Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Veracin - wie lange geben?
Hallo zusammen,
kurze Frage an euch: Welche Kanülen benutzt ihr zur Subkutan Injektion von AB (z.B. Veracin)? Ich soll dem Kaninchen unserer Nachbarn Veracin spritzen, da es einen Abszess hat und sie sich das nicht zutrauen, was ja auch okay ist. Ich spritze sonst eher Menschen , denke aber, ich krieg das auch beim kaninchen hin, nur hat der TA leider vergessen ihr Kanülen mit einzupacken und die haben nun heute nicht mehr geöffnet. Welche Kanülen benutzt ihr dafür, also Kanülen mit welcher Dicke (Gauge)? Dann besorge ich die noch, damit es heute mit dem AB gleich losgehen kann. Vielen Dank!
Schau mit was du gut zurecht kommst. Ich nehme normalerweise die dünnen blauen, allerdings gehen die beim Veracin nicht gut, da es sehr dick und "flockig" ist. Dafür nehme ich die gelben. Und vorher gut schütteln.
Ist gut - danke! ja, das habe ich schon gehört, dass Veracin dickflüssiger ist. Gelbe Kanülen hätte ich sogar schon Zuhause...wollte nur sicher sein, dass die nicht viiiiiel zu dick sind für die Kaninchen... :freun:
Walburga
05.02.2014, 16:15
Ich nimm Gelbe oder Schwarze. Bei Penicillinen sind die Gelben meist einfacher.
Jacqueline W.
05.02.2014, 16:15
Vom Ta habe ich immer die Grünen bekommen.
Besser komme ich aber mit den kleinen Braunen klar.
Ich danke euch!
Ich denke ich werde einmal schauen wie es mit den gelben klappt, die habe ich eh Zuhause, auch wenn mir die ja schon soo dick erscheinen..uiuiui...aber blöd ist es auch, wenn die Kanüle zwar schön fein ist, man aber das Medikament nicht gut gespritzt bekommt, weil es so zähflüssig ist, dann nützt es auch nichts, dass der Pieks vielleicht nicht so zu spüren war..wie immer lautet die Devise: kurz und schmerzlos ;-)
Alexandra K.
05.02.2014, 16:47
Ich nehme gerne die blauen 0,6er , allerdings noch nie mit Veracin.....
Pogona76
05.02.2014, 17:31
Die gelben finde ich allerdings auch etwas dick für s.c. bei Ninchen. Die grünen reichen völlig.
huhu zusammen,
also die Injektion war zwar erfolgreich, aber ich find gelbe Kanülen schon echt ziemlich dick, allerdings ließ es sich dafür ganz leicht injizieren..werde vielleicht mal eine Nummer kleiner ausprobieren. Aber Waaaaahnsinn, Kaninchen haben ja eine Elefantenhaut gegenüber einer subkutan Injektion bei Menschen :D
Nadine G.
06.02.2014, 20:43
Veracin spritze ich am liebsten mit schwarz oder grün.
Ich danke euch!
Ich denke ich werde einmal schauen wie es mit den gelben klappt, die habe ich eh Zuhause, auch wenn mir die ja schon soo dick erscheinen..uiuiui...aber blöd ist es auch, wenn die Kanüle zwar schön fein ist, man aber das Medikament nicht gut gespritzt bekommt, weil es so zähflüssig ist, dann nützt es auch nichts, dass der Pieks vielleicht nicht so zu spüren war..wie immer lautet die Devise: kurz und schmerzlos ;-)
Ein dickflüssiges Medikament wirst Du besser durch eine etwas dickere Kanüle bekommen. Ob den Nins der Pieks wehtut, weiß ich nicht. Vielleicht deshalb eine größere Kanüle, damit es sich schneller einspritzt, wenn es viel Flüssigkeit ist. Und wenn ein Medi dazu noch recht dickflüssig ist, dann geht keine kleine Kanüle.
Ich habe mal mit der dünnsten Kanüle, die ich bekommen konnte, Lotte Traumeel gespritzt. Sie zuckte jedesmal übelst zusammen. Ja, doch, ich bin spritzen gewohnt. Mach ich oft beim Pferd und auch bei mir :D. Beim 3ten Versuch ließ sie sich nicht fangen, geriet richtig in Panik. Mir blieb nichts anderes, als es ihr oral zu geben. Gewirkt hat es auch. Aber daß sie so empfindlich reagiert, hätte ich nicht gedacht. Beim Pferd nehme ich die braunen (von Braun) oder lila, von einem anderen Hersteller. Die sind auch sehr dünn. Aber auch pferd reagiert sehr empfindlich darauf, obwohl ich schon i.m. spritze. s.c. geht dann gar nicht, wenn es täglich sein muß. Wenn der Ta kommt, 1mal im Monat, spannt sie sich total an. Alles Weicheier :rollin:
Ich nehme gerne die blauen 0,6er , allerdings noch nie mit Veracin.....
Die nehme ich für Veracin, für alles was dünner als Veracin ist, nehme ich die 0,5 x16 (orange), ich finde die Kurzen deswegen klasse, weil ich damit direkt unter die Haut komme und keine Sorge habe, wer weiß wo mit der Nadel zu landen.
Katharina
07.02.2014, 02:21
Je nach Tier spritze ich Veracin auch mit blauer Kanüle, ansonsten mit schwarz.
Man könnte das Veracin auch mit NaCl oder Traumeel verdünnen und natürlich vor dem Aufziehen gut schütteln, damit sich die Komponenten wieder richtig mischen.
Danke!! Dann versuche ich es doch auch mal mit einer etwas dünneren Kanüle und hoffe, das AB bleibt nicht in der Spritze stecken ;-)
Katharina
07.02.2014, 12:33
Man könnte das Veracin auch mit NaCl oder Traumeel verdünnen und natürlich vor dem Aufziehen gut schütteln, damit sich die Komponenten wieder richtig mischen.
Ich sehe gerade, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe, also erst das Veracin in der Flasche oder abgefüllten sterilen Spritze schütteln, die benötigte Menge in die Einmalspritze geben und dann NaCl zum Verdünnen dazu geben. Nur so ist die korrekte Dosierung gewährleistet.
Danke Katharina für den Nachtrag, hatte dich aber schon richtig verstanden :freun:
Mhm, das Kaninchen der Nachbarn, dem ich das Veracin ja spritze, hatte heute (bisher einmal) etwas dünneren Kot... wann sollte man das AB absetzen? Er bekommt Veracin zum ersten Mal. Kann eigentlich etwas dünnerer Kot auch von so etwas wie BeneBac kommen? Hatte das heute mal gegeben, so unterstützend quasi, da das ja auch flüssig ist, frage ich mich, ob das auch den Kot etwas weich machen kann?!?
ich spritze Veracin mit gelb, sofern verdünnt angewendet mit blau
matschiger Kot liegt am Veracin, das ist nicht bedenklich, so lange es kein dünnflüssiger Durchfall ist, dann wäre eine Unverträglichkeit gegeben und man sollte den TA kontaktieren
aber ein paar Matschfladen haben mir bisher alle meine Veracinpatienten nach der Gabe ins Gehege gelegt
Nadine S.
07.02.2014, 16:08
ich spritze Veracin mit gelb, sofern verdünnt angewendet mit blau
ich nehme die blauen dünnen…bin aber damit schon Profi :rollin::rollin:
unverdünnt krieg ich das durch die blauen nicht durch :hä:
matschiger Kot liegt am Veracin, das ist nicht bedenklich, so lange es kein dünnflüssiger Durchfall ist, dann wäre eine Unverträglichkeit gegeben und man sollte den TA kontaktieren
aber ein paar Matschfladen haben mir bisher alle meine Veracinpatienten nach der Gabe ins Gehege gelegt
Ok, danke für die schnelle Antwort, die TÄ ist nämlich jetzt heute auch nicht mehr zu erreichen und dann ist ja WE, wo es zwar einen Notfalldienst gibt, aber naja...es geht ihm ja sonst gut, die Besitzer hatten eben bisher im Gehege einen "Matschfladen" (der Begirff trifft es total!!) entdeckt und da war ich mir jetzt auch nicht sicher, weil ich bisher Veracin noch nie geben musste... also solange es nicht ganz dünnflüssig ist, ist es okay, ja? Sollte ich dann auch dieses BeneBac ruhig noch weiter dazugeben, wenn ich eh zum Spritzen da bin? oder eher nicht, weil es ja auch flüssig ist und somit vielleicht zu noch mehr Matschekot führt? Andererseits stabilisiert es ja eigentlich die darmflora vllt etwas.. wie macht ihr das?
was zum Darmaufbau zusätzlich zu geben ist in keinem Fall verkehrt,d as schadet nix :freun:
so lange er noch normale Böbbel absetzt und der Popo nicht kotverschmiert ist und es wirklich kein dünnflüssiger, wässriger Durchfall ist (das würde auf eine Unverträglichkeit schließen lassen, in dem Fall würde ich sofort absetzen!), ist das bei Veracin normal
meine Prinzessin bekommt es aktuell jeden zweiten Tag und immer an dem entsprechenden Tag, ein bis zwei Stunden nach der Gabe ungefähr, finde ich so matschige Kuhfladen im Gehege (ich vermute plattgetretener BDK), das ist nicht tragisch
Okay, super, danke, dann bekommt er das weiter! Da das Veracin gespritzt wird und das beneBac oral gegeben wird, kann ich das doch zusammen geben oder? Also bei oraler AB-Gabe sollte man ja einen Abstand zwischen AB und BeneBac einhalten, damit das AB nicht gleich die "guten" Bakterien wieder zerstört, da das Veracin gespritzt wird ist das jetzt egal, oder? Da ich ja immer rüber zu den Nachbarn gehe hatte ich jetzt heute das Veracin gespritzt und direkt im Anschluss noch etwas Bene Bac oral gegeben.
Es war wie gesagt bisher nur der eine etwas matschige Flatschen, nichts wässriges, werde das so nochmal weitergeben, dass sie drauf achten, heute hat er das AB ja schon bekommen und bevor ich das nächste Mal spritze frage ich dann auch nochmal genau nach, ob der Durchfall schlimmer geworden ist oder nur etwas "matschig".
kannst Du zeitgleich geben :freun:
gute Besserung für den Patienten! :flower:
Walburga
07.02.2014, 16:44
Durchfall kann es bei allen Penicillinen geben.
BeneBac bringt nicht so viel. RodiCareBac wäre für ein Kaninchen hilfreicher bzw. es schadet auch nicht Sab mit dazu zu geben.
Ansonsten immer schön den Bauch abtasten wenn der Blinddarm aufgast ab zum Notdienst.
Durchfall kann es bei allen Penicillinen geben.
BeneBac bringt nicht so viel. RodiCareBac wäre für ein Kaninchen hilfreicher bzw. es schadet auch nicht Sab mit dazu zu geben.
Ansonsten immer schön den Bauch abtasten wenn der Blinddarm aufgast ab zum Notdienst.
Ja, aber bei aufgegastem Blinddarm würde das Kaninchen doch sicher auch Symptome zeigen.
Habe nochmal geguckt, habe nicht BeneBac, sondern ProPreBac, ich weiss aber nicht, ob das jetzt so einen Unterschied macht... Wenn RodiCareBac besser ist, bestell ich das sonst nochmal...
Walburga
07.02.2014, 17:08
Ja, aber bei aufgegastem Blinddarm würde das Kaninchen doch sicher auch Symptome zeigen.
Habe nochmal geguckt, habe nicht BeneBac, sondern ProPreBac, ich weiss aber nicht, ob das jetzt so einen Unterschied macht... Wenn RodiCareBac besser ist, bestell ich das sonst nochmal...
Eigentlich sollte man etwas sehen. Ich hab bei Huddi nichts gesehen, die hat fröhlich weitergefressen bis sie umgekippt ist.
Deswegen, wenn man das Tier in der Hand hat, schadet es nicht wenn man auch mal an den Bauch fasst. ProPreBac kenne ich nicht scheint aber in Ordnung zu sein.
oki, dann schau ich mir auch das Bäuchlein bei meiner Spritz-Visite mit an, danke für den Tipp! :-)
Nadine S.
07.02.2014, 18:43
unverdünnt krieg ich das durch die blauen nicht durch :hä:
habe ich am Anfang auch sehr viel Schwierigkeiten gehabt aber nach 2 Jahren bin ich wohl Profi mit Veracin.:girl_haha:
Huhu,
muss das leider nochmal rauskramen... Ist es wichtig das AB immer etwa zur gleichen Zeit zu geben? Macht es was aus, wenn das mal ein paar Stunden variiert (wegen des Wirkspiegels). Ich muss ja immer rüber zu den Nachbarn, war sonst immer gegen Abend dort, schaffe das aber morgen nicht und müsste es dann wohl schon so gegen Mittag eigentlich spritzen...
Pogona76
10.02.2014, 16:42
Nein, das macht nichts.
ok, danke. Bin doch ein wenig übervorsichtig wahrscheinlich, aber es ist das 1.mal dass ich einem Kaninchen ein Penicillin spritze und irgendwie hab ich da ein wenig Respekt vor möglichen Nebenwirkungen...Bisher verträgt er es aber super, es war gar kein Matschkot mehr da, alles tutti ;-)
Rabea G.
10.02.2014, 16:58
Nein, das macht nichts.
Natürlich macht das was, wenn man um Stunden verzögert Antibiotika gibt. Hat mit dem Blutspiegel zu tun.
2 Stunden Puffer sind noch okay, aber zu unregelmäßig sollte es nicht werden. Wartet man zu lange, liegt der Blutspiegel wieder bei 0 (sprich 0 Wirkstoff mehr am Zielort vorhanden) und man fängt wieder von vorne an. In der Zeit dazwischen ist man nicht abgedeckt. Ist ähnlich wie ein plötzlicher Abbruch der Therapie - fördert halt Resistenzen.
Das ist bei Menschen so und sollte bei Tieren nicht anders sein.
Z.b. bei diesem Bild ganz gut zu sehen (nur die Kurven beachten). Ist nur ein Beispiel, da sich die kurve auf orale Gaben bezieht, aber so ähnlich siehts auch bei anderen dauerhaften Gaben aus. Kommt eben auch mit drauf an, wie schnell etwas verstoffwechselt wird.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Linear_PK_Example.png/640px-Linear_PK_Example.png
Quelle: http://www.google.de/imgres?sa=X&biw=1366&bih=643&tbm=isch&tbnid=j2oPN0zmIg_vtM%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FPharmakokinetik&docid=AxhOH0rdzC3K9M&imgurl=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2Fwikipedia%2Fcommons%2Fthumb%2Fe%2Fee%2FLinear_PK_Example.png%2F330px-Linear_PK_Example.png&w=330&h=231&ei=2Ob4UrbaGNSAyAPP1oDQDg&zoom=1&iact=rc&dur=1720&page=1&start=0&ndsp=18&ved=0CHgQrQMwCw
man sieht hier eben, wie der Blutspiegel immer halbwegs oben bleibt, also grob gesagt dauerhaft der Arzneistoff im Blut ist. Ein Teil wird natürlich ausgeschieden, dann kommt die nächste Gabe und "frischt" es wieder auf, während gleichzeitig der Stoff vom Vortag weiterhin wieder ausgeschieden wird. Läuft man aber permanent auf die Nullkurve runter, ist das gerade bei AB nicht förderlich.
Dass mit den Wirkstoffkurven ist mir schon klar und dass ein Absinken auf null nicht gut ist auch. Ich würde hier ja aber das AB ein paar Stunden früher als bisher geben, das bedeutet meine Frage wäre, ob sich das bereits auf den Spiegel auswirkt, also das eher dann vielleicht etwas höher ist und hier im Speziellen ob das schon relevante Bereiche sind, so dass es gefährlich für das Kaninchen werden könnte.
Wie Rabea schon sagt sind +- 2 Stunden okay. Länger würde ich nicht strecken.
Rabea G.
10.02.2014, 17:15
Entschuldige, dass ich dich falsch verstanden habe :flower:
Ich persönlich empfinde +/- 2 Stunden nicht wirklich dramatisch, da kann tendenziell nicht viel passieren (also z.b. in einen Überdosierungs/toxischen Bereich rutschen)
Dann macht das in der Tat nichts.
Aber so hast du natürlich recht - es könnte soweit kumulieren, dass die Kurve zu weit nach oben rutscht. Da würd ich mir bei 6 Stunden plus eher Gedanken drum machen, ob dann nicht kurzzeitig zu viel da ist. Und zwischen 3-6 Stunden...naja...da wäre ich mir nicht sooo 100%ig sicher, ob das so gut ist.
Oki, so dachte ich das eigentlich auch!
Danke euch, vorallem auch dir Rabea für die ausführlichen Infos :wink1:
Aber so hast du natürlich recht - es könnte soweit kumulieren, dass die Kurve zu weit nach oben rutscht. Da würd ich mir bei 6 Stunden plus eher Gedanken drum machen, ob dann nicht kurzzeitig zu viel da ist. Und zwischen 3-6 Stunden...naja...da wäre ich mir nicht sooo 100%ig sicher, ob das so gut ist.
:good: Kann man sich auch nicht sein - der Unterschied zwischen Kaninchen und Menschen liegt allerdings darin, dass der Stoffwechsel von Kaninchen oft an einen Zeitgeber gebunden ist. Er verläuft daher nicht relativ stabil und gleichmässig, sondern zu unterschiedlichen Zeit unterschiedlich stark.
Ich hab hier mal das Beispiel bei einer Ratte, aber bei Kaninchen und Mäusen sieht es vom Prinzip her genau so aus:
88912
aus: Circadianperiodik, Vortrag Burghart Jilge, Ulm
Die Frage ist deshalb hier, ob die Kaninchen ihren Stoffwechsel an einen Zeitgeber (z.B. "Futterzeit") angepasst haben. Dann kann die zusätzliche Wirkstoffmenge zu diesem Zeitpunkt des Stoffwechsels sehr wohl ein Problem darstellen und zu anderen Zeiten des Stoffwechsels nicht. Nur - Du hast eh keine Wahl, also Daumen drücken.
mhm...interessant :-)
Jaaa...überlege noch wie ich es besser hinkriegen könnte morgen...
Rabea G.
10.02.2014, 17:49
Das ist interessant mit dem angepassten Stoffwechsel :good:
Ich geb ja momentan auch AB bei meinem Sam, da machen wir das immer um 17 Uhr/ 17:30 rum. Dafür bin ich auch extra jeden Tag Zuhause. Mein Freund kann mal warten :rollin:
Aber es gibt eben auch durchaus Zeiten, wo ich froh bin, wenn keiner krank wird. das wäre dann manchmal echt eine Katastrophe vom Zeitmanagement :rw:
Pogona76
10.02.2014, 18:53
Nein, das macht nichts.
Natürlich macht das was, wenn man um Stunden verzögert Antibiotika gibt. Hat mit dem Blutspiegel zu tun.
.
Oooh.....Frau Dr., entschuldigen Sie bitte das ich nicht in ihrem Sinne geantwortet habe :taetschl::girl_sigh:
Da ich die Frage richtig gelesen habe, bin ich mir sicher das ich richtig geantwortet habe. Ja, wenn sie mal etwas früher als gewohnt spritzen muss, IST das nicht schlimm!! Sie hat ja selbst den Spiegel angesprochen, da muss ich nicht ausholen.
Nein, das macht nichts.
Natürlich macht das was, wenn man um Stunden verzögert Antibiotika gibt. Hat mit dem Blutspiegel zu tun.
.
Oooh.....Frau Dr., entschuldigen Sie bitte das ich nicht in ihrem Sinne geantwortet habe :taetschl::girl_sigh:
Da ich die Frage richtig gelesen habe, bin ich mir sicher das ich richtig geantwortet habe. Ja, wenn sie mal etwas früher als gewohnt spritzen muss, IST das nicht schlimm!! Sie hat ja selbst den Spiegel angesprochen, da muss ich nicht ausholen.
@ Pogona: Unterschiedliche Aussagen sind kein Grund zynisch zu werden. Der Thread dient dem Austausch und wenn Du ein Problem mit Rabea hast kläre das bitte per PN mit ihr.
Sabrina P.
10.02.2014, 19:16
Meine TÄ meinte es sollte um die gleiche Uhrzeit sein.
...ich tüftel derzeit noch an einer Lösung des Zeit-AB-Problems :coffee:
Rabea G.
10.02.2014, 19:21
Liebe Pogona,
vielleicht liest du einfach nochmal das, was ich im 2. Beitrag von mir geschrieben hatte:
Entschuldige, dass ich dich falsch verstanden habe
Ich persönlich empfinde +/- 2 Stunden nicht wirklich dramatisch, da kann tendenziell nicht viel passieren (also z.b. in einen Überdosierungs/toxischen Bereich rutschen)
Dann macht das in der Tat nichts.
Aber so hast du natürlich recht - es könnte soweit kumulieren, dass die Kurve zu weit nach oben rutscht. Da würd ich mir bei 6 Stunden plus eher Gedanken drum machen, ob dann nicht kurzzeitig zu viel da ist. Und zwischen 3-6 Stunden...naja...da wäre ich mir nicht sooo 100%ig sicher, ob das so gut ist.
Ansonsten verstehe ich deine Reaktion jetzt nicht wirklich, aber gut - muss ich auch nicht. Falls du irgendwie ein Problem mit mir hast, darfst du mich gerne per PN anschreiben.
Ich hatte geschrieben, dass ich die Frage nicht richtig gelesen bzw. so eben falsch verstanden hatte und damit deine Antwort auch in einem anderen Zusammenhang stand in meinem Kopf. Man möge mir verzeihen, dass ich zu schnell gelesen habe.
Und jetzt ists hoffentlich wieder gut :flower:
Pogona76
10.02.2014, 19:47
Ich habe kein Problem mit dir, ich kenne dich nicht.
Ich habe nur ein Problem mit solch entrüsteten Antworten wie sie von dir kamen.
Alles gut!:flower:
hey hey, nicht sowas hier jetzt, ich bin dankbar für jede Antwort :flower:
Ich habe nun morgen einen Masterplan ausgetüftelt und hoffe, dass er funktioniert, so hätten wir nur eine Varianz von einer Stunde zum sonstigem Zeitpunkt..das muss gehen :-)
Ihr Lieben, ich muss das nochmal kurz rauskramen. Ich habe ja dem Nachbars-Kaninchen Veracin gespritzt bei Eiter in einem Zahnfach nach zahnentfernung. Ich habe glücklicherweise mit Eitersachen im Kiefer selbst noch keine Erfahrungen sammeln müssen bei meinen Beiden.
Wie lange gebt ihr so Veracin? Also es ist so, bei dem Kaninchen war Eiter in der Zahntasche nachdem ein Zahn gezogen worden ist. Wie lang gebt ihr denn das AB so, wenn kein Eiter mehr zu sehen ist? Man muss es ja immer ein wenig weiter geben, damit auch wirklich alle Keime erwischt werden, denke ich..
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.