Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 31

Thema: Boden Außengehege

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva B.
    Registriert seit: 25.05.2011
    Ort: .
    Beiträge: 3.975

    Standard Boden Außengehege

    Hallo, ich möchte bald anfangen das Gehege zu vergrößern. Bin mir mit dem Boden unsicher. Eigentlich wollte ich ungerne alles Pflastern. Hat schonmal jmnd. direkt auf den Rasen Draht gelegt und einwachsen lassen? Funktioniert das auf Dauer?
    Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-


    Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-

  2. #2
    Gartenarbeit entspannt Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.357

    Standard

    Der Draht wird auf Dauer verroten und damit löchrig. Auch wird das eine Verletzungsgefahr darstellen, egal ob der Draht direkt auf dem Rasen liegt oder tiefer eingebuddelt wird. Sobald ein Tier da buddeln will/ wird, kann es zu Verletzungen kommen. Ich hab gepflastert.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.206

    Standard

    Draht würde ich mich aufgrund des Verletzungsrisikos beim Buddeln nicht trauen. Was ich mal eingebuddelt habe, waren übrige Gehegeelemente. Das hat sehr gut funktioniert. Das rostet mit der Zeit, aber bis das durchrostet, vergehen wahrscheinlich 100 Jahre. Und es kann keine Kralle beim Buddeln hängen bleiben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva B.
    Registriert seit: 25.05.2011
    Ort: .
    Beiträge: 3.975

    Standard

    Ja so sind auch meine Bedenken. Nur ausheben und richtig was einbuddeln kann ich nicht, weil darunter Stromkabel lang führen. Aber so ganz gepflastert gefällt es mir irgendwie auch nicht
    Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-


    Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lumeo
    Registriert seit: 13.09.2010
    Ort: Bayern
    Beiträge: 754

    Standard

    Hast du evtl die Möglichkeit einen beaufsichtigten Auslauf auf der Wiese zu bieten?

    Das war immer mein Kompromiss. Im Gehege komplett gesichert und der Freilauf im Garten unter Aufsicht.
    Lullimee, Henry und Romeo immer im Herzen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.517

    Standard

    Unter unseren Gehegen liegen Estrichgitter (1×2m), die auch irgendwie gefühlt gar nicht rosten. Man bekommt sie recht günstig im Baumarkt. Hab die auch nicht tief eingebuddelt, aber noch so 5-10 cm Erde aufgeschüttet.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva B.
    Registriert seit: 25.05.2011
    Ort: .
    Beiträge: 3.975

    Standard

    Ja das könnte ich machen, war auch erst der Plan. Aber im Herbst/ Winter ist man ja so gut wie nie länger draußen. Deshalb hatte ich mich eigentlich umentscheiden. Ach das ist ja gar nicht einfach.
    Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-


    Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-

  8. #8
    Gartenarbeit entspannt Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.357

    Standard

    Zitat Zitat von Luisa K. Beitrag anzeigen
    Unter unseren Gehegen liegen Estrichgitter (1×2m), die auch irgendwie gefühlt gar nicht rosten. Man bekommt sie recht günstig im Baumarkt. Hab die auch nicht tief eingebuddelt, aber noch so 5-10 cm Erde aufgeschüttet.
    Die sind aber so grobmaschig, das da ganze Kaninchen durchkönnen und auch größere Tiere. Das wäre mir nix.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.10.2019
    Ort: Schwabenländle
    Beiträge: 599

    Standard

    Ich würde im Gehege nur noch Platten legen. Die Reinigung ist soviel einfacher. ansonsten hat man oft einfach nur Matschepampe, ein Gemisch aus Löchern, Kot und Erde, was man kaum sauber halten kann. Ich halte zwar im Moment noch an meiner Integrierter Buddelecke fest, weil dem ein oder anderen das sehr gut tut, aber es erfordert regelmäßiges Umgraben etc...
    mutterboden sollen sie im Garten-Auslauf genießen, und der steht ihnen den ganzen Tag zur Verfügung...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.517

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Luisa K. Beitrag anzeigen
    Unter unseren Gehegen liegen Estrichgitter (1×2m), die auch irgendwie gefühlt gar nicht rosten. Man bekommt sie recht günstig im Baumarkt. Hab die auch nicht tief eingebuddelt, aber noch so 5-10 cm Erde aufgeschüttet.
    Die sind aber so grobmaschig, das da ganze Kaninchen durchkönnen und auch größere Tiere. Das wäre mir nix.
    Nein, so grobmaschig sind unsere nicht. Die einzelnen Lücken haben ca. Abmessungen von 4×4 cm, da passt kein Kaninchen durch.

  11. #11
    Neuer Benutzer Avatar von Tierfreund34
    Registriert seit: 01.03.2021
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 6

    Lächeln

    Zitat Zitat von Hops Beitrag anzeigen
    Ich würde im Gehege nur noch Platten legen. Die Reinigung ist soviel einfacher. ansonsten hat man oft einfach nur Matschepampe, ein Gemisch aus Löchern, Kot und Erde, was man kaum sauber halten kann. Ich halte zwar im Moment noch an meiner Integrierter Buddelecke fest, weil dem ein oder anderen das sehr gut tut, aber es erfordert regelmäßiges Umgraben etc...
    mutterboden sollen sie im Garten-Auslauf genießen, und der steht ihnen den ganzen Tag zur Verfügung...
    Ich würde in unserem Gehege auch gerne jetzt im Frühling Platten verlegen. Hättest du da vielleicht eine Empfehlung welche Platten sich dafür gut eignen?

  12. #12
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.573

    Standard

    Ich hab derzeit Waschbetonplatten, werde sie aber beim großen Umbau in ein paar Jahren gegen Terassen- oder Gehwegplatten austauschen. Finde sie barfuß echt ungemütlich. Geht dann den Kaninchen bestimmt auch so.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.10.2019
    Ort: Schwabenländle
    Beiträge: 599

    Standard

    Zitat Zitat von Tierfreund34 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Hops Beitrag anzeigen
    Ich würde im Gehege nur noch Platten legen. Die Reinigung ist soviel einfacher. ansonsten hat man oft einfach nur Matschepampe, ein Gemisch aus Löchern, Kot und Erde, was man kaum sauber halten kann. Ich halte zwar im Moment noch an meiner Integrierter Buddelecke fest, weil dem ein oder anderen das sehr gut tut, aber es erfordert regelmäßiges Umgraben etc...
    mutterboden sollen sie im Garten-Auslauf genießen, und der steht ihnen den ganzen Tag zur Verfügung...
    Ich würde in unserem Gehege auch gerne jetzt im Frühling Platten verlegen. Hättest du da vielleicht eine Empfehlung welche Platten sich dafür gut eignen?

    das müssten Gehwegplatten sein:https://www.kaninchenschutzforum.de/...7&d=1597602020
    Ja, bin damit sehr zufrieden.

  14. #14
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.341

    Standard

    Zitat Zitat von Luisa K. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Claudia S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Luisa K. Beitrag anzeigen
    Unter unseren Gehegen liegen Estrichgitter (1×2m), die auch irgendwie gefühlt gar nicht rosten. Man bekommt sie recht günstig im Baumarkt. Hab die auch nicht tief eingebuddelt, aber noch so 5-10 cm Erde aufgeschüttet.
    Die sind aber so grobmaschig, das da ganze Kaninchen durchkönnen und auch größere Tiere. Das wäre mir nix.
    Nein, so grobmaschig sind unsere nicht. Die einzelnen Lücken haben ca. Abmessungen von 4×4 cm, da passt kein Kaninchen durch.
    Der Marder, die Ratte... passt durch 4*4 cm locker.
    Ich rate auch zu Platten, am besten schlicht glatte Betonplatten.
    Geändert von Alexandra K. (02.03.2021 um 03:19 Uhr)

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mööp85
    Registriert seit: 27.11.2016
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.058

    Standard

    Wir haben damals alles mit Schotter und Kies unterfüllt und dann wieder Erde drauf. Die Ränder glaube ich mit diesen irren schweren Kantensteinen in der Tiefe gesichert. Mein Papa flucht heute noch Zur Hälfte war gepflastert, da stand die Schutzhütte usw. Probleme mit Ratten oder Mäusen hatten wir nicht im Gehege. (Drumzu übrigends schon). Die Erde zum Buddel wurde ausgiebigst genutzt, es wurde abeer auch brav das Klo genutzt, sodass ich da kaum mühe beim säubern hatte.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Eva B.
    Registriert seit: 25.05.2011
    Ort: .
    Beiträge: 3.975

    Standard

    Ja ist hier auch so. Sie haben im Gehege schon eine Buddelfäche, die sie gerne nutzen zum Buddeln, aber nicht als Klo.
    Artgerecht ist nur die Freiheit -Hilal Sezgin-


    Nichts ist beglückender, als den Menschen zu finden, den man den Rest des Lebens ärgern kann. -Agatha Christie-

  17. #17
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.682

    Standard

    Zitat Zitat von Mööp85 Beitrag anzeigen
    Wir haben damals alles mit Schotter und Kies unterfüllt und dann wieder Erde drauf. Die Ränder glaube ich mit diesen irren schweren Kantensteinen in der Tiefe gesichert. Mein Papa flucht heute noch Zur Hälfte war gepflastert, da stand die Schutzhütte usw. Probleme mit Ratten oder Mäusen hatten wir nicht im Gehege. (Drumzu übrigends schon). Die Erde zum Buddel wurde ausgiebigst genutzt, es wurde abeer auch brav das Klo genutzt, sodass ich da kaum mühe beim säubern hatte.
    Sind Schotter und Kies unter der Erde als Buddelschutz gedacht? Meine graben darin ganz hervorragend und räumen größere Steine dabei einfach mit den Zähnen beiseite. So haben sie sich mal ein Stück unter die feste Garage vom Nachbarn gegraben


  18. #18
    Neuer Benutzer Avatar von Tierfreund34
    Registriert seit: 01.03.2021
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 6

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Ich hab derzeit Waschbetonplatten, werde sie aber beim großen Umbau in ein paar Jahren gegen Terassen- oder Gehwegplatten austauschen. Finde sie barfuß echt ungemütlich. Geht dann den Kaninchen bestimmt auch so.
    Ja das Gefühl kenn ich! Dann werd ich mich auf jeden Fall in diese Richtung umsehen. Danke für deine Hilfe!
    Tiere zählen immer zu den besten Menschenkennern.

  19. #19
    Neuer Benutzer Avatar von Tierfreund34
    Registriert seit: 01.03.2021
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 6

    Standard

    Zitat Zitat von Hops Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tierfreund34 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Hops Beitrag anzeigen
    Ich würde im Gehege nur noch Platten legen. Die Reinigung ist soviel einfacher. ansonsten hat man oft einfach nur Matschepampe, ein Gemisch aus Löchern, Kot und Erde, was man kaum sauber halten kann. Ich halte zwar im Moment noch an meiner Integrierter Buddelecke fest, weil dem ein oder anderen das sehr gut tut, aber es erfordert regelmäßiges Umgraben etc...
    mutterboden sollen sie im Garten-Auslauf genießen, und der steht ihnen den ganzen Tag zur Verfügung...
    Ich würde in unserem Gehege auch gerne jetzt im Frühling Platten verlegen. Hättest du da vielleicht eine Empfehlung welche Platten sich dafür gut eignen?

    das müssten Gehwegplatten sein:https://www.kaninchenschutzforum.de/...7&d=1597602020
    Ja, bin damit sehr zufrieden.
    Sieht auf Anhieb sehr gut aus Danke für den Tipp!
    Tiere zählen immer zu den besten Menschenkennern.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mööp85
    Registriert seit: 27.11.2016
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.058

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mööp85 Beitrag anzeigen
    Wir haben damals alles mit Schotter und Kies unterfüllt und dann wieder Erde drauf. Die Ränder glaube ich mit diesen irren schweren Kantensteinen in der Tiefe gesichert. Mein Papa flucht heute noch Zur Hälfte war gepflastert, da stand die Schutzhütte usw. Probleme mit Ratten oder Mäusen hatten wir nicht im Gehege. (Drumzu übrigends schon). Die Erde zum Buddel wurde ausgiebigst genutzt, es wurde abeer auch brav das Klo genutzt, sodass ich da kaum mühe beim säubern hatte.
    Sind Schotter und Kies unter der Erde als Buddelschutz gedacht? Meine graben darin ganz hervorragend und räumen größere Steine dabei einfach mit den Zähnen beiseite. So haben sie sich mal ein Stück unter die feste Garage vom Nachbarn gegraben
    ooh ok, das wurd bei mir nicht gemacht. Es wurd tatsächlich nur in der Erde gegraben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •