Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Holzpellets - wirklich absolut ungiftig und unbedenklich?



-Gast-
17.02.2014, 17:51
Hallo ihr,

ich muß nochmal was ganz wichtiges zum Thema Holzpellets als Einstreu fragen. Neulich fragte eine Userin, woran man denn erkennen kann, ob bei den Holzpellets nicht auch für Kaninchen giftige Bäume verarbeitet wurden oder ob in den Pellets wirklich nur ungiftige Hölzer drin sind. Daraufhin rief ich den Hersteller meiner Holzpellets an und dort sagte man mir, daß sie es nicht wissen, was genau drin ist, sie wissen nur, daß es alles Nadelhölzer sind. Nun frage ich mich ( und auch alle Holzpellets-Benutzer), kann man denn die Pellets überhaupt wirklich nehmen oder hatte man eventuell nur Glück, daß bisher nix passiert ist?
Ich hab auf Wikipedia gelesen, daß es Pellets zur industriellen und zur nicht industriellen Verwendung gibt und daß es verschiedene Klassen zu Schwefel- (S), Stickstoff (N) und Chlorgehalt gibt/Maximalwerte. Ehm...ist das in den Pellets? Ist das nicht schädlich? Weiterhin habe ich dort diesen Artikel gefunden:

"Gefahren durch Pellets

Pellets sind kleine Holzpresslinge, die inneren Strukturen werden beim Pressen teilweise zerstört. Dadurch können Abbauprodukte wie Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe aus den Pellets austreten und sich in der Luft, beispielsweise in einem Pelletsilo, anreichern.[17] Bereits sind erste Todesfälle durch schwere Vergiftungen bekannt geworden, so kamen im Januar 2010 in Remscheid und im Februar 2011 im schweizerischen Horw Menschen zu Tode. Sie hatten sich in unzureichend durchlüfteten Pellet-Lagerräumen aufgehalten und starben an Vergiftung durch das unsichtbare und geruchlose Gas Kohlenmonoxid." Wikipedia

Ehm...wie ist das denn jetzt, kann man diese Heizpellets denn wirklich völlig unbedenklich als Einstreu für Kaninchen nehmen?? Ich war froh, diese günstige Alternative gefunden zu haben aber jetzt bin ich total verunsichert.

feiveline
17.02.2014, 17:55
Ähnliches hab ich schon mehrfach gelesen, daher gibt es für meine Nins auschließlich Pellets aus dem Zoofachhandel.
Ob das alles stimmt (u.a. hat es mir unser Schornsteinfeger erzählt) weiß ich nicht, aber trotzdem geh ich da kein Risiko ein.

Britta
17.02.2014, 17:56
Also, ich weiß nur, dass die Heizpellets sauberer sind als die normale Holzeinstreu.

Dreck und schädliche Stoffe kannst du dir wohl mit allen Einstreuarten einschleppen, da weiß doch keiner genau, was drin ist...

Tanja B.
17.02.2014, 18:00
Ich bin der Meinung: Ja, kann man.

Die entstehenden giftigen Stoffe beim Pressverfahren sind im Herstellungssilo vorhanden, aber nicht mehr am Ende im abgepackten Produkt. Des Weiteren werden die Pellets ja nicht in einen von allen Seiten geschlossenen Behälter gefüllt, sondern liegen in einer Toilette.
Die Sache mit den eventuell giftigen Bäumen: Es werden sicherlich keine "giftigen" Nadelhölzer bewusst zur Pelletherstellung "gezüchtet". Ich möchte nicht ausschließen, dass vielleicht mal Reste einer Eibe in solche Pellets hinein geraten mögen. Allerdings sind das absolut durchmischte Hölzer - sprich: es besteht nicht EIN Pellet aus Eibe und das Kaninchen erleidet dadurch Vergiftungserscheinungen, weil es dieses eine Pellet gefressen hat.
Selbst wenn es einen Anteil von z.B. Eibe in den Pellets geben sollte, wird dieser so verschwindend gering sein im Gegensatz zu den extra für die Holzproduktion gezüchteten ungiftigen Nadelhölzern sein, dass ein Kaninchen vermutlich einen 15 Kilo Sack in Gänze inhalieren müsste (bewusst überspitzt!) als dass da irgend etwas a la Vergiftung passieren könnte.
Ich habe auch noch kein Kaninchen erlebt, welches Holzpellets wirklich engagiert auffrisst. Natürlich wird hier und da mal geknabbert, besonders frisch eingefüllte sind natürlich interessant. Aber von richtig fressen ist das in den allermeisten Fällen doch weit entfernt...

-Gast-
17.02.2014, 18:00
Also, ich weiß nur, dass die Heizpellets sauberer sind als die normale Holzeinstreu.

Dreck und schädliche Stoffe kannst du dir wohl mit allen Einstreuarten einschleppen, da weiß doch keiner genau, was drin ist...

Was meinst du mit "sauberer"? Ich schrieb von giftigen Gasen. Schädliche Stoffe kann man sich mit allen Einstreuarten einschleppen? Ist das wirklich so, ich dachte, die Tierprodukte sind eben nicht mit sowas belastet oder bin ich da falsch informiert?

-Gast-
17.02.2014, 18:01
Ähnliches hab ich schon mehrfach gelesen, daher gibt es für meine Nins auschließlich Pellets aus dem Zoofachhandel.
Ob das alles stimmt (u.a. hat es mir unser Schornsteinfeger erzählt) weiß ich nicht, aber trotzdem geh ich da kein Risiko ein.

Überlege ich auch gerade, vielleicht wäre das besser.

Tanja B.
17.02.2014, 18:02
Die gepressten Holzpellets im Zoohandel sind nichts anderes als die gepressten Heizpellets. Das Herstellungsverfahren bleibt doch komplett das Gleiche.
Aber wenn ihr euch damit besser fühlt, will ich auch das um Himmels Willen nicht ausreden :flower:

Dandelina
17.02.2014, 18:07
Ich denke, "die Gefahren durch Pellets" beziehen sich auf Herstellung und Verbrennung. ? Glaube nicht, daß es beim Draufpinkeln einen Unterschied macht welche man nimmt, Hauptsache keine Zusätze von Brennstoffen.
Die Pellets von dm und kaufland riechen einfach ungiftiger, der Geruch der Heizpellets verfliegt nach nem Tag ... ich lasse den Beutel von Heizpellets immer nen Tag offen stehen, wenn ich die nehme.

Es gibt auch Holzspäne extra für Tiere, die zum Himmel nach Chemie stinken, je nach Marke.

Tanja B.
17.02.2014, 18:09
Ich denke, "die Gefahren durch Pellets" beziehen sich auf Herstellung und Verbrennung. ? Glaube nicht, daß es beim Draufpinkeln einen Unterschied macht welche man nimmt, Hauptsache keine Zusätze von Brennstoffen.
Die Pellets von dm und kaufland riechen einfach ungiftiger, der Geruch der Heizpellets verfliegt nach nem Tag ... ich lasse den Beutel von Heizpellets immer nen Tag offen stehen, wenn ich die nehme.

Es gibt auch Holzspäne extra für Tiere, die zum Himmel nach Chemie stinken, je nach Marke.

Irgendjemand schrieb es schon mal: warum sollte man bei Heizpellets Brennstoffe zusetzen? Sie sollen doch möglichst lange und nicht möglichst schnell brennen :rw:
Mir sind glaube ich in den Jahren noch nie nie nie Heizpellets mit Zusatzstoffen unter gekommen :flower:

-Gast-
17.02.2014, 18:09
Ich bin der Meinung: Ja, kann man.

Die entstehenden giftigen Stoffe beim Pressverfahren sind im Herstellungssilo vorhanden, aber nicht mehr am Ende im abgepackten Produkt. Des Weiteren werden die Pellets ja nicht in einen von allen Seiten geschlossenen Behälter gefüllt, sondern liegen in einer Toilette.
Die Sache mit den eventuell giftigen Bäumen: Es werden sicherlich keine "giftigen" Nadelhölzer bewusst zur Pelletherstellung "gezüchtet". Ich möchte nicht ausschließen, dass vielleicht mal Reste einer Eibe in solche Pellets hinein geraten mögen. Allerdings sind das absolut durchmischte Hölzer - sprich: es besteht nicht EIN Pellet aus Eibe und das Kaninchen erleidet dadurch Vergiftungserscheinungen, weil es dieses eine Pellet gefressen hat.
Selbst wenn es einen Anteil von z.B. Eibe in den Pellets geben sollte, wird dieser so verschwindend gering sein im Gegensatz zu den extra für die Holzproduktion gezüchteten ungiftigen Nadelhölzern sein, dass ein Kaninchen vermutlich einen 15 Kilo Sack in Gänze inhalieren müsste (bewusst überspitzt!) als dass da irgend etwas a la Vergiftung passieren könnte.
Ich habe auch noch kein Kaninchen erlebt, welches Holzpellets wirklich engagiert auffrisst. Natürlich wird hier und da mal geknabbert, besonders frisch eingefüllte sind natürlich interessant. Aber von richtig fressen ist das in den allermeisten Fällen doch weit entfernt...


Hm... ok, das beruhigt schon mal etwas. Bist du dir sicher, daß diese Gase nicht mehr in den Säcken sind, die man im Baumarkt kaufen kann?

Dandelina
17.02.2014, 18:10
@Ninchentante: Mir auch nicht. Gibts aber. :flower:

Tanja B.
17.02.2014, 18:12
Ich bin der Meinung: Ja, kann man.

Die entstehenden giftigen Stoffe beim Pressverfahren sind im Herstellungssilo vorhanden, aber nicht mehr am Ende im abgepackten Produkt. Des Weiteren werden die Pellets ja nicht in einen von allen Seiten geschlossenen Behälter gefüllt, sondern liegen in einer Toilette.
Die Sache mit den eventuell giftigen Bäumen: Es werden sicherlich keine "giftigen" Nadelhölzer bewusst zur Pelletherstellung "gezüchtet". Ich möchte nicht ausschließen, dass vielleicht mal Reste einer Eibe in solche Pellets hinein geraten mögen. Allerdings sind das absolut durchmischte Hölzer - sprich: es besteht nicht EIN Pellet aus Eibe und das Kaninchen erleidet dadurch Vergiftungserscheinungen, weil es dieses eine Pellet gefressen hat.
Selbst wenn es einen Anteil von z.B. Eibe in den Pellets geben sollte, wird dieser so verschwindend gering sein im Gegensatz zu den extra für die Holzproduktion gezüchteten ungiftigen Nadelhölzern sein, dass ein Kaninchen vermutlich einen 15 Kilo Sack in Gänze inhalieren müsste (bewusst überspitzt!) als dass da irgend etwas a la Vergiftung passieren könnte.
Ich habe auch noch kein Kaninchen erlebt, welches Holzpellets wirklich engagiert auffrisst. Natürlich wird hier und da mal geknabbert, besonders frisch eingefüllte sind natürlich interessant. Aber von richtig fressen ist das in den allermeisten Fällen doch weit entfernt...


Hm... ok, das beruhigt schon mal etwas. Bist du dir sicher, daß diese Gase nicht mehr in den Säcken sind, die man im Baumarkt kaufen kann?

Ich habe noch keine Gaskonzentration nachgemessen ;)
Die Gase entstehen beim Herstellungsprozess, dann werden die Pellets in Silos gelagert - natürlich sind dann in dem Silo Gase vorhanden. Zum Abpacken werden sie in der Regel über Förderbänder transportiert und dann in Säcke gefüllt. Wie sollten also die beim Herstellungsprozess entstehenden Gase während des Transportweges und beim Abfüllen in den Sack noch an den Pellets "kleben"? :D

Sabine R.
17.02.2014, 18:27
Die Säcke haben kleine Luftlöcher , Ausgasungen könnten sofort entweichen *g*

-Gast-
17.02.2014, 18:53
Ich habe noch keine Gaskonzentration nachgemessen ;)
Die Gase entstehen beim Herstellungsprozess, dann werden die Pellets in Silos gelagert - natürlich sind dann in dem Silo Gase vorhanden. Zum Abpacken werden sie in der Regel über Förderbänder transportiert und dann in Säcke gefüllt. Wie sollten also die beim Herstellungsprozess entstehenden Gase während des Transportweges und beim Abfüllen in den Sack noch an den Pellets "kleben"? :D


Gut, wenn das der Herstellungsweg ist, den man als Laie natürlich nicht kennt ;) dann kann man wohl davon ausgehen, daß keine Gase mehr drin sind. Mißt du wirklich Gase, jobtechnisch oder warum? Und an giftigen Bäumen könnte nur Eibe drin sein? Und das aber auch nur so minimal, daß sie nix ausmacht ja?

-Gast-
17.02.2014, 18:54
Die Säcke haben kleine Luftlöcher , Ausgasungen könnten sofort entweichen *g*

:D Na bestens.

Rabea G.
17.02.2014, 19:02
Ob man Heizpellets im Baumarkt holt oder die "extra für Tiere" - es sind genau diesselben. Vom großen V... und Co irgendwo aufgekauft, in Säcke gepackt und hochpreisig in den Verkauf gestellt, um dem Tierhalter etwas besonders Spezielles zu suggerieren.
Der Inhalt ist absolut identisch. Ist halt nur Verkaufsstrategie und die zieht bei vielen eben auch das Geld aus der Tasche.
Wer sich glaubhaft einreden kann, dass er was besonders Gutes holt, indem er extra mehr bezahlt, soll das tun. Bleibt ja jedem selber überlassen.
Ich mache das nicht, ich kaufe im Raiffeisen. Und meine Pellets stinken auch nicht, wie hier öfters im Forum geschrieben wird. Sie riechen nach Holz :rw:


Mit normaler Streu hab ich mir übrigens schon in den vergangenen Jahren weitaus gefährlichere Sachen mitgebracht: spitze Plastiksplitter, Steinchen....da sammelt sich gerne mal was an. Kannte mal wen, die hatte im gepressten Sägespänesack eine tote Maus. Natürlich ebenfalls in Form gepresst :rw:
Da bleib ich lieber bei Pellets.

-Gast-
17.02.2014, 19:49
Ob man Heizpellets im Baumarkt holt oder die "extra für Tiere" - es sind genau diesselben. Vom großen V... und Co irgendwo aufgekauft, in Säcke gepackt und hochpreisig in den Verkauf gestellt, um dem Tierhalter etwas besonders Spezielles zu suggerieren.
Der Inhalt ist absolut identisch. Ist halt nur Verkaufsstrategie und die zieht bei vielen eben auch das Geld aus der Tasche.
Wer sich glaubhaft einreden kann, dass er was besonders Gutes holt, indem er extra mehr bezahlt, soll das tun. Bleibt ja jedem selber überlassen.
Ich mache das nicht, ich kaufe im Raiffeisen. Und meine Pellets stinken auch nicht, wie hier öfters im Forum geschrieben wird. Sie riechen nach Holz :rw:


Mit normaler Streu hab ich mir übrigens schon in den vergangenen Jahren weitaus gefährlichere Sachen mitgebracht: spitze Plastiksplitter, Steinchen....da sammelt sich gerne mal was an. Kannte mal wen, die hatte im gepressten Sägespänesack eine tote Maus. Natürlich ebenfalls in Form gepresst :rw:
Da bleib ich lieber bei Pellets.

Iiihhgitt iiihgittt!! :panic:

Aber wo du es sagst, ich hatte in normaler Tierstreu aus dem Tierladen auch schon kleine dunkle Steinchen drin und war ziemlich verdattert. Wenn diese Heizpellets also wirklich keine Gase mehr enthalten, wenn man sie im Baumarkt kauft, und auch nur Eibe drin sein könnte und das aber auch nur so minimal, daß es wirklich nichts macht, und die Pellets im Tierladen ganz genauso hergestellt werden wie die Heizpellets, dann werde ich wohl dabei bleiben. Wollte das nur sicherheitshalber nochmal abgeklärt haben.

Tanja B.
17.02.2014, 21:07
Ich habe noch keine Gaskonzentration nachgemessen ;)
Die Gase entstehen beim Herstellungsprozess, dann werden die Pellets in Silos gelagert - natürlich sind dann in dem Silo Gase vorhanden. Zum Abpacken werden sie in der Regel über Förderbänder transportiert und dann in Säcke gefüllt. Wie sollten also die beim Herstellungsprozess entstehenden Gase während des Transportweges und beim Abfüllen in den Sack noch an den Pellets "kleben"? :D


Gut, wenn das der Herstellungsweg ist, den man als Laie natürlich nicht kennt ;) dann kann man wohl davon ausgehen, daß keine Gase mehr drin sind. Mißt du wirklich Gase, jobtechnisch oder warum? Und an giftigen Bäumen könnte nur Eibe drin sein? Und das aber auch nur so minimal, daß sie nix ausmacht ja?

*lach* Nein, ich messe keine Gase, weder beruflich noch privat :rollin: Ich dachte man "las" die leichte Ironie raus *g* Entschuldige bitte, es liegt mir fern, mich lustig zu machen und es ist ja auch irgendwo lobenswert, dass du so "besorgt" bist, aber es ist in meinen Augen in diesem Fall einfach absolut unnötig :flower: Wie gesagt, was sollte an giftigen Bäumen großartig dort drin verarbeitet sein? In Pellets werden ja Überreste der Holzverarbeiterung gepresst und zur Holzverarbeitung im Bereich Nadelhölzer werden in der Regel vor allem vollkommen unbedenkliche Nadelbäume wie Fichte oder Kiefer verwendet. Es gibt schlichtweg keine "giftigen" Nadelbäume, welche sich gut zur Holzverarbeitung eignen würden :rw::flower:
Ach, ich hole meine Pellets übrigens auch von Raiffeisen und diese stinken ebenfalls nicht - sie riechen schön frisch nach Holz. Der typische Nadelholzgeruch eben ;)

Katharina
17.02.2014, 21:31
Die gepressten Holzpellets im Zoohandel sind nichts anderes als die gepressten Heizpellets. Das Herstellungsverfahren bleibt doch komplett das Gleiche.

Ich würde gerne die großen Säcke vom Baustoffhandel nehmen, versuche es immer wieder mal, aber kann den "chemischen" Geruch kaum aushalten. Wenn ich die in der Mittagspause ins Auto lade, bekomme ich abends auf der Heimfahrt Kopfschmerzen und auch die Garage (mein Lager) riecht danach. Was ist das denn dann nur? Dei den Säcken von DM habe ich das nicht.

Tanja B.
17.02.2014, 21:33
Die gepressten Holzpellets im Zoohandel sind nichts anderes als die gepressten Heizpellets. Das Herstellungsverfahren bleibt doch komplett das Gleiche.

Ich würde gerne die großen Säcke vom Baustoffhandel nehmen, versuche es immer wieder mal, aber kann den "chemischen" Geruch kaum aushalten. Wenn ich die in der Mittagspause ins Auto lade, bekomme ich abends auf der Heimfahrt Kopfschmerzen und auch die Garage (mein Lager) riecht danach. Was ist das denn dann nur? Dei den Säcken von DM habe ich das nicht.

Das ist wirklich seltsam... ich könnte mir höchstens vorstellen, dass die Plastiksäcke, in denen die Heizpellets in der Regel verpackt sind "ausdünsten". Die Pellets im Zoofachhandel oder bei dm sind ja in Papiersäcke verpackt *grübel* Vielleicht liegt der vermeintlich chemische Pelletgeruch dann wirklich am Plastik, welches drum herum ist. Und das ist ja je nach Anbieter unterschiedlich. Deshalb stinken "unsere" von Raiffeisen vielleicht nicht, welche aus anderen Baumärkten o.ä. aber vielleicht schon?

feiveline
17.02.2014, 21:49
Heutzutage werden tausende Tonnen von Pellets benötigt um die Nachfrage zu befriedigen. Heißt, laut meinem Schornsteinfeger, dass mittlerweile dafür extra große Plantagen aus schnellwachsenden (Nadel)Bäumen geschaffen werden.

Und wann wachsen alle Pflanzen in absoluter Monokultur am besten und können am schnellsten und somit gewinnbringendsten "geerntet" werden?
Viel Chemie gegen Schädlinge und viel Chemie zu schnellen Wachstum.... :ohje:

Angeblich (hab zur Zeit noch keine verlässliche Quelle dazu gefunden) gibt es bei den Pellets für den Tierbedarf dort andere Vorgaben/Grenzwerte als für die Pellets die verfeuert werden.

Das könnte (!) die Beschwerden von Katharina erklären. Jeder Mensch ist ja unterschiedlich empfindlich gegen solche Ausdünstungen

Katharina
17.02.2014, 22:00
Das könnte (!) die Beschwerden von Katharina erklären. Jeder Mensch ist ja unterschiedlich empfindlich gegen solche Ausdünstungen

Dazu muss ich erklären, dass man mich als Spürhund einsetzen könnte seit einer Chemotherapie, die die Schleimhäute verändert hat. Ich rieche seitdem Sachen, die ein normal Sterblicher nicht unbedingt wahrnimmt, aber nach meiner Nachfrage feststellen kann.

Tanja B.
17.02.2014, 22:05
Das könnte (!) die Beschwerden von Katharina erklären. Jeder Mensch ist ja unterschiedlich empfindlich gegen solche Ausdünstungen

Dazu muss ich erklären, dass man mich als Spürhund einsetzen könnte seit einer Chemotherapie, die die Schleimhäute verändert hat. Ich rieche seitdem Sachen, die ein normal Sterblicher nicht unbedingt wahrnimmt, aber nach meiner Nachfrage feststellen kann.

Was sagst du zu meiner "Plastik-Hypothese"? *g*

Katharina
17.02.2014, 22:23
Das könnte (!) die Beschwerden von Katharina erklären. Jeder Mensch ist ja unterschiedlich empfindlich gegen solche Ausdünstungen

Dazu muss ich erklären, dass man mich als Spürhund einsetzen könnte seit einer Chemotherapie, die die Schleimhäute verändert hat. Ich rieche seitdem Sachen, die ein normal Sterblicher nicht unbedingt wahrnimmt, aber nach meiner Nachfrage feststellen kann.

Was sagst du zu meiner "Plastik-Hypothese"? *g*

Es riecht eher chemisch, so wie das Zeugs, das man in die Stövchen für Fondue gibt.

Tanja B.
17.02.2014, 22:25
Das könnte (!) die Beschwerden von Katharina erklären. Jeder Mensch ist ja unterschiedlich empfindlich gegen solche Ausdünstungen

Dazu muss ich erklären, dass man mich als Spürhund einsetzen könnte seit einer Chemotherapie, die die Schleimhäute verändert hat. Ich rieche seitdem Sachen, die ein normal Sterblicher nicht unbedingt wahrnimmt, aber nach meiner Nachfrage feststellen kann.

Was sagst du zu meiner "Plastik-Hypothese"? *g*

Es riecht eher chemisch, so wie das Zeugs, das man in die Stövchen für Fondue gibt.

Oh ähm... ich habe tatsächlich noch nie Fondue gemacht :rw:

Katharina
17.02.2014, 22:39
Das könnte (!) die Beschwerden von Katharina erklären. Jeder Mensch ist ja unterschiedlich empfindlich gegen solche Ausdünstungen

Dazu muss ich erklären, dass man mich als Spürhund einsetzen könnte seit einer Chemotherapie, die die Schleimhäute verändert hat. Ich rieche seitdem Sachen, die ein normal Sterblicher nicht unbedingt wahrnimmt, aber nach meiner Nachfrage feststellen kann.

Was sagst du zu meiner "Plastik-Hypothese"? *g*

Es riecht eher chemisch, so wie das Zeugs, das man in die Stövchen für Fondue gibt.

Oh ähm... ich habe tatsächlich noch nie Fondue gemacht :rw:

Machen wir öfters, z. B. leckere Brokkoliröschen in Gemüsebrühe. :rw: Und in das Stövchen kommt so eine Paste mit dem gleichen Geruch wie die Pellets.

april
18.02.2014, 08:21
Angeblich (hab zur Zeit noch keine verlässliche Quelle dazu gefunden) gibt es bei den Pellets für den Tierbedarf dort andere Vorgaben/Grenzwerte als für die Pellets die verfeuert werden.

Da wäre zum Beispiel die Bundes-Emissionsschutzverordnung zu nennen sowie die verschiedenen Normen für die unterschiedlichen Qualitäten an Holzpellets. Die Heizpellets sind erheblich schadstofffreier (bei Verbrennung) als die Pellets aus dem Zoofachhandel.

Tanja B.
18.02.2014, 11:53
Angeblich (hab zur Zeit noch keine verlässliche Quelle dazu gefunden) gibt es bei den Pellets für den Tierbedarf dort andere Vorgaben/Grenzwerte als für die Pellets die verfeuert werden.

Da wäre zum Beispiel die Bundes-Emissionsschutzverordnung zu nennen sowie die verschiedenen Normen für die unterschiedlichen Qualitäten an Holzpellets. Die Heizpellets sind erheblich schadstofffreier (bei Verbrennung) als die Pellets aus dem Zoofachhandel.

Oh, super zu wissen. Danke für die Info :flower:

Kuragari
19.02.2014, 08:02
Im Fernsehen wurde mal gezeigt, wie durchgenormt diese Heizpellets eigentlich sind! Sie müssen staubarm sein und alle eine bestimmte Länge haben.

Aus der Heizpellettüte habe ich immer wohlgeformte, perfekte *ausschweif* alles gleich lange Pelletz ausgeschüttet, wohingegend aus dem überteuerten Tierladenbeutel Massen an Staub, Krümel, minikurzer und dreifach längerer Pellets herauspurzelten. Von Plastetütenfetzen und andere unliebsamen Mitbringseln mag ich nicht detaillierter schreiben...

Meine These dazu: Die Tierpellets sind die unterdurchschnittlich schlechten Reste von den Heizpellets. Wenn alles aus 1 Fabrik kommt wäre das die beste Erklärung dafür.

Und wenn ihr Angst vor Schadstoffen habt dann solltet ihr auch kein Gemüse füttern... In der Stadt das Fenster zulassen... nichts von Draußen verfüttern... Das zieht große, sehr große Kreise. Wir sind im Prinzip nur so von Umweltgiften umgeben. Abgase, Lärm, Licht, Insektizide auf Gemüse und gekauften Pflanzen, auch auf angrenzenden Wiesen (das Zeug fliegt ja recht weit), Antibiotika in tierischen Produkten... Strahlung (weiß man denn ob WLAN ungefährlich ist? Dachte man bei Röntgen früher auch!). Wir großen Menschen stecken das gewiss anders weg oder es fällt erst viel später auf. Aber unsere Kaninchen haben schneller ein Problem. Sie fressen viel mehr Gemüse als wir (denke ich) und sie sind viel kleiner. Vielleicht nehmen sie das Gift dann höher konzentriert im Körper auf. Tumore/Krebs, Abzesse, Nervenkrankheiten (EC????), Nieren+Leberschäden, Verdauungsstörungen...

Andererseits nehmen ja auch beim Menschen Allergien, Empfindlichkeiten, Verdauungsgeschichten und Krebserkrankungen zu...

OMG Textwand wegen Holzpellets. Entschuldigt. Und lasst euch nicht verunsichern. Wir können uns und unsere Tiere nur begrenzt vor Schadstoffen schützen (Futter passend auswählen, Grünzeug+Gemüse waschen etc).

-Gast-
19.02.2014, 12:49
Ich würde gerne die großen Säcke vom Baustoffhandel nehmen, versuche es immer wieder mal, aber kann den "chemischen" Geruch kaum aushalten. Wenn ich die in der Mittagspause ins Auto lade, bekomme ich abends auf der Heimfahrt Kopfschmerzen und auch die Garage (mein Lager) riecht danach. Was ist das denn dann nur? Dei den Säcken von DM habe ich das nicht.

Einen sehr unangenehmen Geruch hatte ich bei meinen auch schon. Holz riecht irgendwie anders. Und auf einem Sack stand drauf: "Für den menschlichen und tierischen Verzehr ungeeignet." Der war aus dem OBI und hieß "granelco".

-Gast-
19.02.2014, 12:56
Machen wir öfters, z. B. leckere Brokkoliröschen in Gemüsebrühe. :rw: Und in das Stövchen kommt so eine Paste mit dem gleichen Geruch wie die Pellets.

Meinst du eine Brennpaste/Brenngel, wie man sie für Kamine nimmt?

-Gast-
19.02.2014, 13:02
*lach* Nein, ich messe keine Gase, weder beruflich noch privat :rollin: Ich dachte man "las" die leichte Ironie raus *g* Entschuldige bitte, es liegt mir fern, mich lustig zu machen und es ist ja auch irgendwo lobenswert, dass du so "besorgt" bist, aber es ist in meinen Augen in diesem Fall einfach absolut unnötig :flower: Wie gesagt, was sollte an giftigen Bäumen großartig dort drin verarbeitet sein? In Pellets werden ja Überreste der Holzverarbeiterung gepresst und zur Holzverarbeitung im Bereich Nadelhölzer werden in der Regel vor allem vollkommen unbedenkliche Nadelbäume wie Fichte oder Kiefer verwendet. Es gibt schlichtweg keine "giftigen" Nadelbäume, welche sich gut zur Holzverarbeitung eignen würden :rw::flower:
Ach, ich hole meine Pellets übrigens auch von Raiffeisen und diese stinken ebenfalls nicht - sie riechen schön frisch nach Holz. Der typische Nadelholzgeruch eben ;)

Alles gut, kein Problem. ;) :umarm: :flower:
Ich meinte nur mal irgendwo gelesen zu haben, daß du eventuell irgendwie arbeitstechnisch mit Futtermitteln oder sowas in der Richtung zu tun hast? Aber kann auch sein, daß ich mich irre....Internet eben. ;)

Tanja B.
19.02.2014, 13:03
*lach* Nein, ich messe keine Gase, weder beruflich noch privat :rollin: Ich dachte man "las" die leichte Ironie raus *g* Entschuldige bitte, es liegt mir fern, mich lustig zu machen und es ist ja auch irgendwo lobenswert, dass du so "besorgt" bist, aber es ist in meinen Augen in diesem Fall einfach absolut unnötig :flower: Wie gesagt, was sollte an giftigen Bäumen großartig dort drin verarbeitet sein? In Pellets werden ja Überreste der Holzverarbeiterung gepresst und zur Holzverarbeitung im Bereich Nadelhölzer werden in der Regel vor allem vollkommen unbedenkliche Nadelbäume wie Fichte oder Kiefer verwendet. Es gibt schlichtweg keine "giftigen" Nadelbäume, welche sich gut zur Holzverarbeitung eignen würden :rw::flower:
Ach, ich hole meine Pellets übrigens auch von Raiffeisen und diese stinken ebenfalls nicht - sie riechen schön frisch nach Holz. Der typische Nadelholzgeruch eben ;)

Alles gut, kein Problem. ;) :umarm:
Ich meinte nur mal irgendwo gelesen zu haben, daß du eventuell irgendwie arbeitstechnisch mit Futtermitteln oder sowas in der Richtung zu tun hast? Aber kann auch sein, daß ich mich irre....Internet eben. ;)

Ne, du irrst dich nicht ;) Mit Futtermitteln habe ich durchaus zu tun. Und ich verkaufe auch die überteuerten Holz"pellets" namens Cats Best Öko Plus... :D
Aber mit Gasen habe ich nichts zu tun *g*

-Gast-
19.02.2014, 13:08
Ne, du irrst dich nicht ;) Mit Futtermitteln habe ich durchaus zu tun. Und ich verkaufe auch die überteuerten Holz"pellets" namens Cats Best Öko Plus... :D
Aber mit Gasen habe ich nichts zu tun *g*

Hey :)

ah ok, Futtermittel. Cats Best...ist das Katzenstreu?

- - -
19.02.2014, 13:09
Das könnte (!) die Beschwerden von Katharina erklären. Jeder Mensch ist ja unterschiedlich empfindlich gegen solche Ausdünstungen

Dazu muss ich erklären, dass man mich als Spürhund einsetzen könnte seit einer Chemotherapie, die die Schleimhäute verändert hat. Ich rieche seitdem Sachen, die ein normal Sterblicher nicht unbedingt wahrnimmt, aber nach meiner Nachfrage feststellen kann.

:good:Diese Erfahrung hab ich auch gemacht.

Ich benutze Kleintierstreu/Pferdestreu, würde aber auch nur extra Kleintierpellets und keine Heizpellets benutzen, da ich mir vorstellen kann, dass bei diesen Pellets evtl. zusätzlich noch Inhaltsstoffe drin sind, die vllt. bei den Kleintierpellets nicht enthalten sein dürfen. :girl_sigh:

Tanja B.
19.02.2014, 13:10
Ne, du irrst dich nicht ;) Mit Futtermitteln habe ich durchaus zu tun. Und ich verkaufe auch die überteuerten Holz"pellets" namens Cats Best Öko Plus... :D
Aber mit Gasen habe ich nichts zu tun *g*

Hey :)

ah ok, Futtermittel. Cats Best...ist das Katzenstreu?

Ja, das ist eigentlich Katzenstreu. Ist aber auch teils beliebt bei Heimtierhaltern, die sich nicht "trauen" (nicht abwertend gemeint) "normale" Holzpellets zu nehmen oder denen diese zu hart sind. Das Cats Best ist halt sehr weich und eher "krümelig" :rw:

http://www.jrs.de/Catsbest_deutsch/produkte/catsbest_oeko_plus_alt2.shtml

Was man halt wissen muss ist, dass es klumpt und ich es deshalb weniger für Kaninchen nehmen würde als normale Heizpellets.

-Gast-
19.02.2014, 13:15
*lach* Nein, ich messe keine Gase, weder beruflich noch privat :rollin: Ich dachte man "las" die leichte Ironie raus *g* Entschuldige bitte, es liegt mir fern, mich lustig zu machen und es ist ja auch irgendwo lobenswert, dass du so "besorgt" bist, aber es ist in meinen Augen in diesem Fall einfach absolut unnötig :flower: Wie gesagt, was sollte an giftigen Bäumen großartig dort drin verarbeitet sein? In Pellets werden ja Überreste der Holzverarbeiterung gepresst und zur Holzverarbeitung im Bereich Nadelhölzer werden in der Regel vor allem vollkommen unbedenkliche Nadelbäume wie Fichte oder Kiefer verwendet. Es gibt schlichtweg keine "giftigen" Nadelbäume, welche sich gut zur Holzverarbeitung eignen würden :rw::flower:
Ach, ich hole meine Pellets übrigens auch von Raiffeisen und diese stinken ebenfalls nicht - sie riechen schön frisch nach Holz. Der typische Nadelholzgeruch eben ;)

Eine Userin fragte nach Robinie und Eibe. keine Ahnung, was da sonst noch drin sein könnte.

-Gast-
19.02.2014, 13:18
Ja, das ist eigentlich Katzenstreu. Ist aber auch teils beliebt bei Heimtierhaltern, die sich nicht "trauen" (nicht abwertend gemeint) "normale" Holzpellets zu nehmen oder denen diese zu hart sind. Das Cats Best ist halt sehr weich und eher "krümelig" :rw:

http://www.jrs.de/Catsbest_deutsch/produkte/catsbest_oeko_plus_alt2.shtml

Was man halt wissen muss ist, dass es klumpt und ich es deshalb weniger für Kaninchen nehmen würde als normale Heizpellets.

Würd ich jetzt nicht nehmen. Keine großen Experimente.

Tanja B.
19.02.2014, 13:19
*lach* Nein, ich messe keine Gase, weder beruflich noch privat :rollin: Ich dachte man "las" die leichte Ironie raus *g* Entschuldige bitte, es liegt mir fern, mich lustig zu machen und es ist ja auch irgendwo lobenswert, dass du so "besorgt" bist, aber es ist in meinen Augen in diesem Fall einfach absolut unnötig :flower: Wie gesagt, was sollte an giftigen Bäumen großartig dort drin verarbeitet sein? In Pellets werden ja Überreste der Holzverarbeiterung gepresst und zur Holzverarbeitung im Bereich Nadelhölzer werden in der Regel vor allem vollkommen unbedenkliche Nadelbäume wie Fichte oder Kiefer verwendet. Es gibt schlichtweg keine "giftigen" Nadelbäume, welche sich gut zur Holzverarbeitung eignen würden :rw::flower:
Ach, ich hole meine Pellets übrigens auch von Raiffeisen und diese stinken ebenfalls nicht - sie riechen schön frisch nach Holz. Der typische Nadelholzgeruch eben ;)

Eine Userin fragte nach Robinie und Eibe.

Sowohl Eiben, als auch Robinien sind eher die typische "Park- und Gartenbepflanzung" und werden in der Regel nicht bewusst als Monokultur gepflanzt (zumindest nicht in Wäldern, welche für die Holzverarbeitung genutzt werden).
Wild kommen Robinie und Eibe quasi fast nur als Einzelbäume bzw. -sträucher vor.

Snickers: april hat in #27 da was ganz Interessantes zu geschrieben.

- - -
19.02.2014, 13:23
Snickers: april hat in #27 da was ganz Interessantes zu geschrieben.

Danke, das hatte ich überlesen.:rw:
Der Beitrag unterstreicht meine Ansicht.:good:

-Gast-
19.02.2014, 13:24
Was/wo ist dings...27?

Tanja B.
19.02.2014, 13:25
Snickers: april hat in #27 da was ganz Interessantes zu geschrieben.

Danke, das hatte ich überlesen.:rw:
Der Beitrag unterstreicht meine Ansicht.:good:

Aber diese Ausführungen besagen doch gerade, dass es für Schadstoffwerte in Heizpellets Grenzwerte gibt, für Holzpellets für den Heimtierbedarf aber eben nicht.
Weshalb unterstreicht es dann deine Ansicht? Oder verstehe ich etwas falsch? :rw::flower:

Tanja B.
19.02.2014, 13:26
Was/wo ist dings...27?

Beitrag 27 (gekennzeichnet durch "#27") im grau gefärbten Bereich oberhalb des Beitrags, rechte Seite ;)

-Gast-
19.02.2014, 13:28
Aber diese Ausführungen besagen doch gerade, dass es für Schadstoffwerte in Heizpellets Grenzwerte gibt, für Holzpellets für den Heimtierbedarf aber eben nicht.
Weshalb unterstreicht es dann deine Ansicht? Oder verstehe ich etwas falsch? :rw::flower:

Watt?? Für Heizpellets gibt's Grenzwerte, für Heimtierbedarf-Pellets nicht? Ups.

- - -
19.02.2014, 13:28
Snickers: april hat in #27 da was ganz Interessantes zu geschrieben.

Danke, das hatte ich überlesen.:rw:
Der Beitrag unterstreicht meine Ansicht.:good:

Aber diese Ausführungen besagen doch gerade, dass es für Schadstoffwerte in Heizpellets Grenzwerte gibt, für Holzpellets für den Heimtierbedarf aber eben nicht.
Weshalb unterstreicht es dann deine Ansicht? Oder verstehe ich etwas falsch? :rw::flower:

Ne, ICH hab`s falsch gelesen, hatte statt "schadtstofffreier" (wie es april geschrieben hatte) "schadstoffreicher" gelesen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a080.gif

Tanja B.
19.02.2014, 13:32
Snickers: april hat in #27 da was ganz Interessantes zu geschrieben.

Danke, das hatte ich überlesen.:rw:
Der Beitrag unterstreicht meine Ansicht.:good:

Aber diese Ausführungen besagen doch gerade, dass es für Schadstoffwerte in Heizpellets Grenzwerte gibt, für Holzpellets für den Heimtierbedarf aber eben nicht.
Weshalb unterstreicht es dann deine Ansicht? Oder verstehe ich etwas falsch? :rw::flower:

Ne, ICH hab`s falsch gelesen, hatte statt "schadtstofffreier" (wie es april geschrieben hatte) "schadstoffreicher" gelesen. http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/a080.gif

Ah :D:umarm:

@bunny: Ja, dem ist wohl so ;) Sollte ich eine entsprechende Verordnung auftun, in der Schadstoffwerte für Heimtier-Einstreuprodukte festgehalten werden, lasse ich es euch wissen :flower:

-Gast-
19.02.2014, 13:49
Hm...tja was nimmt man nun. Eigentlich find ich die Heizpellets gut aber der eine Sack hatte wirklich bestialisch gestunken und das ist aber gerade die Sorte, die ich hier im toom kriege, was anderes gibt's hier nicht. Ratlos bin.

- - -
19.02.2014, 13:51
Hm...tja was nimmt man nun.

Kleintierstreu....... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif

-Gast-
19.02.2014, 13:54
Hm...tja was nimmt man nun.

Kleintierstreu....... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif


:D *g*
Was genau davon, Weichholzspäne, Weichholzgranulat, Baumwollstreu, Flachs, Hanf oder die riesen megagroßen Pellets (die sind mir ehrlich gesagt zu groß für meine kleinen Hasis, hatte ich anfangs und sind auch recht teuer)

Dandelina
19.02.2014, 14:00
Falls es einen Brennstoffhandel in Deiner Nähe gibt, Bunny+Joshi, kannst Du ne andere Marke Heizpellets ausprobieren ...

Bei Kleintierstreu mußt Du drauf achten, daß es nicht staubt. Und genauso wie bei Pellets drauf achten, daß es nicht "stinkt". Außerdem haben die Kaninchen mit einmal draufpinkeln direkt nasse Füsse, Pellets saugen einfach besser.

- - -
19.02.2014, 14:01
Hm...tja was nimmt man nun.

Kleintierstreu....... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif


:D *g*
Was genau davon, Weichholzspäne, Weichholzgranulat, Baumwollstreu, Flachs, Hanf oder die riesen megagroßen Pellets (die sind mir ehrlich gesagt zu groß für meine kleinen Hasis, hatte ich anfangs und sind auch recht teuer)

mein Geheimtipp :rollin:
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/heu_streu/holzstreu/chipsi/12442

Tanja B.
19.02.2014, 14:10
Ich würde auch einfach eine andere Sorte Holzpellets ausprobieren.
Ich bin inzwischen ehrlich gesagt davon überzeugt, dass nicht die Schadstoffbelastung der Pellets, sondern die Schadstoffbelastung der Plastikumverpackung (die ja von jedem Vertreiber/Hersteller anders ist) den Gestank verursacht.

april
19.02.2014, 14:26
Snickers: april hat in #27 da was ganz Interessantes zu geschrieben.

Danke, das hatte ich überlesen.:rw:
Der Beitrag unterstreicht meine Ansicht.:good:

Verstehe ich nicht - in ungenormten Kleintierpellets wird man eher gesundheitsgefährdende Stoffe finden als in genormten Heizpellets.

-Gast-
19.02.2014, 14:27
Brennstoffhandel grad alle abtelefoniert. Hier direkt in der Stadt nix, gibt keinen, und in der (etwas weiteren) Nähe alle nur feste Brennstoffe bzw. keine Holzpellets. Gibt aber noch einen anderen Baumarkt/Baustoffhandel in der Stadt, dort werd ich schauen, ob (falls es dort welche gibt) was auf den Tüten steht. @Ninchentante: könnte natürlich auch sein, daß es von der Plastepackung kommt, dann würd ich sie halt umfüllen, nur das müßte man genau wissen, sonst nützt Umfüllen nix. Keine Ahnung, wo man das erfragen/erlesen kann.
Ebenso im Futterhaus angerufen, dort gibt's auch kleinere Holzpellets für Tiere, der 40L-Sack(und die gibt's nur in der Größe..boah!) kostet 18,-.
Weiß zufällig jemand, wieviel kg 40L sind? Wieso geben die Hersteller das eigentlich so unterschiedlich an, ist ja voll schwierig zu vergleichen (aber wahrscheinlich genau aus dem Grund...).

april
19.02.2014, 14:33
Aber diese Ausführungen besagen doch gerade, dass es für Schadstoffwerte in Heizpellets Grenzwerte gibt, für Holzpellets für den Heimtierbedarf aber eben nicht.
Weshalb unterstreicht es dann deine Ansicht? Oder verstehe ich etwas falsch? :rw::flower:

Watt?? Für Heizpellets gibt's Grenzwerte, für Heimtierbedarf-Pellets nicht? Ups.

Jawoll. Denn für Heizpellets müssen alle Zusatzstoffe, z.B. Schlackeinhibitoren, Pressbindemittel, jegliche Additive, ausdrücklich angegeben werden. Die enthaltenen Schwermetalle und Gifte sind durch Grenzwerte beschränkt. Ungenormte Pellets - naja, die können natürlich enthalten, was sie wollen.

Tanja B.
19.02.2014, 14:33
Brennstoffhandel grad alle abtelefoniert. Hier direkt in der Stadt nix, gibt keinen, und in der (etwas weiteren) Nähe alle nur feste Brennstoffe bzw. keine Holzpellets. Gibt aber noch einen anderen Baumarkt/Baustoffhandel in der Stadt, dort werd ich schauen, ob (falls es dort welche gibt) was auf den Tüten steht. @Ninchentante: könnte natürlich auch sein, daß es von der Plastepackung kommt, dann würd ich sie halt umfüllen, nur das müßte man genau wissen, sonst nützt Umfüllen nix. Keine Ahnung, wo man das erfragen/erlesen kann.
Ebenso im Futterhaus angerufen, dort gibt's auch kleinere Holzpellets für Tiere, der 40L-Sack(und die gibt's nur in der Größe..boah!) kostet 18,-.
Weiß zufällig jemand, wieviel kg 40L sind? Wieso geben die Hersteller das eigentlich so unterschiedlich an, ist ja voll schwierig zu vergleichen (aber wahrscheinlich genau aus dem Grund...).

40l Holzpellets sind schätzungsweise 15-20kg, eventuell etwas mehr ;) Also natürlich exorbitant teurer als Heizpellets.

april
19.02.2014, 14:38
nur das müßte man genau wissen, sonst nützt Umfüllen nix. Keine Ahnung, wo man das erfragen/erlesen kann.

Wenn auf der Packung draufsteht, dass sie nach EN 14961 hergestellt wurden, dann ist das ein genormter und zugelassener Brennstoff für Kleinfeuerungsanlagen.


Wieso geben die Hersteller das eigentlich so unterschiedlich an, ist ja voll schwierig zu vergleichen (aber wahrscheinlich genau aus dem Grund...).

Nein, man hat bei solchen Angaben nicht irgendwelche unwichtigen Kleinmengen-Abnehmer im Sinn und macht sich dann als Händler oder Hersteller das Leben schön schwer, weil es schwieriger wäre.

Mit dem leicht schwankenden Feuchtegehalt schwankt zwar das Gewicht relativ stark, aber das Volumen ändert praktisch nicht. Aus dem gleichen Grund rechnen Grossabnehmer für Heizöl oder Benzin in Kilogramm bzw. Tonnen, und nicht in Litern, weil bei diesen Stoffen zwar das Volumen stark schwankt, aber nicht das Gewicht.

Edit: Und je nach Holzsorte schwankt das Gewicht auch, das Volumen aber nicht.

Alexandra K.
19.02.2014, 14:51
Hm...tja was nimmt man nun.

Kleintierstreu....... http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/s015.gif


:D *g*
Was genau davon, Weichholzspäne, Weichholzgranulat, Baumwollstreu, Flachs, Hanf oder die riesen megagroßen Pellets (die sind mir ehrlich gesagt zu groß für meine kleinen Hasis, hatte ich anfangs und sind auch recht teuer)

Frach 20 Leute und Du hast 40 Sorten Einstreu:rollin:
Selber testen ist da leider unvemeidbar weil jeder andere Ansprüche hat. Der eine hat Wuschelkaninchen und will was was nicht im Fell hängen bleibt, der nächste hat Außenhaltung und will das die Einstreu auch bei Wind möglichst im Klo bleibt....

Also die normale Kleintierstreu staubt sehr , die würde ich keinem empfehlen. Wer Holzstreu mag ist hiermit ganz gut bedient:
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/heu_streu/holzstreu/chipsi/12442

Ich mag das Holzgranulat ganz gerne weil es super saugt und sehr sehr sparsam in der Anwendung ist :http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/heu_streu/holzstreu/chipsi/45210

Man muß da allerdings etwas drüber streuen, wenn auch nicht in dem Maße wie bei Heiz- bzw. Holzpellets. Ich nehme als Überstreu aktuell Hanf, möchte aber Flachs mal ausprobieren weil günstiger und angeblich bessere Saugleistung. Die Saugleistung von Hanf reicht (mir) nicht, jedenfalls nicht für Riesen die mehr pinkeln als ich in 3 Tagen.

Holzpellets hatte ich auch schon, Variante Zoohandel und Variante Baumarkt (hab da keinen Unterschied festgestellt) , die sind mir aber zu hart bzw. muß man da noch richtig viel überstreuen. Außerdem brauchte ich davon sehr viel so das ich auf den gleichen Preis wie mit dem Chipsi ultra kam.

Viel Spaß beim probieren!

-Gast-
19.02.2014, 15:06
Jawoll. Denn für Heizpellets müssen alle Zusatzstoffe, z.B. Schlackeinhibitoren, Pressbindemittel, jegliche Additive, ausdrücklich angegeben werden. Die enthaltenen Schwermetalle und Gifte sind durch Grenzwerte beschränkt. Ungenormte Pellets - naja, die können natürlich enthalten, was sie wollen.

Das heißt also, daß die Schadstoffgrenzen in Heizpellets für Menschen gelten, also für kleine Kaninchen deutlich eher zu Problemen führen könnten (könnten)?
Hat jemand eventuell schon einmal etwas davon gehört, daß der Gestank beim Öffnen einer Heizpellets-Tüte auch von der Plasteverpackung statt von den Pellets selbst kommen könnte?

-Gast-
19.02.2014, 15:07
40l Holzpellets sind schätzungsweise 15-20kg, eventuell etwas mehr ;) Also natürlich exorbitant teurer als Heizpellets.

Ah danke! :flower: Ja, 3x so teuer.

Öli
19.02.2014, 15:08
Ich habe jetzt nicht alles gelesen.
Ich habe mich mit dem Thema befasst und mir wurde von mehreren Seiten gesagt und bestätigt, dass die Pellets, die man zu Hause verbrennen kann, völlig unbedenklich sind.
Man darf nix Giftiges durch den Schornstein jagen !!
Und, wie bereits Jemand schon geschrieben hatte, sind keine "Brandbeschleuniger" oder Ähliches drin, weil die Pellets ja langsam glühen und nicht schnell verbennen sollen.
Damit man nicht vor dem heimischen Ofen vergast, werden die Pellets geprüft.

Ich glaube nicht, dass Pellets für Tiere so gut geprüft werden. Das weiss ich aber nicht.

Ausserdem sollen meine Tiere die Pellets als Einstreu im Klo benutzen und nicht als Daueraufenthaltsort !!!!!!

Tanja B.
19.02.2014, 15:19
Ausserdem sollen meine Tiere die Pellets als Einstreu im Klo benutzen und nicht als Daueraufenthaltsort !!!!!!

Vollkommen richtig :good:
Deshalb erübrigen sich für mich auch Überlegungen, dass die Grenzwerte ja für Menschen gelten und ob nicht vielleicht eventuell u.U. doch noch so viele Schadstoffe enthalten sind, dass sie den Nins schaden könnten.
Wie gesagt, wir sperren die Kaninchen nicht in eine zur Hälfte mit Pellets gefüllte 30x30x30cm luftdicht verschlossene Box :zwink:

Gast**
19.02.2014, 15:21
Die Schadstoffe würde ich mal eher bei den 1-2 Euro Teppichen suchen :rw:

-Gast-
19.02.2014, 15:22
Frach 20 Leute und Du hast 40 Sorten Einstreu:rollin:
Selber testen ist da leider unvemeidbar weil jeder andere Ansprüche hat. Der eine hat Wuschelkaninchen und will was was nicht im Fell hängen bleibt, der nächste hat Außenhaltung und will das die Einstreu auch bei Wind möglichst im Klo bleibt....

Also die normale Kleintierstreu staubt sehr , die würde ich keinem empfehlen. Wer Holzstreu mag ist hiermit ganz gut bedient:
http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/heu_streu/holzstreu/chipsi/12442

Ich mag das Holzgranulat ganz gerne weil es super saugt und sehr sehr sparsam in der Anwendung ist :http://www.zooplus.de/shop/nager_kleintiere/heu_streu/holzstreu/chipsi/45210

Man muß da allerdings etwas drüber streuen, wenn auch nicht in dem Maße wie bei Heiz- bzw. Holzpellets. Ich nehme als Überstreu aktuell Hanf, möchte aber Flachs mal ausprobieren weil günstiger und angeblich bessere Saugleistung. Die Saugleistung von Hanf reicht (mir) nicht, jedenfalls nicht für Riesen die mehr pinkeln als ich in 3 Tagen.

Holzpellets hatte ich auch schon, Variante Zoohandel und Variante Baumarkt (hab da keinen Unterschied festgestellt) , die sind mir aber zu hart bzw. muß man da noch richtig viel überstreuen. Außerdem brauchte ich davon sehr viel so das ich auf den gleichen Preis wie mit dem Chipsi ultra kam.

Viel Spaß beim probieren!

:D So ist es. ;)
Danke für die Infos. Ich werd einfach weiter probieren, eventuell finde ich Heizpellets, die nicht so komisch riechen, und wenn eine Norm draufsteht, werd ich mal danach googlen. Weichholzgranulat hatte ich auch schon, das hängt schnell und relativ fest im Fell, da es so kleine spitze Teilchen sind und ich weiß immer nicht, ob sie das zwischen die Pfoten kriegen und es dort ewig drückt oder sie ständig putzen müssen. Baumwoll und Flachs hatte ich noch nicht aber das wäre auch ohnehin nur was zum drüberstreuen. Ich probiers einfach weiter. Vielleicht hilft auch vorher ne Weile auslüften lassen und gut ist, schließlich kommt ja bei Gebrauch auch genug Luft von allen Seiten ran. Nur eben die Lagerung und das Öffnen (und der offene Sacke steht ja dann auch rum bis er alle ist)...stinkt wirklich wie die Pest.

Keks3006
19.02.2014, 18:46
Ausserdem sollen meine Tiere die Pellets als Einstreu im Klo benutzen und nicht als Daueraufenthaltsort !!!!!!

Genau... Im Verhältnis zur Gesamtfläche ist die eingestreute Fläche dermaßen gering, dass ich nicht glaube, dass das irgendwie großartig ins Gewicht fällt. Gefressen haben meine noch nie eins der Pellets, zumindest nicht dass ich wüsste.

Ich hole Pellets aus dem Baumarkt. Je nachdem, in welchem ich gerade bin, sind sie sehr hell oder sehr dunkel und riechen auch unterschiedlich komisch. Die Kaninchen stört es nicht, der Geruch verfliegt schnell und die Säcke stehen sowieso draußen und können da vor sich hin riechen.

Alexandra K.
19.02.2014, 18:50
Bei mir macht es sich schon bemerkbar:
Nutze ich Einstreu die den Tieren gefällt sind sind sie quasi komplett stubenrein, außerdem chillen sie dann auch gerne in den Klos:D

Keks3006
19.02.2014, 18:56
Es liegt ja immer Stroh drauf, daher liegen sie sowieso immer auf Stroh, egal was unten drunter ist :rollin:

Aber wenn das so ist, vielleicht teste ich doch nochmal weiter, bis ich eine Einstreu finde, die meine Wildpinkler stubenrein macht :rollin:

-Gast-
19.02.2014, 20:49
@Ninchentante, Öli, Keks und Co: Ich habe Babys. Die gnabbeln überall mal dran rum und probieren alles aus, von daher mache ich mir lieber 1x mehr Gedanken darüber als garkeine. Nicht immer von sich auf andere schließen.;):flower:

Tanja B.
19.02.2014, 20:55
@Ninchentante, Öli, Keks und Co: Ich habe Babys. Die gnabbeln überall mal dran rum und probieren alles aus, von daher mache ich mir lieber 1x mehr Gedanken darüber als garkeine. Nicht immer von sich auf andere schließen.;):flower:

Es gibt auch "nicht Babykaninchen" die immer mal wo dran rum knabbeln. Deshalb sterben sie aber auch nicht von 1-2 gefressenen Holzpellets ;)
Und ich habe in keinster Weise von mir auf andere geschlossen. Ich weiß nicht, was ich noch tun soll, als das "mich" oder "mir" oder "meine" wenn ich etwas beschreibe dick und unterstrichen hervor zu heben.
Ich sage auch immer wieder es muss jeder selbst wissen.

Sabine R.
19.02.2014, 20:58
Kann schon verstehen dass man bei Babies besonders vorsichtig ist :freun:

Sabine R.
19.02.2014, 20:59
Alles ist gut, Tanja :umarm:

Tanja B.
19.02.2014, 21:00
Kann schon verstehen dass man bei Babies besonders vorsichtig ist :freun:

Das kann ich auch irgendwo verstehen. Ich habe ja auch nicht versucht jemandem diese Sorge auszureden.
Ich finde es nur in diesen Fall unnötig. Ich habe hier nur versucht, diese Sorgen vielleicht etwas zu nehmen, indem ich versucht habe aufzuklären und hier wurde ja auch der ein oder andere Fakt nieder geschrieben - nicht mehr und nicht weniger

Sabine R.
19.02.2014, 21:02
Kann schon verstehen dass man bei Babies besonders vorsichtig ist :freun:

Das kann ich auch irgendwo verstehen. Ich habe ja auch nicht versucht jemandem diese Sorge auszureden.
Ich finde es nur in diesen Fall unnötig. Ich habe hier nur versucht, diese Sorgen vielleicht etwas zu nehmen, indem ich versucht habe aufzuklären und hier wurde ja auch der ein oder andere Fakt nieder geschrieben - nicht mehr und nicht weniger

hab ich auch so verstanden :umarm:

Tanja B.
19.02.2014, 21:15
Kann schon verstehen dass man bei Babies besonders vorsichtig ist :freun:

Das kann ich auch irgendwo verstehen. Ich habe ja auch nicht versucht jemandem diese Sorge auszureden.
Ich finde es nur in diesen Fall unnötig. Ich habe hier nur versucht, diese Sorgen vielleicht etwas zu nehmen, indem ich versucht habe aufzuklären und hier wurde ja auch der ein oder andere Fakt nieder geschrieben - nicht mehr und nicht weniger

hab ich auch so verstanden :umarm:

Das ist schön :umarm::kiss:

Mottchen
19.02.2014, 21:22
Ich würde auch einfach eine andere Sorte Holzpellets ausprobieren.
Ich bin inzwischen ehrlich gesagt davon überzeugt, dass nicht die Schadstoffbelastung der Pellets, sondern die Schadstoffbelastung der Plastikumverpackung (die ja von jedem Vertreiber/Hersteller anders ist) den Gestank verursacht.

ich denk das auch, im übrigen verwende ich die Holzpellets von Raiffeisen, sowohl Kaninchen also auch ich sind damit sehr zufrieden. Stinken tut da nix, außer die Tüte, aber die Pellets nicht.

Tanja B.
19.02.2014, 21:25
Ich würde auch einfach eine andere Sorte Holzpellets ausprobieren.
Ich bin inzwischen ehrlich gesagt davon überzeugt, dass nicht die Schadstoffbelastung der Pellets, sondern die Schadstoffbelastung der Plastikumverpackung (die ja von jedem Vertreiber/Hersteller anders ist) den Gestank verursacht.

ich denk das auch, im übrigen verwende ich die Holzpellets von Raiffeisen, sowohl Kaninchen also auch ich sind damit sehr zufrieden. Stinken tut da nix, außer die Tüte, aber die Pellets nicht.

:good: Genau so ists hier auch.
Die Pellets in der früheren Tüte stanken nicht (war so ne rötliche) und die in der jetzigen riechen etwas (also die Tüte) - die Tüte hat jetzt auch ein etwas anderes Format. Sie ist nicht mehr so schmal und hoch, sondern etwas breiter. Vermutlich neuer Lieferant oder so :secret:

Mottchen
19.02.2014, 21:26
ja ist hier auch so, neuer Lieferant neue Stinketüte:freun: aber wie gesagt die Pellets völlig in Ordnung