Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Immer wieder Verdauungssorgen durch Haarbüschel...
Ich bräuchte Bitte einen Rat.
Wir waren jetzt ne Woche im Urlaub mit den Mäusen,und schon vorher hatte Schnecki wieder Verdaungsprobleme.Kaum geköddelt,nicht gefressen,hat sich nur verzogen.Am liebsten hätte ich ihn gar nicht mitgenommen sondern in die Klinik.Da wo wir hinfahren ist tiefstes Hinterland,Natur ohne Ende.Die Tierärzte da,auf Schweine,Rinder,Schafe,also Weidevieh spezialisiert.
Wir habens Gott Lob aber gut hinbekommen ,mit Zufüttern,Ködelkontrolle.....und viellllllllllll Bewegung.Da er ja nun ein richtigs Wollkneul ist,habt ihr mir Tipps,um das zu verhindern?
Ananas und Kiwi mag er nicht.
Über Ratschläge würd ich mich freuen.
Wie macht ihr das bei Langhaarninchen?
In 6Wochen gehts wieder da hin,und ich möchte doch ein Bissl was im Hinterhalt haben was helfen könnte.
LG Ela und Mario
Nino hatte das Problem auch häufiger, bis wir auf komplett Blättriges Futter, quasi fast ohne Knollengemüse, umgestiegen sind (und im Sommer natürlich Wiese, da gab's auch keine Probleme). Und 1x die Woche wird gebürstet. Er ist aber kein Langhaar, sondern Angora Mix und daher einfach sehr plüschig.
Christiane S.
07.11.2013, 12:38
Ach das Problem kenne ich auch nur zu gut. :girl_sigh:
Bei uns sind es aber eher Köttelketten (einmal mit einem erschreckenden Rekord von 31 Kötteln!)
Auf der einen Seite versuche ich, so viel es geht, zu kämen, wobei das auch nur begrenzt hilft. (Kann den hier (http://www.amazon.de/FURminator-503001-deShedding-Pflegewerkzeuge-für-Kleintiere/dp/B004WJ0H2Q/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1383819650&sr=8-1&keywords=furminator+kaninchen) empfehlen.)
Auf der anderen Seite gebe ich je nach Bedarf zur Unterstützung RodiCare akut (http://www.fuetternundfit.de/Heimtiere/RodiCare-akut.html).
Und natürlich jede Menge frisches Futter und Flüssigkeit. Gibt es etwas, dass bevorzugt getrunken wird? Das würde ich sonst schon einmal in den nächsten Tagen/Wochen probieren. Tees, verdünnte Säfte...
Hier gibt es immer frisches Futter,Gemüseteller früh und Abend......wenn er schon so komisch tut dann geb ich auch Staudensellerieblätter,dann sitz ich vor ihm,füttere aus der Hand(Lieblingsfutter)....Die Bürsterei ist für ihn die Hölle.....trotzdem schaun wir das wirs hinbringen...
@Christiane, ohne Rodi gehen wir nirgens hin.....Oki...deine Ködelkette können wir nicht überbieten.,.......lach.....Hier zu Hause isses au ned so wild.....da ist Tierklinik in der Nachbarschaft,aber gerade wenn wir weg sind,das macht mir sorgen....
@Komplett blättriges da hat er Durchfall.....Ist Knollengemüse schlecht????
Danke für Eure Antworten...:umarm:
Was Getränke betrifft,da gibts morgens frisches Wasser und Abends frischen Tee.....:ohje:so recht gesehen das da einer trinkt hab ich noch nicht.
Welche Möglichkeiten an Flüssigkeiten gäbs denn noch???
Katja A.
07.11.2013, 13:27
Manche machen einen Schuss ungezuckerten Apfelsaft ins Wasser.
Oder Karottensaft geht auch.
Hallo!
Auf was man achten muss ist, dass, wenn keine Wiese ad.lib gefüttert werden kann, im Verhältnis noch genug Heu gefressen wird. Das befördert dann die Haare mit raus. Das heißt, wenn man kalorienarm füttert, kann man mehr FriFu anbieten, wenn man kalorienreich füttert (viel Knolliges), muss man dementsprechend weniger füttern. Flüssigkeit wäre schon auch wichtig. An sich ist halt deshalb blättriges Grünzeug besser. Ich habe gute Erfahrung mit Lactulose gemacht. Das wird sogar bei mir freiwillig aus der Spritze gezutzelt! Meiner Meinung nach gibt es auch einfach Tiere, die mehr zu Haarballen neigen als andere, und zwar evtl. aufgrund der Haarstruktur (ich denke, das ist bei meinem Blacky so).
Marianne R.
07.11.2013, 18:35
Hallo Mario,
ich habe auch zwei Kaninchen mit sehr dickem Fell, die zu Köttelketten neigen. Wenn sie im Fellwechsel sind, streichle ich sie dann immer lange und kräftig mit angefeuchteten Händen. Damit bekommt man die Haare viel besser raus als mit einer Bürste, finde ich. Ananas und Kiwi lösen Haare nicht auf, das wurde in der Münchner Uniklinik eingehend getestet. Nur Rohfaser befördert sie raus, also vor allem grobes Heu.
Hat Dein Kleiner diese Probleme erwiesenermaßen, weil er zu viele Haare schluckt oder könnte da auch etwas anderes dahinterstecken, z. B. eine Verstopfung? Wasserreiches Frischfutter bekommen sie ja genug, wenn ich Dich richtig verstanden habe (Staudensellerie ist da schon mal sehr gut, nicht nur die Blätter, sondern auch die Stangen).
Vielleicht wäre es auch gut, wenn Du mal eine Kotprobe beim Tierarzt abgeben würdest (über drei Tage hinweg gesammelt, eine repräsentative Stichprobe sozusagen :-)). Gerade wenn dein Tier auch manchmal zu Durchfällen neigt, sollte man sich das schon mal ansehen.
Zu Deiner anderen Frage: Knollengemüse ist nicht per se schlecht, vor allem weil es viel Flüssigkeit liefert (Möhre und Kohlrabi mehr, Sellerieknolle und Petersilienwurzeln eher weniger) und für Tiere in Außenhaltung auch die nötige Energie. Allerdings halten sich Ballaststoffe, Aminosäuren etc. eher in Grenzen, dafür ist der Zuckeranteil recht hoch. Deswegen ist es nicht unbedingt das ideale Hauptfuttermittel. Ich schwöre im Sommer auf Wiese (Gras, Löwenzahn, Spitzwegerich, Schafgarbe…) und im Winter auf eine bunte Mischung (Risikostreuung gewissermaßen :-)) aus Salaten (Endivie, Radiccio, Eissalat), Chinakohl, Stangensellerie, etwas Dill und Petersilie, Mohrrübengrün, Kohlrabiblätter, Rettichblätter, Grünkohl, etwas Gurke… Möhre und Co. nur ein wenig, weil sie tlw. bißchen zum Dickwerden neigen.
Hoffe, ich konnte Dir bißchen helfen...
Christiane S.
07.11.2013, 20:30
Eigentlich wollte ich gerade antworten, aber ich kann Mariannes Ausführungen nichts mehr hinzufügen. :good: :rw:
bei Langhaar mit Angoraanteil ist Bürsten kontraproduktiv, da sollte man das Fell regelmäßig ordentlich runterkürzen, zumindest wenn das Tier in Innenhaltung lebt
ansonsten ist die beste Vorbeugung gegen Verdauungsprobleme (durch Haare) rohfaserreiches Rauhfutter, alles was blättrig ist, besonders natürlich Wiese, im Wibnter muß man auf anderes Blättriges ausweichen
ich hab selbst nen Angora Mix und seit ich Wiese ad lib füttere und im Winter ganz viel blättriges und hochwertiges Heu gibts keine Verdauungsprobleme mehr
wenns akut wird und es schon irgendwo stockt, dann rechtzeitig mit Paraffinöl oder anderen ölhaltigen Präparaten entgegenwirken
Simone D.
07.11.2013, 23:59
Wie macht ihr das bei Langhaarninchen?
Viel frisches Grün – vor allem Gräser und Kräuter. Um aufgenommene Haare abzutransportieren gibt es nichts Besseres (es gibt von Panalis, Schlolaut, Lange und Schley auch eine schöne Veröffentlichung zum Thema Angoras und Haarballen, die das beschreibt). Für meine Plüschis sammle ich draußen das ganze Jahr Grünpflanzen. Probleme gibt es dadurch nie, auch nicht im Fellwechsel. Das, was sie an Haaren schlucken, putzt das frische Grün wieder raus...
Bei uns sind es aber eher Köttelketten (einmal mit einem erschreckenden Rekord von 31 Kötteln!)
Ach je ... - da hätte ich aber auch einen Riesenschreck bekommen, 31 Köttel!! Unser Rekord waren 15 - da war ich schon super-erschrocken.
Mario, ich drücke euch die Daumen! Den Furminator habe ich zum vorbeugenden Kämmen auch und tolle Erfahrungen: Dieses Jahr fast keine Köttelketten und keine Probeme.
Wie macht ihr das bei Langhaarninchen?
Viel frisches Grün – vor allem Gräser und Kräuter. Um aufgenommene Haare abzutransportieren gibt es nichts Besseres (es gibt von Panalis, Schlolaut, Lange und Schley auch eine schöne Veröffentlichung zum Thema Angoras und Haarballen, die das beschreibt). Für meine Plüschis sammle ich draußen das ganze Jahr Grünpflanzen. Probleme gibt es dadurch nie, auch nicht im Fellwechsel. Das, was sie an Haaren schlucken, putzt das frische Grün wieder raus...
mein Angora hatte auch seit 6 Jahren keine Verdauungsprobleme mehr, vorher hab ich schlichtweg falsch gefüttert
aber in der PS hab ich nen Angoramix, der hatte nach der letztn Schut trotzdem nen Haarballen :ohje: war aber das erste Mal
Hallo Ihr Lieben,
vielen dank für die tollen Ratschläge.Das eine oder andere werd ich in jedem Fall versuchen umzusetzten.
Schnecki war erst in der Klinik,und auch die Köddel wurden untersucht.Da alles soweit oki ist,geht man von der Haarballengeschichte aus.Und Köddel an der Schnur haben wir genug.....mal isses besser mal schlechter,ich muß ihn stets gut im Auge behalten.....
Mit Wiese ,ist schlecht mitten in der Stadt,wir haben zwar große Rasenfläche,aber da bin ich mir sehr unsicher.Der Besitzer setzt auf wilde Rasenflächen,und was weiß ich was der da hinwirft.....an Dünger ect....
Mit zuviel blättrigem hab ich echt so meine Probleme,da hat er recht schnell Durchfall.
Evtl.müßt ich komplett irgendwie umstellen,und Bitte da nochmals um Hilfe.
Zunächst,kann ich euch ja mal schreiben wie so ein Tag ausschaut.
Also Heu und Kräuter,allerdings getrocknet,gibt es täglich und genug.Da haben wir in der Wohnung mehrere Plätze.Flüssigkeit ebenso....Morgens frisches Wasser,Abend zusätzlich Kamillentee.
Gemüseteller gibt es früh und Abend.
Ich mische aus Gurke,Paprika,Möhre,Brokkoli,Pastinake,Petersielienwurzel,Kohlrabi,Fenchel,Knollensellerie,Petersilie und Dill,Möhrengrün,.....Dann Morgens an Blattwerk...Romanaherzenblätter,Abend Staudensellerie.(Absolutes Lieblingsessen)
Gurke und Paprika werden gemieden....
An Obst gibt es für jeden ein kleines Stück Apfel....
Um Vorschläge in der Futteränderung würde ich mich freuen.
Bewegen tun sie sich eigentlich genug .116qm Wohnung stehen komplett zur verfügung,und Morgens und Abends nutzen sie auch den Balkon,zum springen an der frischen Luft.Egal welches Wetter...
Lieben Dank...Ela
Mottchen
09.11.2013, 09:48
huhu:wink1: versuch umzustellen, ich hatte da bei meinem Matschkotkaninchen ja auch Probleme (ab und an gibts die auch immer noch) aber am Besten fahre ich tatsächlich auch mit Wiese und im Winter mit Hauptsache blättrigem und vielen frischen Küchenkräutern. Versuch doch erstmal den Anteil an frischen Küchenkräutern zu erhöhen. Dill, Petersilie, Melisse und Minze sind hier der Renner. IN der Akutphase gibts hier außerdem Maltpaste (Gimpetextrasoft). Diese Akutphase gab es aber gottlob schon länger nicht mehr.
Außerdem gibts täglich ein paar Sonnenblumenkerne als Leckerli.
Wenn sie Paprika und Gurke eh nicht fressen würde ich es auch nicht füttern , zumal beides nicht gerade strukturreich ist. Du fütterst sehr viel knolliges besser ist wirklich blättrige und krautig zu verfüttern. Vom Fenchel wäre zum Beispiel das GRün besser als die Knolle :)
Also Heu und Kräuter,allerdings getrocknet,gibt es täglich und genug.Da haben wir in der Wohnung mehrere Plätze.Flüssigkeit ebenso....Morgens frisches Wasser,Abend zusätzlich Kamillentee.
Das ist gut.
Gurke,Paprika,Möhre,Brokkoli,Pastinake,Petersielienwurzel,Kohlrabi,Fenchel,Knollensellerie
Das ist weniger gut - praktisch keine langen Fasern. Wenn das Tier Kohlrabiblatt, Chinakohl, Möhrengrün, Grünkohl, Chicoree, Stangensellerie-Blatt nicht verträgt, könntest Du es mal mit Cuni Complete probieren. Da sind aufgrund der Herstellungsweise meines Wissens noch Fasern drin.
Je mehr blättriges Gemüse (und nicht knolliges) das Tier verträgt, desto besser; denn Haarballen sind ein Flüssigkeitsproblem, kein Haarproblem. Deshalb ist Heu zwar gut, aber an Flüssigkeit mangelt es dann eben doch.
[/QUOTE]
Simone D.
09.11.2013, 19:39
Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.
Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.
Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
Von den Cuni complete fressen meine Kaninchen wesentlich mehr als vom Nösenberger und dementsprechend wird auch viel mehr geböbbelt, daher kann ich das nicht bestätigen, dass der Mageninhalt seltener erneuert wird. Andere haben dasselbe festgestellt und es gibt bei anderen seit der Zufütterung der Cunis keine Köttelketten mehr und das seit Monaten. Auch haben sich die Probleme mit Aufgasungen und Zahnspitzen enorm verbessert. :girl_sigh:
Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.
Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
Jein. Von den Trockenfuttern wäre das das einzige, das überhaupt anständig Fasern hat, die irgendetwas transportieren können. Ich hab es so verstanden, dass es ein Tier ist, das relativ viel frisches Futter nicht verträgt, ja?
Simone D.
09.11.2013, 21:34
Die Ernährung, die Mario beschreibt, enspricht nicht der, auf die Kaninchen angepasst sind. Und bedenkt, Kaninchen sind Nahrungsspezialisten.
Man kann aus der jetzigen Situation nicht schlussfolgern, dass das Tier Frischfutter nicht vernünftig verträgt. Anstatt zu extrudierten Bröckchen zu greifen, würde ich es erst Mal mit einer arttypischen Ernährung versuchen. Ganz langsam, nach und nach, damit der Verdauungstrakt sich darauf anpassen kann.
Unabhängig davon leuchtet mir nicht ein, warum ein Tier, das Heu und getrocknete Kräuter frisst, eine weitere Faserquelle braucht. Der schwach bemuskelte Verdauungstrakt kann nur begrenzte Mengen an trockenen Fasern durchschleusen, zuviel davon führen eher zu ner Verstopfung. Viel logischer ist es, da an den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten und zu wenig strukturierter Faser anzusetzen (z.B. Knollengemüse), anstatt die Faserzufuhr zu erhöhen und den Wassergehalt der Nahrung und das Volumen zu verringern.
Simone D.
09.11.2013, 21:35
Für Snickers:
Nach den durchgeführten Untersuchungen ist mit Auftreten von Trichobezoaren in umso stärkerem Ausmaß zu rechnen:
je kleiner die Futterpartikel sind, da diese dann nicht mehr die abgeschluckten Haare auf der Passage durch den Magen mitnehmen können;
je höher die Nährstoffkonzentration des verabreichten Futters ist, da die Verweildauer bei alleiniger Verabreichung von Konzentratfutter länger als bei der von Grobfutter ist;
je länger die Haare sind.
Der Struktureffekt bei der Verabreichung von Rauhfutter wird bei Grünfütterung noch durch die kürzere Passagezeit infolge des, durch den hohen Wassergehalt bedingten, größeren Futtervolumens verstärkt. [...]
Da der Magen praktisch keine eigene Muskulatur aufweist, ist der Weitertransport des Mageninhalts im wesentlichen von der Aufnahme neuen Futters abhängig. Bei einer Aufnahme von durchschnittlich 150g Alleinfutter pro Tag, kann somit der Mageninhalt unter Umständen noch nicht einmal täglich erneuert werden. Wenn jedoch eine, dem Nährstoffgehalt des Alleinfutters, äquivalente Menge an Grünfutter verzehrt wird, dann wird bei einem durchschnittlichen Trockensubstanzgehalt des Grünfutters von 15 %, die tägliche Erneuerung des Mageninhaltes etwa versechsfacht.
J. Panalis, W. Schlolaut, K. Lange, P. Schley | Trichobezoare beim Angorakaninchen - Untersuchungen zur Diagnose und Prophylaxe, Kleintierpraxis 30, 209-213, 1985
Mottchen
09.11.2013, 22:52
Die Ernährung, die Mario beschreibt, enspricht nicht der, auf die Kaninchen angepasst sind. Und bedenkt, Kaninchen sind Nahrungsspezialisten.
Man kann aus der jetzigen Situation nicht schlussfolgern, dass das Tier Frischfutter nicht vernünftig verträgt. Anstatt zu extrudierten Bröckchen zu greifen, würde ich es erst Mal mit einer arttypischen Ernährung versuchen. Ganz langsam, nach und nach, damit der Verdauungstrakt sich darauf anpassen kann.
Unabhängig davon leuchtet mir nicht ein, warum ein Tier, das Heu und getrocknete Kräuter frisst, eine weitere Faserquelle braucht. Der schwach bemuskelte Verdauungstrakt kann nur begrenzte Mengen an trockenen Fasern durchschleusen, zuviel davon führen eher zu ner Verstopfung. Viel logischer ist es, da an den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten und zu wenig strukturierter Faser anzusetzen (z.B. Knollengemüse), anstatt die Faserzufuhr zu erhöhen und den Wassergehalt der Nahrung und das Volumen zu verringern.
seh ich auch so, ich denke frisch ist gut, nur müsste man weg von dem Knolligen hinzu besser strukuriertem
Guten Morgen,
Uhiiiiiiiii das aber viel....und so recht weiß ich nun auch nicht wie ichs machen soll....lach...
Heißt das ich hab total falsch gefüttert?????:ohje:Hatte die Sachen alle aus der Futterliste.....und man versucht halt die Dinge im Laufe der Jahre durch.....
Es hat nur Schnecki ein Problem,also der Langhaarige.....
Also Heu wird hier gut und gerne gefuttert.Zudem gibt Heuspielzeug,(Tunnel,Pyramide ect.....)Da sind die auch häufig zu gange.
Was vergessen hab ist das ich Zweige gebe....naja die Zeit ist jetzt ja vorbei.
Mein Versuch heute Morgen:
Es gibt etwas Salat,Petersilie,Möhrengrün,zum nagen Möhre 2kleine Stücke Pastnake und 2kleine Stücke Apfel.....(den bekommen sie jeden Morgen.....Quasi Gutenmorgengruß).
Würde das so passen????
Was würdet ihr mir an Blättrigen raten?
Oh ich bin gespannt.Fressen tut er die Dinge ja gerne wie z.b Möhrengrün,aber das hatte ich bewußt rausgenommen da er dann Durchfall bekommt,genau wie Kohlrabiblätter, Feldsalat .
Nun ich werde berichten...
Lieben Dank für eure Hilfe.....
Grüße Ela
Die Ernährung, die Mario beschreibt, enspricht nicht der, auf die Kaninchen angepasst sind. Und bedenkt, Kaninchen sind Nahrungsspezialisten.
Man kann aus der jetzigen Situation nicht schlussfolgern, dass das Tier Frischfutter nicht vernünftig verträgt.
Was soll ich denn sonst schlussfolgern, wenn jemand schreibt, das Kaninchen bekomme von komplett blättrigem Durchfall?
Anstatt zu extrudierten Bröckchen zu greifen, würde ich es erst Mal mit einer arttypischen Ernährung versuchen. Ganz langsam, nach und nach, damit der Verdauungstrakt sich darauf anpassen kann.
Prima, ja, bin dafür. Und was wäre das? Vorhin hast Du "Gräser" gesagt - aber es ist Mitte November. Unvermeidliche Frage: Was noch?
Unabhängig davon leuchtet mir nicht ein, warum ein Tier, das Heu und getrocknete Kräuter frisst, eine weitere Faserquelle braucht. Der schwach bemuskelte Verdauungstrakt kann nur begrenzte Mengen an trockenen Fasern durchschleusen, zuviel davon führen eher zu ner Verstopfung. Viel logischer ist es, da an den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten und zu wenig strukturierter Faser anzusetzen (z.B. Knollengemüse), anstatt die Faserzufuhr zu erhöhen und den Wassergehalt der Nahrung und das Volumen zu verringern.
Ja, aber das war doch die Absicht, das Knollengemüse zu verringern. Deshalb hab ich zuerst reichlich blättrige Sachen empfohlen, die meistens vertragen werden. Falls sie aber nicht vertragen werden, was soll denn dann passieren - irgendwie muss das Futter, das Knollige, ja ersetzt werden.
ich hab hier ein ähnliches problem und fütterte auch zu viel knolliges. Im moment gibts noch eine möhre für beide am tag, ein kleines bisschen fenchel und eine stange staudensellerie, wenn ich welchen da hab. der rest sind kräuter, salat, radiccio, neuerdings wirsing und ab und zu tomate u paprika. ich glaube, das ist immer noch zuviel knolliges oder besser gesagt zu wenig faseriges.
Hier werden andere Salatsorten und generell salat ziemlich aussortiert. Kräuter mögen sie schon, aber nich zu viel. Sie fressen gut Heu, bekommen auch immer mal wieder Nagergras.
Ich weiß halt nicht, wodruch ich mehr FAsern rein krieg, wenn ich auf Gras nicht komplett umsteigen kann. Kohl ist wohl gut für den Winter hab ich gelesen. Das mögen sie auch gerne, muss ich jetzt langsam umstellen. Vertragen sie auch gut.
Als Städter versteh ich das Problem schon sehr gut. Hier gibts ein schönes Feld mit Wiese. Aber das ist die Hundewiese. Da will ich nicht prfücken. Und ich würde mich maximal trauen, Wiese zu pflücken, andere Pflanzen (wie Spitzwegerich etc) würde ich nicht von giftigen sachen unterscheiden können, da kann ich mir noch so oft die Bilder im Internet anschauen. Das trau ich mich dann auch nicht, denen vorzusetzn.
mir ist das schon peinlich: ich war letztens aufm Stadtmarkt, Kräuter kaufen, weil die Lilly nix gefressen hatte und da Kräuter in so nem Fall oft besser angenommen werden. Generll hab ich hier immer Basilikum, Dill, Petersilie, Salbei und Thymian da. Die Kräuter kenn ich also. Ich dachte mir: probierst weitere u.a. appettitanregende Kräuter und kaufst Beifuss, Oregano, Estragon... Dann hält die Verkäuferin die verschiedenen Bünde hoch und meint, "wieviel von jedem"? Ich musst dann erstmal zugeben, dass ich keine Ahnung hatte, was davon was ist. Sie musste es mir zeigen und ich bin im Boden versunken :rw:
mit dem Trockenfutter, das Fasern enthält, trau ich mich nicht recht. Das zieht ja dann wiederum Flüssigkeit, oder? Aber wir haben hier schon heftige Ketten teilweise (5-6 Köttel am Stück). Welches Heu ist denn besser geeignet? Grobes oder feines?
Simone D.
10.11.2013, 13:59
Hi Mario,
deine Fütterung ist gar nicht schlecht. Und sie zeigt, dass dir das Wohl deiner Kaninchen sehr am Herzen liegt. Die Sache ist nur die: Kaninchen sind Tiere, die sehr auf ihre natürliche Nahrung spezialisiert sind. Der ganze Organismus ist so auf das frische Grün angepasst, das es zu verschiedenen Problemen kommen kann, wenn ihre Ernährung davon abweicht. Haarballen sind eines davon. Angorakaninchen sind hier durch die langen Haare besonders anfällig.
Du schreibst, dass dein Kaninchen von viel frischem Grün Durchfall bekommt. Hierfür kommen verschiedene Ursachen in Betracht, denen man auf den Grund gehen könnte. Eine Überlegung wäre, dass die Ernährung zu abrupt verändert wurde. Bei Kaninchen ist es so, dass viele Bakterien bei der Verdauung helfen. Die Zusammensetzung dieser Bakterien hängt von der Ernährung ab und passt sich dieser an. Wenn sich nun die Fütterung zu schnell ändert, kann es durch eine zu rasche Veränderung der Bakterienzusammensetzung zu Durchfall kommen. Daher wäre es wert auszuprobieren, ob der Durchfall auch auftritt bzw. bestehen bleibt, wenn du die Ernährung sehr langsam auf frisches Grün umstellst.
Weitere mögliche Ursache könnten beispielsweise Spritzmittel sein, oder auch die Sortenwahl. Aus dem Grund würde ich als Erstes Futtermittel ausprobieren, die möglichst arttypisch und gut verträglich sind. Und von denen man ausgehen kann, dass sie nicht sonderlich belastet sind. Aus dem Supermarkt wären Küchenkräuter wie Oregano, Thymian oder Melisse als Starter gut geeignet. Wenn das klappt, könnten wir weitersehen und die Palette nach und nach mit anderen Sachen erweitern.
Was die natürliche Nahrung anbelangt, sind die Aussichten gar nicht so schlecht, wie es auf den ersten Blick vielleicht scheint. Selbst wenn meterhoch der Schnee steht, findet man auch in städtischen Gegenden noch das ein oder andere. Im ersten Winter dachte ich, ich finde draußen gar nichts... und nun finde ich auf den zweiten Blick überall kostenlose Schätze. Am liebsten sammle ich Brombeerblätter. Die breiten sich ziemlich aus, sind auch im tiefesten Winter saftig grün, und man kann sie bequem im Stehen abschneiden. Und meine Kaninchen lieben sie :rollin:.
Solange es nicht schneit, ist es aber recht einfach. Für den Anfang bräuchtest du nur eine Handvoll frisches Grün, das hast du jetzt selbst in der Großstadt noch fix zusammen. Und wenn du, wie du schreibst, tiefstes Hinterland in der Nähe hast, kannst du dort normalerweise bis Mitte Dezember bei Interesse Wäschekörbe mit Grün füllen. Das mit dem Hinterland und den Kühen klingt in dem Zusammenhang echt toll :rollin:. Falls du Lust hast, dich an einer arttypischen Ernährung zu versuchen, findest du bei Interesse hier (http://www.kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=77510) gesammelte Tipps.
Wenn ein Tier zu Durchfall neigt, könnte man zur Kontrolle auch eine Kotuntersuchung in Erwägung ziehen. Vieleicht sogar eine Große, bei der auch gleich auf Bakterien getestet wird, falls du das in letzter Zeit nicht schon in Auftrag gegeben hast. Manchmal verhält es sich so, dass der Darm angeschlagen ist, und der Durchfall sich erst bei einer höheren Flüssigkeitszufuhr richtig auftritt. Deine Beschreibung klingt jetzt zwar erst Mal nicht danach, aber ich dachte, ich erwähne es dennoch Mal. Falls die Darmflora angeschlagen ist, schadet es nicht, das Thema Kotuntersuchung im Hinterkopf zu behalten.
Gugug,
lieben Dank.
Also,mein heutiges Futter war ein Witz,ich hätte es filmen sollen....:rollin:Der Ablauf am Morgen wie immer.Nachtgehege geöffnet,Teller hingestellt,und beobachtet.Ohne Witz es war zum brüllen.Mario und ich standen im Nebenraum und haben beobachtet.....Der obere Teil ,sprich Möhrengrün wurde beiseite geschupst,Romanasalat gefunden und gefressen,Petersilie,nunja nicht der Renner um die beiden kleinen Stücke Pastinake wurde sich gezofft.Hab dann Nachtgehege sauber gemacht,und Futter in die Näpfe.....Farzit:Es liegt alles in der Zwischenzeit vertrocknet da....nichts wurde gefressen...:ohje:Kann ich wechwerfen.Damit gewinn ich nix....
Was Bitte in Namen,an Blätterwek soll ich versuchen??
Lieblingsfutter der Beiden ist halt Petersilienwurzel,Pastinake Staudensellerie ,Fenchel und Knollensellerie(Alles Knolle)
@Simone,der große Stuhltest wurde in der Klinik gemacht.....alles gut.Ich hatte von zu Hause Ködel auch noch mit,und als er nun 1Woche stationär war,hatten die da auch von Durchfall,Ködelketten getestet....Von zu Hause waren es von Beiden Stuhlteile,so weiß ich das da alles gut ist.
Mir wurde da allerdings abgeraten zu viel Blättriges zu geben,bzw.das was er nicht verträgt...zwecks dem Durchfall.Was ich aufzählte an Futter war oki.Mir wurde penible Fellpflege angeraten,mehr könnte man nicht tun.Es gäbe halt Nins die zuviel grün,oder blättriges nicht vertragen......
Auch die Dame vom Tierschutz die da war um meinen Pflegeplatz abzunehmen,war von meiner Essensauswahl begeistert,allerdings hatten wir da das Haarproblem noch nicht...
Was mach ichn nun??Bei Flocke kein Problem,aber durchfall ist halt au Mist bei freier Wohnungshaltung....
Natürlich werd ich eure Tips versuchen....pö a pö...
Welches Blättrige nehm ich?
Lieben Dank Ela.....
Simone D.
10.11.2013, 14:26
Welches Blättrige nehm ich?
Versuche Mal Küchenkräuter. Als Erstes würde ich zusätzlich nen Topf Oregano anbieten. Als Ganzes hält er sich auch ein paar Tage, falls sie erst Mal skeptisch sind. Wenn der vertragen wird, finden wir im weiteren Verlauf auch noch günstigere Dinge.
Mottchen
10.11.2013, 14:28
hier mal eine kleine Liste dessen was du probieren kannst, meine waren auch wenig begeistert, also ich die Knolle weglies, ich hab ähnlich gefüttert wie du. MIttlerweile gibts hier nur noch Möhre an knolligem (zur Zeit auch noch BRokkoli) ansonsten ist alles frisch und blättrige/krautig
Füttern könntest Du z.B. (du musst einfach gucken was gut vertragen wird davon)
Wiese, Äste (die gehen auch im Winter ohne Blätter) Endivie, Lollo, Feldsalat, Ruccola, Chicoree, Dill, Petersilie,Oregano, Majoran, Thymian, Basilkum, Melisse, Minze, Mairübchenblätter, Fenchelgrün(kann man ganz gut selbst anpflanzen), Kohlrabiblätter, verschiedene Kohlsorten,Möhrengrün,Chinakohl (ist gut verträglich) etc etc
Danke ihr 2.Das brauchte ich.....vieles kann ich da schon wegstreichen,aber ein paar Dinge werd ich besorgen und ausprobieren......
Äste gibts hier so und so.....allein zum knabbern..mit Blätter mögen se das zwar lieber,aber mei....
Ich halt euch auf dem Laufenden...
Ach eine Frage noch: Die haben ja nun kaum was vom Frischfutter gefressen.....neuen Gemüseteller gäbe es aber erst heut Abend.Soll ich was anderes Zwischenfüttern??Bevor er wieder nix frist....ausser trockenes..???Was meint ihr?
Simone D.
10.11.2013, 14:38
Zum Verständnis: Nimmst du das Frischfutter zwischendurch weg, oder tauschst du es abends mit Neuem aus?
Wie oben beschrieben, würde ich nicht zuviele Dinge gleichzeitig ändern. Behalte das bei, was sie gewohnt sind, und ändere eine Sache nach der anderen.
Naja,verwelktes Altes nehm ich raus,noch gutes schneid ich noch mal auf,und fütter frisches dazu.Z.B Staudensellerie...absolutes Lieblingsfutter,da sitzen die schon in den startlöchern....das gibts auch jeden Abend...
ich biete immer Frischfutter an......Ganztägig....
Simone D.
10.11.2013, 14:43
Cool!
----
@donkon: Sorry, dein Beitrag ist irgendwie untergegangen :rw:. Kennst du den (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163) Thread schon? Momentan ist noch nicht so viel drin, er wird aber noch erweitert. Dort sind auch zusätzliche Bestimmungshilfen, wie z.B. die "Fäden" beim Breitwegerich.
Cool!
----
@donkon: Sorry, dein Beitrag ist irgendwie untergegangen :rw:. Kennst du den (http://kaninchenschutzforum.de/showthread.php?t=95163) Thread schon? Momentan ist noch nicht so viel drin, er wird aber noch erweitert. Dort sind auch zusätzliche Bestimmungshilfen, wie z.B. die "Fäden" beim Breitwegerich.
Den kannte ich noch nicht, allerdings kenne ich solche ähnlichen Seiten, u.a. auch die BEschreibungen in Wiki. Ich hab da aber echt ein ungutes Gefühl! Was ist, wenn ich da was verwechsle?!?!?! Ich schau mir das nochmal gut durch! danke!
Den kannte ich noch nicht, allerdings kenne ich solche ähnlichen Seiten, u.a. auch die BEschreibungen in Wiki. Ich hab da aber echt ein ungutes Gefühl! Was ist, wenn ich da was verwechsle?!?!?! Ich schau mir das nochmal gut durch! danke!
Nichts ist, wenn Du da etwas verwechselst. Auf bewirtschafteten Wiesen in Deutschland stehen keine Pflanzen, die dem Kaninchen unmittelbar gefährlich werden können, wenn davon ein Blättchen gefressen wird. Auf unbewirtschafteten im Grunde auch nicht, solange Du einfach wahllos einen Haufen Vielfalt mitnimmst, und nicht einen Haufen der gleichen Pflanze mitnimmst und die dann zufällig ungeniessbar wäre. Ist aber unwahrscheinlich.
Den kannte ich noch nicht, allerdings kenne ich solche ähnlichen Seiten, u.a. auch die BEschreibungen in Wiki. Ich hab da aber echt ein ungutes Gefühl! Was ist, wenn ich da was verwechsle?!?!?! Ich schau mir das nochmal gut durch! danke!
Nichts ist, wenn Du da etwas verwechselst. Auf bewirtschafteten Wiesen in Deutschland stehen keine Pflanzen, die dem Kaninchen unmittelbar gefährlich werden können, wenn davon ein Blättchen gefressen wird. Auf unbewirtschafteten im Grunde auch nicht, solange Du einfach wahllos einen Haufen Vielfalt mitnimmst, und nicht einen Haufen der gleichen Pflanze mitnimmst und die dann zufällig ungeniessbar wäre. Ist aber unwahrscheinlich.
ok, cool. na dann, weiß ich womit ich mich sofort nach meinen prüfungen beschäftigen werde :D
Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.
Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
Von den Cuni complete fressen meine Kaninchen wesentlich mehr als vom Nösenberger und dementsprechend wird auch viel mehr geböbbelt, daher kann ich das nicht bestätigen, dass der Mageninhalt seltener erneuert wird. Andere haben dasselbe festgestellt und es gibt bei anderen seit der Zufütterung der Cunis keine Köttelketten mehr und das seit Monaten. Auch haben sich die Probleme mit Aufgasungen und Zahnspitzen enorm verbessert. :girl_sigh:
Köttelketten sind kein Alarmsignal, sie bedeuten lediglich, daß die geschluckten Haare wieder ausgeschieden werden, was ja auch gut so ist, da sollen sie ja hin, nach draußen
ich würde mir eher Gedanken machen, wenn es in der akuten Fellwechselzeit keine Köttelketten gibt :girl_sigh:
Köttelketten sind kein Alarmsignal, sie bedeuten lediglich, daß die geschluckten Haare wieder ausgeschieden werden, was ja auch gut so ist, da sollen sie ja hin, nach draußen
ich würde mir eher Gedanken machen, wenn es in der akuten Fellwechselzeit keine Köttelketten gibt :girl_sigh:
Meine Erfahrungen sagen mir da was anderes. Keines meiner Kaninchen hatte jemals Köttelketten und es hatte trotzdem noch nie ein Kaninchen irgendein Verdauungsproblem. Bei meinen Kaninchen werden die Haare trotzdem mit ausgeschieden, aber nicht als Köttelketten, sondern schön um die Böbbel gewickelt.:girl_sigh:
Guck mal, hier hat das jemand etwas genauer erklärt, dort dachte auch jemand, dass das normal ist:
Also mir ist unklar, wieso ein Kaninchen keine Köttelketten haben sollte Früher wurde mir erzählt, das sei im Fellwechsel normal und Köttelketten ein gutes Zeichen, da der Scheiss rauskommt. Lias und Mo putzen sich extrem viel gegenseitig.
Der Verdauungstrakt der Kaninchen muß sehr robust sein, der Durchgang von Haaren muß reibungslos laufen, ansonsten besteht die Gefahr, wenn die Kaninchen ihre giftige Kost in der Natur fressen, daß durch die Haare schwer abbaubare Gifte nicht schnell genug ausgeschissen werden können.
Köttelketten sind ein sicheres Zeichen, daß da irgendwas nicht ganz in Ordnung ist ... fast immer ists die Ernährung, denn eine heulastige zu trockene Ernährung sorgt dafür, daß selbst kurzhaarige Kaninchen Köttelketten haben oder noch schlimmer, sich gleich Bezoare bilden, die den Darm verstopfen oder schwer im Magen liegen.
Nun kann man gerade bei Köttelketten nicht alles auf die Ernährung schieben ... Langhaarigkeit in Verbindung mit Wohnungshaltung führt zu einem Mißverhältnis von Haaren im Verdauungstrakt - die Haare sind halt viel länger und haben dadurch viel mehr Masse, in der Wohnung haaren Kaninchen zudem deutlich länger, manchmal das ganze Jahr über mehr oder weniger stark, ganz besonders stark im Fellwechsel. Draußenkaninchen dagegen haaren nur ein, zwei Tage, dann ist der Spuk vorbei, die haben gar nicht die Chance, so viele Haare aufzunehmen, daß das Köttelkettenproblem entsteht. Deshalb hatten ja auch diese Fellmonster von Andreas Rühle selbst im Haarwechsel keine Köttelketten ... die waren halt den ganzen Tag draußen und Wind und Wetter ausgesetzt.
http://www.tierpla.net/kaninchen-gesundheit/lias-spondylose-t17810.html
Christiane S.
10.11.2013, 20:29
OT: Hier gibt es sehr viel grünes, blättriges (Gemüsegrün von Möhre, Kohlrabi, Sellerie; Kräuter; Salat; mittlerweile auch Grünkohl). Die 31er Köttelkette hatte Lisa, die sehr kurzes Fell hat, während ihrer Kastrationskomplikationen, als es im Sommer plötzlich so warm wurde... Ansonsten hat sie keine/kaum Last mit Köttelketten. Da lag es wohl wirklich an ihren "Bauchproblemen"... :ohje:
@snickers: danke für die Erläuterung, sehr interessant die Ausführungen
meine eigenen, gesunden Kaninchen in Außenhaltung haben in der Tat auch keine Köttelketen, auch der Langhaar nicht
mein EC Pflegi und die Zahnis hingegen produzieren Köttelketten en masse
in jedem Fall ist es mir so lieber, wenn die Haare raus kommen, egal auf welchem Weg, als ein Bezoar zu haben
in dem Text steht auch, daß eine sehr trockene, heulastige Ernährung kontraproduktiv ist und Verdauungsstörungen fördert, das war ja auch letztlich das Thema
und Cuni Complete und Co ist nicht nur trocken, sondern auch noch extrem fein und pulvrig, das kann nicht förderlich für die Verdauung sein
ich füttere das auch zum Päppeln bei den Zahnis, eingeweicht, weil es gut angenommen wird, aber nem gesunden Kaninchen geb ich sowas nicht, wieso auch?
und ich beobachte auch oft, daß Kaninchen, die kein oder kaum FriFu gewohnt sind bei der Futterumstellung Matschkot bekommen, das reguliert sich aber innerhalb kurzer Zeit von alleine, das muß man einfach mal durchziehen
Was Murx geschrieben hat, stimmt jedenfalls so nicht. Ich habe Aussenhaltung, Kurzhaarkaninchen, ausschliesslich Wiese wie sie wollen, sie haben laufend Zugang zu frischem Wasser, aufgrund von Gartenfreilauf auch genügend Bewegung - und im Fellwechsel gelegentlich Köttelketten.
Mein Angora hatte nie Probleme mit verschluckten Haaren, meine Teddydame einmal.
Ich schere den teddy regelmäßig alle paar Wochen.
Probleme hatten bei mir nur die Kurzhaartiere und das hat aufgehört seitdem ich Trofu (Cuni Complete) füttere.
Woher bekommt man diese Madepaste oder wie das heißt?Muß ich da beim tierarzt nachfragen??Für den Notfall möchte ich doch was im Haus haben.
Mit der futterumstellung hab ich bisher keinen großen erfolg....Flocke verträgt ja eh alles supi,aber Schnecki,reagiert bei Blättrigem mit Durchfall....auch wenn nur ganz wenig aus der Hand füttere....
Chinakohl,mag keiner!
Verwöhnte Rasselbande.
Ich versuchts nun trotzdem weiter evtl.normalisiert es sich????
Ich hatte immer die Apfel-Malz-Paste von hier http://www.wackelnasenshop.de/index.php?cat=c12_Gesundheit---Paeppelfutter-Gesundheit-und-Paeppelfutter.html
Ist momentan aber leider ausverkauft.
Meine haben die als einzigste freiwillig genommen.
Ah oki....Danke.Ist das die Paste die man gibt wenns bissl feststeckt????Dachte das wäre etwas ölliges....
Habs mir notiert...Danke
Mottchen
14.11.2013, 09:12
Maltpaste (gimpetextrasoft) bekommst Du in jeder Zoohandlung
zieh das durch mit der Umstellung, das reguliert sich, sofern keine Parasiten oder Hefen vorhanden sind, was Du ja hast checken lassen, zügig von selbst
langsam die Menge an blättrigem steigern, am besten geht das natürlich mit Wiese, aber ist jetzt leider nicht mehr ganz die Jahreszeit dafür
hast Du mal Grünkohl getestet? den lieben alle Kaninchen
fütterst Du eigentlich Trockenfutter?
@Dani.....ja Danke,das meinte ich.....werd ich in jedem Fall besorgen....
@Simone.
Ja ich mach jetzt auch erst mal weiter...schaun wir mal.....
Mit dem Grünkohl,hatte ich unten unter"Es ist wieder Grünkohl Zeit" gefragt.Bin mir da unsicher.....Lies Bitte da mal..Was würdest du raten?
Trockenfutter gab es hier noch nie.
Grüße ela
Julia1510
15.11.2013, 22:14
Auf bewirtschafteten Wiesen in Deutschland stehen keine Pflanzen, die dem Kaninchen unmittelbar gefährlich werden können, wenn davon ein Blättchen gefressen wird. Auf unbewirtschafteten im Grunde auch nicht, solange Du einfach wahllos einen Haufen Vielfalt mitnimmst, und nicht einen Haufen der gleichen Pflanze mitnimmst und die dann zufällig ungeniessbar wäre. Ist aber unwahrscheinlich.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Jakobskreuzkraut ist zumindest in meiner Gegend extrem verbreitet. Die letale Dosis für ein Kaninchen hab ich jetzt nicht im Kopf, aber für ein Pferd braucht es nicht allzuviel.
Ich habe auch ein Bezoar-Kaninchen. Bei dem steht und fällt alles mit der Heumenge. Sobald die Dame mal eine Sorte nicht mag und weniger davon frisst, gibt es Probleme.
Nach 2 überstandenen Bezoar-OPs und etlichen leichteren Fällen (bevorzugt am WE) gibt es (v.a. im Fellwechsel) sehr regelmäßig Malzpaste (Bezopet) und ich habe immer alles im Haus um sofort reagieren zu können (Paraffinöl, Novalgin, MCP, Sab).
Auf bewirtschafteten Wiesen in Deutschland stehen keine Pflanzen, die dem Kaninchen unmittelbar gefährlich werden können, wenn davon ein Blättchen gefressen wird. Auf unbewirtschafteten im Grunde auch nicht, solange Du einfach wahllos einen Haufen Vielfalt mitnimmst, und nicht einen Haufen der gleichen Pflanze mitnimmst und die dann zufällig ungeniessbar wäre. Ist aber unwahrscheinlich.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Jakobskreuzkraut ist zumindest in meiner Gegend extrem verbreitet. Die letale Dosis für ein Kaninchen hab ich jetzt nicht im Kopf, aber für ein Pferd braucht es nicht allzuviel.
Ich habe auch ein Bezoar-Kaninchen. Bei dem steht und fällt alles mit der Heumenge. Sobald die Dame mal eine Sorte nicht mag und weniger davon frisst, gibt es Probleme.
Nach 2 überstandenen Bezoar-OPs und etlichen leichteren Fällen (bevorzugt am WE) gibt es (v.a. im Fellwechsel) sehr regelmäßig Malzpaste (Bezopet) und ich habe immer alles im Haus um sofort reagieren zu können (Paraffinöl, Novalgin, MCP, Sab).
Ich habe jetzt schon öfter gelesen das JKK nicht tödlich ist für Kaninchen.
ich werde aber nach der Quelle suchen müssen.
Mottchen
16.11.2013, 00:08
Auf bewirtschafteten Wiesen in Deutschland stehen keine Pflanzen, die dem Kaninchen unmittelbar gefährlich werden können, wenn davon ein Blättchen gefressen wird. Auf unbewirtschafteten im Grunde auch nicht, solange Du einfach wahllos einen Haufen Vielfalt mitnimmst, und nicht einen Haufen der gleichen Pflanze mitnimmst und die dann zufällig ungeniessbar wäre. Ist aber unwahrscheinlich.
:girl_sigh:
:ohje:Also ich brech die Ernährungsumstellung heute ab.Er hat nur noch Durchfall und hängt heute rum,scheint Schmerzen zu haben.Werden nachher noch in Klinik fahren sobald Mario aus dem Bad ist.
Den Kommentar weiß ich jetzt schon.
"Sie wissen doch das ers nicht verträgt"!
Naja der Gute Wille war da....evtl.muß ich des wenns wieder normal ist mit der Paste versuchen wenn er stark haart.Im Moment ist das ja nicht.
:ohje:Hoffentlich muß er nicht wieder da bleiben...Dann dürfen wir gleich wieder neu vg.....
Grüße ela
Mottchen
17.11.2013, 12:24
was hast Du denn genau gefüttert und wie (also in welchen Mengen?)
Ich hab auch Probleme mit Köttelketten bzw hatte nun einmal hier ein Bezoar (zumindest Verdacht, da im Kontraströntgen dann nix mehr zu sehen war).
Ich hatte auch die Malzpaste gegeben, da meine die generell ab u zu bekommen, sie schmeckt ja auch so gut. Die Frau H. in der TK in Augsburg, die ja als erfahren mit Kaninchen gilt, hat mich ziemlich geschimpft, dass ich Malzpaste gegeben hab, da das Zeug nur aus Zucker besteht und überhaupt nix bringt. Haarballen im Darm könne man nur durch gutes Futter und vor allem der Menge an gutem Futter hinten wieder rausbringen und wnen das nicht klappt, nur operativ entfernen.
Die andere TÄ hat gemeint, ANanassaft kaufen und geben. Und hat Laktulose gegeben (das flutscht schön). Allerdings ist Ananans sehr umstritten und in meinen Augen auch nicht sinnvoll. Allerdings ist es sehr sinnvoll, sie zum Trinken zu animieren, das ist sehr wichtig bei Haarballen. Und mti Ananassaft im Wasser geht das hervorragend.
Worauf ich hinaus will, ich gebe nachwie vor ein bisschen Malzpaste, aber weniger wg Haarballen, sondern eher, weil ich nur so die Tabletten (Engystol) in sie reinkrieg. Und weils ab und zu ein ungesundes Leckerli ist. Ich würde mich aber nicht drauf verlassen, dass das wirklich gegen Haare wirkt!
Mottchen
17.11.2013, 14:12
hier hat Maltpaste bei Verstopfung immer geholfen:freun:
Jakobskreuzkraut ist zumindest in meiner Gegend extrem verbreitet. Die letale Dosis für ein Kaninchen hab ich jetzt nicht im Kopf, aber für ein Pferd braucht es nicht allzuviel.
Eine lethale Dosis für durch Fressen aufgenommene Alkaloide des Jakobskreuzkrauts wirst Du für Kaninchen auch nicht finden, weil sie diese Alkaloide nicht absorbieren.
Wenn das Tier Kohlrabiblatt, Chinakohl, Möhrengrün, Grünkohl, Chicoree, Stangensellerie-Blatt nicht verträgt, könntest Du es mal mit Cuni Complete probieren. Da sind aufgrund der Herstellungsweise meines Wissens noch Fasern drin.
Je mehr blättriges Gemüse (und nicht knolliges) das Tier verträgt, desto besser; denn Haarballen sind ein Flüssigkeitsproblem, kein Haarproblem. Deshalb ist Heu zwar gut, aber an Flüssigkeit mangelt es dann eben doch.
Auf mich hört ja keiner :girl_sigh:
Falls noch nicht geschehen, die Fettgedruckten ausprobieren.
Simone D.
18.11.2013, 10:51
@Mario: Wie bist du denn bei der Ernährungsumstellung genau vorgegangen?
@Dani.....ja Danke,das meinte ich.....werd ich in jedem Fall besorgen....
@Simone.
Ja ich mach jetzt auch erst mal weiter...schaun wir mal.....
Mit dem Grünkohl,hatte ich unten unter"Es ist wieder Grünkohl Zeit" gefragt.Bin mir da unsicher.....Lies Bitte da mal..Was würdest du raten?
Trockenfutter gab es hier noch nie.
Grüße ela
Grünkohl wird super vertragen und sehr gerne gefressen
den Matschkot ignorieren und konsequent blättrig füttern und die Menge langsam steigern
neues wie Grünkohl und Co erst anfüttern
Du mußt das durchziehen, das normalisiert sich
Chiccoree kann u.U. zu etwas Matschkot führen, hab ich hier beobachtet, aber solche Sachen wie Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Selleriegrün, Grünkohl, Wirsing, Chinakohl und Küchenkräuter sind super verträglich (die Aufzählung ist nicht abschließend, sind nur Beispiele)
april hatte es ja bereits geschrieben
Gugug,
also zunächst der flüssige Durchfall hat sich in Matschkot verändert,er ist wieder fitter und müffelt wieder Heu.Wie erwartet bekam ich einen Anschiß.....Tiere die Blättriges nicht vertragen,sollten es auch nicht bekommen.Das von Tierärztlicher Seite.
Bei der Umstellung bin ich wirklich behutsam umgegangen...hab zunächst versucht,Dinge die wir bereits verfütterten wieder einzuführen,dazu gehörte nun zunächst etwas Petersielie,Möhrengrün.
Wir wußten ja das er darauf mit Durchfall reagiert,haben aber in wirklich geringen Mengen versucht weiter zu geben....Auch mal ein kleines Stück Kohlrabiblatt.Es ist nicht so das ers nicht mag,drum wurde alles blättrige erst mal in ganz kleinen Mengen aus der Hand gefüttert.Flocke hat da kein Problem,die mag und frißt alöles gerne.Wir haben dann aber im Laufe der tage gemerkt das seine Leichtigkeit,Fröhlichkeit nachließ,je schlechter der stuhl,um so mehr zog er sich zurück....Bis zum Sonntag,da ging nichts mehr....Schmerzen,flüssiger Durchfall,völlig Tewilnahmlosigkeit.....und Rückzug.
so wie ich dachte kann ich das nicht durchziehen.Knollengemüse,also seine geliebten Petersilienwurzeln ect...sind nun wieder auf dem Plan....
Nachdem sich der Kot nun wieder reguliert hat laß ich bekannt Dinge weg und versuche Fingernagelgroße Teil von unbekannten Sachen wie.....Grünkohl....Wir werden sehen....
Das klingt immer bissl leicht gesagt...Weitermachen......Wenn der Schatz dann aber in seinem Kot liegt und nichts mehr geht muß man überlegen....
Schaun wir weiter.....Danke Mario
Mottchen
19.11.2013, 09:37
warum probierst Du nicht einfach mal, alles nur einzeln anzufüttern, statt gleich drei, vier Sachen gleichzeitig?
Probier doch mal zum Beispiel Chinakohl und nur den zum normalen Futter, dass er verträgt in kleinen Mengen und dann immer ein bischen mehr, erst wenn er den Chinakohl in größeren Mengen (also zum Beispiel ein Blatt, sie fressen eh nur das Grüne) über mehrere Tage vertragen hat, dann das nächste neue antesten
@Mario: um Himmels Willen, mein Rat weiterzumachen und Matschkot zu ignorieren, bezog sich wirklich auf ab und an mal matschigen Kot, ich wußte ja nicht, daß das Tier wirklich flüssigen Durchfall hat! :panic:
in diesem Fall bin ich mir aber absolut sicher, daß die Fütterung nur der Auslöser ist, da aber eine gesundheitliche Ursache zugrunde liegen MUSS, das würde ich dringend nochmal checken lassen! da stimmt was nicht, denn das ist definitiv nicht normal
daß es bei einer Futterumstellung zu etwas Matschkot hier und da kommen kann (nicht muss), ist nicht besorgniserregend, aber flüssiger Durchfall ist Alarmstufe rot!
auch wenn mit der herkömmlichen Fütterung alles wieder im Lot ist, würde ich das abklären lassen: entweder es liegt eine Erkrankung zugrunde oder der Darm ist nachhaltig vorgeschädigt, daß er so reagiert
*g*ja ich weiß.@simone.
Also wir waren ja in der Klinik.....Es gibt es wohl wirklich das Blättriges von einzelnen schlecht vertragen wird.Möhrengrün,ist da ein Auslöser....da bin mir sicher.Gibts nicht mehr!
Jetzt ist er wieder der Alte....nach normaler fütterung regulierte sichs dann flott.
Ich muß anderes versuchen:Und jetzt kommts.Hab gestern Grünkohl bekommen.Gestern Abend hab ichs dann versucht.Erst wurde es ignoriert nach dem Motto:Was der Bauer ned kennt,frißt er nicht!Dann hat ers doch versucht undddddddd....es hat geschmeckt!Hab mit einem viertelsten Blatt angefangen....Kot war bissl Matschot,aber nicht schlimm.Das werd ich weiter versuchen....Flocke war entzückt.
Wie soll ich weiter geben??Bzw wie erhöh ich .
@dani...Gugug...naja das sind ja nun keine neuen Sachen bisher...hab da halt etwas mehr gegeben,um Knolliges zu ersetzen.War aber wirklich nicht viel....
Nun wir schaun weiter.....Eine umstellung ist sicher gut,damit ich einfach vielfältiger füttern kann.
Grüße ela:flower:
Ich würde nichts jetzt zusätzlich probieren, sondern erst mal schauen, ob Du den Grünkohl über eine homöopathische Menge hinaus steigern kannst und der Kohl sich stabilisiert. Erst wenn das geklappt hat, kannst Du etwas neues versuchen.
Mottchen
19.11.2013, 14:20
Ich würde nichts jetzt zusätzlich probieren, sondern erst mal schauen, ob Du den Grünkohl über eine homöopathische Menge hinaus steigern kannst und der Kohl sich stabilisiert. Erst wenn das geklappt hat, kannst Du etwas neues versuchen.
:freun: so seh ich es auch
Aber stabilisieren müsste sich der Kot, nicht der Kohl. Meine Konzentration ist irgendwie....:girl_sigh:
Huhu ihr 2,
das seh ich genau so......
Was denkt ihr,soll ich nun erst mal ein viertestes Blatt Abends geben,oder anders verteilt,mehr???Da bin mir nun unsicher.Geliebt und gut vertragen wird Staudendsellerie,das gibt es Abend immer.Bissl Petersielie nun dazu.....Morgens Romanaherzblätter und Dill als Grünes....Dann läufts gut soweit.Knabbergemüse halt Brokkoli,Möhre,Fenchel,Pastinake,.Petersilienwurzel..ect...im Wechsel...zusätzlich...
Erstmal bei der Menge bleiben, die Du hast, bis der Kot stabilisiert ist. Dann die Menge etwas steigern und schauen, was passiert.
Das Vertragen von Sellerie ist ein sehr gutes Zeichen.
Mottchen
19.11.2013, 17:01
genauso wie April hätte ich es jetzt auch vorgeschkagen
oki,Danke euch.
Staudensellerie ist das absolute Lieblingsessen.....*g*
Werds so machen wie ihr beschrieben habt.Danke danie und april:umarm:
Mottchen
19.11.2013, 19:03
drück die Daumen:umarm: KOtprobe hattest Du ja schon untersuchen lassen oder?
Für die Darmsanierung haben wir hier immer mal Proprebac gegeben und das hat auch geholfen
Ist das das gleiche wie benebac???
Guten morgen zusammen...*g*
daß Blättriges häufiger schlecht vertragen wird, kann ich keinesfalls bestätigen und ich hab regelmäßig mindestens 40 Kaninchen in der Betreuung, bei 99% davonb erfolgt eine Futterumstellung
richtig ist, daß es bei der Umstellung anfangs gelegentlich zu leichtem Matschkot kommen kann
und viel Blättriges wird definitiv nicht vertragen, wenn zusätzlich handelsübliches TroFu zugefüttert wird, das beobachte ich immer wieder (ist ja aber bei Euch nicht der Fall)
wenn ein Tier so massiv reagiert, liegen immer gesundheitliche und / oder organische Ursachen zugrunde, denen man auf den Grund gehen sollte
eine Darmsanierung würde ich auch dringend empfehlen über einen längeren Zeitraum
ich würde zusätzlich zu Proprebac o.ä. noch Mucosa comp. verabreichen über längere Zeit und Fenchelsamen zufüttern
Mottchen
20.11.2013, 20:14
Ist das das gleiche wie benebac???
Guten morgen zusammen...*g*
ja und nein:rollin: beides ist für die Darmsanierung aber das Bene Bac hat hier immer nix gebracht, das Proprebac hingegen schon:umarm:
wie siehts denn heute aus mit Matschkot?
Tja was soll ich sagen....es schwankt zwischen breigen kot und ködeln....hab grad das Ergebnis der neuen Stuhlprobe bekommen....Alles oki....:ohje:ich versuchs weiter und geb ausser Grünkohl nun erst mal nichts neues dazu....Schaun wir mal.Sonst isser frech und fit.....
Grüß euch lieb Ela
Jennifer
25.11.2013, 12:20
Guten Morgen,
wir haben ein ähnliches Problem wie ihr Mario... Charly hat immer wieder Matschkot, mal mehr, mal weniger, mal garnicht. Allerdings ist es bei uns definitiv nicht das futter, sondern irgendwas anderes, allerdings finden die TÄ und ich einfach den Grund nicht.
Wir bauen jetzt auch den Darm komplett "neu" auf, proprebac, Traumeel und dann mal sehen :rw:
Ich bin kein Fan von Benebac, ist mir "zuviel" Zucker drinnen und ich persönlich finde die kleinen Tuben schwer zu dosieren. In Proprebac ist zwar auch Zucker (soweit ich weiss), aber ich glaube nicht die Menge wie in Benebac ausserdem kann ich das mit ner Spritze einfach aus dem Behälter saugen. :freun:
Ich würde ihn vlt einmal komplett durchchecken lassen, nicht nur Kotprobe. bzw habt ihr die Kotprobe mal eingeschickt ins Labor und so eine riesen Kotuntersuchung gemacht?
Viel Erfolg :umarm:
LG Jenny :flower:
gugug jenny,
er ist total durchgecheckt,war erst 1 woche in klinik,geröntgt,ultraschall,ect...damals schon kotprobe groß,nun nochmal....alles oki....
werd mal was zur darmsanierung versuchen,,,,,,
danke jenny....
Jennifer
03.12.2013, 11:25
gugug jenny,
er ist total durchgecheckt,war erst 1 woche in klinik,geröntgt,ultraschall,ect...damals schon kotprobe groß,nun nochmal....alles oki....
werd mal was zur darmsanierung versuchen,,,,,,
danke jenny....
Huhu :wink1:
wie läuft es denn bei euch?
LG Jenny :flower:
:flower:Huhu,
najaaaaaaaa....Es wechselt doch recht stark was den Kot von schnecki betrifft,aber wirklich flüssig war es nicht mehr.Es ist ein wechsel zwischen Matschkot und kleineren Ködeln....
Ich mach nun trotzdem weiter.Der Grünkohl kommt super an.....
Was ich festgestellt habe ist das ich Möhrengrün besser nicht gebe,da schmiert er verstärkt,ebenso Petersilie.
Was ich gut integrieren konnte sind Kohlrabiblätter und Grünkohl,neben Salat und dill....was er ja vorher vertragen hat.Absolutes Lieblingsfutter ist staudensellerie und das steht nun täglich reichlich auf dem Speiseplan....
Hatten am Do.Kleintierkontrolle mit Beiden.Alles oki....Flocke hat abgenommen und schnecki zu:ohje:.Sollte ehr andersrum sein.
Herz Bauch und Kot oki.*g*
Ich werd weiter berichten.....
Gruß ela
Mottchen
05.12.2013, 11:40
hattest Du eigentlich was unterstützend für die Darmflora gegeben also z.B. proprebac? Sorry habs nicht mehr so aufm Schirm:rw:
Ja sollen das benebac geben.Werd aber des was du das hast auch mal besorgen....hab nicht das Gefühl das benebac was hilft......
Mottchen
06.12.2013, 11:22
bene bac hat hier auch nie geholfen
Juliasch
20.12.2013, 15:58
Bene Bac ist für mich absolut ein rotes Tuch!
Hat hier auch nie wirklich geholfen und Merles Darmflora war danach sowas von zerstört, dass nichts mehr ging und sie irgendwann richtig "verstopft" war und darauf hin ist sie auch gestorben.
Würde ich wenn nur für gaaanz kurz anwenden :ohje:
Jennifer
21.12.2013, 00:03
von bene bac bin ich auch kein fan. von proprebac hingegen schon. charly hatte immer wieder staendig durchfall. mit proprebac in den griff bekommen. allerdings wissen wir mittlerweile das der duechfall wohl von der sd kommt.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.