Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gehegebau? Ja oder nein? Bitte um Tipps für die Umsetzung!!!
Hallo ihr.
ich mache mir seit ein paar Wochen GEdanken, ob ich unsere komplett freie Wohnungshaltung nicht in eine Gehegehaltung mit prinzipiell dauerhaft offener Gehegetür verändern soll.
Ich würde gerne einen THread eröffnen, damit ihr mir sowohl zum Thema Gehegebau Tipss geben könnt, als auch mich beraten, ob das in meiner Situation überhaupt Sinn macht.
Wenn das eher in Plauderecke kommt, bitte verschieben :rw:
Also, bisher haben meine 2 Zwerge (beide knappe 5 Jahre alt) freie Wohnungshaltung. Unsere Wohnung ist 70qm groß, hat aber nur 2 (richtig große) Zimmer, ein kleines Bad und eine kleine Küche. Die Zwerge dürfen theoretisch in alle RÄume, gehen aber i.d.R. nicht in Bad und Küche.
Meine beiden sind seit letztem November viel krank, von evtl Schnupfen (oder Heuhalm in der Nase) bis hin zu Blasenentzündung, Nierenzysten, Bauchproblemen. In diesen Situationen war das Medikamentengeben (und das dazu notwednige Einfangen) mehr als schwierig und für die Tiere ziemlich stressig. Auch im totalen Krankheitsfall ist eine Käfighaltung nciht möglich, da die Lilly sich im Käfig aufgibt, nicht mehr bewegt, nciht mehr frisst udn sehr depressiv wird. Das aber schon nach 5 min Käfig, sie versucht dann nicht mal mehr auszubrechen oder selbst wenn man die Käfigtür aufmacht, geht sie nicht mehr raus. Das ist eine absolute QUal.
Der ELvis wird im Käfig aggressiv und beißt nach allem, was sich ihm nähert. Wenn das die Lilly ist, dann auch sie. :ohje:
Als es der Lilly sehr schlecht ging, hatten wir von ner Freundin Gehegeelemente ausgeliehen. Diese typischen Gitter, ich glaube 90 oder 100cm hoch. Selbst hier gab es Aggressionen zwischen den Beiden, obwohl es mehr Platz als im Käfig war und die Lilly versuchte drüber zu hüpfen, was ihr auch gelingen könnte und Elvi versuchte sich mit dem Kopf durchzupressen (Was mir zu riskant war).
Jetzt gibt es aber einige Gründe, die dafür sprechen würden, ein Gehege zu bauen.
1. die beiden sind nach wie vor in TÄ-licher Behandlung. Es wird sicher immer wieder nötig sein, sie einzufangen, oder MEdis zu verabreichen. Da wäre es für beide sicher stressfreier, wenn man sie nicht immer erst unterm Bett rausjagen müsste.
2. Ich fange jetzt an zu arbeiten. Wenn einer krank ist und ich nicht da bin: Mein Freund kann die beiden gar nciht fangen. Ein Gehege könnte es ihm erleichtern.
3. Ich werde jedes halbe Jahr für eine Dauer von 2 Jahren in eine andere Stadt in ganz Bayern geschickt. Nächste WOche geht los und ich muss bis September erstmal nciht umziehen, da ich pendeln kann. Doch schon ab September wäre ein Umzug möglich und mein Freund müsste sich um die beiden alleine kümmern. Er weiß aber auch nicht, wo er im September hinkommt, und es ist möglich, dass er die beiden alleine verpflegen muss.
4. ein kleiner Grund wäre auch noch unser Hausverwalter: Bisher, wenn er unangemeldet da war (was leider schon vorkommt), habe ich ihn eigentlich nicht reingelassen (nur einmal, da musste er aber nicht ins Schlafzimmer, wo die Kleinen gerade waren). Ich mache i.d.R. die Türe nicht mehr auf, wenn man niemanden erwartet, mein Freund aber schon, weswegen ich jedes Mal in Panik ausbreche. Grund dafür ist: Wir halten die Kleinen offensichtlich nicht im Käfig, es gibt abgeknabberte Tapeten und ähnliches. Auf dem Boden verteilt sich gerne Heu u Stroh, weil die LIlly mit ihrem Puschel immer das halbe Klo mit sich mitschleppt (Löwenköpfchen). Es gibt aber Situationen, wo der Hausverwalter einfahc durch die ganze Wohnung muss und ich kann die Kleinen nicht verstecken. Der MIetverterag kann Kleintiere nicht verbieten, aber das bezieht sich generell auf Tiere, die in geschlossenen Behältnissen leben und keine Schäden anrichten können. Es wäre mir einfach wohler, wenn ich beim nächsten Besuch des Mannes ein Gehege hätte, dann kann keiner was sagen und ich brauche nciht zu hyperventilieren...
Das spricht alles für ein Gehege. Idee wäre, das Schlafzimmer durch solche Holzgehegeelemente zu teilen. Sie hätten dann ca. 15 qm Platz. Ich würde eine Tür einbauen, die generell offen stünde, aber wenn eben einer krank ist, würde ich zumachen.
Meine Bedenken:
- ich weiß nicht, wie lange wir hier noch wohnen, relativ wahrscheinlich nur noch bis September. WIr haben hier nämliche Schimmel und suchen ab Sept. nach ner WOhnunh. Macht das dann jetzt überhaupt noch Sinn? Kann man das so bauen, dass ich das meiste in der neuen Wohnung auch benutzen könnte? (klar, die Gehegelemente schon, aber PVC?)
- sind den Zwergen 15 qm evtl auch zu wenig und sie beißen sich, oder meint ihr, die Größe sollte gehen?
- wie kann ich ein boden(pipi)sicheres Gehege bauen, sodass der Hausverwalter daran nichts beanstanden kann? Ich kann den Schrank nciht abbauen, der im Gehege wäre, das heißt ich kann keinen kompletten PVC verlegen. Macht dann PVC überhaupt Sinn oder ist es nciht besser, es RICHTIG zu machen, statt halbherzig, ohne Schrankabbau?!?! Oder womit kann ich den Laminat noch schützen, wenn der Schrank stehen bleibt?
Sorry, jetzt ist es ein furchtbar langer TExt geworden. Ich bin einfach unsicher und wir haben auch nicht sooo viel Geld, dass ich das einfach mal probieren könnte und wenns nciht klappt, wegschmeißen könnte... :ohje:
Über jegliche Tipps wäre ich sehr dankbar! :flower:
das ist ja eine echt doofe Situation...hast du es denn schon mal probiert die gitter aufzustellen, ohne das die kleinen rein "müssen"? haben sie lieblingssachen, die dann auf einmal in dem komischen Ding stehen?
evtl. sind sie dann erst mal nur neugierig und sind dann freiwillig drin...tipps könntest du zwar haben aber das würde glaub ich grad nicht viel bringen solange du dir nicht sicher bist was du machen willst:ohje:
meine Meinung: wenn du so ein projekt wircklich angehen willst dann mach es richtig, auf den schrank bezogen.
danke schonmal für deine Antwort.
Ich würde das Zimmer in zwei Teile teilen, also würde ich kein Rundherum-Gehege bauen, sondern nur die zwei gegenüberliegenden Wände durch mehrere Gehegeelemente verbinden. In dieser Seite vom Zimmer stehen zwei ihrer Klos, ihre Häuser, ihr Käfig (auf dem sie liegen). Hier ist auch ein Teppich und ihre Kuschelröhre.
Das Problem ist, dass der Schrank ein Billigkauf war. Ich bin sehr sicher, dass wenn man ihn abbaut, dass er nicht mehr aufgebaut werden kann, weil es einfach Schrott ist. Geld für einen neuen Schrank haben wir nicht. Anheben kann man ihn ganz sicher auch nicht, zum einen weil er dann vermutlich in seine EInzelteile zerfallen würde und zum anderen, weil er richtig schwer und riesengroß ist.
ich denke, nur Gehegeelemente könnte man kaufen, da man die sicher wieder verwenden kann. Die lassen sich ja beliebig aufstellen. Ich würde sie mit Scharnieren verschrauben und rede von solchen Teilen: http://www.ebay.de/itm/221237171071?var=520148972985&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649 ich weiß aber nicht, obdie Lilly nicht über diesen Meter Höhe drüberspringen würde. Aber wenn ich welche mit 1,50m Höhe nehme, dann schaut es ja nur noch aus, als würden wir in ner Voliere leben...
meine gehegeelemente sind nur 60 cm hoch, wenn sie wollten könnten sie da durchaus drüber- tun sie aber nicht, weil alles was sie lieben ist darin...:rw:
zu dem Schrank, hast du mal überlegt ihn mit Bambusmatten zu "verdecken"? mit silikon fest machen oder so, das bekommst du sicher wieder ab wenn es sein muss.
was mir noch einfällt, so viel Geld benötigst du nicht...bin auch obwohl ich das Geld hätte darauf bedacht wenig auszugeben:rw:
wenn du das mal sagen magst wie viel hättest du denn eingeplant?
Das mit dem Schrank ist nur blöd, weil ich unter ihm keinen PVC verlegen kann. Ansich stört der Schrank da ja nicht. Er hat aber Schiebetüren, sodass ich eigentlich nix drumherum tun kann, weil die Türen ja zum öffnen geschoben werden müssen.
Finanziell haben wir uns keine wirkliche Grenze gesetzt. Ich denke, wenn es zB max. 350€ kosten würde, würden wir es hinkriegen. Aber es wäre halt sehr schlecht, wenn wir 350 ausgeben würden, im September umziehen würde und bis auf die Gehegeelemente von 60€ nichts wiederzuverwenden wäre.
Wir sind immer bereit, alles, was wir haben für die kleinen auszugeben. Aber beim Elvi steht noch ein MRT an, ich habe mir gerade ein Auto (für 400€ :rw:) gekauft. Und bis September verdient mein Freund auch noch wenigstens etwas. Aber danach könnte es sein, dass er keinen Job findet... wir sind Lehrer: das ist in Bayern grad recht schlecht :sad1:. ich fange jetzt mit dem Referendariat an und verdiene auch ein bisschen Geld, wobei viel durch die Pendelei weggehen wird. Aber besser als während des Studiums ist es allemal :girl_sigh:. Von dem her: Wenn es gut umsetzbar ist, in eine neue Wohnung mitnehmbar, dann spricht nix gegen 350 - 400 €, auch wenn wir uns das erstmal leihen müssten... :secret:
aber wenn du doch eh weißt das ihr umziehen werdet, dann bau es doch einfach provisorisch...so können sich die kleinen dran gewöhnen und ihr habt weniger stress.
die gehegeelemente willst du ja eh anschaffen die kann man immer auf und ab bauen und für den Boden würde ich mir da gar nicht so viele Gedanken machen...klar die Hausverwaltung aber bis jetzt ging es doch auch und wenn du einen alten Teppich nimmst und das ganze mit Folie darunter auslegen oder ähnliches, dürften die auch nichts zu mekern haben. und unter den schrank wollen die ja wahrscheinlich nicht schauen...
ist schon doof aber ich würde mir an eurer stelle das Geld so weit es geht sparen und in der neuen Wohnung könnt ihr planen, bauen... so das es sich immer wieder wo anders aufbauen lässt.
zumindest wurde ich es so machen...*g*
wenn du magst schick ich dir ein paar Bilder wie meine Konstruktion ist. obwohl ich dazu sagen muss, ich hab Laminat und im gehege nicht extra einen andere boden, bisher geplant ist der aber mitlerweile auch solange aber nur mit Teppich und decken ausgelegt.
Der plan ist rutschfester pvc an allen seiten holzbalken darauf, sodas Feuchtigkeit trotzdem drinnen bleibt...
weiter kann ich auch nicht helfen wie und was ihr machen wollt müsst ihr selbst entscheiden aber mit 350 kriegt man schon eine Menge hin darum würde ich mir keine sorgen machen...eher wann und was:D
ich hab gestern nochmal länger mit meinem Freund gesprochen und wir sind zu folgendem Ergebnis gekommen:
er möchte diese Gehegeelemente nicht, da sie so typisch Gehegemäßig aussehen. Er möchte Plexiglas kaufen und mit Holz umranden, das dann jeweils mit Scharnieren verbunden wird. Der restliche Plan bleibt der Gleiche: Wir verbinden die beiden gegenüberliegenden Zimmerseiten mit diesen Gehegeelementen. Wir legen keinen PVC, das machen wir in der neuen WOhnung. Wir werden Teppiche auslegen, so viele, dass man immer welche zum wechseln hat, wenn doch mal was daneben geht.
Hat jemand schonmal selber Plexiglas mit Holz umrandet und weiß, worauf man dabei achten muss oder hat irgendwelche hilfreichen Tipps für uns?
in den kommenden Ferien würden wir uns an die Arbeit machen, also in 2 Wochen. Dann haben wir eine Woche Zeit dafür. Wir sind beide unbegabt, handwerklich :coffee: das kann ja ein Spaß werden :secret:
das wird zwar teurer aber schöne idee:D
wichtig ist meiner Erfahrung nach( allerdings nicht bei kaninchensachen), musst auf jeden fall vorbohren und möglichst Unterlegscheiben verwenden beim verschrauben, das wird dein Freund aber schon wissen, villeicht hat ja aber jemand anderes noch tipps...
danke, ich glaube das mit den Unterlegescheiben wüsste er nicht, werde ich ihm aber sagen :girl_sigh:
Ich glaube, ich würde dieses Gehege bauen. Meine leben ja auch in freier Wohnungshaltung, ich kann dich da gut verstehen :kiss:. Da meine Terrassen jeweils 15 qm groß sind, kann ich mir die Größe auch gut vorstellen - und zwei Zwerge, auch wenn sie freie Wohnungshaltung gewöhnt sind - sind da superglücklich und haben jede Menge Platz. Das ist weit mehr als nur ausreichend und klappt sehr unkompliziert, ohne dass sie die Einschränkung merken.
Ich habe im Zimmer eine "Kaninchenecke" für Futterplatz und Toiletten gebaut und darunter Laminat (grünes Wiesenlaminat mit Blümchenmuster) gelegt, das schützt mein Wohnzimmerlaminat. Vorher hatte ich da PVC, aber da haben sie die Ränder angeknabbert, da müsste man samt Blende/Leiste verlegen, ging aber auch und ist recht billig sowie super zu reinigen.
Weil ich keine Gitter im Zimmer mag, hab ich Hobbyglas (also Plexiglas) aus dem Baumarkt für manche Abtrennung (z.B. als halbhohe Schutzwand vor der offenen Balkontür, wenn ich für mich lüften will oder vor der Treppe, die ins obere Zimmer führt). Das gefiel mir optisch besser.
Vielleicht kannst du deinem Freund "beibringen", die beiden schnell in ein Zimmer zu sperren bzw. die Tür davon zuzumachen, wenn jemand klingelt? Ich würde den Vermieter auch nicht unangemeldet hereinlassen, aber die Tür muss man manchmal ja schon aufmachen können. Da reicht es ja, dass er die Ninchen nicht gerade herumflitzen sieht.
Ach, alles nicht einfach. Zum "Fangen" hab ich mir jetzt doch angewöhnt, sie mit ihrem Lieblingsleckerchen anzulocken. Das klappt immer, und so verbinden sie inzwischen Medigaben nicht mit Negativem. Sie vergessen schnell :rw:.
Ich hoffe sehr, dass Elvis Schnuffelprobleme bald gelöst sind und es doch hoffentlich wirklich "nur" ein Heuhalm war :umarm:.
von diesem Hobbyglas hab ich auch schon gelesen. kannst du mir sagen, wie dick das ist bei dir? reichen da 2mm?
Bauen werden wir diese Gehegeelemente auf jeden Fall, nur Boden werden wir erst in ner neuen Wohnung legen. Da hängts davon ab, obs ein Kaninchenzimmer gibt, oder so wie hier, frei (aber eben dann mit möglichem Gehege).
unser Hausverwalter hält nicht viel davon, vorher anzufragen und kommt wg jedem Scheiß mit in die Wohnung, selbst wenn "nur" Arbeiten vom Handwerker ausgeführt werden müssen. Mein Freund kriegt die Kleienn nicht wirklich wohin gescheucht. I.d.R. rennen die auch, wenn jd unbekanntes kommt, gleich unters Bett. Aber da das Wohnzimmer ein Durchgangszimmer zum Schlafzimmer ist, bedeutet das, sobald der in Schlafzimmer müsste, gibts keine Möglichkeit die beiden zu verstecken.
Mein Freund braucht dringend Nachhilfe beim Kaninchenfangen oder Medis geben. Wir üben ja schon, aber ich hab noch nie sowas ungeschicktes gesehen. :secret: selbst wenn er den Elvis streichelt, was er sich ja gerne gefallen lässt, ihn dann mit den Händen seitlich festhält (wo eigentlich die Einfangaktion schon abgeschlossen wäre, Kaninchen auf den Arm und fertig), kann der Elvis "fliehen". Das sieht dann so aus: Mein Freund glücklich auf dem Boden kniend, Elvis in den Händen (Aber noch auf dem Boden sitzend). Elvis bewegt sich im Schneckentempo einfach aus dem Griff meines Freundes. Geht langsam weg und mein Freund macht große AUgen und sagt: Jetzt ist er abgehauen, Schatz.
Vom Medis geben brauchen wir gar nicht anfangen, das konnten wir noch nicht einmal probieren. Selbst beim TA hab ich schon oft gesagt, halt du ihn/sie doch mal fest, aber mein Freund traut sich nciht. Er hat dann Angst, dass er zu fest hält, oder eben zu wenig fest und sie dann abhauen. Wenn wir aber getrennte Wohnungen haben (was recht wahrscheinlich passieren wird wg unserer Jobs), dann soll er die beiden nehmen, weil ich ja evtl jedes halbe Jahr umziehen muss und er wenigstens ein Jahr nen Job hätte. Dann muss das irgendwie klappen...
Das sieht dann so aus: Mein Freund glücklich auf dem Boden kniend, Elvis in den Händen (Aber noch auf dem Boden sitzend). Elvis bewegt sich im Schneckentempo einfach aus dem Griff meines Freundes. Geht langsam weg und mein Freund macht große AUgen und sagt: Jetzt ist er abgehauen, Schatz.
:girl_haha: Das kann ich mir vorstellen. :girl_haha:
Ich hab das ganz dünne Plexiglas, aber meine rennen auch nicht dagegen und es ist immer nur zwischen der Balkontür oder der Treppe eingeklemmt, also keine große Fläche. Ich hab dafür links und rechts (also an der Wand und dem Treppengeländer) Gardinenleisten angebracht, dadrin kann das gleiten und nicht herausfallen. Dazu steht's auf der ersten Stufe, damit es etwas höher ist.
Mit Holzrand drumrum bauen ist aber recht einfach: Ihr lasst einfach in das Holz innen eine Rille schleifen, darein kommt dann das Plexiglas gesteckt.
Ich hab mal ein Foto von meinem:
88891
Ich hoffe, man kann es erkennen, das Plastik ist ja so durchsichtig :girl_sigh: . Ich finde das optisch für mich aber sehr schön, weil es überhaupt nicht in der Wohnung zu sehen ist. Allerdings - da das direkt neben der Eingangstür ist - bringe ich bei Besuch immer Neon-Klebezettel an, damit niemand dagegenrennt.
danke Anja, man kann das auf dem Bild schon erkennen, obwohls tatsächlich sehr schön durchsichtig ist. Schaut toll aus, überhaupt nicht typisch "nagersicher". das ist meinem Freund besonders wichtig, er wills halt auch schick in der Wohnung haben und das kann ich auch verstehen. und Draht kommt ihm da gar nicht in die Wohnung :D
Kann man ins Holz so ne Kerbe einschleifen/schneiden lassen? Das wäre natürlich die Superlösung!
Ja, ins Holz kannst du super "schneiden" (sägen, schleifen), das ist sehr einfach und stabil und man sieht's von außen nicht. Am einfachsten ist es, wenn der Baumarkt das in der Dicke der Plexiglasscheiben gleich macht, die haben das Werkzeug ja da. Dann brauchst du es nur zusammenstecken.
Das Holz wird insgesamt dann miteinander verschraubt (von innen, damit man es nicht sieht, wie bei Möbeln), dann ist alles stabil. Wenn das Plexiglas fest sitzt, reicht die dünne Stärke völlig aus - sie randalieren ja nicht. Ich hab festgestellt, dass sie mit ihren feinen Barthaaren genau merken, dass da was ist und es dann gar nicht weiter versuchen. Leider ist Plexiglas relativ teuer - gibt's im Internet aber auch günstiger als im Baumarkt - da hab ich die billigste Möglichkeit mit der kleinsten Dicke genommen.
Ich kann deinen Freund sehr verstehen, ich will meine Wohnung eben auch für mich und nicht in einem "Hasengehege" (:girl_haha:) wohnen. Ich hab z.B. große Pflanzen in solche Regalwürfel hineingestellt - dann kommen die Ninchen unten nicht an die Pflanzen heran und es fällt optisch nicht auf. Meine freie Wohnungshaltung ist schon sehr kaninchenpraktisch - aber sehr unauffällig, dass Fremde ist nicht bemerken. Die wundern sich nur, warum es keine Steckdosen gibt, wenn sie ihr Handy aufladen wollen (Steckdosen gibt's schon, aber versteckt, und mit Funkschaltung gesichert).
Ich hatte auch unter der Dachschräge ein Gehege bestehend aus einer wasserdichten 2cm dicken MDF-Holzplatte, Hobbyglasplatten + innen als Boden PVC (etwas hochgezogen an den Seiten und mit wasserdichtem Klebeband festgemacht). Zuerst war es nicht KS-Konform, aber als ich dann anfing, hier mitzulesen wurde es vergrößert. An einer Seite des zum Schluss 3 x 1m langen Geheges stand eine Gästecouch. Da hatte ich ein Häuschen hingestellt und sie konnten so rein- und raushüpfen aus dem Gehege wie sie wollten und hatten das ganze Zimmer als Auslauf. Heu, Futter, der umgekippte Wassernapf usw. blieben im so im Gehege und wenn ich das Haus wegnahm, war das Fangen auch relativ leicht. Auch gingen sie brav weiter auf die Toi im Gehege. Irgendwo im Innengehegethread ist auch ein Foto :rollin:
Bei diesem recht länglichen Gehege habe ich immer eine dickere Hobbyglasplatte + 2 dünne für die langen Seiten (=3 x Platten a 1m x 50cm hoch) genommen + 2 dicke für die Seiten. Damals hab ich alles mit durchsichtigen Klebeband geklebt, heute würde ich auch mit Holzrillen arbeiten. Kleben macht wahnsinnig beim Abbau/ Umbau :rollin: Obwohl das Gehege so nur 50cm hoch war, sind sie nie direkt über die Platten gesprungen, das war wohl schwierig einzuschätzen optisch. *g*
warum hast du unterschiedlich dicke Hobbyglasplatten genommen? :rw:
Ich würde sie 1m hoch machen, und hoffe, dass da nicht drüber gesprungen wird. Aber auf jeden Fall erhofe ich mir davon, dass es für die beiden weniger Stress ist beim Einfangen...!
Wieviel Abstand sollte denn zwischen den einzelnen Elementen sein, sodass man die Scharniere anbringen kann, eine gewissen BEweglichkeit der Elemente noch gegeben ist, aber sich keiner mit den Pfoten drin verhängen kann? 3cm oder weniger?
Bei 3m Länge und nur Kleben haben sich die dünnen Platten doch etwas gebogen.
Hier sieht man was ähnliche von gabilein, Post 308
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=32198&page=16
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=32198&page=31
Das war meins. An der Stelle, wo bei der Ersteinsetzung die Platte mit Teppichen steht, stand sonst ein Haus zur Couch hin.
ah, jetzt versteh ich das auch etwas mehr, du hattest/hast gar keine Umrandung mit Holz gehabt.
Mein Freund meinte, man könne das Pexiglas auf die Holzumrandung kleben. Aber wenn man das so einritzen kann, fände ichs viel besser.
Und eine Holzumrandung brauche ich unbedingt, sonst renn ich nämllich sicher ständig dagegen! :secret::rw:
Das klappt mit Holz und ist bestimmt viel leichter händelbar als das Kleben. Bei Obi haben die sich beim Holzzuschnitt immer gefreut, wenn was Weibliches da stand und waren hilfsbereit. :girl_haha:
ja, die Erfahrung hab ich da auch schon häufig gemacht. was glaubst du, wo mich mein Freund immer vorschickt, weil Frauen besser behandelt werden: Bei Bauhäusern, beim Dönerladen, in der Eisdiele... Problematisch wirds nur, wenn ich überhaupt nicht kapiere, was wir eigentlich benötigen und die männlichen Mitarbeiter noch so bemüht sind, aber einfach nicht verstehen was ich will.... ich sag dazu nur: ich hätte gerne einen 180-Grad Winkel... :rw::rw:
danke Anja, man kann das auf dem Bild schon erkennen, obwohls tatsächlich sehr schön durchsichtig ist. Schaut toll aus, überhaupt nicht typisch "nagersicher". das ist meinem Freund besonders wichtig, er wills halt auch schick in der Wohnung haben und das kann ich auch verstehen. und Draht kommt ihm da gar nicht in die Wohnung :D
Kann man ins Holz so ne Kerbe einschleifen/schneiden lassen? Das wäre natürlich die Superlösung!
Meinst Du eine Nut, so eine Rille, wo man eine Plexischeibe reinschieben kann, ja das macht ein Tischler, ein Baumarkt kann das meist nicht (keine Geräte dafür).
Beim eventuellen Bohren von Plexiglas aber super vorsichtig sein, das reißt schnell mal ein. Man könnte es auch gut mit Holz verkleben, mit ungiftigem Silikon, sieht auch gut aus, weil man keine Bohrung/Schrauben sieht und hält bombenfest.
warum hast du unterschiedlich dicke Hobbyglasplatten genommen? :rw:
Ich würde sie 1m hoch machen, und hoffe, dass da nicht drüber gesprungen wird. Aber auf jeden Fall erhofe ich mir davon, dass es für die beiden weniger Stress ist beim Einfangen...!
Wieviel Abstand sollte denn zwischen den einzelnen Elementen sein, sodass man die Scharniere anbringen kann, eine gewissen BEweglichkeit der Elemente noch gegeben ist, aber sich keiner mit den Pfoten drin verhängen kann? 3cm oder weniger?
Ich glaub, das ist zuviel. Man kann doch direkt Holz an Holz legen und das Scharnier dranschauben?
Was Plexiglas auf Holzrahmen kleben betrifft (hatte ich oben grad vergessen), es entfällt bei der Variante das Nut-Setzen und die Bohrungen+Schrauben der Holzrahmen, spart Zeit und Material.
von diesem Hobbyglas hab ich auch schon gelesen. kannst du mir sagen, wie dick das ist bei dir? reichen da 2mm?
Bauen werden wir diese Gehegeelemente auf jeden Fall, nur Boden werden wir erst in ner neuen Wohnung legen. Da hängts davon ab, obs ein Kaninchenzimmer gibt, oder so wie hier, frei (aber eben dann mit möglichem Gehege).
unser Hausverwalter hält nicht viel davon, vorher anzufragen und kommt wg jedem Scheiß mit in die Wohnung, selbst wenn "nur" Arbeiten vom Handwerker ausgeführt werden müssen. Mein Freund kriegt die Kleienn nicht wirklich wohin gescheucht. I.d.R. rennen die auch, wenn jd unbekanntes kommt, gleich unters Bett. Aber da das Wohnzimmer ein Durchgangszimmer zum Schlafzimmer ist, bedeutet das, sobald der in Schlafzimmer müsste, gibts keine Möglichkeit die beiden zu verstecken.
Mein Freund braucht dringend Nachhilfe beim Kaninchenfangen oder Medis geben. Wir üben ja schon, aber ich hab noch nie sowas ungeschicktes gesehen. :secret: selbst wenn er den Elvis streichelt, was er sich ja gerne gefallen lässt, ihn dann mit den Händen seitlich festhält (wo eigentlich die Einfangaktion schon abgeschlossen wäre, Kaninchen auf den Arm und fertig), kann der Elvis "fliehen". Das sieht dann so aus: Mein Freund glücklich auf dem Boden kniend, Elvis in den Händen (Aber noch auf dem Boden sitzend). Elvis bewegt sich im Schneckentempo einfach aus dem Griff meines Freundes. Geht langsam weg und mein Freund macht große AUgen und sagt: Jetzt ist er abgehauen, Schatz.
Vom Medis geben brauchen wir gar nicht anfangen, das konnten wir noch nicht einmal probieren. Selbst beim TA hab ich schon oft gesagt, halt du ihn/sie doch mal fest, aber mein Freund traut sich nciht. Er hat dann Angst, dass er zu fest hält, oder eben zu wenig fest und sie dann abhauen. Wenn wir aber getrennte Wohnungen haben (was recht wahrscheinlich passieren wird wg unserer Jobs), dann soll er die beiden nehmen, weil ich ja evtl jedes halbe Jahr umziehen muss und er wenigstens ein Jahr nen Job hätte. Dann muss das irgendwie klappen...
Kommt drauf an, wie groß die einzelnen Elemente sind. 2mm sind sehr dünn und das Plexi könnte sich biegen oder kleine Beulen schlagen, auch wenn man sich das nur schwer vorstellen kann, habs selbst gesehen. 4mm wären ideal, außer es sind mini Flächen, die einzelnen Elemente, aber da geh ich jetzt mal nicht von aus. Es gibt noch 2,5mm dicke aber die wären mir auch zu dünn, aber schaus Dir einfach an im Baumarkt, sehen und anfassen ist ja bei sowas immer besser.
ich krame den thread wieder raus. bisher haben wir noch nichts gebaut, da wir dachten, wir ziehen im sommer aus. nun bin ich aber an ne andere schule versetzt worden und mein freund hat wider erwarten eine aushilfsstelle in der nähe unserer wohnung bekommen. daher werden wir die wohnung hier behalten, ich muss aber ne zweitwohnung nehmen und werde nur am WE nach hause kommen.
Wir brauchen also jetzt ein Gehege, zum einen, weil mein Freund allein mit den Kleinen sein wird und sie einfangne können muss, zum anderen weil sie immer unsauberer werden und ich mir Sorgen um das Laminat mache.
Aber ich verzweifle daran, dass ich nicht weiß, wie man das am besten bauen soll. ich würde mitten im Schlafzimmer ein Gehege bauen, irgendwie PVC drunter und Gehegeelemente (holzumrandung mit Hobbyglas) drumherum.
ich hab mir so viele Innengehege angeschaut, aber ich kanns mir hier immer noch nciht vorstellen. und zudem befürchte ich, dass sie sich an die gurgel gehen, wenn sie nicht mehr soviel platz wie früher haben.
Wie befestige ich PVC (den man seitlich hochziehen muss wg. Pinkeln) an den Gehegeelementen? Hat jemand noch Vorschläge? Soll ich mal nen Grundriss des Zimmers zeichnen und hochladen? :rw:
ich würde den PVC optisch so nehmen, dass er auf Eurem Laminat kaum auffällt und diesen dann soviel größer kaufen, dass er überall mindestens 20 cm über das Gehege hinaus geht. Dann kann nichts drunter laufen und Du sparst Dir aufwändiges Kleben/Schneiden etc. - habe ich auch so gemacht und ich bin zufrieden damit :)
Warum willst du den PVC an den Gehegeelementen hochziehen? Möchtest du es mitten in den Raum stellen? Oder machst du eine Zimmerecke als Gehege? Dann könntest du den PVC an der Wand hochziehen, was einfacher und stabiler ist.
ich könnte evtl eine Zimmerseite abtrennen. die wäre dann aber nur 6qm für die beiden. da die aber bisher noch nie eingesperrt waren, befürchte ich, dass sie sich (wie im Gehege, was wir mal kurzzeitig bei Krankheit hatten) beißen werden. wenn ich es mitten in den raum stelle, wären es warhscheinlich etwas mehr qm. da bin ich echt unsicher.
am besten fände ich es, wenn ich die komplette zimmmerhälfte abtrenne. dann muss aber der bodenschutz super dicht sein, da dann darauf auch der riesige schrank käme. einmal verlegt, kann ich dann nix mehr dran tun, da der schrank nur mit glück einen ab- und aufbau übersteht, ein weiteres mal aber bestimmt nicht.
wer hat den erfahrung mit der Kondenswasserbildung unter PVC (und drunter Laminat)? Ich hab gerhört, dass es schwitzt und dann entsteht auch ein Schaden am Laminat.
@Claudia: das würde so nur Sinn machen, wenn sie IMMER im Gehege wären, oder? Weil wenn sie sich neben das Gehege, wo der PVC aufhört, hinstellen und pinkeln, läuft das drunter und ich kriegs nicht mehr raus.
So, ich hab jetzt mal das Zimmer gemalt, wie es in den richtigen Maßen ist.
Das erste Bild zeigt, wie im Moment die Möbel stehen. In diesem Raum bewegen sich die Kleinen frei (in den anderen Räumen auch natürlich), aber es geht ja jetzt ums Schlafzimmer.
Dann gibt es zwei Gehegemöglichkeiten:
Plan A (siiehe Bild): ca. 7qm, könnte man doppelstöckig machen. Vorteil: Schrank muss nicht abgebaut werden. Nachteil: nur 7qm (und die Kleinen sind 50qm oder so gewöhnt). Evtl. könnte man ein kleines Podest bauen (aus EUropaletten), drauf eine Holzplatte udn dann PVC drauf. Denn direkt PVC auf unseren Laminat ist bei der hier vorherrschenden Feuchtigkeit (im Winter bis zu 80%) schlecht, denke ich.
Plan B: (siehe Bild): ca 13qm. Vorteil: Größere Fläche. Nachteil: Schrank muss abgebaut werden und man müsste PVC direkt auf das Laminat legen, da ein Podest bei dem Gewicht des Schrankes nicht möglich ist. Es könnte drunter schimmeln, da wir ja in einer Schimmelwohnung leben (Umzug aber gerade ausgeschlossen). Die Feuchtigkeit ist hier enorm hoch.
Was meint ihr? Habt ihr schonmal Kaninchen von mehr qm auf weniger qm umgewöhnt? Hat es funktioniert? 103471103474103473
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.