Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Früherkennung von Zahnspitzen/ Zahnproblemen
SteffiSB77
29.10.2013, 02:08
Das ist heute schon mein 3 Thread hier im Krankheitsboard...:rw:
Und im Grunde hätte ich sogar noch ein Thema, aber das schiebe ich mal auf.
Ich war heute mal wieder mit einem Großteil meiner Truppenmitglieder bei der TÄ und in Folge gibts nun Austauschbedarf bei mir... :umarm:
Bisher sind Zahnprobleme bei Kaninchen glücklicherweise kaum bei mir aufgetaucht und wenn, dann haben sie sich wieder schnell aufgelösst.
So hatte ich es schon dreimal bei meinen Kaninchen (jeweils andere), dass die Schneidezähne schief wuchsen und gekürzt werden mussten.
Danach wuchsen sie aber wieder korrekt nach und es musste nichts mehr gekürzt werden. *Puh*
Und nun habe ich eine Zahnspitzenserie bei Kaninchen, die drei Jahre und älter sind und bisher nie Zahnprobleme hatten.
So hat ja meine Lissy vor ein paar Tagen aufgehört zu fressen und zu köddeln. Im Notdienst wurden dann Zahnspitzen entdeckt und entfernt.
Danach war es auch gut, sie frass und köddelte wieder.
Aktuell zeigt sie erneut Fressprobleme, ich denke aber mal nicht, dass Ursache wieder Zahnspitzen sind.
Und als ich nun heute bei der TÄ war um u.a die ziemlich verschmalzten Ohren meiner Widderdame Hope säubern und dabei routinemässig ihre Zähne kontrollieren zu lassen (mache ich häufiger wenn ich mit den Tieren bei TA bin), wurden auch bei ihre Zahnspitzen entdeckt, die sehr zeitnah entfernt werden müssen.
Mhhhh...
Das kommt nun schnell aufeinander finde ich....
Und wäre es bei Hope heute nicht zufällig entdeckt worden, hätte sie vermutlich die nächsten Tage das Fressen eingestellt und wäre zu einem "Notfall" geworden.
Mit diesen Zahnspitzen sind ja, zumindest so wie es erlebt habe, große Risken verbunden, wenn sie nicht schnell entdeckt und beseitigt werden.
Das Einstellen des fressens hätte ja, wenn ich es nicht so schnell entdeckt hätte, sehr schnell lebensbedrohlich, gar tödlich enden können (Aufgasung, etc.).
Nun frage ich mich:
Sollte man regelmässig alle Tiere auf Zahnspitzen kontrollieren lassen?
Wie schnell wachsen die, bzw. wie oft müsste so eine Kontrolle sein?
Wie macht ihr das?
Ich finde es schon sehr "ungünstig" abzuwarten bis das Tier das fressen einstellt und erst dann Handlungsbedarf zu erkennen.
Und wie es sich bei meinen Tieren wohl zeigt, können Zahnprobleme wohl einfach "mal so" auftauchen? Also auch, wenn jahrelang nichts war?
Wenn mehrere meiner Tiere "plötzlich" Zahnspitzen entwickeln, würde ich die Fütterung mal unter die Lupe nehmen. ;)
Sollte man regelmässig alle Tiere auf Zahnspitzen kontrollieren lassen?
Ja, wenn wir beim TA sind, wird kontrolliert und auch ich schaue mir die Zähne (soweit es geht) regelmässig an
Wie schnell wachsen die, bzw. wie oft müsste so eine Kontrolle sein?
Bei Nins, bei denen die Zahnspitzen aufgetreten sind, würde ich den Zeitraum in Abhängigkeit von den aufgetretenden Spitzen wählen. Das kann ein erfahrener TA einschätzen, ob es Sinn macht, alle 2-3 Wochen oder alle 6-8 Wochen zu kontrollieren.
Wie macht ihr das?
Nins ohne Spitzen: selber beobachten, inbesondere Fressverhalten
Nins mit Spitzen: s. oben in Absprache mit dem TA
Und wie es sich bei meinen Tieren wohl zeigt, können Zahnprobleme wohl einfach "mal so" auftauchen? Also auch, wenn jahrelang nichts war?
Wenn mehrere meiner Tiere "plötzlich" Zahnspitzen entwickeln, würde ich die Fütterung mal unter die Lupe nehmen. ;)
Sehe ich auch so.... wenn es bei mehreren Tieren auftritt, würde ich die Fütterung prüfen und vermutlich umstellen bzw. variieren :freun:
Humannequin
29.10.2013, 09:44
Bei meinen beiden erkenne ich es in 90% der Fälle am Fressverhalten.
Neuestes Beispiel:
Am 17.10. war ich mit beiden hin, obwohl nur sie die Schneidezähne gemacht bekommen musste. Dabei lasse ich auch gleich nachsehen, ob die Backenzähne in Ordnung sind, was bei ihr, bedingt durch die Schneidezähne, selten der Fall ist. Die ein oder andere Spitze tritt alle 3 Wochen immer mal wieder auf. Aber sie hat auch einseitig ein Stufengebiss.
Ihn habe ich am 17.10. mitgenommen, weil mir schon im Vorfeld aufgefallen war, dass er blättriges nicht mehr im vollen Umfang gefressen hatte.
Da er aber alle 7-8 Wochen sowieso die Backenzähne eingeschliffen bekommen muss... Und es es stellte sich heraus, dass er eine ganz fiese Backenzahnspitze hatte. Also gut, dass ich ihn mitgenommen hatte.
Allerdings hatte ich letzten Freitag wieder einen Termin für gestern gemacht - vorsorglich. Er fraß besser, aber immer noch nicht gut. Und er kam mir vom Gewicht auch leichter vor.
Ich hatte Recht. 50g an Gewicht runter, und 3 weitere Spitzen, die letztes Mal (vor 10 Tagen) nicht da waren.
Gestern hatte er dann auch gleich sofort wieder einen frischen Weidenzweig gefressen.
Ich fahre jetzt nicht gleich wegen jedem bisschen zum TA, aber in machen Fällen ist es besser, auf sein Bauchgefühl zu hören.
Ich beobachte meistens erst 1-2 Tage.
Das ist von Tier zu Tier verschieden wie lange die Kürzintervalle sind. Ich bin regelmäßig alle sechs Monate zum TA zur Kontrolle.
ich musste mit meinen zwei dame alle sechs Monate zum Kürzen. Seitdem ich die Ernährung umgestellt habe (mehr Trofu), sind wir mit der einen Dame schon vier Monate drüber und mit der anderen zwei Monate.
Jacqueline W.
29.10.2013, 12:54
mehr Trofu bei Zahnis?
Das finde ich interessant. Magst du bissel mehr dazu schreiben?
ich habe ja nun auch ein Zahni und muss aktuell alle 2-3 Wochen zum Kürzen. Wäre toll wenn wir es auch 4-6 Wochen schaffen könnten ;)
SteffiSB77
29.10.2013, 13:00
@ Neoli: Das ist ja interessant, dass es bei Gabe von mehr Trockenfutter besser wurde..
Also zunächst:
Ich habe vier Gruppen mit Nins.
Die beiden aktuell von Zahnspitzen betroffenen Nins sind in verschiedenen Gruppen.
In einer Gruppe habe ich auch noch ein Nin mit Stufengebiss + einem lockeren Zahn.
Sein Stufengebiss wurde vor einigen Monaten mal angepasst, seitdem nicht mehr. Er frisst gut, mitlerweile auch Wiese.
Füttern tue ich allen Gruppen fast das gleiche.
Nur die beiden Schnupfergruppen bekommen derzeit für einige Wochen noch Propilis ins Futter.
Meine Wohnzimmergruppe (wo das Kaninchen mit Stufengebiss ist) bekommt im Verhältniss mehr Frischfutter als die anderen.
Nun im Frühling/ Sommer / Herbst, also solange es Wiese gibt, sah die Fütterung etwas so aus:
Morgens und je nachdem wieviel Wiese da war auch abends Frischfutter (etwa 2 Handvoll pro Kaninchen).
Eigentlich immer Karotten und Äpfel. Meistens auch Brokkoli und Tomaten. Oft noch Chicoree und Staudenselerie. Ca 1-2 mal Woche Wirsing, Fenchel, Birne, Paprika, Gurken.
Gelegentlich Rote Beete, Kiwi (sehr selten), Petersiellienwurzel, Banane (sehr wenig), Blumenkohl, Wirsing, Feldsalat, Ruccola....
Ca. 2 mal die Woche Kräuter (Dill, Petersilie, Basilikum,..)
Etwa 2 mal die Woche bekommen sie am morgen einen Mix an Sämereien/ Haferflocken/Kerne über das Frischutter gestreut. (Max ein Teelöfel pro Nin).
Täglich gibt es für alle ein bis zwei volle Ikea Tüten Wiese (große Auswahl) + Zweige (weniger).
Dazu gibts natürlich leckeres Heu, dass jedoch in den Monaten wo es Wiese gibt nur dann gefressen wird, wenn die Wiese leer ist.
Abends bekommen sie noch ein wenig Trockenfutter (ca. 1-2 Teelöffel pro Nin).
Im Winter wird es dann deutlich mehr Heu und Frischutter geben.
Auch den Anteil an Trockenfutter werde ich erhöhen.
Zudem bekommen sie im Winter noch getrocknete Blätter, Kräuter, Blumen, etc.
Ich finde ich füttere sehr ausgewogen/ gut :-)
Wodurch wirde denn das Entstehen von Zahnspitzen begünstigt, bzw. eingedämmt?
Bei Lissy übrigens, waren die Zahnspitzen nur einseitig.
SteffiSB77
29.10.2013, 13:03
Das Fressverhalten der Kaninchen beobachte ich, soweit möglich.
So schaue ich sehr genau hin, ob auch alle zum fressen kommen.
Wieviel sie dann jedoch jeweils fressen, dass finde ich schon deutlich schwieriger zu beobachten, zumal ich ja 15 Kaninchen in 4 Gruppen habe, die in der Regel zeitgleich gefüttert werden.
wg-kunterbunt
29.10.2013, 13:29
Steffi, bei meinen Zahnkandidaten achte ich ganz genau aufs Fressverhalten (Menge, Tempo, Auswahl und ob sie "unrund" kauen) und ich wiege sie mind. wöchentlich.
Ansonsten lass ich die TÄ immer hinten reinschauen, wenn ich eh dort bin.
SteffiSB77
29.10.2013, 13:49
Steffi, bei meinen Zahnkandidaten achte ich ganz genau aufs Fressverhalten (Menge, Tempo, Auswahl und ob sie "unrund" kauen) und ich wiege sie mind. wöchentlich.
Ansonsten lass ich die TÄ immer hinten reinschauen, wenn ich eh dort bin.
Naja, aber ich wusste ja lange Zeit nicht, dass die beiden Damen "Zahnkanindaten" sind. Immerhin haben sie ja Jahre gut und ohne Spitze mit den Zähnen gekaut...
Das ist es ja besonders, was mich hier irritiert. Das so ja im Grunde jedes meiner Kaninchen von heute auf morgen zum Zahnkanidaten werden kann.
Bisher dachte ich dass dass (zumindest in den meisten Fällen) Zahnprobleme von Anfang an bekannt sind.
Bei mir wurde es deutlich besser, als es ausschließlich Wiese gab. Keinen anderen "Firlefanz", wo sie sich satt von fressen ohne die Zähne abzunutzen.
Bisher dachte ich dass dass (zumindest in den meisten Fällen) Zahnprobleme von Anfang an bekannt sind.
Soweit ich das bisher recherchieren konnte, sind die meisten Zahnprobleme erworben (ungeeignete Ernährung, Unfall) und nur die wenigsten vererbt.
mehr Trofu bei Zahnis?
Das finde ich interessant. Magst du bissel mehr dazu schreiben?
ich habe ja nun auch ein Zahni und muss aktuell alle 2-3 Wochen zum Kürzen. Wäre toll wenn wir es auch 4-6 Wochen schaffen könnten ;)
Ja, ich füttere Trofu, Cuni Complete. Das böse Zeug...
Vielleicht ist es auch nur Zufall, aber seitdem ich Nösenberger und die Cunis verfüttere mussten wir nicht mehr zum Zahnarzt. Mittlerweile gibt es nur noch Cuni.
Ich habe damit angefangen weil meine Tiere die Gemüse (hauptsächlich blättriges) ad libitum Ernährung im Winter nicht so gut vertragen haben. Bei wenigen Gemüsesorten rationiert und Trofu hatten wir viel weniger Probleme.
Im Sommer ausschließlich gibt es Wiese, Äste und Trofu. (e: vielleicht ab und zu mal ein Möhrchen)
Wie gesagt, meine zwei Mädels mussten ca. alle 5-6 Monate zum Zahnarzt. Und jetzt ist das eine Mädel schon vier Monate drüber und das andere zwei Monate.
Im Dezember letzten Jahres habe ich mit Trofu angefangen, erst nur Nösenberger und ab Januar dann Cunis.
MEINER Meinung nach geht es allen besser seitdem.
Ich habe ihr Gewicht im Blick, das wird gehalten, ich biete die Cunis ad libitum an und niemand stürzt sich drauf, sie teilen es sich selbst ein.
Im Sommer wird davon auch nicht so viel gefressen.
mehr Trofu bei Zahnis?
Die Überlegung hatte ich auch schon.
Beispiel: Mein Tony, bis Ende letzten Jahres nur ungesundes Trofu bekommen, ab da umgestellt auf (viel blättriges) Gemüse, Kräuter und wenig gesundes Trofu. 3 Monate später, fingen die Zahnprobleme an.
Bei meiner Häsin wurde der Korrektur-Intervall länger, je höher der Anteil Blättriges beim Futter war. Backenzähneintervall war meist was zwischen 10-12 Wochen bei ihr. Und sie fing auch erst ab 3 Jahren an mit Zahnprobs, anfangs musste sie nur einmal pro Jahr zur Korrektur. Je älter Nins werden, desto eher können wohl auch Backenzähne kippen usw.
Ich konnte immer sehen, wenn es soweit war dadurch, dass ein Auge dann anfing zu tränen + sie bevorzugt Knollengemüse und Obst gefressen hat (was man ja mit den Schneidezähne abbeißt). Dafür blieben Kohlrabiblätter/ Zweige liegen.
Wenn ich mir deine Fütterung durchlese, ist relativ viel Gemüse zum Abbeißen dabei. Ich würde echt mal schauen, ob die Zahnkandidaten wirklich Wiese futtern oder mehr Obst/ Gemüse.
Ist bei Deiner Zahl von kaninchen + der riesen Futterauswahl bestimmt nicht leicht... :umarm:
Jacqueline W.
29.10.2013, 21:29
Meine Fütterung ist eigentlich sehr wiesenlastig.
Seit 3 Wochen gibt es weniger Wiesen, davor bestand die Nahrung aber zu 95% aus Wiese (und Heu) und da fingen die Zahnprobleme erst an. Es ist nur meine neuste Nase davon betroffen, daher kann ich nicht ausschließen, dass er ein Zahni war bevor er hier gegekommen ist.
Aber die Wiese hat auf jeden Fall nicht geholfen.
Cuni Complet habe ich seit Jahren abgeschafft..sie haben es geliebt. Vielleicht sollte ich es auch mal tesen.
Wie viel fütterst du davon pro Nase?
Ich hab einen Zahnhasen, der aber seit nem Jahr beschwerdefrei ist. Bei allen anderen sind Zahnspitzen erst mit höherem Alter aufgetreten, was ich mal auf ausgeleierte Kiefergelenke und damit mangelhafte Okklusion schieben würde. Sind aber trotzdem Einzelfälle und ich lasse die Zähne nicht ständig kontrollieren. Bisher hab ich das immer ohne plötzliche Notfälle hingekriegt.
Meine Fütterung ist eigentlich sehr wiesenlastig.
Seit 3 Wochen gibt es weniger Wiesen, davor bestand die Nahrung aber zu 95% aus Wiese (und Heu) und da fingen die Zahnprobleme erst an. Es ist nur meine neuste Nase davon betroffen, daher kann ich nicht ausschließen, dass er ein Zahni war bevor er hier gegekommen ist.
Aber die Wiese hat auf jeden Fall nicht geholfen.
Cuni Complet habe ich seit Jahren abgeschafft..sie haben es geliebt. Vielleicht sollte ich es auch mal tesen.
Wie viel fütterst du davon pro Nase?
Eigentlich haben sie immer was davon zur Verfügung.
Es stürzt sich niemand drauf oder futtert zu hastig. Anfangs hatten sie sich immer drauf gestürzt, das hat aber nach ner zeit aufgehört.
Wenn ich es ad libitum anbiete, futtern sie weniger davon wie wenn ich es rationiere.
Wiese mögen trotzdem lieber.
Meine Fütterung ist eigentlich sehr wiesenlastig.
Seit 3 Wochen gibt es weniger Wiesen, davor bestand die Nahrung aber zu 95% aus Wiese (und Heu) und da fingen die Zahnprobleme erst an. Es ist nur meine neuste Nase davon betroffen, daher kann ich nicht ausschließen, dass er ein Zahni war bevor er hier gegekommen ist.
Aber die Wiese hat auf jeden Fall nicht geholfen.
Cuni Complet habe ich seit Jahren abgeschafft..sie haben es geliebt. Vielleicht sollte ich es auch mal tesen.
Wie viel fütterst du davon pro Nase?
Wenn du testen willst, ob es deine mögen: Ich habe hier ein ganzes Lager :rollin:
stiefelchen
29.10.2013, 22:53
Wenn du testen willst, ob es deine mögen: Ich habe hier ein ganzes Lager :rollin:
würdest du eine probe an mich verschicken (gegen kostenerstattung natürlich)?
Wenn du testen willst, ob es deine mögen: Ich habe hier ein ganzes Lager :rollin:
würdest du eine probe an mich verschicken (gegen kostenerstattung natürlich)?
Ja na klar *g* Schick mir einfach eine PN.
SteffiSB77
29.10.2013, 23:39
Das Trofu Thema finde ich auch spannend.
Ich füttere übrigens auch Cuni Complete. Seit einiger Zeit gemischt mit Berkel Getreide-Kräutermix.
Zuvor hatte ich das Cuni mit anderem Trockenfutter gemischt.
Das Cuni mögen sie, aber dem Strukturfutter können sie bisher so gar nichts abgewinnen...
Ich dachte gerade ob die Zahnspitzen an der Umstellung (die aber langsam passierte bzw. bin noch dran) liegen könnte. Aber dafür ist die Umstellung noch zu neu denke ich (erst seit 10 Tagen).
Mir ist noch eingefallen, dass auch meinem Kaninchen Leo vor ein paar Wochen Zahnspitzen entfernt worden sind...das wäre dann schon der dritte Zahnspitzenkanidat in 2 Monaten..mhh
@ Simmi 14:
Trofu mögen sie am liebsten, bzw. sind ganz heis drauf, wenn es welches gibt.
Sonst steht Wiese ganz vorne auf der Liste, danach erst das Frischfutter.
Ich konnte da keine größeren Unterschiede bemerken zwischen den einzelenen Nins.
Also alle essen Wiese, beim Frischfutter mögen einige mehr Karotten, andere bevorzugen Äpfel, essen jedoch auch mal Karotten, etc.
@ Neoli:
Das sich das Fressverhalten des Trofu so verändert hat, nachdem es ad libitum aangeboten wird, finde ich total interessant.
Ich fürchte ja wenn ich das machen würde, dass alle am nächsten Tag eine Magenüberladung oder ähnliches hätten, so wie die sich aktuell darauf stürzen wenn es welches gibt...
Ich hatte auch Angst das sie eine Magenüberladung oder ähnliches bekommen. Aber es ging super! Obwohl das kleine Pärchen, voll zu geschlagen hat.
Ich wollte nach zwei Tagen wieder rationiert füttern so viel haben sie gefuttert :rollin:
Die ersten vier bis fünf Tage war das Trofu auch beliebter wie die Wiese.
Ich habe die Feststellung gemacht, dass alles, was stark rationiert gefüttert wird, geschlungen wird. Sobald es zur freien Verfügung ist, wird es nach ein paar Tagen uninteressant und es wird nur noch zwischendurch davon gefressen.
Jacqueline W.
20.11.2013, 22:29
seit Anfang November (also ca. 3 Wochen) gibt es hier nun CC zur Abendfütterung.
Heute hatten wir bei Zahnkontrolle mit Juri....und was soll ich sagen...nur feilen, kein fräsen:froehlich::froehlich::froehlich::froehlich:
und wir dürfen nun auf 5 Wochen verlängern:froehlich::froehlich::froehlich:
ob es nun am Futter liegt, kann ich natürlich nicht genau sagen, aber wir haben bei 1-2 Wochen Rhythmus gestartet! Für uns ein riesiger Erfolg!!
SteffiSB77
21.11.2013, 02:29
seit Anfang November (also ca. 3 Wochen) gibt es hier nun CC zur Abendfütterung.
Heute hatten wir bei Zahnkontrolle mit Juri....und was soll ich sagen...nur feilen, kein fräsen:froehlich::froehlich::froehlich::froehlich:
und wir dürfen nun auf 5 Wochen verlängern:froehlich::froehlich::froehlich:
ob es nun am Futter liegt, kann ich natürlich nicht genau sagen, aber wir haben bei 1-2 Wochen Rhythmus gestartet! Für uns ein riesiger Erfolg!!
Ich freue mich mit euch über diese Verbesserung!! :froehlich:
Wenn es wirklich an der Umstellung auf CC liegen sollte, dann wäre das schon wirklich ein deutliches Pro Argument für Trockenfutter. (natürlich neben viel Wiese/ Frischfutter und Heu!)..Hui... :wink1:
Keks3006
23.11.2013, 02:10
Eins von meinen Kaninchen hat Zahnprobleme durch meine Winterfütterung. Woran genau es liegt, kann ich nicht sagen; evtl. ist die kleine Menge an Saaten für einen ausreichenden Zahnabrieb bei ihm schon zu groß. Deine Ausgangsfrage ist zwar schon länger her, aber ich gebe trotzdem noch meinen Senf dazu ;) Ich habe letztes Jahr schon gedacht, dass ich meine Kaninchen gut beobachte, aber der Gute hat mich völlig getäuscht und lag morgens mit leerem Magen und Bauchweh unterkühlt im Stall, ohne dass mir vorher etwas aufgefallen wäre. Auf jeden Fall muss man mehr beobachten als nur, ob die Kaninchen zum Fressen kommen, das können ja grundsätzlich auch die mit Zahnweh. Die Frage ist wirklich, ob sie dann auch genauso lange und genauso viel fressen, ob sie alle Sorten fressen wie gewöhnlich, ob sie z.B. Hartes fressen wie Zweige, ob sie Pausen beim Fressen machen, seltsam kauen, zögern... Bei deinen vielen Kaninchen ist das natürlich extrem zeitaufwändig :girl_sigh:
Dass CC Zahnkaninchen helfen soll, habe ich schon öfter gelesen. Wenn man Wiese ad lib füttern kann, glaube ich allerdings nicht, dass es noch einen zusätzlichen positiven Effekt hat, bzw. könnte ich mir das jetzt nicht logisch erklären :rw: Dass es etwas bringt, wenn Kaninchen nicht so gern Heu fressen und man in der Fütterung sehr stark auf Gemüse angewiesen ist, kann ich mir schon vorstellen.
Huhu,
darf ich mal fragen, wieviel cunicomplete du gibst? bzw wie das aussieht? das ist ja auch trofu, also besteht das aus Pellets? Besteht da nicht die Gefahr des Aufquellens im Magen und STeckenbleiben im Rachen?
Ich hab hier einen sitzen mit Zahnspitzen, der wohl auch sehr empfindlich ist. Obwohl es minimale Spitzen waren, hat er sehr mäkelig gegessen und die ganze Zeit leer gekaut. Dabei einiges abgenommen (was aber vllt auch am Schnupfen liegen könnte).
Daher würde ich mir generell das schonmal überlegen, ob man daurch etwas mehr fasern in ihn reinkriegt. Er frisst nämlich hauptsächlich Knolliges. Ich hab ihnen nun seit ein paar Wochen immer erst das Blättrige hingelegt, in der Hoffnung, dass er sich daran erst mal satt isst, weil er glaubt, dass es nix andere gibt. Aber er frisst dann kaum was, also leg ich später noch ne Karotte dazu, die dann gefressen wird. Ansonsten gibts an nicht-Blättrigen noch: Brokkoli, Gurke (ab u zu), Fenchel (ab u zu), Tomate (ab u zu), Paprika (Selten). Hauptsächlich gibts aber Salate, Lö-Zahn, Kohl und momentan Staudensellerie mit Blättern, Zweige u Blätter von Bäumen. Dennoch isst er sich immer an Möhren satt. uNd wenn ich die weglasse, frisst er dementsprechend weniger.
Aber er hat auch Probleme mit Haaren und Köttelketten und ist Schnupfer, momentan akut. DAher frag ich mich, ob CC dann sinnvoll wäre. Fehlt dann nicht die Flüssigkeit, die sowohl für Abtransport der Haare als auch das Verflüssigen von Schleim wichtig wäre?? Und wie muss ich mir das vorstellen, du gibst eine gewisse Menge an CC pro Tag und dazu diesselbe Menge Frifu wie vorher auch? oder hast du da umgestellt? Und handelt es sich um das stinknormale CC, das ich finde, wenn ich bei Google suche oder gibts da verschiedene Sorten?
Über Antworten wäre ich sehr dankbar!:flower:
Wenn es wirklich an der Umstellung auf CC liegen sollte, dann wäre das schon wirklich ein deutliches Pro Argument für Trockenfutter. (natürlich neben viel Wiese/ Frischfutter und Heu!)..Hui... :wink1:
Nein, denn Cuni Complete ist kein übliches Trockenfutter - es ist extrudiert und nicht vermahlen und verpresst und kann deshalb eine Menge Faser erhalten.
Powered by vBulletin™ Version 4.2.2 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.