Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vermute Heuallergie – Hat da jemand Tipps für mich?
Hallo zusammen,
ich vermute bei Blacky mittlerweile eine Heuallergie! Es ist jetzt das zweite Mal, dass ich neues Heu ausprobiert habe (1. Futtersatt und 2. Heu vom Bauern in der Nähe) und sofort ging bei Blacky die Nieserei nachts los … und morgens hatt er dann eitrigen Rotz!!!
Was noch dazu kommt ist, dass ich genau bei den Heusorten dann auch leichtes Kribbeln in der Nase habe.
Kann eine Heuallerie so Ausmaße annehmen?
Was kann man tun, wenn ein Kaninchen eine Heuallergie hat?
Gibt es dafür Medikamente?
Und warum dann nur auf bestimmtes Heu? Woran liegt es (Gräserauswahl, Schnittzeitpunkt. Lagerung etc.)?
Auf das Heu von Heuandi wird z.B. nicht reagiert.
Allerdings suche ich ein zusätzliches Heu, das von den Kaninchen lieber gefressen wird. Das grobe, 1. Schnitt ist dieses Jahr ziemlich bräunlich … und wird nicht so gerne gefressen …
Hat jemand von Euch auch schon solche Beobachtungen gemacht?
Es kann sein, dass manche Heusorten etwas "staubiger" sind als andere und ich denke, wenn das Tier empfindlich ist, dass es dann darauf mit Niesen reagiert.:girl_sigh:
Tanja B.
03.03.2014, 13:21
Eine Lösung wäre es auch - wie bei Pferden - das Heu vor dem Verfüttern zu Bedampfen bzw. in Wasser zu tauchen (etwas drin lassen und danach kurz abtropfen lassen) vor der Verfütterung :umarm:
Eine Lösung wäre es auch - wie bei Pferden - das Heu vor dem Verfüttern zu Bedampfen bzw. in Wasser zu tauchen (etwas drin lassen und danach kurz abtropfen lassen) vor der Verfütterung :umarm:
Ui … da habe ich aber ein bisschen Angst bezgl. Verdauungsproblemen, da meine diesbezüglich eh relativ empfindlich sind …
Es kann sein, dass manche Heusorten etwas "staubiger" sind als andere und ich denke, wenn das Tier empfindlich ist, dass es dann darauf mit Niesen reagiert.:girl_sigh:
Das Heu von futtersatt z.B. hat überhaupt nicht gestaubt … und trotzdem ging es sowohl bei Blacky als auch bei mir (starkes Kribbeln in der Nase) sofort nachts los (Wir schlafen im selben Zimmer!).
Michi 123
03.03.2014, 13:50
Probiere mal bei Heuandi den 1 schnitt grob und dazu noch mittel. Das wird von meinen beiden sehr gerne gefressen. Ich meine es ist ja schon komisch das auf das andere heu regiert wird und auf das Heuandi nicht
Tanja B.
03.03.2014, 13:58
Eine Lösung wäre es auch - wie bei Pferden - das Heu vor dem Verfüttern zu Bedampfen bzw. in Wasser zu tauchen (etwas drin lassen und danach kurz abtropfen lassen) vor der Verfütterung :umarm:
Ui … da habe ich aber ein bisschen Angst bezgl. Verdauungsproblemen, da meine diesbezüglich eh relativ empfindlich sind …
Warum hättest du da bei feuchtem Heu Angst vor, wenn ich fragen darf? Also inwiefern haben deine Kaninchen mit so etwas Probleme? :umarm:
Heu und Wasser kommen ja auch im Magen zusammen :flower:
Eine Lösung wäre es auch - wie bei Pferden - das Heu vor dem Verfüttern zu Bedampfen bzw. in Wasser zu tauchen (etwas drin lassen und danach kurz abtropfen lassen) vor der Verfütterung :umarm:
Ui … da habe ich aber ein bisschen Angst bezgl. Verdauungsproblemen, da meine diesbezüglich eh relativ empfindlich sind …
Warum hättest du da bei feuchtem Heu Angst vor, wenn ich fragen darf? Also inwiefern haben deine Kaninchen mit so etwas Probleme? :umarm:
Heu und Wasser kommen ja auch im Magen zusammen :flower:
Ja, das hast Du wohl recht …
Würde es denn evtl. auch reichen, wenn man das Heu mit so einem Blumenspüher ansprüht oder muss man es wirklich komplett nass machen?
Probiere mal bei Heuandi den 1 schnitt grob und dazu noch mittel. Das wird von meinen beiden sehr gerne gefressen. Ich meine es ist ja schon komisch das auf das andere heu regiert wird und auf das Heuandi nicht
Ich habe das Heu 1. Schnitt grob von Heuandi, aber leider ist dieses meist recht gelblich bis bräunlich und wird dann nicht wirklich gerne gefressen. Deshalb bin ja auf der Such nach einem "Zweitheu" …
Ich denke, dass das ausreicht und auch besser ist, als es tropfnass zu machen.
Tanja B.
03.03.2014, 14:54
Eine Lösung wäre es auch - wie bei Pferden - das Heu vor dem Verfüttern zu Bedampfen bzw. in Wasser zu tauchen (etwas drin lassen und danach kurz abtropfen lassen) vor der Verfütterung :umarm:
Ui … da habe ich aber ein bisschen Angst bezgl. Verdauungsproblemen, da meine diesbezüglich eh relativ empfindlich sind …
Warum hättest du da bei feuchtem Heu Angst vor, wenn ich fragen darf? Also inwiefern haben deine Kaninchen mit so etwas Probleme? :umarm:
Heu und Wasser kommen ja auch im Magen zusammen :flower:
Ja, das hast Du wohl recht …
Würde es denn evtl. auch reichen, wenn man das Heu mit so einem Blumenspüher ansprüht oder muss man es wirklich komplett nass machen?
Es geht ja nur darum, die Staubpartikel abzuspülen.
Indem du das Heu besprühst bindest du den Staub natürlich auf gewisse Weise, aber er ist natürlich trotzdem noch im Heu drin.
WENN dann würde ich schon zumindest kurz tauchen.
edit: Diesbezüglich wäre übrigens ein Heunetz für Pferde gar keine so schlechte Anschaffung, da hat man es mit dem Tauchen und Abtropfen dann einfacher. Natürlich vor dem Verfüttern dann das Heu wieder aus dem Netz raus nehmen.
Ich denke, dass man beim "Tauchen" viele leckere Bestandteile heraus"wäscht", die beim Besprühen trotzdem noch vorhanden bleiben. Durch das Besprühen ist zwar der Staub nicht weg, aber es staubt nicht mehr.
Tanja B.
03.03.2014, 14:57
Ich denke, dass man beim "Tauchen" viele leckere Bestandteile heraus"wäscht", die beim Besprühen trotzdem noch vorhanden bleiben. Durch das Besprühen ist zwar der Staub nicht weg, aber es staubt nicht mehr.
An welche leckeren Bestandteile denkst du da? :flower:
Alles was etwas blättriger ist wie z.B. Kräuter. Die würden dann doch sicherlich zerbröseln, wenn ich das Heu in einen Eimer Wasser tauche.:girl_sigh:
Michi 123
03.03.2014, 15:07
Probiere mal bei Heuandi den 1 schnitt grob und dazu noch mittel. Das wird von meinen beiden sehr gerne gefressen. Ich meine es ist ja schon komisch das auf das andere heu regiert wird und auf das Heuandi nicht
Ich habe das Heu 1. Schnitt grob von Heuandi, aber leider ist dieses meist recht gelblich bis bräunlich und wird dann nicht wirklich gerne gefressen. Deshalb bin ja auf der Such nach einem "Zweitheu" …
Ja deshalb schrieb ich ja. Das zu den grob noch mittel gemischt wird. Der ist nämlich schön grün
Probiere mal bei Heuandi den 1 schnitt grob und dazu noch mittel. Das wird von meinen beiden sehr gerne gefressen. Ich meine es ist ja schon komisch das auf das andere heu regiert wird und auf das Heuandi nicht
Ich habe das Heu 1. Schnitt grob von Heuandi, aber leider ist dieses meist recht gelblich bis bräunlich und wird dann nicht wirklich gerne gefressen. Deshalb bin ja auf der Such nach einem "Zweitheu" …
Ja deshalb schrieb ich ja. Das zu den grob noch mittel gemischt wird. Der ist nämlich schön grün
Aber ist der mittel dann nicht wieder sehr kräuterreich?
Sagt mal, kann es wirklich sein, dass man von einer Allergie gleich ein eiriges Näschen bekommt (weißer Ausfluss)? Oder ist das jetzt alles Zufall und es ist doch eher normaler Schnupfen?
Tanja B.
03.03.2014, 15:14
Alles was etwas blättriger ist wie z.B. Kräuter. Die würden dann doch sicherlich zerbröseln, wenn ich das Heu in einen Eimer Wasser tauche.:girl_sigh:
Hm, also eigentlich sollte das nicht passieren... vielleicht starte ich mal einen Selbstversuch mit meinem Heu :D das Netz müsste wahrscheinlich nur engmaschig genug sein, damit die feinen Kräuter nicht rausfallen beim Herausholen aus dem Wasser *denk*
Michi 123
03.03.2014, 15:17
Finde ich jetzt eigentlich nicht. Was mich halt stutzig macht. Das das heu von andi dein ninchen nicht zum niesen bringt. Und das andere heu schon. Niest dein ninchen nur wenn es im heu ist? Oder auch so?
Bereits beim Mähen des Grases sind schon Schimmelpilze an den Halmen oder den Blättern. Beim Trocknen bleiben die Schimmelsporen erhalten. Das sind die mircokleinen Samen, welche als Staub zu sehen sind. Dazu kommt die Besiedelung mit Bakterien und Milben und sonstigen Kleinlebewesen, da es sich ja um ein organisches Produkt handle. Im Laufe der Lagerung entstehen dadurch Staub ebenso wie durch Zersetzungsprodukte. Je älter das Heu, desto staubiger wird es. Wenn es in einer trockenen Scheune gelagert wird, bleibt es evtl. länger staubfrei. Wenn es der Luftfeuchte ausgesetzt ist, in großen zum Teil offenen Hallen, zersetzt es sich schneller.
Wenn man das Heu kurz in Wasser taucht, gehen noch keine Inhaltsstoffe verloren. So schnell schaffen die das nicht. Aber der Staub ist abgespült. Um Kohlenhydrate auszuwaschen braucht es schon eine Stunde Lagerung im Wasser. Man kann das Heu auch kurz eintauchen und anschließend ausgebreitet wieder antrocknen lassen. Das geht relativ schnell. Je nachdem wie stark die allergische Reaktion ist, kann es auch reichen das Heu mit Wasser zu besprühen. Wenn die allerische Reaktion nur über die Atemwege ausgelöst wird, dürfte es reichen, daß der gebundene Staub durch das Verdaungssystem abtransportiert wird. Bei Pferden genügt dies oft.
Meine Stute ist Asthmatiker und ich muß das Heu täglich naß machen. Anfangs habe ich es unter fließendem Wasser richtig gewaschen bzw. gespült, weil ich den Staub abwaschen wollte. Heute befeuchte ich es nur noch schichtweise mit einer Spritzdüse am Schauch in einem Gartenfaltsack. Das wenige Wasser lasse ich durch Löcher im Boden abtropfen. Auch blättrige Kräuter zerbröseln dabei nicht. Die Struktur der Pflanzenfasern hält alles zusammen. Meine Stute reagiert nicht auf dies feuchte Heu und frißt es nach Eingewöhnung gern. Da Kaninchen ihr Heu eher nicht auf einmal auffressen, wird es mit der Zeit abtrocknen und in "normalem" Zustand vorliegen.
Ich würde es einfach mal probieren. Dann siehst Du ja, was passiert.
Tanja B.
03.03.2014, 15:26
Bereits beim Mähen des Grases sind schon Schimmelpilze an den Halmen oder den Blättern. Beim Trocknen bleiben die Schimmelsporen erhalten. Das sind die mircokleinen Samen, welche als Staub zu sehen sind. Dazu kommt die Besiedelung mit Bakterien und Milben und sonstigen Kleinlebewesen, da es sich ja um ein organisches Produkt handle. Im Laufe der Lagerung entstehen dadurch Staub ebenso wie durch Zersetzungsprodukte. Je älter das Heu, desto staubiger wird es. Wenn es in einer trockenen Scheune gelagert wird, bleibt es evtl. länger staubfrei. Wenn es der Luftfeuchte ausgesetzt ist, in großen zum Teil offenen Hallen, zersetzt es sich schneller.
Wenn man das Heu kurz in Wasser taucht, gehen noch keine Inhaltsstoffe verloren. So schnell schaffen die das nicht. Aber der Staub ist abgespült. Um Kohlenhydrate auszuwaschen braucht es schon eine Stunde Lagerung im Wasser. Man kann das Heu auch kurz eintauchen und anschließend ausgebreitet wieder antrocknen lassen. Das geht relativ schnell. Je nachdem wie stark die allergische Reaktion ist, kann es auch reichen das Heu mit Wasser zu besprühen. Wenn die allerische Reaktion nur über die Atemwege ausgelöst wird, dürfte es reichen, daß der gebundene Staub durch das Verdaungssystem abtransportiert wird. Bei Pferden genügt dies oft.
Meine Stute ist Asthmatiker und ich muß das Heu täglich naß machen. Anfangs habe ich es unter fließendem Wasser richtig gewaschen bzw. gespült, weil ich den Staub abwaschen wollte. Heute befeuchte ich es nur noch schichtweise mit einer Spritzdüse am Schauch in einem Gartenfaltsack. Das wenige Wasser lasse ich durch Löcher im Boden abtropfen. Auch blättrige Kräuter zerbröseln dabei nicht. Die Struktur der Pflanzenfasern hält alles zusammen. Meine Stute reagiert nicht auf dies feuchte Heu und frißt es nach Eingewöhnung gern. Da Kaninchen ihr Heu eher nicht auf einmal auffressen, wird es mit der Zeit abtrocknen und in "normalem" Zustand vorliegen.
Ich würde es einfach mal probieren. Dann siehst Du ja, was passiert.
:good:
Genau so kenne ich das auch und würde es auch immer so weiter empfehlen.
Marshmallow
03.03.2014, 15:43
Probier mal das Allgäuheu aus. Das ist nicht gepresst.
Du kannst es entweder direkt über Ebay bestellen oder per Mail
Martin Merz,: allgaeuerheustadl@googlemail.com
http://www.ebay.de/sch/allgaeuer_heustadl/m.html?item=121285917739&pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere&hash=item1c3d343c2b&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562
Bereits beim Mähen des Grases sind schon Schimmelpilze an den Halmen oder den Blättern. Beim Trocknen bleiben die Schimmelsporen erhalten. Das sind die mircokleinen Samen, welche als Staub zu sehen sind. Dazu kommt die Besiedelung mit Bakterien und Milben und sonstigen Kleinlebewesen, da es sich ja um ein organisches Produkt handle. Im Laufe der Lagerung entstehen dadurch Staub ebenso wie durch Zersetzungsprodukte. Je älter das Heu, desto staubiger wird es. Wenn es in einer trockenen Scheune gelagert wird, bleibt es evtl. länger staubfrei. Wenn es der Luftfeuchte ausgesetzt ist, in großen zum Teil offenen Hallen, zersetzt es sich schneller.
Wenn man das Heu kurz in Wasser taucht, gehen noch keine Inhaltsstoffe verloren. So schnell schaffen die das nicht. Aber der Staub ist abgespült. Um Kohlenhydrate auszuwaschen braucht es schon eine Stunde Lagerung im Wasser. Man kann das Heu auch kurz eintauchen und anschließend ausgebreitet wieder antrocknen lassen. Das geht relativ schnell. Je nachdem wie stark die allergische Reaktion ist, kann es auch reichen das Heu mit Wasser zu besprühen. Wenn die allerische Reaktion nur über die Atemwege ausgelöst wird, dürfte es reichen, daß der gebundene Staub durch das Verdaungssystem abtransportiert wird. Bei Pferden genügt dies oft.
Meine Stute ist Asthmatiker und ich muß das Heu täglich naß machen. Anfangs habe ich es unter fließendem Wasser richtig gewaschen bzw. gespült, weil ich den Staub abwaschen wollte. Heute befeuchte ich es nur noch schichtweise mit einer Spritzdüse am Schauch in einem Gartenfaltsack. Das wenige Wasser lasse ich durch Löcher im Boden abtropfen. Auch blättrige Kräuter zerbröseln dabei nicht. Die Struktur der Pflanzenfasern hält alles zusammen. Meine Stute reagiert nicht auf dies feuchte Heu und frißt es nach Eingewöhnung gern. Da Kaninchen ihr Heu eher nicht auf einmal auffressen, wird es mit der Zeit abtrocknen und in "normalem" Zustand vorliegen.
Ich würde es einfach mal probieren. Dann siehst Du ja, was passiert.
Bekommt man denn die Schimmelsporen mit bloßem abspülen weg? Oder sind die dann nur für den "nassen" Moment gebunden, da halt nass und werden dann vom Tier mitgefressen, wodurch das Tier eventuell erst eine Allergie entwickelt?
Ich glaube nicht, dass eitriger Schnupfen von Heu kommt. Da ist eine bakterielle / virale Sache im Spiel. Hast du dein Häschen in der letzten Zeit einem TA vorgestellt?
Liebe Grüße
Margit
Ja, aber seit ihr Euch wirklich sicher, dass man das bei Kaninchen auch so machen kann?
Ich meine, wenn ja, und es dadurch zu keinen Verdauungsproblemen kommen kann, warum wird das dann nicht öfter gemacht? Dadurch würden die Kaninchen ja extra Flüssigkeit zu sich nehmen?!
Das wäre doch z.B. auch hilfreich, wenn Kaninchen Blasen-/Nierenprobleme haben …
Aber irgendwie empfiehlt das nie irgendjemand … weder hier im Forum, noch habe ich das jemals sonst wo gelesen bzw. von Ärzten so gehört …
Ich glaube nicht, dass eitriger Schnupfen von Heu kommt. Da ist eine bakterielle / virale Sache im Spiel. Hast du dein Häschen in der letzten Zeit einem TA vorgestellt?
Liebe Grüße
Margit
Weißer Ausfluss ist doch Eiter, oder?
Ich persönlich würde das Heu nicht nass/feucht füttern, ich würde es vor dem Füttern wieder trocknen lassen.
Warum, kann ich dir nicht sagen, das ist reines Bauchgefühl.
Fütterst du das Heu aus einer Raufe?
Ich persönlich würde das Heu nicht nass/feucht füttern, ich würde es vor dem Füttern wieder trocknen lassen.
Warum, kann ich dir nicht sagen, das ist reines Bauchgefühl.
Fütterst du das Heu aus einer Raufe?
Nein.
Ich habe ein 7 qm Gehege unter meinem Hochbett. dort steht eine große Klokiste mit Holzpellets Stroh und in einer Ecke eben Heu. Ich habe festgestellt, dass sie es "vom Boden" lieber mögen.
Und dann habe ich ein "Futterhaus" in der Mitte ist Heu und links und rechts davon (wie im Pferdestall ;-)) lieben die beiden sehr gerne zum Schlafen.
Sollte ich für dieses Heu besser eine Heuraufe verwenden?
Tanja B.
03.03.2014, 16:00
Ja, aber seit ihr Euch wirklich sicher, dass man das bei Kaninchen auch so machen kann?
Ich meine, wenn ja, und es dadurch zu keinen Verdauungsproblemen kommen kann, warum wird das dann nicht öfter gemacht? Dadurch würden die Kaninchen ja extra Flüssigkeit zu sich nehmen?!
Das wäre doch z.B. auch hilfreich, wenn Kaninchen Blasen-/Nierenprobleme haben …
Aber irgendwie empfiehlt das nie irgendjemand … weder hier im Forum, noch habe ich das jemals sonst wo gelesen bzw. von Ärzten so gehört …
...weil man das Heu vorher ja wieder abtropfen lässt und es nicht klatschnasse verfüttert oder es sich voll Wasser saugen lässt. Das würde Blasen-technisch also rein gar nichts bringen, meiner Meinung nach.
Wenn mir jemand einen plausiblen Grund nennt, warum ein Kaninchen von gewässertem Heu Verdauungsprobleme bekommen sollte, dann lasse ich mich gerne eines Besseren belehren :flower:
edit: Ich würde keine Heuraufe verwenden oder wenn dann zumindest eine bodennahe, damit Staubpartikel nicht so einfach auf das Kaninchen "herabregnen" können.
Sollte ich für dieses Heu besser eine Heuraufe verwenden?
Nein, ich hätte jetzt eher von einer Raufe abgeraten, damit die Kaninchen die Nase nicht so ins Heu stecken müssen, um an den hintersten Halm zu kommen. ;)
Julia1510
03.03.2014, 16:11
Ich bin ja leider auch mit einem COPD-Pony gesegnet und notgedrungener Maßen erfahren (entstauben mittels Heurüstmaschine+tunken). Ich würde bei verdauungsempfindlichen Kaninchen eher darauf achten, dass nasses Heu (v.a. im Sommer) zeitnah gefressen wird. Leider fängt es sonst irgendwann an zu gären und dann könnte ich mir Probleme vorstellen.
Ich habe auch ein Kaninchen, das auf manche Heusorten/-Chargen reagiert (die ich dann nicht füttere).
Aber eitriger Rotz ist IMMER eine bakterielle Sache, das würde ich also schon abklären lassen, ob wirklich Eiter im Spiel ist.
Ich bin ja leider auch mit einem COPD-Pony gesegnet und notgedrungener Maßen erfahren (entstauben mittels Heurüstmaschine+tunken). Ich würde bei verdauungsempfindlichen Kaninchen eher darauf achten, dass nasses Heu (v.a. im Sommer) zeitnah gefressen wird. Leider fängt es sonst irgendwann an zu gären und dann könnte ich mir Probleme vorstellen.
Ich habe auch ein Kaninchen, das auf manche Heusorten/-Chargen reagiert (die ich dann nicht füttere).
Aber eitriger Rotz ist IMMER eine bakterielle Sache, das würde ich also schon abklären lassen, ob wirklich Eiter im Spiel ist.
Wie reagiert denn Dein Kaninchen ganau? Nur niesen, oder …? Und sobald der Ausfluss weiß ist, ist es doch Eiter, oder?
Hast Du aktuell einen Heutipp für mich?
Die Schimmelsporen sind im Staub. Wenn Du das Heu mehrmals hintereinander (wie Wäsche spülen) in eine Wanne mit Wassser oder einen Eimer tauchst und wieder rausziehst und tauchst und das 3-4 mal wiederholst, dürfte der größte Teil Staub abgespült sein. Dabei hat das Heu ja nur kurze Zeit Wasserkontakt und wird nicht völlig durchweicht. Alternativ kannst du es ja immer erst wieder antrocknen lasssen.
Warum man das noch nicht empfohlen hat für Kaninchen? Ich denke, daß es erst noch im Kommen ist, daß man erkennt, daß Kaninchen auch solche Allergien haben. Das Thema ist bei Kaninchen in der Schulmedizin nicht sehr verbreitet. Wobei Kaninchen ja eh nicht so intensiv bearbeitet werden in der Forschung, da dies zu wenig einbringt.
Daß nasses bzw. angefeuchtetes Heu der Verdauung schadet, kann ich mir nicht vorstellen. Gras ist ja auch voll Wasser. Und ob das Kaninchen erst das trockene Heu kaut, dabei gut mit Speichel vermischt und anschließend Wasser trinkt, oder das Wasser gleich mit dem Heu aufnimmt, dürfte dem Darm egal sein.
Pferde haben annähernd das gleiche hochempfindliche Verdauungssystem wie Kaninchen und nasses Heu bekommt ihnen bestens. Mein Pferd jedenfalls, mit einem sehr empfindlichen Verdauungstrakt ausgestattet und potentieller Koliker sowie zu Durchfall neigend, lebt seit 6 Jahren erfolgreich mit nassem Heu. Achja, meine Stute zerrt das feuchte Heu zu ihrer Tränke und titscht es nochmal ordentlich ein, damit es so richtig schön trieft und frißt es dann erst :rollin:
Wenn Schnupfen weißen oder gelben oder grünen Schleim produziert, dann ist das eine bakterielle Infektion. Eitrig muß es deswegen noch nicht sein. Bei Allergien ist die Schleimhaut gereizt bzw. chronisch entzündet. Das ist der beste Eingang für Bakterien.
Ich habs ja schon öfter geschrieben: ich gehe dagegen mit besten Erfolgen mit Echinacea compositum von Heel vo, sehr gut auch als Kombi mit Engystol. Wenn man gleich zu Beginn damit anfängt, bekommt man es umso schneller in den Griff.
Michi 123
03.03.2014, 16:27
Niest sie denn nur Beim heu? Oder auch so?
Wenn das nasse Heu ausgebreitet liegt und nicht in einem geschlossenen Behälter, gärt es nicht, weil es ja dann trocknet. Ich bereite immer nasses Heu für mindestens 24 Std vor in einem Gartenfaltsack und es gab noch nie Probleme damit.
Die Schimmelsporen sind im Staub. Wenn Du das Heu mehrmals hintereinander (wie Wäsche spülen) in eine Wanne mit Wassser oder einen Eimer tauchst und wieder rausziehst und tauchst und das 3-4 mal wiederholst, dürfte der größte Teil Staub abgespült sein. Dabei hat das Heu ja nur kurze Zeit Wasserkontakt und wird nicht völlig durchweicht. Alternativ kannst du es ja immer erst wieder antrocknen lasssen.
Warum man das noch nicht empfohlen hat für Kaninchen? Ich denke, daß es erst noch im Kommen ist, daß man erkennt, daß Kaninchen auch solche Allergien haben. Das Thema ist bei Kaninchen in der Schulmedizin nicht sehr verbreitet. Wobei Kaninchen ja eh nicht so intensiv bearbeitet werden in der Forschung, da dies zu wenig einbringt.
Daß nasses bzw. angefeuchtetes Heu der Verdauung schadet, kann ich mir nicht vorstellen. Gras ist ja auch voll Wasser. Und ob das Kaninchen erst das trockene Heu kaut, dabei gut mit Speichel vermischt und anschließend Wasser trinkt, oder das Wasser gleich mit dem Heu aufnimmt, dürfte dem Darm egal sein.
Pferde haben annähernd das gleiche hochempfindliche Verdauungssystem wie Kaninchen und nasses Heu bekommt ihnen bestens. Mein Pferd jedenfalls, mit einem sehr empfindlichen Verdauungstrakt ausgestattet und potentieller Koliker sowie zu Durchfall neigend, lebt seit 6 Jahren erfolgreich mit nassem Heu. Achja, meine Stute zerrt das feuchte Heu zu ihrer Tränke und titscht es nochmal ordentlich ein, damit es so richtig schön trieft und frißt es dann erst :rollin:
Wenn Schnupfen weißen oder gelben oder grünen Schleim produziert, dann ist das eine bakterielle Infektion. Eitrig muß es deswegen noch nicht sein. Bei Allergien ist die Schleimhaut gereizt bzw. chronisch entzündet. Das ist der beste Eingang für Bakterien.
Ich habs ja schon öfter geschrieben: ich gehe dagegen mit besten Erfolgen mit Echinacea compositum von Heel vo, sehr gut auch als Kombi mit Engystol. Wenn man gleich zu Beginn damit anfängt, bekommt man es umso schneller in den Griff.
Die beiden Mittel sind gut für's Immunsystem, oder? Oder haben die sonst noch Vorteile? Magst Du mir vielleicht mal kurz schreiben, wie Du die beiden Sachen dann so dosierst? Schaue dann mal wie es bis morgen geht (inkl. Inhalieren). Wenn nicht besser, gehe ich zum TA. Dann könnte ich Deine Dosierung da mal ansprechen. DANKE!
Julia1510
03.03.2014, 17:21
Wenn das nasse Heu ausgebreitet liegt und nicht in einem geschlossenen Behälter, gärt es nicht, weil es ja dann trocknet. Ich bereite immer nasses Heu für mindestens 24 Std vor in einem Gartenfaltsack und es gab noch nie Probleme damit.
Das kann ich leider nicht bestätigen. Auch wenn es nicht in einem geschlossenen Behälter ist gärt es, bzw. verdirbt einfach schneller. Es ist dann zu riechen (leicht säuerlich) und unsere Pferde lehnen es dann auch ab. Deshalb tunken wir mindestens 2x täglich, im Sommer wäre mir 3x täglich noch lieber.
Heu-Tipp habe ich dir leider keinen:( Ich habe das Problem v.a. bei verpacktem Heu, seltener bei solchem, das ich vom Stall mitnehme.
@Julia
Hm, das kenne ich so nicht. Ich mache das jetzt seit Jahren so. Meine Frundin auch. Unsere Pferde fressen es ohne Bedenken und ohne Probleme auch am nächsten Tag noch. Sie fressen es sogar lieber, als frisch eingeweichtes Heu. Beim Kaninchen würde ich das aber so auch nicht machen, es naß im Behälter lagern.
Tanja B.
03.03.2014, 17:38
Ich mutmaße, dass das Heu - wenn es nur weil es getunkt wurde anfängt zu gären - vorher nicht ausreichend lange abgelagert wurde :rw:
Julia1510
03.03.2014, 17:44
Ich mutmaße, dass das Heu - wenn es nur weil es getunkt wurde anfängt zu gären - vorher nicht ausreichend lange abgelagert wurde :rw:
Nein, das ist es leider nicht :-(
Tanja B.
03.03.2014, 17:45
Ich mutmaße, dass das Heu - wenn es nur weil es getunkt wurde anfängt zu gären - vorher nicht ausreichend lange abgelagert wurde :rw:
Nein, leider nicht :-(
Hmm okay... das ist aber schon seltsam und höre ich zum ersten Mal, dass Heu (also nicht Heulage oder gar Silage), welches in Wasser getaucht wurde nach ein paar Stunden anfängt zu gären... selbst wenn es in der prallen Sonne liegt, sollte da eigentlich nichts passieren :ohje:
Alexandra K.
03.03.2014, 17:48
Probier mal das Allgäuheu aus. Das ist nicht gepresst.
Du kannst es entweder direkt über Ebay bestellen oder per Mail
Martin Merz,: allgaeuerheustadl@googlemail.com
http://www.ebay.de/sch/allgaeuer_heustadl/m.html?item=121285917739&pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere&hash=item1c3d343c2b&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562
Das würde ich auch raten. Das Heu ist, im Gegensatz zu allem bisher genanntem, maschinell getrocknet. Staubärmer wird es also nicht.
Kaninchen sind recht häufig auf Heu oder Einstreu allergisch, daher würde ich das mal probieren.
Einstreu empfiehlt sich Hanf oder Flachs.
Probier mal das Allgäuheu aus. Das ist nicht gepresst.
Du kannst es entweder direkt über Ebay bestellen oder per Mail
Martin Merz,: allgaeuerheustadl@googlemail.com
http://www.ebay.de/sch/allgaeuer_heustadl/m.html?item=121285917739&pt=de_haus_garten_tierbedarf_klein_nagetiere&hash=item1c3d343c2b&rt=nc&_trksid=p2047675.l2562
Das würde ich auch raten. Das Heu ist, im Gegensatz zu allem bisher genanntem, maschinell getrocknet. Staubärmer wird es also nicht.
Kaninchen sind recht häufig auf Heu oder Einstreu allergisch, daher würde ich das mal probieren.
Einstreu empfiehlt sich Hanf oder Flachs.
Ja, das habe ich auch hier. Allerdings kann ich davon nur wenig als Leckerli geben, da es doch noch recht viele Kräuter enthält. Muss immer aussortieren. Zudem habe ich festgestellt, dass das Allgäuheu viel Glatt- und Goldhafer enthält. Dazu habe ich gelesen, dass dieser auch viel Calcium enthält und ebenso wohl viel Vitamin-D, was im Übermaß Kalzinosen fördern kann. Und da meine beiden momentan eh mit Niere/Blase etc. zu tun haben, will ich das nicht auch noch in Massen geben.
http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&ID=1402
http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Goldhafer/goldhafer.html
Darauf bin ich erst vor kurzem gestoßen. Und auch deshalb suche ich eben eine Alternative zu Allgäuheu und Heuandi.
Bitte lasse das Tier doch erstmal untersuchen, bevor du dich in deiner Meinung zur Allergie manifestierst.
Ich verstehe auch nicht, warum ich hier als einzige zum Tierarztbesuch rate. :girl_sigh:
Michi 123
03.03.2014, 18:25
Meine Frage wird ja auch nicht beantwortet. Weil wenn das ninchen auch so am niesen ist. Nicht nur im heu. Dann würde ich auch zum Tierarzt gehen
Julia1510
03.03.2014, 18:40
Aber eitriger Rotz ist IMMER eine bakterielle Sache, das würde ich also schon abklären lassen, ob wirklich Eiter im Spiel ist.
Sorry hab auch vergessen zu schreiben: Meiner niest dann nur beim Fressen, mit Wechsel der Heusorte ist es weg. Nase war immer trocken.
Bis ich da sicher war, hatten wir aber auch schon einiges durch ( inklusive Kopf röntgen und Herzultraschall)
Meine Frage wird ja auch nicht beantwortet. Weil wenn das ninchen auch so am niesen ist. Nicht nur im heu. Dann würde ich auch zum Tierarzt gehen
Sorry, mir geht gerade soviel im Kopf rum …
Ich kann es gerade nicht wirklich beantworten, da es ja erst heute Nacht wieder los ging. Und heute in der Früh musste ich in die Arbeit (bin immer noch da). Werde es aber beobachten.
Es ist halt so, dass er auch neben, im Heu schläft, da ich im Gehege eben so ein Futterhaus mit zwei Schlafplätzen links u rechts habe …
Bitte lasse das Tier doch erstmal untersuchen, bevor du dich in deiner Meinung zur Allergie manifestierst.
Ich verstehe auch nicht, warum ich hier als einzige zum Tierarztbesuch rate. :girl_sigh:
Ich hatte ja schon geschrieben, dass, wenn es morgen nicht besser ist, ich auf jeden Fall gehen werde …
Ich finde eben nur interessant, dass ich zweimal das gleich Prozedere jetzt hatte immer genau dann, wenn ich am Tag davor neues Heu getestet habe … und deshalb bin ich auf diese Allergie-Geschichte gekommen und weil es eben auch bei mir genau bei diesen beiden Heusorten in der Nase kribbelt und eben sonst nicht …
Michi 123
03.03.2014, 18:50
Meine Frage wird ja auch nicht beantwortet. Weil wenn das ninchen auch so am niesen ist. Nicht nur im heu. Dann würde ich auch zum Tierarzt gehen
Sorry, mir geht gerade soviel im Kopf rum …
Ich kann es gerade nicht wirklich beantworten, da es ja erst heute Nacht wieder los ging. Und heute in der Früh musste ich in die Arbeit (bin immer noch da). Werde es aber beobachten.
Es ist halt so, dass er auch neben, im Heu schläft, da ich im Gehege eben so ein Futterhaus mit zwei Schlafplätzen links u rechts habe …
Kein Problem:umarm:
Hmm ich würde das mal beobachten wenn du zeit hast. Weil wenn es wirklich nur in heu nist. Liegt es daran
Michi 123
20.03.2014, 19:36
Hallo.
Ich muss das Thema nochmal aufmachen. Meine beiden reagieren wohl auf das feine stroh und mittel heu.
Ich habe jetzt grobes stroh und grobes heu bestellt.
Beim Pferd ist es so, daß sie vorwiegend auf die Schimmelsporen oder den Staub von Kleinstlebewesen, z. B. Milben reagieren. Dies wird bei anderen Tieren wohl ebenso sein.
Dabei ist es unwichtig, ob das Heu bzw. Stroh grob oder fein ist. Es kommt u. A. darauf an, ob es spät geerntet wurde. Dann ist schon vermehrt Schimmelbildung an den unteren, bereits gelben Halmbereichen und daraus halten sich dann die Schimmelsporen(Samen) auch im Heu. Früher, zu Beginn bis Mitte der Blüte geerntetes Heu enthält oft weniger Schimmelsporen, insbesondere, wenn es vor der Ernte wenig Regen gab. Stroh steht ja sehr lange auf den Feldern und ist dadurch sehr häufig mit Schimmelsporen verunreinigt. Man kann auch oft an den Halmen selbst die grauen bis schwärzlichen Schimmelflecken sehen, die sich vor der Ernte und dem Trocknen bereits gebildet hatten. Auch hier: reichlich Schimmelsporen.
Im letzten Jahr war in z.B. Niedersachsen eigentlich genügend (allerdings eingegrenztes) gutes Erntewetter, wenn man denn Zeit hatte, das auszuloten. Hat aber nicht jeder und dann kann es passieren, daß der Zeitpunkt ungünstig ist. Dazu kommt, wie es gelagert wird. Jetzt zum Frühjahr hin und langer Lagerzeit sind dann oft auch bereits Milben im Heu samt ihrer Stoffwechselprodukte.
Ich hole mein Heu immer aus dem Umkreis. Dann kann ich mir anschauen, wie es gelagert wird und bekomme auch mit, wann geerntet wurde. Ich kann auch Proben mitnehmen und sehen, ob es gefressen wird und wie sie darauf reagieren. Diese Möglichkeit bekommt man sicher in den meisten Hofläden. Und preisgünstig ist es obendrein.
Wenn man allerdings einmal auf Heu und Stroh stauballergisch reagiert, ist es schwer, davon wieder loszukommen. Denn kein Heu und Stroh ist wirklich frei von Schimmelsporen und Milbenstaub, weil es nun mal organisches Material ist und die Allergie ist ja dann schon da. Je weniger man damit in Berührung kommt, desto besser. Ich würde mal versuchen, es mit einer Blumenspritze anzufeuchten. Der Staub wird dadurch gebunden und nicht eingeatmet. Im Darm schadet er nicht weiter.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.