Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 30

Thema: Gibt es eine ideale Gruppengröße?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.209

    Standard Gibt es eine ideale Gruppengröße?

    Kaninchen müssen ja mindestens zu zweit gehalten werden, und in den meisten Fällen wird es in Privathaltung wohl auch so gehandhabt.

    Ich habe sehr viel recherchiert, aber wirklich schlauer bin ich nicht geworden, denn ich finde nirgends eine "ideale" Kaninchengruppengröße.

    Da ich eigentlich in der Meerschweinchenhaltung beheimatet bin, kann ich sagen, bei denen wird es ab 4-5 Tieren interessant (für die Tiere). Dort herrscht allerdings i.d.R. auch die Haremshaltung vor, und auch VGs sind in aller Regel ein Spaziergang im Vergleich zu Kaninchen-VGs.

    Nins sind ja doch anders gestrickt - z. B. eher gleiche Anzahl an Geschlechtern. EIN Pärchen finde ich persönlich aber auch nicht soooo spannend (für die Tiere). Ausserdem steht da über kurz oder lang immer eine VG an, und wenn man (oder vor allem die Tiere) Pech hat, auch mal öfter. Ab wann wird es denn wirklich artgerecht? Ab 2 Paaren, ab 3? Und ab wann wird es möglicherweise zu viel? Wie sind denn da eure Richt-/Erfahrungswerte?

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.358

    Standard

    Ich würde diese Frage immer vom Platz abhängig machen. Gruppen würde ich nur halten wenn ein gewisser Freilauf im Garten gewährt werden kann bzw. das Gehege +30qm hat.
    Ich würde jedoch nicht viel mehr als 12 Tiere in einer Gruppe halten, das entspräche dann ca. den Wildkaninchengruppen (6-12 Tiere).

    Mein persönliches Minimum liegt bei 6 Tieren, mein Maximum bei 10 Tieren in einer Gruppe.
    Anderen Privathaltern rate ich zu 4 Tieren, 2 Tiere finde ich zu wenig und auch zu wenig spannend für die Tiere.

    Ich bin sozusagen überzeugter (Groß-)Gruppenhalter .

  3. #3
    Neu-Aktives Mitglied Avatar von Tatjana F.
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.541
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Ich finde drei ist eine unpraktische Zahl (für uns Menschen) ich hab jetzt drei und das finde ich von der Zahl her ein bisschen doof. Wenn einer krank ist und ein bisschen seperiert werden muss ist ein Kaninchen immer allein.
    Drei Kaninchen in ner Transportbox sind auch unpraktischer als zwei Boxen und zwei Kaninchen.
    Zu zwei kuschelt es sich besser als zu dritt (zumindeste sehe ich die Tiere öfter zu zweit als zu dritt beieinander liegen - wenn man mehr hält verhält es sich wohl wieder anders.)
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Dass Du nirgends etwas zur "idealen" Gruppengrösse gefunden hast, wundert mich gar nicht - die gibt es nicht. Wenn es genügend Beschäftigungsmöglichkeiten gibt, ist den Kaninchen auch eine kleine Gruppe recht. Genügend Gelegenheit vorausgesetzt, gestalten sie auch gerne ihre Gruppengrösse selbst. Innerhalb eines Geheges kann sich eine grössere Kaninchengruppe in z.B. 2 Untergruppen aufteilen, mit strengen Reviergrenzen; wenn Gelegenheit besteht, wechseln Kaninchen die Gruppe usw. Kaninchen bevorzugen auch nicht die gleiche Anzahl an Geschlechtern - das tut der Mensch.

    Genügend Platz vorausgesetzt, könnte man bei der Gruppenhaltung sogar unkastrierte Männchen in einem Areal halten, sowohl bei Kaninchen wie bei Meerschweinchen.

    Es lohnt sich für Dich vielleicht, das Buch "the private life of the rabbit" zu lesen, einen Bericht über Kolonien von Wildkaninchen in England.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.209

    Standard

    Hm, 3 Menschen 3 Meinungen. Gar nicht so einfach

    Danke für den Buchtipp, das klingt interessant!

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.358

    Standard

    april hat schon Recht, wie so oft.
    Daher habe ich auch nicht mehr als 10 Tiere in einer Gruppe, das klappte bisher harmonisch über Jahre immer als 1 Gruppe und die haben sich nicht zerteilt in 2 Gruppen.
    Bei größeren Gruppen wäre genau das meine Sorge das man dann 2 Gruppen hat und es laufend Krawall gibt....

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.209

    Standard

    Also eine riesige Gruppe möchte ich auch nicht. Ich frag mich nur gerade, ob ich evtl. etwas mehr Leben in die Bude bringen sollte. Aber es spricht mindestens so viel dafür wie dagegen.

    Ich überstürze mal besser nichts. Harmonie ist auch was feines

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Bring doch Leben in die Bude durch Abwechslung und aufregende Gehegegestaltung.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öhrchenfan
    Registriert seit: 24.08.2011
    Ort: Landkreis Hannover
    Beiträge: 1.252

    Standard

    Es kommt auf die Tiere an.
    Ich hatte Tiere, die ihre Fünfergruppe geliebt haben und von einem zum anderen zum kuscheln gegangen sind.

    Allerdings hatte ich auch Tiere, die mit einer Gruppenkonstellation > 2 Tiere absolut überfordert waren und nur als Pärchen glücklich waren.

    Man kann den Tieren aber quasi "vom Gesicht ablesen", ob sie mit der aktuellen Konstellation glücklich oder überfordert sind.

    Die für den Menschen pflegeleichteste Gruppe besteht wohl aus vier Tieren, davon 2M und 2W.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Öhrchenfan Beitrag anzeigen
    Die für den Menschen pflegeleichteste Gruppe besteht wohl aus vier Tieren, davon 2M und 2W.
    Ich widerspreche total, ist genau das Menschengemachte, was ich meine. Die für den Menschen pflegeleichteste Gruppe ist die glückliche Gruppe, und bei der ist es ganz egal, wieviele Männchen oder wieviele Weibchen da sind. Ich habe zwei glückliche Gruppen: die eine 2w/1m, die andere 4m/2w. Ich hatte vor ein paar Jahren ein glückliches 2m-Paar. Was ich noch nie hatte, war eine sauber aufgeteilte Gruppe mit gleicher Anzahl Männchen wie Weibchen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öhrchenfan
    Registriert seit: 24.08.2011
    Ort: Landkreis Hannover
    Beiträge: 1.252

    Standard

    Ich schrieb extra "für den Menschen", so aus dem Zusammenhang gerissen ergibt das Zitat nicht den Sinn, den ich meine.

    Wenn der Mensch meint, 2M und 2W passen gut zusammen, ist der Mensch bei der ZF ruhiger und gelassener, als wenn er eine potenzielle "Terrorgruppe" von vier Weibern zf´t. Ich persönlich bin nämlich durchaus der Meinung, dass das Verhalten des Menschen das ZF-Ergbenis beeinflussen kann.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Dann habe ich Deinen Satz missverstanden, aber aus dem Zusammenhang gerissen habe ich ihn nicht - von ZF hast Du kein Wort geschrieben. So.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Öhrchenfan
    Registriert seit: 24.08.2011
    Ort: Landkreis Hannover
    Beiträge: 1.252

    Standard

    Aber gedacht. Denn irgendwann muss man die Tiere ja zusammen setzen. So.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Ja, die Überlegung macht schon Sinn, immer vorausgesetzt, die fast hysterische Tierhalterin setzt sich bei der ZF dazu.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  15. #15
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.685

    Standard

    Ich finde Paare auch langweilig (für die Tiere selbst, meine ich), deshalb würde ich immer zu mindestens drei Kaninchen tendieren (wobei das nichts bringt, wenn der Platz nicht stimmt und es nur Stress gibt). Mein bisheriges Trio kuschelt auch zu dritt und passt auch zu dritt in eine Transportbox, gar kein Problem. Mein neues Trio gibt es seit zweieinhalb Stunden und da kuschelt man bisher nicht zu dritt

    Für Menschen sind vermutlich die meisten gegengeschlechtlichen Paare am bequemsten, da am wenigsten Zoff, aber dafür ist halt auch wenig los.

    Mit größeren Gruppen habe ich jetzt keine Erfahrungen, ich hatte eine Zeitlang ein Quartett, das funktionierte auf Dauer leider nicht.


  16. #16
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.846

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Öhrchenfan Beitrag anzeigen
    Die für den Menschen pflegeleichteste Gruppe besteht wohl aus vier Tieren, davon 2M und 2W.
    Ich widerspreche total, ist genau das Menschengemachte, was ich meine. Die für den Menschen pflegeleichteste Gruppe ist die glückliche Gruppe, und bei der ist es ganz egal, wieviele Männchen oder wieviele Weibchen da sind. Ich habe zwei glückliche Gruppen: die eine 2w/1m, die andere 4m/2w. Ich hatte vor ein paar Jahren ein glückliches 2m-Paar. Was ich noch nie hatte, war eine sauber aufgeteilte Gruppe mit gleicher Anzahl Männchen wie Weibchen.

    Wie würdest du denn erfahrungsgemäß eine vierer Gruppe besetzen?
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Lena Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Öhrchenfan Beitrag anzeigen
    Die für den Menschen pflegeleichteste Gruppe besteht wohl aus vier Tieren, davon 2M und 2W.
    Ich widerspreche total, ist genau das Menschengemachte, was ich meine. Die für den Menschen pflegeleichteste Gruppe ist die glückliche Gruppe, und bei der ist es ganz egal, wieviele Männchen oder wieviele Weibchen da sind. Ich habe zwei glückliche Gruppen: die eine 2w/1m, die andere 4m/2w. Ich hatte vor ein paar Jahren ein glückliches 2m-Paar. Was ich noch nie hatte, war eine sauber aufgeteilte Gruppe mit gleicher Anzahl Männchen wie Weibchen.

    Wie würdest du denn erfahrungsgemäß eine vierer Gruppe besetzen?
    Ich muss Dir sagen, dass ich alle Leute bewundere, die bei ihren Tieren den Charakter verstehen und entsprechend das vorab sagen können, was passt und was nicht. Ich selbst kann das nicht erkennen, ich muss zusammen setzen und ausprobieren. Mein Punkt ist bloss: Es passt, oder es passt nicht, aber das hängt nicht vom Geschlecht ab. Meine 4 Jungs in der Sechsergruppe, die hingen von Anfang an zusammen, die kuscheln zusammen, usw. Das hätte ich vorher nicht gewusst, woher denn auch.

    Meine Giese ist freiwillig zu Wanda gezogen, da war da noch gar kein Männchen dabei. Sie ist einfach vom grossen Gehege, wo sie durchaus glücklich wirkte, also aktiv war, sozial war usw., zu Wanda in das andere Gehege umgezogen und beim Füttern und Schliessen abends wollte sie nicht mehr zurück. Eigentlich hatte ich darauf gehofft, dass Wanda den Weg in's grosse Gehege findet, das war mehr so die Idee. Aber für mich klares Signal: Das Geschlecht spielt keine Rolle für eine harmonische Gruppe.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  18. #18
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.358

    Standard

    Ich habe schon desöfteren Tiere gesehen die in einer Gruppe devot und in einer anderen dominant sind....
    Es hilft nur probieren:-)

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 778

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich habe schon desöfteren Tiere gesehen die in einer Gruppe devot und in einer anderen dominant sind....
    Es hilft nur probieren:-)
    Aber was tun, wenn es nicht passt und man keinen Platz hat, zwei Gruppen draus zu machen? Ich habe ein Pärchen hier und würde mich aus dem Grund gar nicht wagen noch ein drittes dazuzunehmen, denn was tun, wenn es nicht funktioniert? Für zwei Gruppen habe ich keinen Platz. Ich stelle mir das für die Tiere schon schöner vor, wenn sie zu mehreren sind. Vor allem, weil mein Pärchen sich zwar versteht, aber im Grunde genommen jeder mehr oder weniger seiner Wege geht und selten gekuschelt oder geputzt wird.

  20. #20
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.685

    Standard

    Mit der vorigen Stelle vereinbaren, dass man das neue Kaninchen notfalls zurückbringen kann. Ist zwar blöd, aber die einfachste Lösung, wenn man es gerne probieren und keine zwei Gruppen will.


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Gruppengröße - Gruppenzoff
    Von SteffiSB77 im Forum Haltung *
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 15.02.2013, 16:40

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •