Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: Extreme Kokzidiose - Lebensgefahr, Tier am Limit! bitte DRINGEND Hilfe!

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard Extreme Kokzidiose - Lebensgefahr, Tier am Limit! bitte DRINGEND Hilfe!

    Eine Freundin nahm eine Häsin unbekannten Alters aus einer Notstation auf. Das Tier bekam 2 Tage danach Durchfall und fraß nicht mehr. Der Tierarzt stellte einen Befall mit Kokzidien (5+) im höchsten Maße fest.

    Die Häsin erhielt Baycox (3 Tage geben 3 tage pause 3 tage geben) und Baytril. Da sie extreme Verdauungsprobleme hatte, bekam sie auch Vomend und Sab. Die letzte Baycoxgabe war vor einer Woche. Die Häsin hat extrem an Gewicht veroren und eine vergrößerte Leber, frisst nichts von selbst, wird zwangsernährt. Sie bekommt Hepar, Silicur, Benebac. Dazu täglich Infusionen mit Ringer.

    Bei einer zweiten Kotprobe heute wurden Kokzidien 2+ sowie Hefen festgestellt. Am Montag soll noch eine Blutabnahme erfolgen.
    Der Tierarzt gibt dem Kaninchen höchstens eine 5%ige Überlebenschance. Baycox will er nicht mehr geben, dazu ist der Zustand der Häsin zu kritisch.
    Sie ist klapperdürr, liegt nur, wird ohne Snuggle kalt. Frisst nichts von selbst.

    die Verdauung wechselt zwischen gar nicht, Winzköddeln oder "Flatschen". Der Bauch gluckert wie verrückt und ist "schwammig".


    Was könnte man noch tun?

    Gibt es eine Alternative zu Baycox?

    Bitte dringend um Hilfe !!!!
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  2. #2
    Mitten im Kaninchenchaos Avatar von lilia
    Registriert seit: 01.02.2014
    Ort: Unna
    Beiträge: 3.237

    Standard

    Ich weiß das auch einige Kokis mit Cotrim behandeln, das wäre vielleicht eine Idee?
    Ist ein AB und wird meiner Erfahrung nach sehr gut vertragen. Baytril schlägt ja auch gerne auf den Magen...
    In solchen kritischen Situationen infudiere ich mittlerweile gerne mit einer Mischung aus Glucose 5% und Nacl oder Ringer. Natürlich nur kurzfristig.

    Gleichzeitig etwas für die Leber wäre sicher auch nicht schlecht... Vit.B Komplex um den Apettit anzuregen und Oregano.

    Ich drück die Daumen.
    Geändert von lilia (23.09.2016 um 21:13 Uhr)

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.335

    Standard

    Cotrim kenne ic bei Feldhasen gegen Kokis.
    Bei Kaninchen wäre Vecoxan noch eine Alternative oder auch Retardon .

    Wird sie konsequent gefüttert, alle 4 Stunden ?
    Wird die Temp überwacht und das Gewicht ?
    Gibt es dazu Daten ?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    ja sie wird alle 2 std. nachts mit größerem zeitabstand gepäppelt, gewicht wird überwacht.
    ist vecoxan gut verträglich? besser als baycox?
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    sie wiegt zur zeit 1,8kilo, sollte vom körperbau her aber gute 2,5kilo wiegen
    und vitB bekommt sie täglich zusammen mit dem silicur
    Geändert von stiefelchen (23.09.2016 um 21:38 Uhr)
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  6. #6
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 5.913

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Cotrim kenne ic bei Feldhasen gegen Kokis.
    Bei Kaninchen wäre Vecoxan noch eine Alternative oder auch Retardon .
    Kokzidol ist auch noch möglich, besser verträglich, aber schwieriger zu dosieren (kann ich ggf. für dich rausfinden).

    Ich würde versuchen, die Darmflora weiter zu unterstützen indem ich Leinflocken unter den Päppelbrei matsche oder Apfelpektin hinzufüge. Die meisten bringen Apfelpektin mit geriebenem Apfel in Zusammenhang. Ich persönlich würde aber Apfelpektinflocken nehmen weil ich denke, dass das Pektin dann konzentrierter ist. Durch das Pektin legt sich ein Film über die Darmwand. Bei Meeris habe ich - trotz Hefen - 2x tgl. ein wenig sehr reife matschige Banane gegeben, was ebenfalls half (hier besser als Benebac). Aber da muss man das Risiko/den Nutzen halt abwägen.

    Und, wie lilia ja auch schon geschrieben hat: Oregano (möglichst frischen) versuchen zu füttern.
    Geändert von Heike O. (23.09.2016 um 21:55 Uhr)



    Der Regenwurm... Ein Gehirn und zehn Herzen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 01.12.2008
    Ort: Esslingen
    Beiträge: 684

    Standard

    Bei Durchfall/Matschkot würde ich noch Stulmisan in den Brei mischen und ich würde Catosal spritzen /mit der Infusion geben. Sobald sie selbst frisst, viel Oregano anbieten. Drücke fest die Daumen!
    Entscheidend ist nicht, ob man zusammen Pferde stehlen kann, sondern ob man deren Scheiße auch nachher zusammen vom Hof schaufelt...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.03.2009
    Ort: Kerken
    Beiträge: 1.908

    Standard

    Kokzidiol wollte ich auch grad ins Rennen werfen, haben meine super vertragen, nachdem uns Baycox mal eine üble Bauchgeschichte eingebracht hat. Wir haben es übers Trinkwasser verabreicht.

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.335

    Standard

    Gibt es Daten zum Gewicht? Zur Temperatur ?

    Wenn sie abnimmt trotz päppeln wird vermutlich zu wenig gepäppelt. Zumindest halten sollte sie das Gewicht dann.
    Alle 2 Stunden ist sehr oft, ich würde das Tier auch mal zur Ruhe kommen lassen .

  10. #10
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.335

    Standard

    Kokzidiol nutze ich für tragende Häsinnen , jedoch exakt dosiert. Über das Trinkwasser gebe ich es nicht .

  11. #11
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 5.913

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Gibt es Daten zum Gewicht? Zur Temperatur ?

    Wenn sie abnimmt trotz päppeln wird vermutlich zu wenig gepäppelt. Zumindest halten sollte sie das Gewicht dann.
    Alle 2 Stunden ist sehr oft, ich würde das Tier auch mal zur Ruhe kommen lassen .
    Ich päppel, wenn notwendig, eher im Zwei- bis Vierstunden-Rhythmus. Je nach Zustand nachts mind. vier Stunden Pause, eher sogar fünf bis sechs. In der Regel fressen sie dann zwischendurch selbstständig einen Happen, der zwar klein ist, aber eben selbstständig. Mir fällt das Ganze immer sehr schwer weil ich die Mümmelei zu wenig unter Kontrolle habe, aber bisher ging es den Tierchen damit besser, als wenn ich durchgehend zweistündig päppel (und mir letztlich auch weil ich dann mit meinen eigenen Kräften besser haushalten kann, was den Nins dann auch wieder zugute kommt).

    Die Situation ist nicht einfach, das sehe ich auch so. Ein bisschen hängt's auch an der Päppeltechnik. Meine brauchen zwischendurch immer ein wenig "Freilauf". - Sie bestimmen wie viel sie bei jedem Päppeldurchgang bekommen, auch wenn ich das immer für zu wenig halte. Manchmal nehmen sie nur 5ml, manchmal 12.



    Der Regenwurm... Ein Gehirn und zehn Herzen

  12. #12
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.335

    Standard

    Man rechnet 60-80ml Brei/kg. Diese Menge würde ich auf 6 Mahlzeiten verteilen .

  13. #13
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 5.913

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Man rechnet 60-80ml Brei/kg. Diese Menge würde ich auf 6 Mahlzeiten verteilen .
    Echt so viel? Hatte weniger in Erinnerung. 50ml/kg oder so. Aber kommt wohl auch auf den Brei an.



    Der Regenwurm... Ein Gehirn und zehn Herzen

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Wenn Hefen nachweisbar sind, würde ich kein Kokzidiol nehmen. Bei einer meiner Notaufnahmen haben sich die Hefen durch das Kokzidiol so vermehrt, dass die Häsin schreiend mit auslaufendem / spritzendem Kotwasser vor mir gestanden hat. Das war so schlimm, dass ich dachte sie würde sterben.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Ich würde auf jeden Fall ganz dringend eine bakt. Kp machen lassen. Bei so hohem Kokzidienbefall treten oft auch Clostridien mit auf. Die verursachen eine Enteritis.
    Und das kann die Ursache vom schlimmen Durchfall sein.
    Mit Kokzidien auch sehr massiv kann ein Tier ohne Symtome zu zeigen sehr gut leben. Aber mit massiv Clostridien nicht.

    Cotrim halte ich auch für ein gutes AB bis zum.evtl. KP Ergebnis. TSO Tabletten werden auch oft bei Darmentz. eingesetzt. Wirkstoff Tri/Sulf.
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  16. #16
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.441

    Standard

    Wie gehts dem Tier heute?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  17. #17
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.355

    Standard

    Zitat Zitat von Nettimaus Beitrag anzeigen
    Ich würde auf jeden Fall ganz dringend eine bakt. Kp machen lassen. Bei so hohem Kokzidienbefall treten oft auch Clostridien mit auf. Die verursachen eine Enteritis.
    Und das kann die Ursache vom schlimmen Durchfall sein.
    Mit Kokzidien auch sehr massiv kann ein Tier ohne Symtome zu zeigen sehr gut leben. Aber mit massiv Clostridien nicht.

    Cotrim halte ich auch für ein gutes AB bis zum.evtl. KP Ergebnis. TSO Tabletten werden auch oft bei Darmentz. eingesetzt. Wirkstoff Tri/Sulf.
    Annett .....das kam mir auch in den Sinn und das wäre jetzt auch meine Frage nach einer bakt. KP . Denn meist wird ja nur eine parasitologische KP gemacht.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    danke habe das alles weitergegeben und auch schon vor tagen zur labor- kotprobe geraten.

    heute morgen war wieder stinkender durchfall. sie hat ein ganz bisschen selbst gegessen, wird aber weiter so gut wie voll gepäppelt.
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    montag erfolgt laborkotprobe und blutbild, erfuhr ich eben
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  20. #20
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.355

    Standard

    Danke für die Info.
    Da bin ich gespannt, was die große KP ergibt und auch was für Leber-u. Nierenwerte es hat.
    Drücke ganz doll die Daumen, dass sie sich weiter stabilisiert und wieder selbständig ans Fresen kommt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 93
    Letzter Beitrag: 27.05.2011, 22:21

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •