Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Infos rund um trächtiges Nin gesucht (Parasitenbehandlung, andere Häsin,..)
SteffiSB77
04.02.2014, 00:13
Ich wusste nicht ob es hier so wirklich hinpasst, aber in Haltung passt es irgendwie noch weniger wie ich finde..
Es geht um eine etwa 6 monate alte, vermutlich trächtige Häsin und ihrer ca. 4 monatigen Leidgenossin (beide Scheckenmixe) aus diesem Notfall:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=103660&p=3262527#post3262527
Die ältere Häsin (Luisa)
- ist laut Züchter 6 Monate alt, derzeit trächtig und die Babies sollen am 10/11 Feb. kommen.
- Gepaart habe er sie mit einem deutschen Riesen
- sie habe bereits einmal 8 Junge geworfen (von ihrem Bruder, sei ungepannt gewesen :ohje:)
Aufgrund ihres Alters wundert es mich schon, dass sie angeblich schon mal trächtig gewesen sein soll und dann gleich 8 Jungen??
- Ich tippe sie aktuell auf etwa 3,5 -4 KG.
Das andere Kaninchen (Chiara) soll 4 Monate alt sein. Sie wirkt auch etwas schmächtiger/ leichter als die andere.
Beide Kaninchen saßen beim Züchter getrennt, bei mir sind sie nun zusammen in einem 2-3m2 großen Aussengehege.
Die beiden scheinen gut miteinander auszukommen.
So konnte ich bisher keinerlei Aggression/ Feindseligkeit zwischen den beiden beobachten.
Sie beschnuppern sich/ kommen sich näher und verstecken sich auch gemeinsam unter dem Stall...
Sie sind ja auch beide im Grunde noch Jungtiere..
Beim Kotprobensammeln habe ich heute einige Spulwürmer entdeckt (schon mehrere..)
Ich fürchte, dass die beiden auch Kokzidien haben.
Beide haben eine Platzzusage im TH Saarbrücken :froehlich:, allerdings sollten sie vor Aufnahme Kokzidien und Wurmfrei sein, da dort platzmässig eine Quaratäne derzeit nicht möglich ist + die Aussengehege sind vor kurzem erst neu gemacht worden (wegen vorherigem Parasitenbefall..).
Nun bin ich ziemlich unsicher, was tun?
Fragen:
1.
Die beiden Kaninchen scheinen ganz gut miteinander auszukommen.
Kann man sie zusammen lassen, auch wenn die Babies kommen oder ist das eine Gefährdung für die Babies/ zuviel Stress für Mama, etc.?
Oder ist es gar gut für Mama, wenn sie Gesellschaft hat?
hmmm....
2.
Wie ist es bei der vermutlich trächtigen Häsin mit Parasitenbehandlung, insbesondere Kokis und Spulwürmern.
Telefonisch meinte meine TÄ (über Sprechstundenhilfe - ich konnte sie nicht direkt sprechen) heute, dass Baycox bei trächtigen Häsinnen nicht verwendet wird, da es keine Untersuchungen dazu gebe.
Leider ist meine TÄ die nächsten zwei Tage nicht in der TK und so muss ich morgen zur Vertretung.
KP wird dann genau untersucht.
Wie ist es mit Panacur bei trächtigen Kaninchen? Oder anderes Wurmmittel?
Andere Kokismittel wie zb. Amprolium?
Oder: Gar keine Behandlung?
Wie ist es dann aber mit der Gefährdung Jungtiere?
3.
Wenn die Mama die Babies bei mir zur Welt bringt (mit oder ohne Gesellschaft der anderen Kaninchendame - was noch "zu klären" wäre).
Ab wann sind sie etwa groß/ fit genug, um ins TH umziehen zu können? (eingeschlossen beendeter Parasitenbehandlung, falls dies vorher nicht möglich war).
Hier noch drei Bilder. Die jeweils rechte im Bild, mit mehr schwarzen Flecken an der Seite, ist die trächtige Häsin.
882898829088291
Katharina
04.02.2014, 01:59
In solchen Fällen rufen meine TÄ immer den Hersteller an. Wir haben bisher immer gegen Parasiten behandelt, jedoch mit einer modifizierten Dosis und Schema, was der Hersteller vorgegeben hat.
SteffiSB77
04.02.2014, 02:59
In solchen Fällen rufen meine TÄ immer den Hersteller an. Wir haben bisher immer gegen Parasiten behandelt, jedoch mit einer modifizierten Dosis und Schema, was der Hersteller vorgegeben hat.
Auch während der Trächtigkeit?
Und gegen Kokis und Würmer?
Meine TÄ hat sicher keine Probleme damit den Hersteller anzurufen, aber Baycox scheint ja schon mal wegzufallen..
Katharina
04.02.2014, 11:06
Ich habe Baycox gegeben. Aber was für meine Häsin galt, kann bei euch ganz anders sein, daher würde ich den Hersteller anrufen.
SteffiSB77
04.02.2014, 11:48
Ich werde das heute nachmittag genau in TA Praxis besprechen, also welches Medikament geht :umarm:
Im grunde spricht du dich aber dafür aus, die Behandlung möglichst früh zu machen, idealerweise vor Geburt, richtig?
Wie sieht es mit den anderen Fragen aus, insbesondere was die zweite Kaninchendame angeht? :love::coffee:
Walburga
04.02.2014, 14:03
Wenn Häsinnen sich verstehen können sie auch gemeinsam Junge großziehen. Wenn die Stimmung kippt muss man sie halt trennen.
Manche sind ganz froh wenn die Kleinen die Tante nerven gehen.
Frühestens ab der 4. Woche können sie mit Mutter ins TH umziehen. Früher würde ich es nicht machen.
Bei säugenden Häsinnen und Jungtieren ist Panacur ab der 4. Woche unproblematisch. Vor der Geburt muss man es mit dem Hersteller abklären.
Ich würd die nicht tragende Häsin schnellst möglich behandeln, damit sie bald ins TH kann. Eigentlich müsste dort bald eine größere Vergesellschaftung der letzten Notfalltiere anstehen, evtl. könnt sie ja mit dazu. Vom Alter täts passen.
TH-Situation ist immer etwas stressiger, ein Plätzchen für die Mama alleine wär aus meiner Sicht erst mal die bessere Wahl. Bleibt auch erst mal abzuwarten, wie viele Babys da wohl kommen werden.
Ist ja ein überschaubarer Zeitraum, wo sie wirklich alleine wäre.
"Molo" hatte mal zwei Häsinnen, die gemeinsam ihre Jungen aufgezogen haben.
Das hat prima geklappt, ich war damals dort und habe es selbst gesehen.
Die Mädels verstanden sich gut und haben sich unterstützt.
Wahrscheinlich erinnert sich hier im Forum auch noch jemand daran -
und ich glaube, es sind sogar zwei Ninchen dieser "Großfamilie ohne Papas" ins Saarland gezogen.
An "Molo" erinner ich mich, die Vermittlung ins Saarland sagt mir jetzt nix.
Obs funktioniert oder nicht wird man erst wissen, wenn man`s testet. Auf privaten PS-Stellen wird schon mehr Ruhe sein, als in THs.
Soweit ich mich erinnere sind im TH bis auf ganz wenige Ausnahmen alle Babys prima groß geworden.
Letzendlich wird/muss das TH entschieden, wie sie welche Tiere unterbringen.
SteffiSB77
05.02.2014, 00:45
Heute war ich am abend in der TK.
Leider war nur ein ganz junger Arzt da, der auch keinen Ultraschall machen konnte..
(Alle anderen waren auf Fobi)
Kotprobe (von beiden) ergab mittel- bis hochgradigen Kokzidienbefall :ohje:
Würmer hatte der TA in der Probe nicht entdeckt, das diese da sind ist aber ja aus meiner eigenen Beobachtung bekannt.
Der TA hat Luisa (die ältere) untersucht und abgetastet.
Er geht mit hoher Warscheinlichkeit von einer Trächtigkeit aus.
Ohren und Fell seinen sauber/ okay
Leichte Zahnspitzen bei den Backenzähnen seien zu erkennen. Er sehe da aber nur Handlungsbedarf, wenn Luisa auffäligkeiten bei der Futteraufnahme zeigen würde.
Luisa brachte 3,6 Kilo auf die Waage.
Chiara brachte 3,0 Kilo auf die Waage.
Zähne, Ohren, Fell ohne Befund/ okay.
Für Chiara hat er mit dann Baycox (3-3-3) mitgegeben, zeitgleich Panacur für die Würmer, da war er sich unsicher, ob das gut wäre und hat es erstmal gelassen..
Wegen Behandlung Luisa konnte er mir auch nichts näheres sagen.
Letzendlich haben wir Termin für Donnerstag nachmittag bei meiner regulären TÄ gemacht, die auch den Ultraschall machen kann und mit der ich die weitere Medigabe absprechen kann.
Mhhh, also fast so schlau wie vorher....das mit den Kokis hatte ich mir ja schon gedacht :-(
Mit der für die Aufnahme zuständigen Dame im TH :wink1: habe ich anschließend telefoniert.
Wir sind erstmal so verblieben, dass wir den Donnerstag abwarten und ich die beiden vorher auch noch nicht trenne, also Koki Behandlung von Chiara noch nicht anfange (Dafür müsste ich die beiden nämlich dann trennen).
Vermutlich wird es darauf hinauslaufen, dass die trächtige Mama bei mir ihre Babies bekommt und ich die Mama mit den Babies ins TH bringe, sobald dies gut durchführbar ist und Parasitenbehandlung abgeschlossen ist (etwa wenn Babies 4-6 wochen alt sind?)
Ob Chiara in der Zeit auch noch hier bleibt, hängt davon ab, wie und wann die werdende Mama behandelt werden kann (also wenn zeitgleich möglich) und natürlich wie die beiden sich verstehen.
Sollte Behandlung nicht zeitgleich (also noch mit Beginn diese Woche) möglich sein, werde ich Luisa und Chiara trennen, Chiara behandeln und dann ins TH geben.
Da muss ich dann noch eine Lösung finden, wo Chiara diese Zeit "absitzen" könnte... (in Küche?, Gehege teilen?, etc.)
Weitere Infos/ Erfahrungen zu Parasitenbehandlung während Trächtigkeit, bzw wenn nicht möglich gewesen, später bei den Babies + Mama würden mich freuen :wink1:
Zur Dillgabe bei Trächtigkeit habe ich entgegengesetztes gelesen...
Ist Dill nun gut oder nicht? mhhh
Die zwei wirkten ziemlich entspannt in der TB auf dem Weg zum TA.
Als ich sie TB aus dem Auto hob, lagen beide nebeneinander ausgestreckt in der Box und sie haben zunächst auch (trotz anheben der Box) ihre Position nicht verlassen :love:
SteffiSB77
05.02.2014, 00:49
. Eigentlich müsste dort bald eine größere Vergesellschaftung der letzten Notfalltiere anstehen, evtl. könnt sie ja mit dazu. Vom Alter täts passen.
.
Das Chiara in diese Gruppe kommt, ist bereits angedacht, also wenn sie getrennt werden müssen (wegen dem Trennen bin ich mir eben ziemlich unsicher...sie haben sich doch gerade erst gefunden..:girl_sigh:. Ich lasse es nun die TÄ entscheiden am Donnerstag..:rw:).
Gruppen- VG wäre dann vermutlich am übernächsten WE.
Bleibt ja noch etwas Zeit zum Überlegen. Mal gespannt, ob man per US abschätzen kann, wie viele Babys in etwa kommen werden.
Hör auf dein Gefühl, Steffi -
ich würde sie wahrscheinlich gar nicht trennen, wenn sie sich gut verstehen.
Wird sie ihre Babies bei dir draußen bekommen oder drinnen ?
Und, soviel ich weiß, regt Dill die Milchproduktion an.
Und Petersilie hemmt sie, die also weglassen. :flower:
Und Petersilie hemmt sie, die also weglassen. :flower:
Außerdem löst Petersilie vorzeitige Wehen aus!
SteffiSB77
05.02.2014, 22:05
Bin nun schon schwer informiert (hoffe ich), also was Futter angeht...
Das habe ich zusammengetragen:
Kräuter/ Frischfutter:
Brennnessel: bei säugenden Häsinnen regt es die Milchbildung an und sie hilft beim Knochenaufbau der Jungtiere.
Frauenmantel: wirkt beruhigend, blutstillend, entzündungshemmend, narbenbildend, blutreinigend und wundheilend.
Man gibt es der Häsin nach der Geburt, um Gebärmutterentzündungen vorzubeugen.
Löwenzahn: regt die Milchproduktion an.
Kamille: hat eine entzündungshemmende Wirkung.
Melisse und Basilikum: helfen bei der Milchbildung.
Möhrengrün: unterstützt die Milchbildung
Dill: förderlich für die Milchproduktion
Fenchel: hilft der säugenden Häsin Milch zu bilden.
- Kalziumhaltiges Futter fördert die Milchleistung -
Nicht geeignete Kräuter/ Frischfutter:
Petersilie: wirkt wehenauslösend, sowie die Milchproduktion wird in der Stillzeit gehemmt
Liebstöckel: wirkt wehenfördernd
Hirtentäschel: wirkt wehenfördernd
Minze: verringert den Milchfluss
Salbei: verringert den Milchfluss
Sellerie: verringert den Milchfluss
Apfel: sollte der ganzen Stillzeit über nicht gefüttert werden, da es bei den Babys zu Durchfall führen kann.
Kaninchenmütter haben einen erhöhten Eiweiß- Mineral- und Vitaminbedarf!
Wichtig ist eine abwechslungsreiche Kost
- viel Grünfutter vor allem Wiesengrün, Gräser, frische Kräuter
- Knollengemüse, damit das Weibchen ausreichend Kohlenhydrate bekommt
- Trockenkräuter liefern Eiweiße und Mineralien.
Es muss immer frisches Wasser zur Verfügung stehen!
Ca. 14 Tage vor der Geburt sollte die Häsin vermehrt milchförderndes Futter bekommen.
Ergänzungen werden gerne gesehen :-)
SteffiSB77
05.02.2014, 22:16
Die Babies wird sie draussen bekommen. Das Gehege ist aber gut geschützt.
An sen Seiten/ Gittern habe ich Tücher angebracht, auch als Sichtschutz gegenüber den 3 "Garten-/ Wohnzimmernins" die sehr interessiert um das Gehge rum schleichen...
Sie haben zwei Ställe, so einen Standartholzkäfig und so ein Ministall/ größeres Haus.
Gestern habe ich noch eine Wurfbox bestellt :rw:
Beide sitzen/ liegen zumeist unter dem größeren Stall. Dort sind sie recht versteckt, da vor dem Käfig Pflanzringe liegen (so dass sie besser in und auf Stall kommme).
Sie liegen bequem auf Pappe/ Teppich und viel Heu :-)
Tagsüber waren heute beide nicht gesehen..
Gegen 19 Uhr abends kamen sie dann mal rausgekrochen :love:
Chiara ist deutlich agiler, sie ist ja auch die jüngere.
Sie hat es mitlerweile geschafft, auf den Stall zu hopsen (anfangs war der weg in die Kloschale schon etwas schwierig :ohje:). Sie hopst gerne zwischen dem Stalldach und dem Dach Ministall hin und her :-)
Von oben ist das gehege fast ganz zu, mit Plexiglas/ Foliendach.
Also Luft kommt schon noch zu genüge rein, aber sie sitzen sehr geschützt.
Bei Chiara habe ich heute eine mini Verletzung an der Nase entdeckt. Da ich aber weder Fell gesehen habe, noch mitbekomme, dass die beiden sich jagen, denke ich mal, dass sie irgendwo hängen geblieben ist.
Sehr gerne knabbert sie Äste an :D
Durchfall/ Matschot habe ich keinen gefunden *freu*
Beide essen wie ich finde eher wenig Frischfutter/ Trockenfutter. Ich glaube sie essen überwiegend Heu, von daher ist es schwierig für mich einzuschätzen, ob das was sie essen ausreichend/ "normal" ist.
Mhhh....
SteffiSB77
05.02.2014, 22:20
Und wegen dem Baycox habe ich heute mal den Hersteller angemailt und bekam folgende Antwort:
vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse am Themenbereich "Tiergesundheit".
Gerne erhalten Sie folgende Antwort aus dem zuständigen Unternehmensbereich:
Baycox ist zur Behandlung von Kaninchen nicht zugelassen, kann aber von praktizierenden Tierärzten/innen im Rahmen des Therapienotstandes auf Grund seiner/ihrer Erfahrungen und unter Berücksichtigung von Nutzen und möglichen Risiken umgewidmet
werden. Allerdings gibt es wissenschaftliche Studien, die bei der Behandlung trächtiger Kaninchen fruchtschädigende Effekte
festgestellt haben. Hinweise finden Sie unter
http://vptserver1.uzh.ch/wir/00006900/4031__F.htm
Freundliche Grüße
Bayer Vital GmbH
Mhhh...spricht dann mehr dagegen..
Nun mal abwarten, was meine TÄ morgen meint.
Es gibt doch auch andere Medis, mir denen Kokzidien behandelt werden können. Soweit ich weis nehmen die in "meiner" TK aber immer Baycox...
marinahexe
05.02.2014, 23:31
@Steffi, such mal in dem Witten-Notfall. Ich meine da wurden Alternativen genannt.
Katharina
06.02.2014, 01:35
Das wären Amprolium und Appertex.
SteffiSB77
06.02.2014, 01:53
Das wären Amprolium und Appertex.
Ich bin schon ne Weile am suchen im Netz...
Appertex gibt es wohl nicht mehr/ Nachfolger ist wohl das Amprolium :hä:
Wie schauts aus mit Orgegano bei trächtigen Kaninchen? Kann ich das geben? Soll ja auch gegen Kokis (etwas) helfen.
Katharina
06.02.2014, 02:01
Appertex war aber ein anderer Hersteller und es waren Tabletten. Aber stimmt, hier hat mal jemand geschrieben, dass es nicht mehr im Handel ist und Reste gesucht.
Amprolium kann man sogar Jungtieren geben, bei meinen Babys waren die Kokzidien danach aber nicht weg. :ohje: Man muss es auch 7 Tage zweimal täglich in größeren Mengen geben, je nachdem ist das Tier gestresst. Aber auch da weiß ich nicht wie es mit trächtigen Häsinnen ist.
Appertex war aber ein anderer Hersteller und es waren Tabletten. Aber stimmt, hier hat mal jemand geschrieben, dass es nicht mehr im Handel ist und Reste gesucht.
Ich glaub, das war ich. Appertex war super, einmal gegeben und gut wars. Außerdem haben die Nasen das aus der Spritze rausgeschlabbert wie nix, schien gut zu schmecken.
Von daher ärgere ich mich schon, daß das Zeug nicht mehr auf dem Markt ist.:scheiss:
SteffiSB77
07.02.2014, 00:56
Ich war ja dann heute mit Luisa erneut in der TK und diesmal war ja auch "meine" TA da :-)
Schon vor dem Ultraschall war klar dass Luisa trächtig ist, es kommt schon Milch aus den Zitzen..
Vom Ultraschall war ich total fasziniert. Man konnte soviel sehen, ein Kaninchen hat uns direkt angeschaut :love:
Die TÄ geht von 6-7 Babies aus, alle scheinen wohlauf zu sein :froehlich:
Und die Geburt wird wohl zeitnah erfolgen, ein Babie lag bereits "am Ausgang".
Montag/ Dienstag ist laut Züchter der Termin, es könnte aber wohl auch schon Samstag/ Sonntag soweit sein.
Ich habe auch zwei Utraschallbilder mitnehmen können :love:
Da fehlt ja nur noch der Mutter- eh Omapaß :girl_haha:
Wegen den Parasiten...
Als ich meiner TÄ erklärte (vor dem Ultraschall), dass der Geburtstermin quasi fast da ist, meinte sie dann wäre das kein Probl. mit dem Baycox, etwas geringer dossiert eben, aber den Babies könnte dann in ihrer entwicklung nichts mehr passieren.
Das wusste der junge TA von Dienstag wohl nicht :girl_sigh:
Und Panacur wegen den Würmern könnte ich auch geben.
So bekommen nun beide
3 Tage Baycox
5 Tage Panacur/- Baycox Pause
3 Tage Baycox
Es wird nicht zu verhindern sein, dass die Parasiten auf die Babies übergehen, jedoch so in einem geringeren Ausmass.
Wenn die Babies nicht mehr gesäugt werden, so ab Beginn 5. Woche, könnten dann auch die Babies (nach KP) + Mutter wieder/ weiterbehandelt werden gegen die Parasiten.
Bezüglich Trennung der beiden weibchen spach meine TÄ sich für Trennung aus, da sie dies für sicherer halte.
Hmmm...ich hatte das dann eigentlich für morgen vor, aber je länger ich darüber nachdenke und mir die beiden zusammen so anschaue, möchte ich sie eigentlich nicht trennen.
Ich will eher versuchen, das Gehege morgen noch etwas zu vergrößern (es hat aktuell so knapp 3m2).
Und morgen kommt dann hoffentlich auch die Wurfbox, sie wird ja nun dringend gebraucht!!
hach, ich bin schon recht nervös...und hoffe, dass alles gut geht.
Ich hoffe die werdende Mama baut frühzeitig ein Nest, bzw.das sie überhaupt eins baut...
Sobald ich irgendwelche Agrresionen/ Unruhe zwischen den beiden Damen sehe, werde ich sie sofort trennen.
Meist liegen die beiden jedoch zusammen/ nebeneinander eingekuschelt unter dem Stall :love::love:
SteffiSB77
07.02.2014, 01:17
Und hier werde ich nun weiter von den beiden berichten:
http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=103999
Hinsichtlich den Themen
Parasitenbehandlung und Trennung( ja-nein) geht es hier im Fred weiter :-)
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.