PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bodengestaltung im EB-Käfig



cernst
13.02.2014, 00:31
Hallo zusammen,

ich bin gerade beim Bau eines neuen Käfigs für meine beiden Zwergkaninchen.
Dieser wird am Ende 140x60x130 (BTH) groß sein und 3 Etagen besitzen sowie eine Klappe für den Auslauf.
Als Hauptmaterial wird Leimholz Fichte mit 18 mm Dicke verwendet.

Etwas Kopfschmerzen bereitet mir noch die Bodengestaltung auf der untersten Etage.
Dort muss das Holz natürlich vor Feuchtigkeit und Urin geschützt werden.
Seit Tagen bin ich am recherchieren, bin aber noch zu keiner finalen Lösung bekommen.
Folgende Möglichkeiten habe ich gefunden.

1. Polystyrol bzw. andere Kunststoffplatte
Da ich etwa 140x60 cm benötige, müsste ich im Baumarkt eine 200x100 cm Acryl-Platte nehmen, welche schon fast 100 Euro kostet -> zu teuer.
Um den Rand auch zu schützen, müsste ich Leisten außenrum mit einigen Zentimetern Höhe anfertigen und die Kanten mit Silikon (für Aquarien) verfugen.
Ich prüfen, ob ich das Material evtl. auch von lokalen Kunststoffhändlern beziehen kann und es somit bezahlbar wird.

2. PVC Bodenbelag
Lässt sich wohl gut verarbeiten und an den Kanten umschlagen und wohl auch mit Silikon verfugen.
An den Rändern müsste man aber Knabberschutz anbringen, da PVC wohl nicht wirklich gesund ist.

3. Teichfolie
Ist ähnlich der Lösung PVC Bodenbelag, nur etwas dünner und wahrscheinlich zu empfindlich gegen die Krallen und Zähne.
Außerdem besteht die Gefahr von Wellen oder Falten, was zusätzliche Angriffsfläche bietet.

4. "Sabberlack", also Lack, der die DIN EN 71-3 erfüllt
Lässt sich zwar gut verarbeiten, ist aber nicht resistent gegen Feuchtigkeit und Urin.

5. Speziallack
Lack, der die DIN EN 71-3 erfüllt, aber resistenter ist.
z.B. Zweihorn Diadur oder Duocryl, Hesse Lignal HE 60 x
http://www.zweihorn.com/de/produkte/klarlacke/diadur®-2k-pur-klarlack-dd-8-9.html
http://www.zweihorn.com/de/produkte/klarlacke/duocryl-2k-pur-top-wasserklarlack-dc-t-8-9-0.html
http://www.hesse-lignal.de/pdf/ti/HE_60x(GG)_de.pdf

6. Epoxidharz
Da gibt es speziell für Terrarien und Aquarien das E45T.
Scheint mir theoretisch die beste Lösung zu sein, praktisch aber in der Anwendung extrem schwierig.
http://www.breddermann-kunstharze.de

7. Flüssigkunststoff
Als Kompromiss zwischen vorherigen Lösungen gibt es nicht Flüssigkunststoff, vereinzelt sogar mit Erfüllung der Norm DIN EN 71-3
z.B. http://www.baufix-online.com/shop/boden-fluessigkunststoff.html

8. Kotwanne nach Maß
Eine passende Kotwanne gibt es nicht, aber es gibt Anbieter, die diese nach Maß anfertigen.
Ist also eine Optimierung der 1. Lösung, aber leider auch sehr teuer.
z.B. http://www.kotwannen-beckmann.de

Nun meine Frage an Euch.
Was würdet Ihr mir empfehlen bzw. habt Ihr mit diesen Lösungen schon eigene Erfahrungen (pos. oder neg.) gemacht?

Vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße aus München,
Chris

Barbamama
13.02.2014, 02:03
Hallo,

ich hab mir für die Plüschnasen-Schutzhütte Kotwannen nach Maß bei Kotwannen-beckmann fertigen lassen.

Ich wollte eigentlich zwei haben, aber für einen geringfügig höheren Preis hat man mir auch 3 gefertigt. (Eigentlich wollte ich eine verkaufen, hat sich aber keiner dafür interessiert...)

Obwohl das eine teure Lösung war (und meine Maße waren ja kleiner) bin ich total zufrieden. Nach dem Reinigen sieht die Wanne aus wie neu, das ist total hygienisch, ich hab immer dick Stroh in der Hütte liegen und die Tiere kommen mit dem Pipi quasi gar nicht in Berührung.

Meine Meinung: Lieber einmal richtig als zwei oder dreimal hintereinander eine Lösung, die nicht wirklich gut ist und im Endeffekt ähnliche Gelder verschlingt.

LG,
Ulrike

Alexandra K.
13.02.2014, 08:11
Mal ne blöde Frage: Wofür wird dieser Käfig benötigt ?
Um die Tiere dort einzusperren ist es zu klein, wenn sie eh immer raus können brauchen sie so etwas nicht, bzw. werden es eher nicht nutzen...

Ansonsten würde ich rutschsicheren PVC nehmen, den kann man dann auch mal austauschen. Acryl und Co sind zu glatt und zu rutschig.:flower:

Birgit
13.02.2014, 12:19
Kaninchen sind sehr penibel und reinlich. Sie machen im Normalfall immer nur in eine Ecke .....du kannst da ohne Probleme Katzenkloschalen oder größere Unterschalen eines Käfigs als Toilette nehmen und die dann dort hinstellen, wo du gut rankommst um sie täglich zu säubern.

Ist der Käfig, den du baust, lediglich als Rückzugsort und haben die Kaninchen dauerhaft den Auslauf zur Verfügung ? Falls nicht, wäre hier ein "langes Gehege" idealer als ein Etagenkäfig/-stall.
Kaninchen rennen ja gern auf längeren Strecken...gerade auch beim "Haken schlagen"....da wäre ein Gehege von mehreren Metern das Beste.

Hast du hier schon mal in unsere Sammel-Threads mit den vielen Beispielen für Innen-und Außenhaltung gegeuckt ? :umarm:

-Gast-
15.02.2014, 13:03
Sabberlack hatte eine Freundin mal benutzt und der hat sich wohl mit der Zeit langsam abgelöst, war zwar ungiftig, da DIN 73.1 (oder so) eben Kinderspielzeug tauglicher Lack, aber er hat nicht gehalten. Teichfolie würde ich nicht nehmen, zu dünn (auch wenns dickere gibt). Wenn dann entweder PVC mit der Frage, wie knabbersicher machen mit der Möglichkeit, ihn später bei Bedarf mal wechseln zu können. Oder (was mein Favorit wäre), Punkt 5 - Speziallack, wenn wirklich ungiftig.

Mottchen
15.02.2014, 13:32
Mal ne blöde Frage: Wofür wird dieser Käfig benötigt ?
Um die Tiere dort einzusperren ist es zu klein, wenn sie eh immer raus können brauchen sie so etwas nicht, bzw. werden es eher nicht nutzen...

Ansonsten würde ich rutschsicheren PVC nehmen, den kann man dann auch mal austauschen. Acryl und Co sind zu glatt und zu rutschig.:flower:

:good: