PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : chron. Schnupfen und Azithromycin



Socke07
06.03.2014, 01:21
Hallo!
Minna hat momentan einen ziemlich heftigen Schnupfenschub, weshalb sie auch nicht gemeinsam mit Joker geimpft wurde heute sondern erstmal der Schnupfen therapiert werden sollte.
Empfehlung der TÄ: Inhalation und nach Bedarf Kinder-Spitzwegerich-Saft zuhause. In der Praxis hat sie Zylexis bekommen und Azithromycin sollte sie zehn Tage lang á x einer Tablette auf x ml Wasser bekommen.
Nachdem ich ihr die erste AB-Gabe heute um 17 Uhr verabreicht habe, fing Minna ca, zehn Minuten später an, sich unruhig hin und her zu bewegen, sich immer wieder flach auf den Boden zu werfen und schwer und hektisch zu atmen.
Da das ziemlich beunruhigte, sind wir in die Tierklinik gefahren. Dort hat sie dann Cortison bekommen und wurde auch langsam ruhiger. Inzwischen ist sie wieder völlig normal und frisst und trinkt und kuschelt wie immer.
würdet ihr auch sagen,dass es sich wohl um eine allergische Reaktion gehandelt hat? Und gibt es ein aB was ihr sonst vielleicht empfehlen könntet?
Der Ta in der Klinik meinte, dass es sinnvoll wäre, mal die Lunge zu röntgen. ..Würdet ihr das auch so sehen?
Vielen Dank und liebe Grüße!

Katharina
06.03.2014, 02:46
Ja, Lunge röntgen ist nicht verkehrt. Ist eigentlich der Schnupfenerreger bekannt?

Ich entferne übrigens gleich deine Dosierungen, da diese laut unserer VNB nicht gestattet sind.

Habt ihr schon andere AB gegeben? Da ich selber Schnupfer habe, wundere ich mich gerade über euer AB, das geben wir hier nur wenn bei einem Erregerabstrich nichts gefunden wird und die gängigen AB und Penicilline nicht helfen.

Katharina
06.03.2014, 02:50
Vergessen: geht es ihr denn jetzt wieder besser? Das Verhalten klingt schon sehr nach einem Bauchproblem, das vom AB her kommen kann. Es kann aber auch Zufall sein und eine andere Bauchsache dahinter stehen. Wenn es also nicht besser wird, sollte der ganze Körper geröntgt werden.

Mein Vorschlag wäre, eine Nasentupferprobe zu nehmen und den Erreger nebst Antibiogramm bestimmen zu lassen.

Michi 123
06.03.2014, 07:52
Gute Besserung:umarm:

Socke07
06.03.2014, 10:27
vielen Dank! Der schnupfenerreger ist nicht bekannt. ...und ich dachte immer, dass es gar nicht so sinnvoll sei, einen Abstrich zu nehmen da man an die richtigen Erreger eh nicht kommt...stimmt das nicht?
Bisher wurde noch gar kein ab gegeben-minna ist seit zwei Jahren bei mir und bisher war noch keine Behandlung nötig. In den zwei Jahren die sie beim Vorbesitzer war, wurden ganz sicher keinerlei Medikamente verabreicht. ...
Ich ruf jetzt dann mal meine Tä an und schau was sie sagt....
Und ja, es geht ihr viel besser. noch auf dem behandlungstisch in der klinik wirkte sie langsam fitter und ich denke das cortison hat sein übriges getan..

fee
06.03.2014, 17:48
Ja, Lunge röntgen ist nicht verkehrt. Ist eigentlich der Schnupfenerreger bekannt?

Ich entferne übrigens gleich deine Dosierungen, da diese laut unserer VNB nicht gestattet sind.

Habt ihr schon andere AB gegeben? Da ich selber Schnupfer habe, wundere ich mich gerade über euer AB, das geben wir hier nur wenn bei einem Erregerabstrich nichts gefunden wird und die gängigen AB und Penicilline nicht helfen.

Was sind denn eigentlich so die gängigen ABs oder Penicilline?

Katharina
06.03.2014, 18:24
Mir wurde von verschiedenen TÄ erklärt, dass bei Kaninchen nur Baytril zulässig ist und daher auch oftmals als Erstes zur Anwendung gelangt. Inzwischen gibt es in dieser Wirkstoffgruppe aber neuere ABs, die der TA dann für Kaninchen umwidmen kann, das wären Marbocyl und Veraflox.

Tetracycline werden auch gerne bei Kaninchen eingesetzt, z. B. bei Schnupfen und E.c. Penicilline sind bei einigen TÄ noch nicht "angekommen", sie müssen auch gespritzt werden.

Ich persönlich habe bei eitrigen Prozessen wie Schnupfen und Abszessen mit Penicillinen, besonders Veracin, gute Erfahrungen gemacht, allerdings lassen wir immer eine BU machen und haben meistens ein Antibiogramm. Veracin hat hier definitiv schon Leben gerettet.

Tatsächlich fangen wir aber bis zum Laborergebnis oft mit Baytril an. Wenn das gut hilft, bleibt es dabei, wenn nicht und das Antibiogramm zeigt etwas Anderes auf, wechseln wir.

fee
08.03.2014, 11:08
Mir wurde von verschiedenen TÄ erklärt, dass bei Kaninchen nur Baytril zulässig ist und daher auch oftmals als Erstes zur Anwendung gelangt. Inzwischen gibt es in dieser Wirkstoffgruppe aber neuere ABs, die der TA dann für Kaninchen umwidmen kann, das wären Marbocyl und Veraflox.

Tetracycline werden auch gerne bei Kaninchen eingesetzt, z. B. bei Schnupfen und E.c. Penicilline sind bei einigen TÄ noch nicht "angekommen", sie müssen auch gespritzt werden.

Ich persönlich habe bei eitrigen Prozessen wie Schnupfen und Abszessen mit Penicillinen, besonders Veracin, gute Erfahrungen gemacht, allerdings lassen wir immer eine BU machen und haben meistens ein Antibiogramm. Veracin hat hier definitiv schon Leben gerettet.

Tatsächlich fangen wir aber bis zum Laborergebnis oft mit Baytril an. Wenn das gut hilft, bleibt es dabei, wenn nicht und das Antibiogramm zeigt etwas Anderes auf, wechseln wir.

Vielen lieben DANK!