PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Leitfaden" entwickeln für Umgang mit trächtiger (Notfall) Häsin und deren Nachwuchs?



SteffiSB77
18.02.2014, 22:34
Aus meiner Situation heraus, dass ich als Anfängerin eine trächtige Mama aufgenommen habe, die 9 Babies geworfen hat (eins ist gestorben :sad1:) enstand bei mir der Gedanke, dass es doch gut wäre, wenn wir hier so eine Art "Leitfaden" zusammentragen, entwickeln könnten, so als Hilfestellung für andere in ähnlichen Situationen...




Ich hatte ja nun das erste Mal eine trächtige Kaninchenmama/ Babies und damit bisher null Erfahrung..

Aufgefallen ist mir bei meinen Erkundungen/ Infoeinholung, dass es diverse Haltungen/ Umgangsweisen/ Wissensstände gibt.

Ich hätte mir da so eine Art Leidfaden gewünscht, also hinsichtlich (Not-) aufnahme trächtiger Häsin..
Und falls es sowas bisher im KS/ Forum nicht gibt, wäre das doch ne gute Sache?
Wenn ich da an die vielen trächtigen Häsinen aus zahlreichen Groß- Notfällen denke..




Wenn es hier, möglichst im Vorfeld natürlich, schon entsprechende Informationen geben würde, denke ich könnte das viele Babieleben retten...



Vielleicht könnten wir das ganze etwas strukturieren...

Was wichtig vor Geburt
- so früh wie möglich aufnehmen
- wenig bis kein Stress
- Auf Parsiten checken lassen (KP) besonders wegen Kokis
- Möglichst noch vor Geburt (im letzten drittel Schwangerschaft) gegen Kokis/ Würmer behandeln. - umstritten

Ich denke wenn ich bei meiner Häsin nicht noch vor der Geburt mit Baycox gegen den hohen Kokibefall behandelt hätte und dann Panacur gegen Würmer (bekammen sie dann über Muttermilch), hätten deutlich weniger Babies Leben dürfen :-((
-Ernährung sollte milchfördernd und nicht wehenauslösend sein, ggf. ernährung auch auf evtl. Prasiten abstellen/ ändern.
- Matrial/ Platz für Nestbau zur Verfügung stellen


Zufüttern Babies
Unterscheidung zwischen:
a)Tod/ ablehnung Mama
b) Mama hat wenig Milch/ sehr viele Kinder/ einige schwächlich, nehmen wenig/ langsam zu.

Bei Fall b stehen Fragen im Raum wie:
- ab wann zufüttern? bzw. überhaupt zufüttern? Wie oft/ wie viel zufüttern?
- Risiken der Zufütterung, auf was ist besonders zu achten? (sehr langsam, temperatur, darf nichts in Nase kommen, wie bemerke und vor allem verhindere ich, das Kaninchen sich verschluckt?, Bauchmassage nach Fütterung!) ggf. Video

Zum Thema zufüttern steht für generell die Frage im Raum:
WAS zufüttern? - Hier gibt es wohl viele "Modelle"
So hielt meine TÄ Katzenaufzuchtsmilch mit Fencheltee als viel zu gehaltlos :-(

Auch würde ich das Anlegen bei der Mama gerne weiter erleuchten:
Kann Mama miclhfluss zurückhalten?
Oder läuft milchfluss mechanisch und ist es ggf hilfreich, die Zitze etwas anzuzapfen?


Und sicher gibt es da noch mehr....

Sabine R.
18.02.2014, 22:37
Diese Idee finde ich klasse :good:

SteffiSB77
18.02.2014, 22:47
Zum Thema Ernährung von trächtigen/ Säugenden Häsinen hatte ich folgendes (ohne Gewähr) zusammen getragen:
(und dabei ist mit aufgefallen, dass ich meiner Mama Minze gegeben habe und sie diese auch mochte..mhh)


gute Kräuter/ Frischfutter:
Brennnessel: bei säugenden Häsinnen regt es die Milchbildung an und sie hilft beim Knochenaufbau der Jungtiere.
Frauenmantel: wirkt beruhigend, blutstillend, entzündungshemmend, narbenbildend, blutreinigend und wundheilend. Man gibt es der Häsin nach der Geburt, um Gebärmutterentzündungen vorzubeugen.
Löwenzahn: regt die Milchproduktion an.
Kamille: hat eine entzündungshemmende Wirkung.
Melisse und Basilikum: helfen bei der Milchbildung.
Möhrengrün: unterstützt die Milchbildung
Dill: förderlich für die Milchproduktion
Fenchel: hilft der säugenden Häsin Milch zu bilden.
- Kalziumhaltiges Futter fördert die Milchleistung – (ich gebe hier u.a. auch viel getrocknetes)

Nicht geeignete Kräuter/ Frischfutter
Petersilie: wirkt wehenauslösend, sowie die Milchproduktion wird in der Stillzeit gehemmt
Liebstöckel: wirkt wehenfördernd
Hirtentäschel: wirkt wehenfördernd
Minze: verringert den Milchfluss
Salbei: verringert den Milchfluss
Sellerie: verringert den Milchfluss
Apfel: sollte der ganzen Stillzeit über nicht gefüttert werden, da es bei den Babys zu Durchfall führen kann.
Rosmarin

Kaninchenmütter haben einen erhöhten Eiweiß- Mineral- und Vitaminbedarf!
Wichtig ist eine abwechslungsreiche Kost
- viel Grünfutter vor allem Wiesengrün, Gräser, frische Kräuter
- Knollengemüse, damit das Weibchen ausreichend Kohlenhydrate bekommt
- Trockenkräuter liefern Eiweiße und Mineralien.

Es muss immer frisches Wasser zur Verfügung stehen!

Ca. 14 Tage vor der Geburt sollte die Häsin vermehrt milchförderndes Futter bekommen.


Und natürlich muss eine Umstellung von vorheriger schlechter Fütterung uf Frichfutter/ Wiese langsam erfolgen!
Bekanntes Trockenfutter würde ich, besonders wenn die Dame schlecht frisst, weiter geben, ggf. gemischt mit "besserem"

Meine Mama ißt mitlerweile am liebsten Gras/ Wiese!

lilia
18.02.2014, 23:58
tolle idee:good:
Villeicht noch...einige der oben genannten Kräuter z.B. Basilikum und Dill sind dazu noch appettitanregend und krampflösend, beruhigend.
Weiß nicht kann mir aber vorstellen das, das evtl. nützlich sein könnte?

SteffiSB77
19.02.2014, 00:44
Zum Thema was füttern/ zufüttern habe ich u.a. folgendes entdeckt oder auch empfohlen bekommen:



Die Ersatzmilch muss der Kaninchen-Muttermilch vom Aufbau her angepasst werden, Kondensmilch oder Kuhmilch sind ungeeignet. Sie enthalten kaum Nährstoffe und führen häufig zu schweren Durchfällen.
Die Kaninchen-Muttermilch ist folgendermaßen zusammengesetzt: Rohfett 13 - 15 %, Rohprotein 12 - 13 %, Lactose 1 %, Energie 800 - 900 kJ/100 g.

Die Katzenaufzuchtmilch wird nach Anleitung handwarm (etwa 37 °C) zubereitet. Sie wird immer 1:1 mit lauwarmem, dünnem Fenchel- oder Kamillentee verdünnt. Bekommen die Jungen einen harten Bauch oder sind Aufgasungen zu befürchten, wird jeder zweiten Flasche ein Tropfen Sab Simplex oder ein anderes Medikament mit Simeticon zugesetzt.
Diese Milch wird in eine Spritze, Aufzuchtflasche oder Pipette aufgezogen. Dann wird mit einem Tropfen auf der Haut (Puls am Handgelenk) getestet, ob die Milch die richtige Temperatur hat. Sie darf nur lauwarm sein, auf keinen Fall sollte sie kalt oder heiß verfüttert werden. Zu jeder Mahlzeit wird die Milch frisch angerührt. Ab dem 8. Lebenstag wird einmal am Tag wird ein Tropfen Speiseöl in die Milch gegeben, damit die Jungen ausreichend Energie zugeführt bekommen.

Etwa ab dem 20. Lebenstag (bei sehr großen Jungen ggf. auch früher, bei Winzlingen eher später) wird die Päppelmilch zweimal am Tag mit einem speziellen, rohfaserhaltigen Päppelbrei versetzt. Zu Anfang wird nur sehr wenig von dem Herbi-Care-Plus-Pulver unter die Milch gemischt. Wird es gut vertragen, wird die Menge langsam so weit gesteigert, dass ab etwa der vierten Lebenswoche noch zur Hälfte Milch und zur Hälfte Herbi-Care-Plus gegeben wird. Nach weiteren 5 - 10 Tagen wird nur noch Herbi-Care-Plus zugefüttert, dieses kann auch ganz oder teilweise durch Critical Care oder Dental Aid Herbi ersetzt werden. Wie immer muss auch diese Umstellung von Milch auf Rohfaserfutter langsam vorgenommen werden. Vertragen die Kaninchen die Umstellung noch nicht, wird erst ab der vollendeten 4. Lebenswoche damit begonnen. Gemüse, Grünfutter und Trockenkräuter sollten, neben dem Heu, jederzeit zur Verfügung stehen, damit die kleinen Langohren diese Futtermittel von Anfang an riechen und kennenlernen können.
http://www.diebrain.de/k-handaufzucht.html

Und hier wird sogar Margerquark empfohlen...:
http://www.kaninchenforum.com/site/content/view/76/29/



Zur Aufzucht der Kleinen benötigt man gehaltvolle Katzenaufzuchtmilch, wie z.B. Cimi Lac, KMR oder Cat Milk von der Firma Gimborn. ....
Die Katzenaufzuchtmilch rühren Sie bitte im Verhältnis 1 : 2 an, also einen gestrichenen Esslöffel Aufzuchtpulver und zwei Esslöffel Tee. Als Tee können Sie römische Kamille, normalen Kamillentee oder auch Fencheltee verwenden. ..... Sollten Sie auf die Schnelle keine Aufzuchtmilch bekommen, können Sie als Notversorgung auch ausschließlich eine der drei erwähnten Teesorten verwenden. Aber bitte immer nur als Notversorgung, bis Sie schnellstmöglich die Katzenaufzuchtmilch besorgt haben. Nicht mehr als einige Stunden den/die Kleine(n) nur mit Tee versorgen.
Obwohl Kaninchenmütter ihre Jungtiere nur ein- bis zweimal am Tag mit Milch versorgen, muss dies bei der Handaufzucht häufiger geschehen, da die Babies bei einer Handfütterung viel weniger Milch zu sich nehmen, als sie eigentlich bräuchten.
Die Fütterungen sollten ca. alle 4 Stunden erfolgen!

Bitte nur Kamillen- bzw. Fencheltee zum Anrühren der Milch verwenden!
http://www.bunnyhilfe.de/aufzucht/kaninchenbabies.php





Ich habe es Anfangs mit Katzenaufzuchtsmilch, gemischt mit Tee und etwas Sab versucht.


Als ich dann meine TÄ anrief und ihr davon berichtete meinte sie das wäre viel zu wenig gehaltvoll für Kaninchen...
Sie suchte mir dann ein Rezept raus, dass sie nioch aus der Zeit ihrer Zusammenarbeitmit Frau Ewringmann in Berlin hätte:

10g Katzenaufzuchtsmilch
20ml Wasser
1 Messerspitze Korvimin zvt+reptil
ein paar Tropfen Soja- oder Olivenöl

Korvimin:
http://www.korvimin.de/produkt.php

Von Finchen bekam ich noch einen Tip weitergleitet :umarm:
Catosal - unter die Milchmischung tun/ einrühren
Da es bei mir mittlerweile ja gut lief/ läuft und ich ja bereits so ein Zusatzmittel in die Milch mache, habe ich es nicht ausprobiert. Dennoch sollte man es bei einer Art Aufstellung, evtl. Möglichkeiten, mit im Auge haben, denke ich :-)
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/03000000/00034465.02?inhalt_c.htm


Bevor ich es vergesse:
Zur Milchsteigerung bei der Mama hat mit meine TÄ neben Ernährung (was ich ja schon mache) ein hömopatisches Mittel (Lactovetsan) empfohlen, womit sie bei Hunden und Katzen gut Erfahrungen habe.
Davon bekommt sie nun täglich etwas, 10 Tage lang.
http://www.dhu.de/tiere/tierhalter/vetsane/Lactovetsan.htm

SteffiSB77
20.02.2014, 22:41
Mhhh...ich wundere mich, dass hier gar keiner mehr schreibt... :coffee::coffee:

Sabine R.
20.02.2014, 22:47
Find ich auch schade, leider habe ich keine Erfahrung mit dem Thema :umarm:

Jhix
20.02.2014, 22:53
Hab nur ein wenig Erfahrung damit.
Ich mach mir nochmal ein paar Gedanken und notier mir was mir so einfällt.

edit: ich schreib mal einen befreundeten züchter an, ob er tipps hat. er hat mir bei meinem wurf so toll geholfen

SteffiSB77
16.04.2014, 11:24
Zubereitung Ersatzmilch nach Ewringmann:

http://books.google.de/books?id=-q0tCMRqBkIC&pg=RA1-PT206&lpg=RA1-PT206&dq=korvimin+zvt+f%C3%BCr+kaninchen&source=bl&ots=CoIGh37Uzz&sig=32WV5ttiDcMlOFyU8HWgpGIanOo&hl=de&sa=X&ei=uUlOU_qwEeiy7Abv24DQDA&ved=0CDsQ6AEwADgK#v=onepage&q=korvimin%20zvt%20f%C3%BCr%20kaninchen&f=false

SteffiSB77
09.05.2015, 23:50
Gerade wo es wieder so viel Nachwuchs auf PS Stellen gibt, möchte ich den Fred noch mal hervorholen... :wink1:

Nadine N.
10.05.2015, 04:18
:good:

Finde ich auch super den Thread! Damit hätte man wenigstens mal einen schnellen Überblick was man in der Not tun kann und sollte! :kiss:

SteffiSB77
10.05.2015, 11:02
Es funktioniert aber eben nur, wenn KS Mitglieder aktiv mitmachen und das Ergebniss an einer gut findbaren Stelle eingestellt wird...
Und natürlich sollten die Nachwuchs Experten mit einbezogen sein :-)

Jutta
30.04.2016, 20:39
Ich glaube hier gibt es immer noch nicht wirklich was Konkretes?
Schade, ich könnte es grad brauchen...:girl_sigh:

Wobei das für mich eher unter "Haltung" statt unter "Krankheiten" gehören würde.

SteffiSB77
30.04.2016, 22:20
Ich glaube hier gibt es immer noch nicht wirklich was Konkretes?
Schade, ich könnte es grad brauchen...:girl_sigh:

Wobei das für mich eher unter "Haltung" statt unter "Krankheiten" gehören würde.

Hier ging leider wirklich nichts weiter :-(
Liegt vor allem daran, dass der KS sowas nicht öffentlich haben möchte..von wegen Anleitung für Kinderzimmervermehrer...
Nicht öffentlich scheint es wohl ein Dokument dazu zu geben.

Ich verstehe diese Haltung vom KS nicht, da es doch auch Babies aus Kinderzimmerzuchten/ Unfällen ermöglicht werden sollte, die Chance auf Leben zu haben, falls es da rund um die Geburt zu Schwierigkeiten/ Unwissenheiten kommt, gerade wenn die Mama nicht säugt,was tun, etc.

es wird stets auf Marit verwiesen, die man anrufen kann und die auch sehr nett Auskunft gibt. Jedoch geht sicher nicht jeder diesen Weg, der schnell Infos/ Hilfe sucht und die arme Marit hat sicher auch noch etwas anderes zu tun..

Jutta: Nachwuchs?? Ich drücke fest die Daumen!! :umarm:

Carmen P.
01.05.2016, 00:41
Ich glaube hier gibt es immer noch nicht wirklich was Konkretes?
Schade, ich könnte es grad brauchen...:girl_sigh:

Wobei das für mich eher unter "Haltung" statt unter "Krankheiten" gehören würde.

Hab ich was verpasst, Jutta?:rw:


Hier ging leider wirklich nichts weiter :-(
Liegt vor allem daran, dass der KS sowas nicht öffentlich haben möchte..von wegen Anleitung für Kinderzimmervermehrer...
Nicht öffentlich scheint es wohl ein Dokument dazu zu geben.

Ich verstehe diese Haltung vom KS nicht, da es doch auch Babies aus Kinderzimmerzuchten/ Unfällen ermöglicht werden sollte, die Chance auf Leben zu haben, falls es da rund um die Geburt zu Schwierigkeiten/ Unwissenheiten kommt, gerade wenn die Mama nicht säugt,was tun, etc.

es wird stets auf Marit verwiesen, die man anrufen kann und die auch sehr nett Auskunft gibt. Jedoch geht sicher nicht jeder diesen Weg, der schnell Infos/ Hilfe sucht und die arme Marit hat sicher auch noch etwas anderes zu tun..

Jutta: Nachwuchs?? Ich drücke fest die Daumen!! :umarm:

Ich finde es auch schade, Steffi. :ohje: Trotzdem toll, dass Du Dich so bemüht hast. :umarm:

Jutta
01.05.2016, 12:45
Ja, Nachwuchs. :girl_sigh:
Von einem meiner Meinung nach noch recht jungem Notfallmädel, die ich quasi als "Anhängsel" eines älteren Abszess-Rammlers vor einer Woche aufgenommen habe.

Es sind vier Kleine. Wenn ich ins Nest schaue (ich trau' mich kaum :rw:), fangen sie gleich an zu wuseln und zu fiepsen.
Sehen meiner (unerfahrenen) Meinung nach ganz ok aus.
Sie sind am Donnerstag geboren.
In meinem Beisein hab' ich Mami Ilse nur am ersten Tag einmal bei den Kleinen gesehen.
Sieht aber immer wieder anders aus vom Nestchen und den umliegenden Decken her.
Ich denke und hoffe, sie macht das schon richtig.
Ich füttere sie grad sehr kalziumreich, was sie auch dankbar annimmt.

Einen Leitfaden könnte man ja auch einstellen mit dem ganz klaren Hinweis, dass es keine Zuchtanleitung ist.