Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Rachenentzündung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard Rachenentzündung

    Hi zusammen nun mit ihren 9 Jahren bekommt auch Sapho jetzt Probleme mit den Schnupfenerregern. Bei ihr feiern die Erreger nun zweiten Mal in Abstand drei Monate eine Party in der Eustachischen Röhre. Bei ihr äußert sich das ganze mit vermehrter Schmalzbildung im Ohr, darunter dann etwas Eiter, der ihr über die Röhre in den Rachen rutscht. Sie röchelt und würgt dann etwas. Zylexis und Ohrspülungen gab es das letzte Mal und Surrolan. Der Spuk war dann vorbei. Jetzt ging es Freitag wieder los. Die TÄ bei der ich wegen ihrem Kinngrind war, gab mir Aurizon mit. Tja von diesem drehte Sapho erst einmal ab. Sie ist hyperaktiv, gefräßig, schnelle Atmung und schnorchelt, wenn sie liegt. Heute bin ich dann wieder zu meiner TÄ. Die stellte erst einmal Fieber fest, dass die Ohren nun eiterfrei sind. Sie meinte, dass Sapho das Kortison im Aurizon nicht vertragen hat. Sapho bekommt jetzt Marbo und Metacam. Unterstützend soll ich Traumeel geben. Atemwege sind ansonsten frei. Hat hier jemand Erfahrung damit, dass der Schnupfen sich eher im Rachenbereich austobt? Wenn ja was gebt Ihr noch unterstützend? LG Brina

    Temperatur ist heute bei 39,2 Grad.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ja leider mussten wir diese Erfahrungen mit Muckel machen und jetzt abgeschwächt mit Max.
    Muckel hatte nie nen normalen Rotzschnupfen, er hat immer heftig gerattert, musste immer Schleim abschlucken und zum Schluss heftig niesen . Drei Jahre haben wir das mit Dauer AB und Entzündungshemmern einigermaßen auf die Reihe bekommen . Zuletzt konnte man im CT eine massive Weichteilschwellung und eine fast komplett zugedrückte Luftröhre sehen. Wir mussten ihn gehen lassen, denn er konnte nichz mehr liegen und sich ausruhen, weil es immer drauf drückte . Klar, er hatte ein mega schlechtes Gebiss mit diversen Entzündungsherden und der Mundraum ist nicht weit vom Rachen und dem Schlund entfernt. Was nun der Auslöser war oder ob beides Schuld war, weiß ich nicht. Die Luftröhre ging wegen der massiven Entzündet. zu. Auch Max schnupft jetzt ganz komisch. Er hat Atemgeräusche im Hals und Niesen. Wir haben jetzt schon die Panik. Bei beiden geht es mit nix anderem weg als mit AB. Ich probiere echt alles an Homöopathie usw.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Habt ihr nen Abstrich “versucht“? Im Rachenbereich wäre ich da äußerst vorsichtig und würde gleich alles abklären.

    Bei Kaninchen sind aber 39 Grad net unbedingt Fieber.
    Geändert von Maren86 (09.07.2013 um 20:58 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Hi Maren, nun Sapho hat zum Glück ein Traumgebiß. Nicht mal altersbedingte Aufreibungen. Rachenabstrich haben wir nicht gemacht. Es ist an dieser Stelle einfach Geldverschwendung. Im Rachen tummeln sich ja gerne Umgebungskeime und Fäkalkeime, von daher bringt ein Abstrich nichts. Meine TÄ hätte gerne vom Ohreiter einen Abstrich gemacht aber wegen Aurizon geht das nicht mehr. Nun ich hoffe zwar, dass der Schub bald vorbei ist, aber sollte es ein nächstes Mal geben werde ich vom Ohr einen Abstrich machen lassen. Eigentlich kenne ich ja die "Gäste" Pseumonaden und zwar drei Vertreter der Familie.
    Ich weiß halt nicht, inwieweit auch die Hitze das Atmen erschwert. Heute schnorchelt sie eigentlich nur noch, wenn das Köpfchen auf dem Boden liegt und sie den Hals am Boden hat.
    Was für Entzündungshemmer haben Deine denn bekommen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Das mit dem Abstrich ist schon klar, das das ne unsichere Sache ist. Ich denke mir halt, nach der Tragödie, dass ich besser alle Chancen nutze.

    Wenn die Keime bei euch schon bekannt sind, ist es ja eh egal.

    Wir haben Rimadyl und Metacam abwechselnd eingesetzt und ich muss sagen, dass Rimadyl viel verträglicher war und auch Schmerzen besser genommen hat.
    Ich denke, dass es bezüglich der entzündungshemmenden Wirkung dem Metacam sehr ähnlich ist.
    Probier doch mal Salbeitee, Mucosa für die Schleimhaut. Hat bei uns nie geholfen, aber das heißt ja nix.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Das mit dem Abstrich ist schon klar, das das ne unsichere Sache ist. Ich denke mir halt, nach der Tragödie, dass ich besser alle Chancen nutze.

    Wenn die Keime bei euch schon bekannt sind, ist es ja eh egal.

    Wir haben Rimadyl und Metacam abwechselnd eingesetzt und ich muss sagen, dass Rimadyl viel verträglicher war und auch Schmerzen besser genommen hat.
    Ich denke, dass es bezüglich der entzündungshemmenden Wirkung dem Metacam sehr ähnlich ist.
    Probier doch mal Salbeitee, Mucosa für die Schleimhaut. Hat bei uns nie geholfen, aber das heißt ja nix.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Das mit dem Abstrich ist schon klar, das das ne unsichere Sache ist. Ich denke mir halt, nach der Tragödie, dass ich besser alle Chancen nutze.

    Wenn die Keime bei euch schon bekannt sind, ist es ja eh egal.

    Wir haben Rimadyl und Metacam abwechselnd eingesetzt und ich muss sagen, dass Rimadyl viel verträglicher war und auch Schmerzen besser genommen hat.
    Ich denke, dass es bezüglich der entzündungshemmenden Wirkung dem Metacam sehr ähnlich ist.
    Probier doch mal Salbeitee, Mucosa für die Schleimhaut. Hat bei uns nie geholfen, aber das heißt ja nix.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    War mit meiner Süßen heute noch einmal bei der TÄ. Rachen ist schon am Abschwellen, Temperatur weg, Ohrschmalz leider wieder da dafür ist aber der Kinngrind weg.
    Natürlich musste Sapho sich gestern noch das Auge mit irgendetwas schrammen.girl_devil:
    Jetzt bekommt sie noch bis Dienstag Marbo subkutan und Metacam, für die Ohren gibt es Tropfen, die gegen den Ohrschmalz helfen sollen. Auge bekommt Salbe.
    Sehr rücksichtsvoll von ihr abzuwarten bis ich Urlaub habe.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Was sind das denn für Ohrentropfen?

    Juckt sie sich auch an den Ohren?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Das mit den Ohren ist ne Geschichte, die schon ein Jahr andauert. Bisher hat kein TA eine Erklärung gefunden. Es betrifft auch ihren Partner, bei dem besteht sogar geringer Haarausfall. Es wurde alles getestet Milben, Bakterien und Pilze. Nichts. Bei Sapho ist zusätzlich vermehrte Ohrschmalzbildung. Wir, meine TÄ haben schon behandelt mit Ivomac gegen Milben, Surolan. Ohren gespült mit NaCl. Mit Ohrreiniger. Zuletzt gab es Aurizon von einer anderen TA. Das Jucken war nach Absetzen zwei Tage weg, jetzt ist Schmalz wieder da. Ich soll jetzt einmal die Woche Ohren spülen und zweimal das Mittel Douxo reinmachen. Bei Speedy hat das Lasern den Juckreiz erst einmal beseitigt.
    Meine Nins lieben die Herausforderung

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Wir haben auch ei Moritz unerklärlichen Juckreiz, nix hilft und wurde gefunden. Er hat noch net mal etwas Ohrenschmalz.
    Douxo geben wir auch grad Bis jetzt bringts aber net viel.

    Meine TÄ sagt immer, dass man so wenig wie möglich ins Ohr geben soll, weil sich dann immer ein See bildet und die Bakterien wuchern.
    Ob das auch mit den Zähnen bei so Ohrproblemen zusammenhängen kann, wenn ne Wurzel oder sowas drückt und dann der Juckreiz bzw. vermehrter Schmalz entstehen, aber bei deinem Kaninchen sind die ja in Ordnung.

    Es gibt was neues, vll. kann euch das helfen, es nennt sich Otivet. Meine TÄ schwört drauf und es hört sich mal gut an.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Wir versuchen es jetzt mal mit Douxo. Meine TÄ meinte, es gäbe Nins die zu übermäßigen Schmalzbildung neigen. Man muss abwägen zwischen Infektionsgefahr durch zuviel Spülen und Infektionsgefahr durch verschmalzte Ohren. Wie gesagt jetzt gibt es zweimal die Woche Douxo.
    Die andere TÄ, bei der ich war, drängte mich zu überlegen, ob ich irgendetwas in der Wohnung habe, was vielleicht reizt. Ich habe jetzt das Waschmittel der Teppiche gewechselt und den Bodenreiniger.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •