leukozyten sind aber schon das Zeichen für ne Entzündung. Nicht, dass die ständigen Schmerzen gar nicht von den Nieren kommen und die Nieren einfach ein ( wenn auch ein ernster) Zufallsbefund waren und er an einer chronischen Blasenentzündung leidet?! Das tut nämlich auch höllisch weh und ich finde, dass gerade diese intervallartigen Probleme, wenn er jetzt nicht massig Gries hat, echt dafür sprechen.

Wurde denn schon steriler Urin gewonnen? Diese Sticks und die normale Urinuntersuchung taugen nämlich nur bedingt was.

muemmelmann
14.05.2014, 17:56
Die Flüssigkeit ziehe ich dann in große Spritzen auf, docke sie an den Butterflyschlauch an und drücke es langsam rein.Drückst du dann nicht die ganze Luft, die im Schlauch ist, ins Tier? Ich schließe immer erst die Infusion an, lass es laufen bis der Schlauch gefüllt ist, und steche dann...

Chrissi_
15.05.2014, 18:56
Wie habt ihr denn bis jetzt infundiert? Mit ner Spritze?

Wurde denn schon steriler Urin gewonnen? Diese Sticks und die normale Urinuntersuchung taugen nämlich nur bedingt was.


Wir haben ein komplettes Infusionsbesteck (Flasche, Schlauch und eine Spritze).

Steriler Urin heißt direkt beim Arzt Urin gewinnen? Das haben wir noch nicht gemacht. Wenn sie auf der Blase rumdrücken, kann das ja soweit ich weiß auch nach hinten losgehen, d.h. Richtung Niere, oder habe ich das falsch in Erinnerung?

Maren86
16.05.2014, 00:39
Steriler Urin kann nur durch ne Punktion entnommen werden.
Alles was einmal durch die Harnröhre durch ist ( das ist beim Massieren der Fall), ist kontaminiert.
Dabei wird ein Ultraschallkopf auf die Blase gelegt und mit einer Spritze der Urin abgezogen. Diesen Urin kann man dann gut auf Bakterien testen und auf vieles mehr.
Bei uns wurde das zweimal gemacht und es war angenehmer für das Tier ( wie ne Impfung) als diese Ausmassiererei und eben auch viel aussagekräftiger.

Also Luft kommt eigentlich bei us nicht mit rein.Darauf achte ich. Falls das aber mal passiert, sei das nicht sooo dramatisch, meinte meine TÄ.

Filea
16.05.2014, 08:23
Steriler Urin kann nur durch ne Punktion entnommen werden.
Alles was einmal durch die Harnröhre durch ist ( das ist beim Massieren der Fall), ist kontaminiert.
Dabei wird ein Ultraschallkopf auf die Blase gelegt und mit einer Spritze der Urin abgezogen. Diesen Urin kann man dann gut auf Bakterien testen und auf vieles mehr.
Bei uns wurde das zweimal gemacht und es war angenehmer für das Tier ( wie ne Impfung) als diese Ausmassiererei und eben auch viel aussagekräftiger.

Also Luft kommt eigentlich bei us nicht mit rein.Darauf achte ich. Falls das aber mal passiert, sei das nicht sooo dramatisch, meinte meine TÄ.

Genau so ist es! :good: Steriler Urin muss durch eine Blasenpunktion gewonnen werden.