Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EC: Immer an derselben Stellle & ist auf den Rücken rollen ein Symptom?
Die Häsin Peach hat gerade ihren Partner verloren, sie ist EC-Träger und hatte nach Stress (Kastra) auch schon einmal einen Ausbruch - daher frage ich zur 100%igen Sicherheit nochmal lieber nach:
1. Wenn sie sich auf die Seite legt, und dann auf den Rücken rollt, so dass alle vier Pfoten nach oben zeigen ist das nur entspannt, richtig? Sobald sie gestört wird rollt sie sich auch wieder auf den Bauch.
2. Ihr EC-Ausbruch war damals Rückenmark, d.h. ihre Hinterläufe waren fast gelähmt. Ist es so, dass der Blitz immer an derselben Stelle einschlägt, oder könnte ein erneuter Ausbruch auch im Gehirn (Kopf-Fehlstellung etc) passieren?
Danke!
Wenn das Rollen von ihr selbst kontrolliert wird, ist es Spass und nicht E.Cuniculi.
Carmen P.
13.01.2014, 02:34
Es tut mir leid, dass Peach ihren Partner verloren hat. :heulh::umarm:
Das Rollen, so wie Du es beschreibst, ist wirklich reines Wohlfühlen.
Ich habe seit Kurzem auch so einen Seitwärts-Purzelbaum-Schläger hier. :rollin:
Hat Peach denn jetzt irgendwelche EC-Symptome?
Ich wünsche Euch auf jeden Fall ganz viel Kraft. :umarm:
Hat Peach denn jetzt irgendwelche EC-Symptome?
Nein, es geht ihr blendend und sie hoppelt und springt, als wäre nie etwas gewesen. Ich willl nach ihrem Partner-Verlust nichts verpassen.
Bis jetzt hat auch keiner geschrieben, ob Rückenmark-EC immer wieder dort auftaucht, oder auch auf "Gehirn"-EC wechseln kann - eine info wäre interessant.
Ich wünsche Euch auf jeden Fall ganz viel Kraft. :umarm:
Danke, Zuspruch von anderen Kaninchenfreunden ist iin so einer Situation echt wichtig, ich muss mich ja weiter gut um die zurück gebliebenen Tiere kümmern und kann keine Trauer-Pause machen :-o
E. Cuniculi schlägt zu, wo es zuschlagen kann. Das kann die gleiche Stelle sein, kann aber auch eine andere Stelle sein. Da Gewebe zerstört wird, sind die Auswirkungen nicht immer identisch, selbst wenn die Erregervermehrung an gleicher Stelle erfolgen würde.
Hinzu kommt, dass nicht alle Schäden wahrnehmbare Symptome hervorrufen; letzten Endes kann es folglich zu einem Ausbruch kommen, ohne dass man es bemerkt; oder es können andererseits infolge des zerstörten Gewebes Sekundärfolgen auftreten, die ihrerseits Symptome hervorrufen.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.