PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fachbegriffe erklären



Jennifer
27.02.2014, 09:32
Huhu,

kann mir mal jemand gewissen Dinge genauer erklären?!

Abszess, wenn der gespalten wird, was genau bedeutet das? Ein Abszess ist ja eigentlich eine Entzündung / Beule mit Eiter, oder? Gibt es noch andere?

Und was genau ist eine Drainage, was tut sie? Wird sie eingelegt oder genäht? Etc.
Ich möchte lernen, lernen, lernen (aber so das ich es verstehe :rw:)

LG Jenny :flower:

Astrid
27.02.2014, 09:41
Ein Abszess ist definitionsgemäß eine umschriebene Eiteransammlung in nicht präformierten Höhlen. "Spalten" heißt, dass die Eiterhöhle eröffnet wird und eine Drainage soll den Eiter dann aus der Höhle nach aussen ableiten. Drainagen werden idR vernäht, damit sie da bleiben wo sie sind.

Jennifer
27.02.2014, 10:44
danke :umarm:

- was ist präformierten ?

- also ist eine Drainagen, sowas wie ein schlauch?

Maike B
27.02.2014, 10:46
danke :umarm:

- was ist präformierten ?

- also ist eine Drainagen, sowas wie ein schlauch?

Eine Drainage kenne ich als ein Stück zusammengewickelte Mullbinde, die direkt eingenäht wird.
Allerdings kenne ich das nur aus dem tiermedizinischen Bereich - wir haben früher in der Praxis recht häufig solchen Drainagen eingenäht umd den Wundwasserfluß aufrecht zu erhalten.
Ich könnte mir vorstellen, dass das im Humanbereich anders gehandhabt wird und gebe damit ab zu Astrid :D

Astrid
27.02.2014, 10:47
Man unterscheidet bei Eiteransammlungen Empyeme und Abszesse. Bei Empyemen sammelt sich der Eiter in vorbestehenden, also präformierten Höhlen zB in der Brusthöhle oder im Herzbeutel. Abszesse entstehen in solidem Gewebe und machen sich ihre Höhle praktisch selbst durch entzündlich einschmelzendes Gewebe.

Drainagen können Schläuche sein oder auch nur "Stoff"streifen. Je nachdem wie groß die Höhle ist, die man drainieren möchte.

Astrid
27.02.2014, 10:48
danke :umarm:

- was ist präformierten ?

- also ist eine Drainagen, sowas wie ein schlauch?

Eine Drainage kenne ich als ein Stück zusammengewickelte Mullbinde, die direkt eingenäht wird.
Allerdings kenne ich das nur aus dem tiermedizinischen Bereich - wir haben früher in der Praxis recht häufig solchen Drainagen eingenäht umd den Wundwasserfluß aufrecht zu erhalten.
Ich könnte mir vorstellen, dass das im Humanbereich anders gehandhabt wird und gebe damit ab zu Astrid :D

:rollin:

Neoli
27.02.2014, 10:49
danke :umarm:

- was ist präformierten ?

- also ist eine Drainagen, sowas wie ein schlauch?

Eine Drainage kenne ich als ein Stück zusammengewickelte Mullbinde, die direkt eingenäht wird.
Allerdings kenne ich das nur aus dem tiermedizinischen Bereich - wir haben früher in der Praxis recht häufig solchen Drainagen eingenäht umd den Wundwasserfluß aufrecht zu erhalten.
Ich könnte mir vorstellen, dass das im Humanbereich anders gehandhabt wird und gebe damit ab zu Astrid :D

Vom Zahnarzt her kenne ich es als Stoffstreifen.

Jennifer
27.02.2014, 10:56
Es geht um ein Kaninchen, nicht um mich :D

Ok also Abszesse erschaffen sich ihre Höhle selber und Empyeme sind bereits vorhandene Höhlen ?!

Wie hilft denn so eine Drainage (Stoff oder Schlauch) dabei den Eiter rauszulassen?

Neoli
27.02.2014, 10:59
Du kannst durch einen Drainage (Schlauch) den Abszess auch spülen.

Maike B
27.02.2014, 10:59
Es geht um ein Kaninchen, nicht um mich :D

Ok also Abszesse erschaffen sich ihre Höhle selber und Empyeme sind bereits vorhandene Höhlen ?!

Wie hilft denn so eine Drainage (Stoff oder Schlauch) dabei den Eiter rauszulassen?

Naja, wenn die Haut sich schließt, kann ja kein Eiter mehr ausdringen. Wenn Stoff eingenäht ist, lässt der natürlich die 'Suppe' durch, Stoff ist ja sehr durchlässig.
Daher kann es weiter ablaufen. Und der Stoff verhindert, rein mechanisch, dass die Haut sich schließt, weil die beiden Hautenden sich nicht berühren.

Tanja B.
27.02.2014, 11:03
Es geht um ein Kaninchen, nicht um mich :D

Ok also Abszesse erschaffen sich ihre Höhle selber und Empyeme sind bereits vorhandene Höhlen ?!

Wie hilft denn so eine Drainage (Stoff oder Schlauch) dabei den Eiter rauszulassen?

Empyeme sind Eiteransammlungen IN bereits vorhandenen Höhlen. Bestes Beispiel: "Mittelohrentzündung" :umarm:

Alexandra K.
28.02.2014, 07:16
Wie hilft denn so eine Drainage (Stoff oder Schlauch) dabei den Eiter rauszulassen?
Beim Menschen definitiv ja weil der Eiter flüssig ist.

Bei Kaninchen finde ich die Drainagen äußerst fragwürdig weil der Zahnpastaeiter eh nicht abfließt . Durch eine Mulldrainage hat man eine schöne Keimeintrittspforte und es kommt kaum noch Sauerstoff ran. Wenn man selber kann, will und mag ist 2x tägliches reinigen, spülen...definitiv besser und sinnvoller als eine Drainage zu wählen und diese alle 2-3 Tage zu wechseln.

april
28.02.2014, 07:31
Durch eine Mulldrainage hat man eine schöne Keimeintrittspforte und es kommt kaum noch Sauerstoff ran.

Zumal die anderen Kaninchen daran rumknabbern und rumzupfen und am Ende reisst ein Stück ab und der Rest ist drinnen - irgendwo.

Alexandra K.
28.02.2014, 07:34
Durch eine Mulldrainage hat man eine schöne Keimeintrittspforte und es kommt kaum noch Sauerstoff ran.

Zumal die anderen Kaninchen daran rumknabbern und rumzupfen und am Ende reisst ein Stück ab und der Rest ist drinnen - irgendwo.
Ja, auch das noch !

Beim Menschen macht das ja auch noch aus dem Grunde weil man diesen dann alle 2 Tage in die Praxis bestellt und nicht 2x täglich...und es kann beim Menschen tatsächlich abfließen....

Jennifer
28.02.2014, 09:37
Durch eine Mulldrainage hat man eine schöne Keimeintrittspforte und es kommt kaum noch Sauerstoff ran.

Zumal die anderen Kaninchen daran rumknabbern und rumzupfen und am Ende reisst ein Stück ab und der Rest ist drinnen - irgendwo.
Ja, auch das noch !

Beim Menschen macht das ja auch noch aus dem Grunde weil man diesen dann alle 2 Tage in die Praxis bestellt und nicht 2x täglich...und es kann beim Menschen tatsächlich abfließen....

Ja das mit dem rausziehen haben wir gerade hinter uns. War sie aber selber, wollte der TÄ wohl die Arbeit ersparen :coffee:

Alexandra K.
28.02.2014, 11:56
Durch eine Mulldrainage hat man eine schöne Keimeintrittspforte und es kommt kaum noch Sauerstoff ran.

Zumal die anderen Kaninchen daran rumknabbern und rumzupfen und am Ende reisst ein Stück ab und der Rest ist drinnen - irgendwo.
Ja, auch das noch !

Beim Menschen macht das ja auch noch aus dem Grunde weil man diesen dann alle 2 Tage in die Praxis bestellt und nicht 2x täglich...und es kann beim Menschen tatsächlich abfließen....

Ja das mit dem rausziehen haben wir gerade hinter uns. War sie aber selber, wollte der TÄ wohl die Arbeit ersparen :coffee:

Gut so:rollin: , dann kannst Du hemmungslos spülen....:D

Teddy
28.02.2014, 15:23
Einen geöffneten Abszess würde ich auch lieber spülen und offen halten, damit er von innen heraus zuwächst. Dadurch verhindert man auch, daß sich wieder Keime ansiedeln können und es Ruhe hat, weiter vor sich hin zu eitern.
Bei großen bzw. tiefen OP Wunden, die genäht werden müssen, läßt man ein kleines Loch und näht einen Schlauch ein. Ich habe mal 14 Tage lang einen Schlauch mit Auffangflasche tragen müssen. Die Flasche war jeden Tag voll Wundwasser, kein Eiter. Aber auch das muß irgendwo bleiben. Ein anderer Schlauch, andere OP, wurde nach 4 Tagen entfernt. Es kommt drauf an, wo operiert wurde.

april
28.02.2014, 20:53
oh oh, Ihr macht mir hier aber gerade gar keinen Mut. Zweimal täglich spülen krieg ich nicht hin und von innen heraus zuwachsen - eiwei. Die Öffnung pappt immer knallfest zusammen. :ohje:

- - -
28.02.2014, 21:00
oh oh, Ihr macht mir hier aber gerade gar keinen Mut. Zweimal täglich spülen krieg ich nicht hin und von innen heraus zuwachsen - eiwei. Die Öffnung pappt immer knallfest zusammen. :ohje:

:hä:
Hat eines deiner Kaninchen auch einen Abszess?

april
28.02.2014, 21:09
Ja, hat es. Ein Abszess ist schnell gebildet, weil Kaninchen und Bakterienabwehr - nun ja. Es hat schon bessere Kombinationen gegeben.

- - -
28.02.2014, 21:11
Ja, hat es. Ein Abszess ist schnell gebildet, weil Kaninchen und Bakterienabwehr - nun ja. Es hat schon bessere Kombinationen gegeben.

Ist es ein Kieferabszess?

Abszesse hatten meine Tiere GsD noch nie, weder Hund noch Kaninchen, ich glaube, ich wäre mit der Behandlung überfordert, vor allem, wenn da Eiter rauskommt.:rw:

lilia
28.02.2014, 21:14
oh oh, Ihr macht mir hier aber gerade gar keinen Mut. Zweimal täglich spülen krieg ich nicht hin und von innen heraus zuwachsen - eiwei. Die Öffnung pappt immer knallfest zusammen. :ohje:

ob ich damals alles richtig gemacht ist-???-
Aber bei dem Abszess meines kleinen hab ich auch 1-2 mal tägl. gespült und die Kruste jedes mal abgeknibbelt, bzw. wenn der Kanal verschlossen war( mehrfach der Fall gewesen) mit einer Kanüle wieder geöffnet....zumindest ist es laut TÄ super verheilt und nichts ist zurück geblieben außer einem Knubbel( Narbengewebe).meist hab ich es zuvor aufgeweicht( mit Spülflüßigkeit- Nacl), so lies sich besser erkennen wo das gesunde Gewebe ist.
Wie schon gesagt ob das alles richtig war ist die Frage, aber ich denke der Erfolg spricht dafür.

april
28.02.2014, 21:16
Die Behandlung überfordert mich auch, ich krieg es rein zeitlich schon nicht auf die Reihe. Morgen frickel ich dann zum ersten mal dieses verdammte Drainageloch selber auf, bzw. versuche das, und wahrscheinlich sitze ich am Ende vom Lied im Auto und pese zur Tierärztin, die weiss wenigstens, was sie tut.

Seit mausefusses gschrieben hat, zweimal spülen wär halt schon wichtig sage ich mir: zweimal spülen, zweimal spülen, Samstag Sonntag wird der Mist gefälligst zweimal gespült.

Das einzig gute an solchen Situationen sind die philosophischen Einsichten, die ich gewinne.

april
28.02.2014, 21:17
mit Spülflüßigkeit- Nacl

Wo krieg ich das her?

@Letty: dürfen wir Deinen Thread leicht missbrauchen? Die Fachbegriffe wären dann ja geklärt... :weg:

- - -
28.02.2014, 21:18
Ist es ein Kieferabszess?



Das hätte mich noch interessiert.:rw:

april
28.02.2014, 21:20
Ist es ein Kieferabszess?


Unterhalb des Kiefers (gut), satt abgekapselt (gut), nicht am Knochen (gut), zwei Zähne bröselten einem bei der OP schon entgegen (gut und schlecht), aber Ursache unbekannt (schlecht), und eben: Abszess (ganz schlecht), Kaninchen fit (noch - gut).

Jennifer
28.02.2014, 21:23
ja missbrauchen bitte. möchte ja dazu lernen und bin das erste mal froh das ich es nicht selber machen muss. erhole mich noch immer vom täglichen spritzen

- - -
28.02.2014, 21:37
Ist es ein Kieferabszess?


Unterhalb des Kiefers (gut), satt abgekapselt (gut), nicht am Knochen (gut), zwei Zähne bröselten einem bei der OP schon entgegen (gut und schlecht), aber Ursache unbekannt (schlecht), und eben: Abszess (ganz schlecht), Kaninchen fit (noch - gut).

Danke.

lilia
28.02.2014, 21:42
mit Spülflüßigkeit- Nacl

Wo krieg ich das her?

@Letty: dürfen wir Deinen Thread leicht missbrauchen? Die Fachbegriffe wären dann ja geklärt... :weg:

aus der Apotheke, ganz normales 0,9% gibt's in kleinen Mengen oder größeren.:girl_sigh:

veganinchen
01.03.2014, 00:24
Ich kenne es so, dass nach einer Zahnabszess-OP eine Drainage gelegt wird, nicht, damit etwas abfließt, sondern damit die Wunde nicht sofort nach der OP zuwächst und man dann nicht mehr spülen kann. Die Drainage wurde dann bei einem zeitnahen Kontrolltermin gezogen, und dann 2x täglich weitergespült. Das ist echt wichtig. Wenn die Stelle groß genug ist, kann es (zusätzlich zur Antibiotikaversorgung!) helfen, nach dem Spülen einen Leukasekegel einzulegen. Wenn die Wunde kleiner wird, passt das aber nicht mehr.

Bestimmt können durch eine Drainage Keime in die Wunde eindringen, aber wenn man sie zum ständigen Spülen eh "aufmachen" muss, ist die Wunde ja auch auf?!

Ich habe auch gedacht, dass ich nicht Spülen könnte, habe es aber gelernt. Es hilft das Wissen, dass man den Wundheilungsprozess sehr erleichtert und dem Kaninchen das tägliche Gegurke zum TA erspart. Ich würde mir Spülen allerdings nicht bei einem Tier zutrauen, das sehr strampelt und zappelt.

lilia
01.03.2014, 11:42
Ich kenne es so, dass nach einer Zahnabszess-OP eine Drainage gelegt wird, nicht, damit etwas abfließt, sondern damit die Wunde nicht sofort nach der OP zuwächst und man dann nicht mehr spülen kann. Die Drainage wurde dann bei einem zeitnahen Kontrolltermin gezogen, und dann 2x täglich weitergespült. Das ist echt wichtig. Wenn die Stelle groß genug ist, kann es (zusätzlich zur Antibiotikaversorgung!) helfen, nach dem Spülen einen Leukasekegel einzulegen. Wenn die Wunde kleiner wird, passt das aber nicht mehr.

Bestimmt können durch eine Drainage Keime in die Wunde eindringen, aber wenn man sie zum ständigen Spülen eh "aufmachen" muss, ist die Wunde ja auch auf?!

Ich würde mir Spülen allerdings nicht bei einem Tier zutrauen, das sehr strampelt und zappelt."Ich habe auch gedacht, dass ich nicht Spülen könnte, habe es aber gelernt. Es hilft das Wissen, dass man den Wundheilungsprozess sehr erleichtert und dem Kaninchen das tägliche Gegurke zum TA erspart."

:good:

Kassandra
01.03.2014, 12:59
Manche haben ja statt Mull auch so Plastikstreifen als Drainage (kein Schlauch;zB Katharinas Max Manni hatte das, gab auch Fotos von).

Bei "meinen" Abszessen (also meiner Tiere) kam ich mit 1× spülen hin. Die Knopfkanüle hat eigentlich immer "ihr" Loch wieder wiedergefunden.
Wenn du eine größere NaCl Flasche kaufst, nimm ein Spike mit Bakterienfilter dazu... kostet nicht viel, aber es bleibt länger keimarm.
Mein TA lässt einen nach dem Spülen meistens eine Mischung aus Rebohexanid und Jod einfüllen.
Rebihexanid ohne Jod geht auch, wenn eine grössere Verbindung zur Maulhöhle besteht.
Gerade am Ende der Heilungsphase habe ich die Knopfkanüle auch täglich ausgekocht, damit nicht wieder Keime zurück verschleppt werden

april
01.03.2014, 20:28
Heute morgen hab ich es erst einmal wieder vergeigt - hab an irgendetwas herumgeknibbelt, was ich für ein verklebtes Drainageloch gehalten habe, was aber nur harmlose Haut war :rw: Das Kaninchen muss mich für absolut panne halten.

Also wieder zum Tierarzt. Die waren natürlich auch mega froh, mich so ganz ohne Anmeldung wieder zu sehen usw. Sei's drum. Sollen sie das mit dem Kaninchen ausdiskutieren.

Heute abend aber :peace::peace: Sieg! Sieg!
Aufgeknibbelt, es kam nur ganz wenig Eiter, Rest mit Betadyne ausgespült, Baytril hinterher.

Meine Tierärztin gab mir auch den Tip, es mit verdünntem Wasserstoffperoxid (3% halb-halb) auszuspülen, das werde besser vertragen als NaCl. Schon mal jemand gemacht? Schäumt allerdings sehr, anfangs.

Lena
01.03.2014, 20:32
H2O2 nutze ich nicht. Es ist schon zu Todesfällen gekommen, weil das Zeug in die Blutbahn gelangte. Das Risiko ist mir zu hoch.

Gibt es bei euch eine Öffnung in den Mundraum? (Dann ist auch von Rivanol und Co abzuraten)
Sobald die bei uns zu war haben wir mit Prontosan Wundspüllösung gespült (mit ner Knopfkanüle) und danach das Prontosan Wundgel in die Wunde gegeben. Hält schön feucht und es gibt nicht so feste Krusten.

Als die Öffnung in die Mundhöhle noch da war haben wir mit NaCl gespült. 2 mal täglich ordentliche Mengen.

Ansonsten kannst du dich für später noch mal über Leukasekegel informieren.

april
01.03.2014, 20:36
Na, es ist auch schon zu Todesfällen gekommen, weil man die Eiterbildung nicht unterbinden konnte.
Es gibt keine Öffnung in den Mundraum, und diese Ärztin weiss, was sie tut. Das mit dem Kegel hat sie auch überlegt, aber ich hab vergessen, warum sie es nicht machen wollte.

lilia
01.03.2014, 20:38
H2O2 nutze ich nicht. Es ist schon zu Todesfällen gekommen, weil das Zeug in die Blutbahn gelangte. Das Risiko ist mir zu hoch.

Gibt es bei euch eine Öffnung in den Mundraum? (Dann ist auch von Rivanol und Co abzuraten)
Sobald die bei uns zu war haben wir mit Prontosan Wundspüllösung gespült (mit ner Knopfkanüle) und danach das Prontosan Wundgel in die Wunde gegeben. Hält schön feucht und es gibt nicht so feste Krusten.

Als die Öffnung in die Mundhöhle noch da war haben wir mit NaCl gespült. 2 mal täglich ordentliche Mengen.

Ansonsten kannst du dich für später noch mal über Leukasekegel informieren.

das Protasan kenn ich zwar nur bei Menschen, ist aber da devinitiv super! ist so weit ich es von da kenn auch die Preisgünstigste Lösung:good:

april
01.03.2014, 20:54
Nur "Wasserstoffperoxid gelangt in die Blutbahn und dann stirbt das Kaninchen" kann nicht sein: http://lp.uni-goettingen.de/get/text/2571

Catalase gibt's im Kaninchenblut auch. Da wäre doch fraglich, wieviel in welcher Art in die Blutbahn geraten sein soll. Den schäumenden Effekt überlebt man wohl nicht, aber es ist ja auch ein Spülen, kein in-die-Blubahn-spritzen.

Christiane S.
01.03.2014, 20:59
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, nach dem Spülen medizinischen Honig in die Wunde zu geben (Beispiel (http://www.medihoney.de/sites/mhonig.html)).
Wie lange hält NaCl eigentlich geöffnet? Wobei so eine Flasche fürs Spülen ja ohnehin nicht lange ausreicht. Bei Raumtemperatur kann man das doch stehen lassen, oder?

Habe das Spülen bald auch wieder vor mir… :ohje:

lilia
01.03.2014, 21:03
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, nach dem Spülen medizinischen Honig in die Wunde zu geben (Beispiel (http://www.medihoney.de/sites/mhonig.html)).
Wie lange hält NaCl eigentlich geöffnet? Wobei so eine Flasche fürs Spülen ja ohnehin nicht lange ausreicht. Bei Raumtemperatur kann man das doch stehen lassen, oder?

Habe das Spülen bald auch wieder vor mir… :ohje:

es gibt ja die Flaschen für Infusionen und die Verschließt sich nachdem man etwas mit einer Nadel entnommen hat wieder.
bei Raumtemeratur ist okay.

Christiane S.
01.03.2014, 21:17
es gibt ja die Flaschen für Infusionen und die Verschließt sich nachdem man etwas mit einer Nadel entnommen hat wieder.
bei Raumtemeratur ist okay.

Dann hatte ich es doch richtig in Erinnerung.:rw:
Danke.

lilia
01.03.2014, 21:19
bitte und viel Erfolg :girl_sigh:

Christiane S.
01.03.2014, 21:19
bitte und viel Erfolg :girl_sigh:

Danke. :umarm:
Den können wir gebrauchen. :girl_sigh:

Rabea G.
01.03.2014, 21:20
NaCl hält sich nicht lang. Im Kühlschrank würd ichs offen nicht lange stehen lassen. Gerade zum Spülen sollte es eher steril sein. Es gibt auch kleine Flaschen von NaCl. 24 h sind eigentlich streng genommen angebrochen Maximum. Manche lassen die verschlossenen mit Deckel auch ein paar Tage stehen. Sehe ich kritisch, je nach Anwendung.
Raumtemperatur geht bei geöffneten Flaschen gar nicht, sorry. Das ist ein Bakterienmutterschiff.

lilia
01.03.2014, 21:23
NaCl hält sich nicht lang. Im Kühlschrank würd ichs offen nicht lange stehen lassen. Gerade zum Spülen sollte es eher steril sein. Es gibt auch kleine Flaschen von NaCl. 24 h sind eigentluch angebrochen Maximum. Manche lassen die verschlossenen mit Deckel auch ein paar Tage stehen.
Raumtemperatur geht bei geöffneten Flaschen gar nicjt, sorry. Das ist ein Bakterienmutterschiff.

aber wenn sie diese Membran haben? wenn mit einer sterilen Nadel entnommen wird, ist es doch noch steril oder? wie lange haltbar weiß ich nicht genau bei denen die keine Membran haben aber da sind 24 std. schon viel oder? klärt mich auf wenn ich grade total falsch liege.:girl_sigh:

Christiane S.
01.03.2014, 21:24
NaCl hält sich nicht lang. Im Kühlschrank würd ichs offen nicht lange stehen lassen. Gerade zum Spülen sollte es eher steril sein. Es gibt auch kleine Flaschen von NaCl. 24 h sind eigentluch angebrochen Maximum. Manche lassen die verschlossenen mit Deckel auch ein paar Tage stehen.
Raumtemperatur geht bei geöffneten Flaschen gar nicjt, sorry. Das ist ein Bakterienmutterschiff.

Meinst du mit geöffnet diesen "Verschluss", in den man mit den Kanülen geht?
Also besser im Kühlschrank aufbewahren? Ist es nicht zu kalt, wenn man es dann zum Spülen nutzt?
Aber innerhalb von 24 Stunden brauche ich doch keine Flasche auf… :girl_sigh:
Ich habe das letzte Mal vor zwei Jahren gespült und habe die Flasche da auch bei Raumtemperatur einige Tage stehen lassen. :ohje:

Rabea G.
01.03.2014, 21:31
Ja. Rein vom fachlichen her gesehen zählt das als Anbruch mit Kontakt zu Luft und Verlust der Sterilität und da sind 24h nach Anbruch eigentlich der maximale Zeitraum, wo man es bei Menschen dann verbrauchen sollte. Die Lösung ist ja isoton, d.h. der Salzgehalt reicht niemals, um es zu "konservieren".

Irgendwo war hier schonmal eine Diskussion zu.
Original verschlossen kann man außerhalb des Kühlschranks lagern. Angebrochen würd ich es nur im Kühlschrank lagern und die entnommenen Mengen dann vor Gebrauch etwas erwärmen. Direkt aus der Kälte ist natürlich doof :flower:
Länger als 4-5 Tage würde ich aber auch das nicht benutzen. In der Apotheke würde ich jetzt gesteinigt werden :rw:

Christiane S.
01.03.2014, 21:38
Vielen Dank. :flower:
Dann kommt es ab sofort ab Öffnung in den Kühlschrank. :freun:
4-5 Tage klingt schon sehr viel machtbarer / bezahlbarer. :rw:

lilia
01.03.2014, 21:42
hab auch noch mal in Pflegeforen nachgeschaut- da heißt es, z.B. für Inhalationen kann Nacl durchaus 1 Woche stehen, wenn sterile Spikes verwendet werden. Nach Herstellerangaben allerdings sofortiger Gebrauch. Apotheker sagen noch mal was anderes.

Also ich hätte nie 3-4 Tage gelagert aber ich hatte kleine Mengen, glaub 50ml, die waren bei 2 mal tägl. spülen nach 2 Tagen leer und somit war das für mich okay. und Nacl hab ich noch nie in de Kühlschrank gestellt:rw:
Alternative wäre natürlich die kleineren Menge z.B. 5 ml, das sind dann ja auch kleine Plastikampullen.

Jennifer
08.03.2014, 10:09
:panic::panic:

Ich habe hier Nacl 0,9% , 500 ml, zur Infusion. (Blasenschlamm)
Täglich gebe ich 12-24 ml...

Das bekomme ich ja garnicht in so kurzer Zeit weg :ohje:

Und nun? Und Kühlschrank oder nicht? Heeeelp

Tanja B.
08.03.2014, 10:42
Ich bin jetzt mal ganz ketzerisch und behaupte, dass man, wenn man die Infusionslösung IMMER mit steriler Kanüle durch das Septum (den Gummistopfen, der das Ding verschließt) entnimmt, die Infusionslösung durchaus länger nutzen kann.
Ich habe mit ein und derselben Flasche über 14 Tage infundiert :secret:
Ich möchte das nun nicht empfehlen, aber meiner Erfahrung nach passiert da nichts, allerdings habe ich Ringerlösung genommen. Mit NaCl habe ich kaum Erfahrung was die Haltbarkeit oder auch nicht angeht.

lilia
08.03.2014, 15:35
ich hab mich jetzt auch noch mal schlau gemacht und in der Apotheke meines Vertrauens nachgefragt...die gleiche Nacl Flasche über mehrere Tage benutzen und bei Raumtemperatur über mehrere Tage zu lagern ist laut denen durchaus möglich, solange der sterile Spike/ Butterfly in der Flasche verbleibt und nach entnehmen mit einer sterilen Spritze verschlossen wird....100% steril ist das zwar nicht aber auch nicht unbedingt bedenklich...diese Antworten habe ich bekommen.
Wird wohl auch jeder wieder was anderes zu sagen:girl_sigh:

Tanja B.
08.03.2014, 16:01
ich hab mich jetzt auch noch mal schlau gemacht und in der Apotheke meines Vertrauens nachgefragt...die gleiche Nacl Flasche über mehrere Tage benutzen und bei Raumtemperatur über mehrere Tage zu lagern ist laut denen durchaus möglich, solange der sterile Spike/ Butterfly in der Flasche verbleibt und nach entnehmen mit einer sterilen Spritze verschlossen wird....100% steril ist das zwar nicht aber auch nicht unbedingt bedenklich...diese Antworten habe ich bekommen.
Wird wohl auch jeder wieder was anderes zu sagen:girl_sigh:

:good: Ja, so wie geschildert mache ich das auch.

lilia
08.03.2014, 16:09
ja ich auch und werde es auch weiter so machen, zuhause ist schließlich auch keine Klinik in der alles steril gehalten werden kann:flower:

Kassandra
08.03.2014, 16:50
Ich hab mir letztens auch einige Spikes mit Bakteriefilter mitbestellt :good: