Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Laborbefund übersetzten?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von snoozel
    Registriert seit: 11.12.2014
    Ort: Chemnitz
    Beiträge: 708

    Standard Laborbefund übersetzten?

    Kurz zur Vorgeschichte: da mein Hugo in einem Monat 200g abgenommen hatte ohne irgendwelche Krankheitsanzeichen habe ich eine Kotprobe machen lassen. Einmal nur vom Hugo und eine von allen 3 gemeinsam.
    Heute lag das Ergebnis im Briefkasten und ich verstehe ehrlich gesagt nur Bahnhof. Selbst Google bringt mich nicht wirklich weiter.

    Deswegen wollte ich hier mal Fragen ob sich jemand damit auskennt und mir vielleicht übersetzten könnte? Und keine Angst am Montag werd ich beim TA anrufen



    Auf der nächsten Seite steht:
    Salminella wurde 2* negativ getestet.
    Endoparasiten + deren Entwicklungsstadium war 2* nicht nachweisbar.
    Für immer im Herzen: Paul, Alfred, Kiwii, Ella, Louiis, Maya & Yoda

  2. #2
    Cocohhh Chanel...wirklich!!!! Avatar von Lidija
    Registriert seit: 04.02.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.482

    Standard

    Die drei haben e.coli
    Ein Keim,der im Kaninchen eigentlich nichs verloren hat, er wird mit Baytril über einige Wochen behandelt
    Ein Vögelchen hat mir gezwitschert, dass heute ein guter Tag wird. Hab es aufgefressen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.926

    Standard

    Lydia sagte es schon: Es liegt eine Escheria coli Infektion vor.
    Pantoea agglomerans ist ein Bakterium, das eigentlich vorwiegend z.B. Atemwegsinfektion oder auch Ohrenentzündungen auslöst, bzw. in den Bereichen sitzt. Kann aber natürlich gut durch Schmierinfektion in den Darm gelangen, grade bei den sich ständig putzenden Kaninchen.
    Staphylococcus spp. (spp bedeutet immer, dass die genaue Art nicht näher bestimmt wurde) kann verschiedenste Infektionen auslösen und kommt häufig physiologisch auf der Haut oder den Schleimhäuten vor, ohne Probleme zu machen, solange das Immunsystem stabil ist. Kann so natürlich ebenfalls durch Schmierinfektion in den Darm gelangen.
    Mucor ist ein Köpfchenschmimmel, also ein Schimmelpilz. Der entsteht auf Kot gerne mal, wenn er nicht direkt frisch untersucht wird. Hat also eher nichts mit der Darmflora zu tun. Trichosporon spp. ist ein Hefepilz, der sicher als Begleiterscheinung der bakteriellen Infektion im Darm zu werten ist.

    Geändert von Tanja B. (10.07.2016 um 12:09 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von snoozel
    Registriert seit: 11.12.2014
    Ort: Chemnitz
    Beiträge: 708

    Standard

    dankeschön ihr lieben
    na da bin ich ja gespannt was der ta morgen sagt...das mit dem e.colu klingt ja nicht so dolle
    Für immer im Herzen: Paul, Alfred, Kiwii, Ella, Louiis, Maya & Yoda

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •