PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kennt wer diese Medikamente?



Sabrina P.
11.02.2014, 17:06
Hi ich soll gegen Saphos mysteriösen Augenausfluss mit Krustenbildung und Haarausfall im Bereich der Augen folgende Medis geben : Traumeel, Mucosa Compositum und Rhus tox injeel. Kennt wer von euch die Mittel?
Sapho ist komplett untersucht. Zähne sind ob. Die letzten. Jahre hatte sie das Problem an der Unterseite des Kinns. Das verschwand. Ich dachte damals , dass das Douxo das bewirkt hat, aber das hilft bei den Augen nicht. Die Augen haben Ausflüsse aber minimal, es bildet sich Grind, drunter reizt es die Haut . Beim Aufweichen geht das Fell weg. Einmal Bepanthen über zwei Tage, Haut ist gut , Haare wachsen und der Kreislauf beginnt von vorne. Seit 3 Monaten.

Alexandra K.
11.02.2014, 17:15
Wurde da mal geröngt ? Zähne angesehen ? Gibt es eine Diagnose ?
Die Medikamente sind allesamt homöopathisch und daher ohne nachgewiesene Wirkung, ob es hilft wird sich zeigen....

Ich fände es jedoch wichtig da eine Diagnose zu erhalten.

Sylvia
11.02.2014, 17:20
Das ist Homöopathie. Traumeel ist ein Entzündungshemmer, Mucosa ist uA. fürs Immunsystem und Ruhs Tox ist eigentlich für Muskeln, Bänder und Sehnen, kann aber wohl auch bei sowas helfen. Google mal nach den Präparaten, dann bekommst du ausführliche Beschreibungen.

Sabrina P.
11.02.2014, 17:51
Es gibt keine Diagnose, da es keinen Befund gibt. Zähne wurden geröntgt, Zähne in Narkose mehrfach angeschaut, jeder Zahn überprüft, ob da was ist. Nichts. TNK gespült, nichts,ist komplett durchlässig. Hornhaut ohne Defekte. Der Ausfluss spricht auf nichts an, weder auf Cortison noch auf AB Tropfen.

Katharina
11.02.2014, 17:55
Wurde auch schon auf Pilz getestet?

SimoneK
11.02.2014, 18:00
an einen Pilz hätte ich jetzt auch gedacht

Walburga
11.02.2014, 19:26
Warum entstehen diese Krüstchen?

Läuft Tränenflüssigkeit daneben, oder entstehen sie aus einer Hautreizung heraus.

Wenn es einfach so auf entsteht könnte man noch versuchen ein Hautgeschabsel einzuschicken.
Wenn es von der Haut ausgeht können Pilze, Bakterien, oder z.B. Kaninchensyphilis so etwas hervorrufen.

Oder der TNK ist zwar beim Spülen durchgängig, aber in irgendeiner Alltagssituation, Stress, schnell laufen o.ä. eben nicht. Dann sifft es ein wenig daneben und daraus entwickelt sich eine Hautreizung.

Teddy
11.02.2014, 19:38
Vielleicht eine Allergie? Oder leckte eines der anderen Tiere zu viel und reizt damit den Tränenfluß?

Meine Lotte hat auch immer mal wieder einen winzigen Klecks weißlichen Schleim bevorzugt im rechten Augenwinkel. Da sie von Tommi teils recht grob geleckt wird und der Augenwinkel dann auch schon mal gerötet ist, ist das bisher der einzige Anhaltspunkt. Aber auch als sie Schnupfen hatte, (oft, wenn ich auch erkältet bin) kam dies dann vor. Nach einem Spülen des TNK wurde es besser.
Aber wirklich Hilfe bringt bei uns nur Hylo fresh Augentropfen (mit dem Ta abgesprochen) . Hyalurosäure und Euphrasia wirken reizlindernd und ergeben guten Tränenfilm. Gerade bei tränenden Augen wird der Film zu dünn. Ich benutze es selbst mit gutem Erfolg. Meine Augen sind durch die viele Bildschirmarbeit und Heuschnupfen oft gereizt. Alte Menschen haben auch oft einen zu dünnen Tränenfilm. Alte Kaninchen vielleicht auch :girl_haha:. Also weil Lotte alt ist :girl_haha:. Kahle schorfige Stelle unter dem Kinn,an welcher ständig geleckt wurde, habe ich mit Grapefruitkernextrakt bepinselt. Nach kurzer Zeit war es weg. Dies wiederholte sich 3mal. Jetzt ist seit ca. 3 Jahren nichts mehr entstanden.

Carmen S.
11.02.2014, 19:42
Für mich hörte es sich zuerst nach einer Zahnproblematik, bzw. einer verlängerten Zahnwurzel im Oberkiefer an, aber das ist ja ausgeschlossen und außerdem ist es ja auch an beiden Augen. Von daher würde ich auf eine Form des Kaninchenschnupfens tippen, auch wenn sie nicht niest, bzw. auf einen in Folge chronisch entzündeten verengten Tränennasenkanal (dann ist er trotzdem durchgängig beim Spülen, aber es sammeln sich schnell aufgrund der Verengung Erreger). Ich kenne das auch und habe das mit Zylexis und antibiotischen Augentropfen immer wieder gut in den Griff gekriegt, so dass sich schließlich die Behandlungsabstände auf einmal in einem halben Jahr verlängert werden konnten. Zu den antibiotischen Augentropfen ist zu sagen, dass ich unterschiedliche hatte, und nicht alle halfen. Leider wußte ich damals noch nicht, dass ein Abstrich vor Gabe sinnvoll wäre. Vielleicht wäre es ja bei Dir noch eine Überlegung wert, einfach mal einen Abstrich machen zu lassen. Der ist ja nicht so teuer und bringt Dich evtl. weiter.

Von daher kann ich die Behandlung mit Traumeel (wirkt entzündungshemmend) und Mucosa (wirkt regenerierend auf Schleimhäute) sehr gut nachvollziehen. Rhus kenne ich leider nicht, weiß nur, dass es auch ein homöopathisches Medikament ist. Evtl. würde ich noch eine Immunstärkung überlegen.

Homoöpathische Medikamente haben leider in meinem Fall nicht wirklich geholfen, aber das kann ja bei Dir anders sein. Ein Versuch wäre es jedenfalls wert.

Wie sieht denn der Ausfluss aus? Ist er klar oder getrübt (was auf Erreger hindeuten würde)?

Was ich nicht verstanden habe: Hat sie jetzt "nur" noch das Augenproblem oder auch noch Probleme an der Unterseite des Kinns? Weil da kann ich keinen Zusammenhang erstellen. Wenn das jetzt weg ist, hatte es vielleicht eine andere Ursache???? Dachte an Eiter am Zahn und Zahnschmerzen, behoben dann durch das Douxo, aber ist nur so eine Überlegung.

LG
Carmen

Sabrina P.
11.02.2014, 20:31
Ihr seid toll, soviel Input. :kiss:
Also Grind wurde bereits von zwei TÄ auf Pilz untersucht, aber Ergebnis war negativ.
Der Ausfluss ist wässrig, sammelt sich im Fell, das Fell verklebt. Dann trocknet es ein. Da ihr das dann Schmerzen bereitet, gehe ich hin und wische mit einem getränkten Wattepad die verklebten Haare auf, da löst sich dann eine Schicht, die wie weicher Schorf aussieht. Dieser beige Schorf lässt sich auch weiter unten im behaarten Bereich, der nass wurde aber nicht ausfiel, rausbürsten. Unter dem Schorf ist die Haut rosa. Auch dieser Schorf wurde schon auf Pilz untersucht, sogar eingeschickt. Nichts.
Dieses Problem hat sie erst seitdem Jack da ist. Als Speedy da war, hatte sie es unterm Kinn.
Ich habe aber beide noch nie sie an den Stellen lecken sehen.

Sabrina P.
11.02.2014, 20:47
Gerade eben fotografiert.

Baby2304
12.02.2014, 00:54
Maggie hat absolut genau das gleiche Problem. Annette hat alles gecheckt. Es gibt auch keine Diagnose. Sie sagt ich soll den Bereich pflegen!
Durch den Ausfluss verkrustet das Fell und als ich es anfangs nicht gleich gesehen hatte kam da ne Kruste und dann ne leichte Entzuendung. Annette hat die Kruste entfernt damit wieder Luft an die Stelle kommt und alles war supi.
Also manche Dinge sind so wie sie sind und es gibt einfach keine Diagnose.

Warst du damit bei Annette?

Neoli
12.02.2014, 08:47
Das hat meine Häsin auch, sieht genauso aus.
Bei ihr wurde auch alles untersucht, der TNK ist nicht durchgängig.
Wenn wir nach dem Spülen in Narkose regelmäßig mit Tropfen behandeln (ich komm grad nicht auf den Namen) hört es auf zu tränen.

Sabrina P.
12.02.2014, 16:03
Ja ich war wiederholt bei Annette

Teddy
12.02.2014, 18:12
Das sieht ja richtig rot aus. Oder täuscht das? Die Tränen können sehr scharf sein und die Haut reizen. Enthalten ja auch etwas Salz. Das kann recht schmerzhaft werden. Bei Allergie hatte ich das auch shcon öfter.
So sah das bei Lotte auch länger aus. Nach dem Spülen des TNK (und ich hab auch die Nase ca. 3 Wochen tägl. mit NaCl gespült) und seitdem täglich die Tropfen Hylo fresh und es ist trocken. Am Sonntag war es ein klein wenig naß, aber durch die Tropfen ist es jetzt wieder OK. ich denke, da hatte Tommi mal wieder zu gründlich geleckt.

Walburga
12.02.2014, 19:56
Bei meinen beiden Tieren mit verstopfen TNK sieht es ähnlich aus. Bei ihnen kann man den TNK ab und an in Narkose spülen.
Beim normalen Spülen hat man meist keinen Erfolg. Oder es läuft ins umliegende Gewebe und sie bekommen massive Schwellungen im Gesicht.
Die Narkosen setzen den beiden Geschwisterchen immer sehr zu da sie mit wenig Menschenkontakt aufgewachsen sind.

Aus diesem Grund versuchen wir es nun über längere Zeit mit der Gabe von ACC. Damit kann man durchweg das Ablaufen verbessern. Zusätzlich 2x tgl. sauber machen und eincremen.

Aber das ist das was man noch tun kann, wenn gar nichts mehr geht.

Ansonsten. Eventuellen Erreger mittels Abstrich, möglichst der Siffe aus dem TNK, identifizieren.
Kieferröntgen schön mit Umlagern, das man die Wurzeln gut abbilden kann bzw. mit Kontrastmittel im TNK röntgen, dann kann man manchmal den Grund sehen der die Störung verursacht.

Neoli
12.02.2014, 20:19
Aus diesem Grund versuchen wir es nun über längere Zeit mit der Gabe von ACC. Damit kann man durchweg das Ablaufen verbessern. Zusätzlich 2x tgl. sauber machen und eincremen.



Genau, ACC heißt das Zeug was wir auch nehmen :girl_sigh:

Sabrina P.
12.02.2014, 23:32
Ok welches ACC und wieviel bitte per PN.

Walburga
13.02.2014, 00:00
Klär das ACC bitte mit dem TA ab. Es gibt Tiere die darauf hypersensibel reagieren.

Meine bekommen entweder die Tabs oder den Kindersaft.

Katharina
13.02.2014, 00:09
Wäre es da nicht sinnvoller die Injektionslösung, die ohnehin verschrieben werden muss, in den TNK zu tropfen? Vielleicht das mal mit dem TA besprechen?

Neoli
13.02.2014, 08:11
Meine bekommt ACC in die Augen getropft.

Walburga
13.02.2014, 12:04
Wie fühlt sich das ACC in den Augen an, brennt das? Tropft ihr das einfach nur rein, oder versucht ihr es wirklich in den TNK zu bekommen?

Bei Charlotte bin ich gerade auch nicht so zufrieden die Augen waren schon mal besser.

Sie bekam eine Weile Pulsatilla-Injeel, Silicea-Injeel, Cinnabaris und Lymphomyosot was so als Typ zu ihr und den verstopfen TNK passte. Damit sind wir 1/2 Jahr gut gefahren. Es lief dann kaum mehr etwas daneben.

Dann wurde es vor Weihnachten auf einmal richtig schlimm. Auf einmal waren die TNKs beide nicht mehr spülbar.
Da fingen wir mit ACC geben an. Inzwischen wurden bei ihr noch in der Lunge Bortedellen nachgewiesen, die wohl dort eine Entzündung verursachen. Seitdem sieht ihr Gesicht immer bescheiden aus. . :ohje:

Neoli
13.02.2014, 12:09
Melly zeigt keine Reaktion nach dem reintropfen.
Ich tropfe es auch nur ins Auge rein und versuche es nicht in den TNK zu bekommen.

Das macht bei Melly aber auch nur Sinn wenn der TNK gespült wurde und durchgängig ist.
Bei verstopftem TNK ist kein durchkommen.

Katharina
13.02.2014, 12:16
Ich würde das mit dem TA absprechen. Meinen kann ich dazu mal fragen, wenn ich wieder mit Charly dort bin.

Walburga
13.02.2014, 12:22
Meinen kann ich dazu mal fragen, wenn ich wieder mit Charly dort bin.

Das fände ich interessant.

Also eine Wirkung von dem ACC ist bei Meiner auch in Saft-Form auf jeden Fall da. Auf unerklärlichen Wegen kann etwas ablaufen wo sonst selbst in Narkose nichts geht.

Neoli
13.02.2014, 12:23
Nicht das das falsch rüberkommt.
Ich hab das auch alles mit meiner TÄ abgesprochen und bekommen die Tropfen auch von ihr!

Walburga
13.02.2014, 12:26
Nicht das das falsch rüberkommt.
Ich hab das auch alles mit meiner TÄ abgesprochen und bekommen die Tropfen auch von ihr!

Ist klar. :umarm: So sollte es auch sein.

Katharina
13.02.2014, 12:40
Durch meine chronisch kranken Augentiere lese ich mich durch viele Beiträge und möchte eben auch wissen, ob das für das Auge selber unbedenklich ist.

Carmen S.
13.02.2014, 18:32
Ich habe das ACC (Handelsname in meinem Fall: Fluimucil 10 % Injektionslösung) mit Kochsalz verdünnt (in einem bestimmten Verhältnis) in das Auge getropft. Meine Tierärztin und die Augenärztin haben damit den Tränennasenkanal (ebenfalls verdünnt) gespült. Das Tropfen sollte nach dem Durchspülen den Kanal offenhalten. Hat bei mir leider nicht funktioniert.

LG
Carmen

Sabrina P.
13.02.2014, 23:02
Der TNK ist wie gesagt durchlässig. Ich vermute, sie hat da etwas drin, was nicht rauskommen kann. Ich habe mal die Tage ihr Auge abgetastet, es fühlt sich an, als wäre da im Gewebe unter dem Augenlied kleine Sandkörner, die man hin und herschieben kann. Das Massieren stört sie nicht. Sie mümmelt sogar dabei, ich hab aber danach nicht sehen können, dass da jetzt mehr tränt.