Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorsorglich Panacur? Dosierung?
Xenia wurde, bevor sie zu mir kam, im TH wegen EC behandelt.
Im TH sagte man mir schon das sie einen leicht schiefen Kopf hat und den auch eventuell jetzt behalten wird.
Das ganze ist jetzt über zwei Jahre her.
Die "Schiefheit" ihres Kopfes schwankt immer. Manchmal sieht man gar nichts und manchmal ist er schon wenig schief :taetschl:
Wie handhabt ihr das bei euren EC Tieren?
Wann werdet ihr tätig und gebt Panacur?
Meiner TÄ ist es letzte Woche das erste Mal aufgefallen und sie sagte wenn es jetzt öfter vorkommt oder schlimmer wird sollte ich mal Panacur geben.
Meiner TÄ ist es letzte Woche das erste Mal aufgefallen und sie sagte wenn es jetzt öfter vorkommt oder schlimmer wird sollte ich mal Panacur geben.
Ist auch meine Info von 2x TA und aus dem Forum hier - Panacur hat keine Nebenwirkungen (die bekannt sind) und wenn Du Stress absehen kannst wie eine VG o.ä. lieber einmal mehr als einmal zu wenig geben.
Heute Moregn hat man den schiefen Kopf deutlich gesehen.
Zwei Stunden später nicht mehr.
Freitag wurden ihr die Zähne gemacht.
Meinst du vorm Zähne machen sollte ich ihr auch Panacur geben in Zukunft?
Oft kommt das ja nicht vor, vielleicht zweimal im Jahr.
Meinst du vorm Zähne machen sollte ich ihr auch Panacur geben in Zukunft?
Oh je, schwere Frage, kann ich nicht pauschal sagen, ich kenne ja auch nur einen EC-Fall bei der Häsin hier im Rückenmark ... wenn Zähne behandeln es für das Kaninchen sehr viel und dauerhafter Stress ist und Du einen EC-Ausbruch befürchtest ist evtl. eine präventive Gabe sinnvoll.
Zudem: Ist die Kopfschiefhaltung eine Folge eines alten EC-Ausbruchs? Wenn es neu/aktuell ist unbedingt das volle EC-Programm durchziehen (zumindest Panacur+Vit.), nicht warten bis die Schiefhaltung stärker wird.
Danke dir :umarm:
Seitdem ich sie habe ist der Kopf mal mehr, mal weniger schief :girl_sigh:
e: Aktuell ist sie ansonsten sehr fit. Auch nach dem Zähneschleifen war sie sehr schnell wieder fit.
Morgen bin ich nochmal beim TA, allerdings mit jemand anderm und dann klär ich das nochmal mit der TÄ.
Unser Carlo hat einen hohen EC-Titter, wirklich eindeutige Zeichen gab es bisher allerdings nicht.
Da EC ja ganz verschiedene Auswirkungen haben kann und wir einen Verdacht hatten, haben wir in letzter Zeit mit Absprache des TA eine Zeit Panacur gegeben. Mit der Gabe war er plötzlich wieder viel aktiver, was sofort wieder weniger wurde, als wir wieder damit aufhörten.
Da Panacur auch lt unserem TA keine "großen" Nebenwirkungen haben soll, genau weiß man ja nie, haben wir uns jetzt für die Weitergabe entschieden und bisher geht es ihm damit gut. :good:
Unser Carlo hat einen hohen EC-Titter, wirklich eindeutige Zeichen gab es bisher allerdings nicht.
Da EC ja ganz verschiedene Auswirkungen haben kann und wir einen Verdacht hatten, haben wir in letzter Zeit mit Absprache des TA eine Zeit Panacur gegeben. Mit der Gabe war er plötzlich wieder viel aktiver, was sofort wieder weniger wurde, als wir wieder damit aufhörten.
Da Panacur auch lt unserem TA keine "großen" Nebenwirkungen haben soll, genau weiß man ja nie, haben wir uns jetzt für die Weitergabe entschieden und bisher geht es ihm damit gut. :good:
Genau das ist ja das Problem an dieser blöden Krankheit :ohje:
Ihren Titer hab ich nie bestimmen lassen, ich wusste ja das sie erkrankt war.
Wenn ich mich zu einer Gabe entscheide, wie lange sollte die dauern?
28 Tage oder reicht auch weniger?
28 Tage oder reicht auch weniger?
Kürzer reicht - das Gute an Panacur: Es bildet keine Resistenzen (soweit ich mich an die Auskunft meiner TA erinnere).
Ich glaube bei uns war die erste Gabe 28 Tage.
Wir haben den Titter bestimmen lassen, da wir eben die Vermutung hatten, das bestimmte Dinge vielleicht von EC kommen könnten, wissen können wir das allerdigns nicht. :girl_sigh:
muemmelmann
18.03.2014, 15:16
Es gibt Untersuchungen, dass Panacur 4 Monate vorbeugend vor e. Cuniculi schützt, evtl. auch länger (?).
Das heißt, wenn du ein Tier hast das ständig Rückfälle bekommt, würde ich jeden 5. Monat Panacur geben (den ganzen Monat bzw. 4 Wochen). Das gilt aber nur für schwere Fälle die immer wieder Rückfälle bekommen. Wenn die Kaninchen nach einem einmaligen Ausbruch wieder gesund sind, braucht man höchstens noch in den ersten Monaten aufpassen und bei Stress (VG´s aber auch Zähnekürzen etc.) ein paar Tage Panacur vorbeugend geben. Nachdem dein Kaninchen jedoch noch die Schiefhaltung hat und diese schwankt, würde ich es mal vorbeugend jeden 5. Monat durchgängig geben und schauen, ob das hilft oder nicht.
Um Stress zu reduzieren würde ich es mit irgendwas Leckeren mischen, damit du es nicht eingeben musst - dann fressen sie es freiwillig.
Das hab ich ja noch nie gehört!
Wenn das so ist, ist das ja echt klasse!
Ich denke ich werde morgen welches holen.
Wie ich es dann verabreiche wird noch so ein Problem :girl_sigh:
muemmelmann hast du Quellenangaben dazu?
Meine TÄ würde das bestimmt interessieren. Vorallem, weil sie ungern Medis rausgibt für eine längere Behandlungsdauer.
Guck mal hier:
http://www.diebrain.de/k-cuni.html
"Bei schlimmen Verlaufsfällen kann eine lebenslange Gabe nötig sein, um eine Neubesiedelung des Darmes mit den Parasiten zu verhindern. Massivere Nebenwirkungen sind bei richtiger Dosierung bisher nicht aufgetreten, das Medikament wird gut vertragen, lediglich unbedeutende Kotveränderungen sind möglich."
Annenonym
18.03.2014, 16:23
Mein Falke hatte vor einigen Wochen den ersten EC Ausbruch,es erfolgte übliche Therapie.Nun stand eineZahnkorrektur an und meine Tieraerztin riet zur erneuten Panacurgabe über 14 Tage ,da aufgrund des OP Stresses die Erreger wieder die Ueberhand gewinnen könnte.Panacurgabe hat nur geringe Nebenwirkungen und kann wohl ohne Probleme auch laaaange eingesetzt werden
:wink1:
muemmelmann
18.03.2014, 19:12
Ja die Studie ist diese hier, wenn ich es richtig im Kopf habe:
Suter et al (1991, 2001 veröffentlicht): Prevention and Treatment of Encephalitozoon Cuniculi infection in rabbits with fenbendazole
Ich glaube man bekommt es sogar über Web zu lesen, leider habe ich gerade keine Zeit es rauszusuchen, evtl. der Link? http://www.bio.miami.edu/hare/fenbendazole.pdf
Ja die Studie ist diese hier, wenn ich es richtig im Kopf habe:
Suter et al (1991, 2001 veröffentlicht): Prevention and Treatment of Encephalitozoon Cuniculi infection in rabbits with fenbendazole
Ich glaube man bekommt es sogar über Web zu lesen, leider habe ich gerade keine Zeit es rauszusuchen, evtl. der Link? http://www.bio.miami.edu/hare/fenbendazole.pdf
Danke :umarm:
Ich denke das reicht, das nehme ich morgen Abend mit zur TÄ.
Guck mal hier:
http://www.diebrain.de/k-cuni.html
"Bei schlimmen Verlaufsfällen kann eine lebenslange Gabe nötig sein, um eine Neubesiedelung des Darmes mit den Parasiten zu verhindern. Massivere Nebenwirkungen sind bei richtiger Dosierung bisher nicht aufgetreten, das Medikament wird gut vertragen, lediglich unbedeutende Kotveränderungen sind möglich."Die Erreger sitzen bei EC aber auch im Gehirn, da kommt Panacur nicht hin. Im Hirn kann man ja nur die Entzündung behandeln.
Mein Tony hat auch immer noch Syptome, mal mehr mal weniger. Der Erreger wird sich damals im Gehirn festgesetzt haben, dort eine Entzündung verursacht haben und es sind dort Schäden zurück geblieben (können Vernarbungen im Hirn sein durch die Enzündung).
muemmelmann
18.03.2014, 21:51
In der Studie bleiben die Kaninchen nach der Panacurgabe (28 Tage glaube ich) für 4 Monate e.c.-frei im Gegensatz zu der Kontrollgruppe. Bei Tieren mit ständigen Rückfällen ist die vorbeugende Behandlung zumindest einen Versuch wert.
[QUOTE=Danie38;3326880]Die Erreger sitzen bei EC aber auch im Gehirn, da kommt Panacur nicht hin.
Ja. Aber. Bei EC kommt es auf das Verhältnis zwischen Immunsystem und Erregeranzahl/-Druck an, und zwar im ganzen System - d.h. wenn man den Erreger zumindest im Darm reduziert kann das Immunsystem effektiver arbeiten.
Richtig ist, dass es komplett abweichende TA-Meinungen gibt und auch meine sehr EC-kompetente TA damals meinte dass Panacur u.U. überhaupt nix bringt - aber es ist Stand der med. Kunst und schadet zumindest nicht, egal wie und ob der Wirkungszumsammenhang.
Würde bitte jemand mit mir die Dosierung vergleichen?
e: Das Zeug ist ja nach Anbruch nur acht Wochen haltbar. Ich schaffe es noch nicht mal das zur Hälfte zu verbrauchen :ohje:
muemmelmann
19.03.2014, 21:20
Mich würde mal interessieren, auf welche Studien sich die TÄ berufen, die sagen, dass Panacur gar nichts bringt. Ich habe bisher nur Studien gefunden die als Ergebnis aufführen, dass es etwas bei e.c. bringt. Weiß das jemand (der so einen Tierarzt hat) vielleicht?
Ich kann dir da nicht weiterhelfen.
Die Erreger sitzen bei EC aber auch im Gehirn, da kommt Panacur nicht hin.
Ja. Aber. Bei EC kommt es auf das Verhältnis zwischen Immunsystem und Erregeranzahl/-Druck an, und zwar im ganzen System - d.h. wenn man den Erreger zumindest im Darm reduziert kann das Immunsystem effektiver arbeiten.
Richtig ist, dass es komplett abweichende TA-Meinungen gibt und auch meine sehr EC-kompetente TA damals meinte dass Panacur u.U. überhaupt nix bringt - aber es ist Stand der med. Kunst und schadet zumindest nicht, egal wie und ob der Wirkungszumsammenhang.
Ja, das sollte jetzt auch nicht heißen, dass man dann die Behandlung mit Panacur eh vergessen kann:freun:. Sehe ich ansonsten auch so, dann kriegt man sie wenigsten teilweise weg.
Mich würde mal interessieren, auf welche Studien sich die TÄ berufen, die sagen, dass Panacur gar nichts bringt. Ich habe bisher nur Studien gefunden die als Ergebnis aufführen, dass es etwas bei e.c. bringt. Weiß das jemand (der so einen Tierarzt hat) vielleicht?
Meinst du vielleicht sowas? Bei der Behandlung mit Panacur scheinen mehr zu überleben, als wenn man ohne behandelt.
Das Bild sollte die Zusammenhänge bzw. die fehlenden Zusammenhänge noch einmal illustrieren:
http://www.abload.de/img/hein_sieg_therapieawfxh.png (http://www.abload.de/image.php?img=hein_sieg_therapieawfxh.png)
Quelle: Eigene Darstellung nach Hein/Sieg 2007
Oxy: Oxytetracyclin
Dex: Dexamethason
Fen: Fenbendazol
Plac: Placebo
http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=92219&p=2826936&viewfull=1#post2826936
muemmelmann
19.03.2014, 22:38
Ja genau, das ist eine der Studien, die zeigen, dass Panacur signifikant wirkt, deshalb wäre es ganz interessant warum es Tierärzte gibt, die da anderer Meinung sind und worauf sie sich beziehen.
Hat niemand die Dosierung?
Ich kann dir höchstens die Dosierung geben die mein Chandler gerade kriegt wegen einem offenbar leichtem EC Schub.
Aber die Dosierung sollte dir ein Tierarzt sagen :umarm:
Kannst mir aber gerne eine PN schreiben.
Meine TÄ hat mir eine Dosierung gesagt, ich würde sie trotzdem gerne mal abgleichen.
Ich habe letztens von zwei TÄ eine Mengenangabe für zwei Tiere mit unterschiedlichen Gewicht (über 2kg Unterschied) bekommen die identisch war.
Na dann schicke mir mal die Dosierung die du hast per PN mit dem jeweiligen Gewicht der Tiere.
Dann sag ich dir ob es zu meiner Dosierung passt :umarm:
Nettimaus
20.03.2014, 10:24
hab dir PN't :wink1:
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
Ich habe xenia das Panacur noch nicht gegeben.
Sie ist in den letzten Tag so fit , aktiv und aufgeweckt. Ich möchte da ungern ein Medi geben welches ja auch Nebenwirkungen haben kann :girl_sigh:
Und der Kopf ist auch nicht schief.
Wie seht ihr das? Die behandelnde TÄ ist diese und nächste Woche im Urlaub, sie kann ich nicht fragen.
Wenn sie fit ist und keinerlei Anzeichen für EC zeigt, dann würde ich ihr auch erstmal nichts geben, warum auch? :good:
Wenn sie fit ist und keinerlei Anzeichen für EC zeigt, dann würde ich ihr auch erstmal nichts geben, warum auch? :good:Sehe ich auch so. Ist doch gut :freun:
Wenn sie fit ist und keinerlei Anzeichen für EC zeigt, dann würde ich ihr auch erstmal nichts geben, warum auch? :good:Sehe ich auch so. Ist doch gut :freun:
Ich ja eigentlich auch :freun: War mir nur unsicher.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.