Seite 15 von 18 ErsteErste ... 5 13 14 15 16 17 ... LetzteLetzte
Ergebnis 281 bis 300 von 344

Thema: "Wundermittel" Cunis?!

  1. #281
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.240

    Standard

    Zitat Zitat von Katja F. Beitrag anzeigen
    So kommen wir zu der Frage: Welche positiven oder auch negativen "Folgen" der Cuni-Fütterung (vor allem der dauerhaften Fütterung) konntet ihr bei Euren Kaninchen beobachten?
    Cunis gibt es momentan bei mir nur als Leckerchen ab und zu ganz wenige. Wenn ich ein Tier habe, das zunehmen muss, füttere ich auch mal für dieses eine kleine Handvoll am Tag, das hat immer prima funktioniert (nicht eingeweicht). Als Päppelfutter finde ich sie also prima geeignet. Eine alte Kaninchendame von mir hat sie in ihrem letzten Jahr täglich bekommen, weil sie so abgenommen hatte, das half ihr, das Gewicht immerhin zu halten. Noch dazu fraß sie kein/kaum Heu und hatte im Winter durch den Rohfasermangel immer mit Durchfällen zu kämpfen. Ich hatte die Cunis parallel zur Wiese im Sommer angefüttert, im darauf folgenden Winter hatten wir gar keine Verdauungspobleme mehr

    Also: + sehr gutes Päppelfutter, bei Tieren die zunehmen müssen oder dürften, wird auch sehr gut angenommen
    + kann für Tiere, die Heu verweigern, ein guter Rohfaserlieferant sein

    - siehe Pluspunkt 1: Sollte mit Bedacht gefüttert werden, da normale Tiere sonst schnell mopsig werden.


    Andere negative Erfahrungen habe ich gar nicht gemacht.

  2. #282
    Neu-Aktives Mitglied Avatar von Tatjana F.
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.545
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Meine beiden picken sich nur bestimmte Farben raus (die rötlichen mögen sie nicht).
    Hab aber nach ner Testzeit damit aufgehört da viel zu viel Matsch- Blinddarmkot :/
    Und eine fraß nur noch das Zeugs und ließ die Wiese komplett liegen als ich versuchte Cunis ad lib anzubieten.
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  3. #283
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.565

    Standard

    Meine bekommen täglich eine kleine Portion in Wasser eingeweicht (ca. 2 Esslöffel) und fressen sie sehr gerne. Auswirkungen auf die Zähne (habe hier zwei Zahnis) konnte ich null feststellen, verbesserten Kot auch nicht wirklich, für eine signifikante Zunahme füttere ich nicht genug. Eines der Tiere hatte zweimal "Bauch" nach der Gabe trockener Cunis, jedoch beide Male in der Fellwechselzeit, ich kann also nicht sagen, ob die Cunis daran einen Anteil hatten. Mein Ergebnis fällt also sehr sparsam aus:

    + schmecken yummy

    - ggf. Bauch bei trockenen Cunis, ist aber nicht belegbar

  4. #284
    -
    Registriert seit: 02.01.2008
    Ort: -
    Beiträge: 0

    Standard

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Cunis schon sehr rundlich machen allerdings kam es immer irgendwann zur Stagnation des Gewichtes. Die Tiere waren dann immer etwas moppelig, aber ich würde mal sagen, gerade noch so im Rahmen

    Paco, der nur noch Zähne im Oberkiefer hat und auch mein Charly, der nur noch 5 verkrüppelte Stumpenzähne hier und da hatte, konnten die Cunis eingeweicht völlig problemlos fressen.

    Im Sommer muss man aufpassen, da sie bei besonders hohen Temperaturen eingeweicht auch fix Schimmel ansetzen können.


    Ach und Paco lässt ausrichten, dass die angegebene Fütterungsmenge zu wenig ist

  5. #285
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.796

    Standard

    Zitat Zitat von Mareen Beitrag anzeigen
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Cunis schon sehr rundlich machen allerdings kam es immer irgendwann zur Stagnation des Gewichtes. Die Tiere waren dann immer etwas moppelig, aber ich würde mal sagen, gerade noch so im Rahmen

    Paco, der nur noch Zähne im Oberkiefer hat und auch mein Charly, der nur noch 5 verkrüppelte Stumpenzähne hier und da hatte, konnten die Cunis eingeweicht völlig problemlos fressen.

    Im Sommer muss man aufpassen, da sie bei besonders hohen Temperaturen eingeweicht auch fix Schimmel ansetzen können.


    Ach und Paco lässt ausrichten, dass die angegebene Fütterungsmenge zu wenig ist
    Warum wundert es mich nicht, das diese Information gerade von Paco kommt?
    Es grüßen die Kaninchen Savannah und Findus, die Meerschweinchen Caruso, Navina, Fortuna und Korona. Und Futtersklavin Katja.

  6. #286
    Erfahrener Benutzer Avatar von Natie
    Registriert seit: 21.04.2013
    Ort: NRW - Dortmund
    Beiträge: 631

    Standard

    Pro:

    - schmecken super lecker
    - lassen sich gut einweichen und sogar mit der Spritze füttern
    - Enthalten Vitamine/Mineralstoffe, weshalb meine Bande die Winterfütterung besser verträgt
    - nicht so gut schmeckende Medis (flüssig)lassen sich damit super geben
    - müssen lange gekaut werden (rohfasereich)
    - "vertragen" sich mit Kohl

    Contra:

    - starke Verarbeitung
    - Deklaration der Inhaltsstoffe nicht vollständig
    - wozu der/die Yucca darin?
    - machen schnell dick

    Besucht uns doch mal bei Facebook
    https://www.facebook.com/KanuggelMuckels/

  7. #287
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 996

    Standard

    Wir geben sie ganzjährig on top dazu. Hmm vielleicht so 2-4 Esslöffel pro Tag.

    Manchmal werden sie komplett ignoriert, manchmal komplett aufgefuttert (wie im
    moment, obwohl wir Sommer wie Winter gleich füttern... also keine Wiese).

    Dick? Nö, ich glaub daran sind dann eher andere Leckerchen schuld...


    Seir wir cunis UND Leinflocken täglich füttern haben wir keine Köttelketten mehr. Aber das werden eher die Leinflocken sein- die werden immer aufgefuttert.

  8. #288
    Glücks-Felle Avatar von Astrid N.
    Registriert seit: 23.08.2014
    Ort: 754**
    Beiträge: 5.089

    Standard

    Ich bin überzeugter Cuni-Fan. Auch die Meeris bekommen das Pendant, Cavia. Abends als Leckerli und Betthupferl und wir fahren damit seit Jahren gut. Solange es sonst nur Frischfutter und Heu gibt finde ich das die optimal Lösung. Und natürlich Leinflocken.

  9. #289
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.765

    Standard

    Ich hab die Cunis massiv reduziert wegen den Massen an Matsch-BDK. Da Oscar aber wirklich überhaupt!!! kein Heu frisst und auch FriFu teils strikt ignoriert, kann ich ihm beim Abnehmen zugucken. Mit ein paar Cunis abends geht er dann tagsüber mal Frischfutter futtern. So fahren wir jetzt halbwegs gut, auch wenn aktuell gerade eine Putzaktion bevorsteht. Es ist alles mit mit BDK wieder zugesifft

    Wehe ich vergess mal die Cunis abends. Dann wird gebettelt und das FriFu strikt ignoriert.
    Geändert von Rabea G. (31.12.2016 um 14:45 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  10. #290
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schlommel
    Registriert seit: 25.08.2016
    Ort: Lkr. Fürth
    Beiträge: 135

    Standard

    Bei uns gibt es jetzt auch seit einiger Zeit Cunis.
    Aber sehr sparsam, also höchstens zwei bis dreimal die Woche ein bis zwei Hände voll für alle sechs.
    Habe keinerlei Veränderungen wahr genommen.
    Kein Blinddarmkot und keiner ist dick geworden.
    Die gibt's bei mir halt mehr als Leckerli.

  11. #291

    Standard

    Ich gebe Cunis auch nur den alten Tieren und wenn dann höchstens als Leckerli.
    Ich gebe sie aber auch gerne in der ersten Zeit den Notfalltieren, um das Pelletfutter abzugewöhnen.

    Und ich finde auch, sie machen dick.
    Was mich an den Cunis stört, es fehlt die Flüssigkeit, die sonst über das Frischfutter aufgenommen wird. Bei Zahnkaninchen, die das eingeweicht bekommen, sieht das natürlich anders aus.
    Generell fütter ich nur Cuni Sensitive und nicht Cuni Adult.



    Unvergessen: Isis, Sammy, Jonny, Luna, Lizzy und Benny hab euch lieb ❦

  12. #292
    Trauert um Amy & Sam Avatar von Petra M.
    Registriert seit: 01.11.2008
    Ort: Herne NRW
    Beiträge: 6.709

    Standard

    Für Zahnkaninchen super.
    meine Amy hat keine Schneidezähne mehr und bekommt sie.
    Mein Sam bekommt sie somit auch und hat davon zugelegt.
    Aber ist nicht zu ändern.



    Liebe Grüße Petra
    Fine (25.11.2016) Emma (2.3.2017) Amy (14.05.2019) Sam (2.07.2019) Fussel (01.03.2022)

  13. #293
    Gartenarbeit entspannt Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.378

    Standard

    Ich kann eine Gewichtszunahme bei Cunis aL beim besten Willen nicht feststellen. Hier sprechen 5 Kaninchen, die das bekommen, dagegen. Gewichtszunahmen in winzigem Rahmen schiebe ich Saaten zu.

    Ich hab zwei Kaninchen, die mit Matschkot reagieren, aber eh eine sehr empfindliche Darmflora haben (Paul und Gwen). Gwen und Paul essen aber auch super gut Frischfutter.
    Bert dagegen reagiert mit sehr hartem- hellem Kot auf Cunis. Bert ernährt sich ansonsten aktuell nur von Blütenpollen und untergejubelten Leinsamen und SBK.

    Erna und Ottokar machen wunderschöne und riesige Böbbel in Mengen, die man nimmer überschauen kann. Da flutscht alles. Beide sind im Gewicht konstant. Auch sie bekommen Frischfutter und das nicht zu knapp und mümmeln dies auch immer gut weg.

  14. #294
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.765

    Standard

    Meine Cunitiere trinken zum Glück mega viel dazu. Da weich ich nix ein vorher. Bin ich auch froh drum, das gäbe noch mehr Sauerei.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  15. #295
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.399

    Standard

    Meine 3 haben durch die Cunis auch zugenommen - sie waren schon ordentlich moppelig. Es gab vlt 1-2 Hand voll für 3 Tiere täglich. Am Zahnkürzungsintervall bei Lina hat sich nix geändert. Nur Molly hatte ohne Cunis ständig Matschkot. Hab aber mittlerweile raus gefunden, dass sie wohl einige Futtersorten nicht so gut verträgt. Cunis gibts mittlerweile nicht mehr und alle haben abgenommen und jetzt ein gutes Gewicht.
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  16. #296
    einfach Suse :-) Avatar von Susanne
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.207

    Standard

    Bei Fressnapf sind sie auch im Angebot! https://www.fressnapf.de/p/versele-l...170101191832:s
    -> Die SauerlandKaninchen bei Facebook https://www.facebook.com/groups/4720...composer=false

  17. #297
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.12.2009
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 357

    Standard

    Hallo,

    ich habe noch einmal einen Blick auf die Inhaltsstoffe der Cunis geworfen, weil sie echt wahnsinnig gut ankommen und mich hat der Grund interessiert. So las ich und stieß auf den Inhaltsstoff Fructo-Oligosaccharide ... Fazit: Zucker! Natürlich, das erklärt es doch, warum sich so viele Kaninchen darauf stürzen.

    Als Biologiestudentin interessierte mich aber natürlich auch, was das für ein Zucker ist. Nicht jeder Zucker ist ja gleich schädlich, da es einen Unterschied macht, ob es sich um Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachzucker handelt.

    Also habe ich mal etwas im Internet recherchiert und bin auf eine interessante Info gestoßen.

    Bei Fructo-Oligosacchariden (FOS) – teils auch als Oligofructose deklariert – handelt es sich um Mehrfachzucker, die sich aus mehreren Fruktosemolekülen zusammensetzen. Sie zählen also zu den Kohlenhydraten.

    Da sie jedoch nicht von den Enzymen im Dünndarm verdaut werden können, landet ein Großteil der Fructo-Oligosaccharide im Dickdarm, wo sie als Nährstoff bestimmten Bakterien dienen. Das Wachstum „erwünschter“ Bakterien wird somit gefördert, während die Bildung von „unerwünschten“ Keimen reduziert wird.

    Hierdurch kann die Darmflora gestärkt und in der Folge der Stoffwechsel und die Verdauung verbessert werden. FOS zählen somit zu den Präbiotika bzw. den präbiotisch wirkenden Nährstoffen.

    Fructo-Oligosaccaride finden sich hauptsächlich in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten wie Rote Beete, Chicoree oder Bananen.
    Quelle: http://magazin.deine-tierwelt.de/hun...igosaccharide/
    (02.01.2017, 11 Uhr)

    Gerade die Tatsache, dass viele Bauchgeschichten mit den Cunis in den Griff bekommen und auch hier Bauchgluckern nur auftritt, wenn es keine Cunis gab, fand ich in Verbindung mit dieser Information sehr interessant.
    Geändert von Kijumina (02.01.2017 um 11:15 Uhr)

  18. #298
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.796

    Standard

    Ich danke Euch für Eure Berichte! Da haben wir Einiges zu verarbeiten!
    Es grüßen die Kaninchen Savannah und Findus, die Meerschweinchen Caruso, Navina, Fortuna und Korona. Und Futtersklavin Katja.

  19. #299
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Ich möchte auch noch was quasseln, wo ich doch so neugierig auf Cunis war

    Ich hatte Cunis bisher ja nur in der Testphase, es hatte einige Zeit - und die richtige Konsistenz - gedauert, bis sie überhaupt angerührt wurden. Jedes Kaninchen hat anders reagiert, was BDK angeht. Bei einer hab ich mal weiße Pipi-Flecken (Kalziumausscheidungen) beobachtet. Alle haben nach Cuni-Ration Wasser gesoffen wie verrückt. Gewichtszunahme nur beim Mini, könnte aber auch am täglichen Stückchen Banane gelegen haben (was es zu den anderen Dickmachern noch zusätzlich gab).

    Wenn ich zeitgleich Kaninchens FriFu-Hauptmahlzeit und Cunis hinstelle, lassen sie die Cunis stundenlang links liegen, essen die Winz-Portion nicht mal auf. Gier und Bettelei wie bei Blüten-Blätter-Kräuter-Mischungen kamen in keinster Weise vor. Ich denke, Cunis sind meinen Tieren einfach zu langweilig .......

    Ich finds klasse, dass ihr das Thema Cuni-Fütterung im KS bearbeitet! Dankeschön!

  20. #300
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.581

    Standard

    Mein Post ist weg... dann schreibe ichs halt nochmal.

    Ich hab wieder Cunis verfüttert, nachdem meine Kaninchen ohne Cunis und mit Strukturfutter fetter, aber trotzdem mangelernährt waren und mein Zahnkaninchen insgesamt 3 Magenüberladungen hatte. Die anderen 3 Kaninchen hatten stinkige, matschige Kack-Fladen hinterlassen oder am Hintern kleben.

    + normaler, trockener Kot, der nicht mehr stinkt
    + keine Magenüberladungen mehr
    + wird gerne gefressen
    + vitaminisiert (gut bei Innenhaltung, Gemüsefütterung oder fehlendem Licht durch den dusteren Winter)
    + schöneres Glänzefell

    +/- Blasenkaninchen reagierte mit verändertem Urin: Urin wurde milchiger. Ob das nun gut ist (endlich kommt der Gries raus) oder nicht gut (das Kaninchen bekommt von Cunis Blasenschlamm) kann ich nicht beurteilen.

    - unklare Zutaten (pflanzliche Nebenerzeugnisse?)
    - es hat einen schlechten Ruf, obwohl es so gut hilft

    Meine Kaninchen trinken mehr, wenn sie Cunis bekommen. Es nimmt nur 1 von 4 Kaninchen zu, aber die Gewichtszunahme war bei Strukturfutter viel viel schlimmer.

    LG

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Pflanzliches "Wundermittel"
    Von Baby2304 im Forum Ernährung *
    Antworten: 206
    Letzter Beitrag: 24.10.2014, 09:50

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •